Warum heißen Hexentreppen eigentlich Hexentreppen? Das ist einfach zu erklären. Die gefalteten Ketten sind ein typischer norddeutscher Weihnachtsschmuck. Viele dieser Ketten werden als Girlande zusammengeklebt und rund um den Christbaum (Weihnachtsbaum) von der Spitze bis zum Boden geschlungen. Daher sagt man zu solch einer Girlande auch Himmelsleiter. Diese Papier-Ketten lassen sich natürlich auch über das ganze Jahr verwenden. Denn gerade für Kinder ist das Basteln und Falten eine wunderbare Freizeitbeschäftigung. Zudem lassen sich aus einer fertigen Hexentreppe weitere tolle Motive basteln, wie beispielsweise die Schmetterlinge.
Schmetterlinge aus Hexentreppen
Bei diesen Schmetterlingen hatten wir die Idee, die Körper zu einer Hexentreppe zu falten. Dadurch wirkt er auch schön dreidimensional. Bei dem Papier kannst Du entweder zwei gleichfarbige Streifen nehmen, oder aber zwei unterschiedliche Farben miteinander kombinieren. Achte aber darauf, dass das Papier nicht zu dick sein darf, da es sich sonst schwerer falten lässt.
…und so entstehen aus 2 Papierstreifen bunte Hexentreppen:
Wie schon erwähnt, kannst Du für die Hexentreppen auch zwei verschiedenfarbige Papierstreifen verwenden. Wenn Du es Dir nicht vorstellen kannst, dann schau Dir doch mal unsere Hexentreppen-Schlangen an. Das bietet sich vor allem an, wenn Du die Flügel der Schmetterlinge aus einfarbigen Papier herstellst. Mit dem Papier „Feenstaub“ aus dem Bastelpacket „Basteln ohne Ende“ fand ich es dann doch zu bunt und unruhig.
Schritt 1: Lege 2 Papierstreifen von ca. 50 – 60 cm Länge im rechten Winkel aufeinander und klebe sie zusammen. Nun wird der Streifen, der unten liegt, über den oberen Streifen in die andere Richtung gefaltet. Falte danach wieder den unten liegenden Streifen über den oberen. Wiederhole diese Vorgehensweise weiter. Drücke die Kanten zwischendurch immer mal wieder fest zusammen. Das Ganze so lange wiederholen, bis beide Streifen zu Ende sind. Bei Bedarf kannst Du auch immer wieder einen neuen Papierstreifen ansetzen, um die Ketten zu verlängern. Die Enden werden aufeinander mit Klebstoff fixiert. Schon ist der Körper vom Schmetterling fertig.
Jetzt basteln wir den Rest vom Schmetterling
Bestimmt hast Du schon viele Materialien zu Hause. Aber falls Dir doch noch etwas fehlt, findest Du vieles bei uns in der Buntpapierwelt.de
Schritt 2: Für all unsere Fensterbilder und anderen Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Nun werden die Einzelteile von den Bienen zusammengeklebt
Nachdem Du alle Teile ausgeschnitten hast, kannst Du schon die Gesichter bemalen.
Schritt 3: Trage für die Augen den weißen Grund mit einem Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen mit einem Fineliner ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck. Die Nase und den Mund habe ich mit einem Fineliner aufgetragen.
Nun wird das Haar von vorne gegen geklebt und der fertige Kopf auf dem Anfang der Hexentreppe fixiert. Biege den Draht in der Mitte zusammen und drehe die Enden zur Öse auf.
Das gelingt besonders gut mit einer Rundzange oder einer Stricknadel.
Schritt 4: Befestige die Fühler am besten mit Heißkleber von hinten am Kopf und stanze die Blümchen aus dem Tonpapier aus. Fixiere einen Schmucksteinsticker auf der ausgestanzten Blume und bringe dies auf der gebogenen Öse von dem Fühler an. Wenn Du magst, kannst Du auch noch die Flügel mit den Schmucksteinstickern verzieren.
Befestige danach den Körper vom Schmetterling auf den Flügeln. Das funktioniert wieder am besten mit dem Heißkleber.
Ziehe abschließend mithilfe einer Nadel einen Faden durch das obere Teil der Hexentreppe und fädel die beiden Perlen auf. Falls Du den Schmetterling als Pflanzenstecker verwenden möchtest, kannst Du von hinten einen Metall- oder Holzstab anbringen.
Folgende Materialien werden für dieses Fensterbild benötigt:
Die Aktion Weltbienentag, welche in jedem Jahr auf den 20. Mai fällt, stellt auch in diesem Jahr die kleinen, summenden Insekten in ihren gestreiften Kleidern im Vordergrund. Ihre großartigen Leistungen begegnen uns jeden Tag. Bienen sorgen für unsere Nahrung und Gesundheit. Kaum ein Tier begleitet die Entwicklung der Menschen so lange wie die Biene.
Wir feiern den Weltbienentag
Bestimmt hast Du es auch schon bemerkt. Statt jeder Menge blühenden Wildblumenwiesen finden die fleißigen Bienen vermehrt Betonflächen und Steingärten in unseren Städten vor. Grün sind meistens nur noch die gepflegten Rasenflächen, die weder Nist- noch Nahrungsmöglichkeiten bieten. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat den 20. Mai als World Bee Dayausgerufen um wenigstens einmal im Jahr an den natürlichen Schutz der Bienen zu denken. Weitere Infos zu diesem Tag findest Du unter dem genannten Link.
Warum findet die Aktion Weltbienentag immer am 20. Mai statt?
Der 20. Mai wurde als Aktion Weltbienentag gewählt, um an einen Mann zu erinnern, der viel zu unserem Wissen über Bienen beigetragen hat. Anton Janscha, geboren am 20. Mai 1734. Er war ein slowenischer Hofimkermeister, der unter anderem die erste moderne Imkerschule geleitet und zahlreiche Bücher über Bienen und Imkerei verfasst hat.
Mach doch auch mit und bastle zur Aktion Weltbienentag einen Bienenstock
Lege Dir am besten alle Materialien schon mal zurecht. Falls Dir aber etwas fehlt, findest Du vieles bei uns in der Buntpapierwelt.de
Schritt 1: Für all unsere Fensterbilder und anderen Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
TIPP: Damit das Fensterbild auch von der Rückseite hübsch aussieht, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.
Nun werden die Einzelteile von den Bienen zusammengeklebt
Schritt 2: Nachdem Du alle Teile von den Bienen und dem Bienenstock ausgeschnitten hast, kannst Du die Ränder aller gelben Teile sowie die Wangen optisch hervorheben. Trage dazu etwas rote Malkreide auf die Wangen auf und verwische sie in kreisenden Bewegungen mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch einen Buntstift oder sogar Rouge aus dem Schminkkasten verwenden. Letzteres muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Karton hineingewischt werden. Die Ränder werden in Strichrichtung verwischt.
Schritt 3: Stanze danach die Blüten und Herzen aus dem Tonpapier aus und biege aus dem Draht die Fühler und Füßchen für die Bienen.
Das gelingt am besten, wenn Du den Draht über die Mitte zusammen biegst und die Enden über eine Stricknadel oder mit einer Rundzange zur Öse formst.
Jetzt werden die Gesichter gestaltet
Trage für die Augen den weißen Grund mit einem Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen mit einem Fineliner ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck. Die Nase und den Mund habe ich mit einem Fineliner aufgetragen.
Schritt 4: Jetzt kannst Du auch schon die Einzelteile zusammenkleben. Fixiere zuerst die gelben Streifen und den vorderen Flügel auf dem Körper. Platziere danach den Kopf und fixiere die Fühler und Füße mit einem Kontaktkleber von hinten an den Bienen. Drehe die Bienen um und arbeite die Rückseite deckungsgleich.
Schritt 5: Befestige jetzt die Einzelteile vom Bienenstock auf der Grundform. Klebe dabei von unten nach oben und befestige anschließend die Tür. Verteile danach die Stanzteile so, wie Du magst und fixiere sie mit einem Tropfen Klebstoff.
Folgende Materialien werden für dieses Fensterbild benötigt:
Auch im letzten Jahr haben wir zu Ehren der fleißigen Bienen uns an der Aktion Weltbienentag beteiligt. Falls Du sie noch nicht gesehen hast, dann klick doch mal auf den Link und schaue sie Dir gerne an. Hier `geht es zum Weltbienentag 2021
Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser sommerlichen Bastel-Idee für den Weltbienentag.
Wenn Dir unser Blog gefällt, dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.
Bei schönstem Wetter und ganz früh in den Morgenstunden haben sich der Marienkäfer und die Biene auf ein Schwätzchen bei den Margeriten im Blumenbeet getroffen. Diese beiden Motive passen perfekt in die jetzige Jahreszeit, können aber auch über den gesamten Sommer Fenster, Zweige oder Blumentöpfe verzieren.
Der Marienkäfer und die Biene lassen sich wunderbar als Blumenstecker verwenden oder in der Vielzahl auch an einen Zweig hängen. Falls Du sie lieber als Fensterbild anfertigen möchtest, dann vergrößere die Motivvorlage mittels eines Scanners oder auf einem Kopierer. Eine wirklich einfache Bastelarbeit mit klaren Formen, die auch schon von kleineren Kinder ausgeführt werden kann.
Materialien für den Marienkäfer und die Biene
Wenn Du nun Lust bekommen hast, Dir auch eine Biene und einen Marienkäfer zu basteln, dann schaue gleich nach, ob Du alles Zuhause hast, um loszulegen. Weiter unten findest Du die genaue Auflistung. Falls Dir aber noch Materialien fehlen, dann findest Du fast alles bei uns in der Buntpapierwelt.de.
Übertrage die Vorlagen vom Marienkäfer und der Biene
Für all unsere Fensterbilder und anderen Bastelprojekte aus dem Kreativ-Blog stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege jetzt den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach.
Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Wenn Du alle Einzelteile ausgeschnitten hast, kannst Du sie schon sortieren und vor Dich hinlegen. Dann siehst Du gleich, ob Du alle Teile beisammen hast.
Gesichter malen leicht gemacht:
Schritt 2: Hebe zunächst die Wangen optisch hervor. Trage dazu etwas rote Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch einen Buntstift verwenden. Letzteres muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Karton hineingewischt werden.
Trage danach für die Augen den weißen Grund mit einem Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen mit einem Fineliner ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.
Schritt 3: Biege den Draht so zu, wie es auf dem mittleren Foto zu sehen ist und befestige ihn von hinten am Kopf. Verdecke die Ansatzstelle, indem Du die Rückseite vom Kopf befestigst. Stanze anschließen 4 Blüten aus dem Tonpapier aus und fixiere sie mit etwas Klebstoff von vorne und hinten als Fühler.
Nun werden die Einzelteile miteinander verbunden
Um die richtige Position zu finden, kannst Du Dich am Vorlagebogen orientieren oder Du fixierst die Flügel und Köpfe nach eigenen Vorstellungen.
Schritt 4: Fixiere zunächst die braunen Streifen auf dem Körper und schneide evtl. überstehende Ränder bündig ab. Klebe danach den Kopf fest. Falls Du aus der Biene einen Blumenstecker basteln möchtest, dann fixiere schon jetzt einen dünnen Stieldraht oder ähnlich auf der Rückseite vom Körper. Befestige im Anschluss die Flügel.
Stanze anschließend die Löcher für die Beine bestenfalls mit einer Lochzange aus und fädle die Juteschnur und die Perlen durch. Sichere die Enden mit einem Knoten. Binde abschließend den Bast zu einer kleinen Schleife und fixiere sie am Kopf.
Der Marienkäfer wird auf gleiche Weise gebastelt und zusammen geben sie ein sommerliches Gesamtbild ab. Die schwarzen Punkte lassen sich mit einem Filzstift aufmalen oder Du schneidest sie aus Tonpapier aus und fixierst sie mit Klebstoff.
Im letzten Jahr sind bei uns diese Bienen und Marienkäfer als Bastelidee entstanden. Falls Du sie noch nicht kennst, findest Du die Vorlage mit Anleitung hier.
Ob Mama, Mami, Mutter oder Mum. Jedes Jahr am zweiten Sonntag im Mai feiern wir den Muttertag, um mal wieder von Herzen Danke zu sagen. Dabei sind die Möglichkeiten, seiner Mutter zu zeigen, wie sehr man sie liebt, vielfältig. Sie reichen von Blumen über selbst gestaltete Aufmerksamkeiten wie Basteleien, Fotos bis zum Frühstück am Bett. Wir haben uns für Blumen entschieden und das gleich im Doppelpack. Denn neben dem „Fleißigen Lieschen““ haben wir noch eine bunte Blumen-Bordüre aus Bastelpapier angefertigt.
Jede Menge Blumen zum Muttertag
Zugegeben, Blumen sind nicht das originellste Geschenk zum Muttertag aber bei diesem Blumentopf zählt auch eher die selbst angefertigte Bordüre, die zeigt, ich habe etwas für Dich gemacht.
Und dabei ist es ganz egal, ob diese für die eigene Mutter, für die Stiefmutter, Großmutter, Schwiegermutter oder eine andere Alltagsheldin ist. Mit einem Blumengruß zum Ehrentag einer Mutter verschenkst Du Freude in der Vielzahl.
Die Vorlage für das große Herz mit der Aufschrift kannst Du Dir herunterladen und ausdrucken Klick einfach auf den Button. Ich habe es Dir wahlweise in drei Größen angefertigt.
Die schönsten Geschenke zum Muttertag sind die selbstgemachten kleinen Basteleien und dazu gehören natürlich auch Herzen. Deshalb befinden sich in der Bordüre aus den Gräsern neben den Blumen auch kleine Herzen. Nachfolgend siehst Du drei verschiedene Ansichten vom Blumentopf.
Lege Dir am besten alle Materialien zum Basteln dieser Bordüre zurecht. Die Blüten und Herzen habe ich alle mit Motivlochern ausgestanzt. Falls Du noch welche benötigst, findest Du eine große Auswahl bei uns in derBuntpapierwelt.de.
Und so wird’s gemacht:
Für all unsere Fensterbilder und anderen Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Ermittel zunächst den Umfang Deines Blumentopfes oder dem Glas und passe die ausgedruckte Vorlage an. Du kannst sie mehrmals anlegen und somit in der Länge vergrößern. Benötigst Du sie kleiner, gelingt es am einfachsten mittels eines Scanners oder Kopierers.
Schritt 2: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Schneide nun die Gräser entlang der Bleistiftlinien aus und klebe die Einzelnen Bordüren gegebenenfalls zusammen.
Jetzt wird die Bordüre zur Banderole verarbeitet
Schritt 3: Nachdem Du die große auf die passende Länge gebracht hast, legst Du sie um den Blumentopf herum und klebst die Enden übereinander zusammen. Trage am unteren Rand der kleinen Bordüre etwas Klebstoff aus und fixiere sie bündig auf der Banderole. Danach kannst Du die ausgestanzten Blumen und Herzen auf den Gräsern anbringen. Am schönsten sieht es aus, wenn Du die Stanzteile aus zu Deiner Blume farblich passenden Tonpapier ausstanzt.
Schritt 4: Fixiere das große Herz an einem Stieldraht oder dünnen Holzspieß und stecke es gut sichtbar in die Blume.
Folgende Materialien benötigst Du für diese Bastelidee zum Muttertag
Die wohl beliebteste Farben für die Kinderzimmer der Mädchen sind Pastellfarben in allen Nuancen. Und das zu Recht! Das zarten Farben verleihen ein traumhaftes Prinzessinnengefühl und sorgen ganz nebenbei für eine angenehme Wärme im Raum. Diese Accessoires zum Selbermachen laden nicht nur zum Basteln ohne Ende ein, sondern auch zum späteren Träumen in sanften Farben.
Bastelmaterialien in Pastellfarben
Die zarten Töne der Pastellfarben sind in diesem Jahr mega angesagt. Egal, ob es sich dabei um Bastelpapiere oder Standard -Kreativmaterialien handelt. Ob Biegeplüsch, Pompons, Faltpapier, Bastelkarton oder Transparentpapier — die neuen Farben lösen gerade bei Kindern Begeisterung aus. Zugegeben, diese Bastelideen sprechen in erster Linie eher die Mädchen an aber keine Sorge, neue Ideen für Jungs sind schon in Planung.
Bei diesen Bastelarbeiten haben wir uns bewusst für sehr leichte Anleitungen entschieden, damit auch die kleinen Bastler daran ihre Freude haben. Mit ein wenig Hilfe ist ein frustfreies Basteln garantiert.
Anleitung für die Windräder in Pastellfarben
Pro Windrad benötigst Du ein Blatt Faltpapier in der Größe von 15 x 15 cm und zwei Stangen Biegeplüsch (Chenilledraht) in Kontrastfarben. Schritt 1: Fertige Dir aus einem Faltblatt eine Schablone an indem Du mittels kleiner Löcher Markierungspunkte setzt. Das kannst Du am besten mit einem Drillstanzer machen, den Du beispielsweise im Shop von dasBasteln.de bekommst. Alternativ kannst Du auch eine Prickelnadel o. ä. verwenden.
Ein Markierungspunkt wird mittig zum Durchschieben des Biegeplüschs platziert und 4 weitere Markierungspunkte kennzeichnen die Schnittlänge über die Diagonale bei 5,5 cm. Schneide nun das Faltpapier ein und stanze anschließend 4 Löcher an jeweils einer Spitze von den entstandenen Dreiecken. Schritt 2: Schiebe die gelochten Spitzen der Reihe nach über den Biegeplüsch und drehe das herausragende Ende zur Schnecke auf. Nimm danach den zweiten Biegeplüsch und fixiere das obere Ende mit etwas Klebstoff am ersten Biegeplüsch.
Lass den Kleber kurz antrocknen und verdrehe die Enden miteinander. Dadurch erhält das Windrad nicht nur einen hübscheren Stiel, sondern gleichzeitig auch mehr Stabilität.
Natürlich werden sich die Windräder nicht im Wind drehen können und sind daher verspielt anzusehende Dekoelemente. Besonders schön sehen sie unter anderem in einer Glasvase aus. Da kann man noch schön die zweifarbigen Stiele erkennen.
Deko-Tipp: Stelle zwei oder drei Windräder in die Vase und fülle diese beispielsweise mit kleinen Pompons in Pastellfarben auf. Auch in Blumentöpfen oder an einem Spiegel angebracht, werden sie zum hübschen Hingucker.
Bunte Schmetterlinge zum Anklemmen
Wie Du auf dem nachfolgenden Bild erkennen kannst, haben wir auf der Rückseite dieser Schmetterlinge eine Holzklammer angebracht. So hast Du die Möglichkeit, die Schmetterlinge an Zweigen oder an Geschenkverpackungen u. v. m. anzuklammern.
Schritt 1: Lade Dir den Vorlagebogen für die Flügel herunter und drucke ihn aus. Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem Motivkarton in Pastellfarben sowie auf dem farbigen Transparentpapier.
Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Wenn Du beide Flügel ausgeschnitten hast, klebe sie nur in der Mitte übereinander und fixiere sie auf der Holzklammer.
Schritt 2: Biege zwei kurze Abschnitte vom Stieldraht an einem Ende zur Öse um und befestige die entstandenen Fühler am oberen Ende der Holzklammer. Verdecke das untere Ende der Holzklammer mit einem schmal auslaufenden Stück Karton und bringe die 4 Pompons so an, dass man die Übergänge nicht sieht.
Schritt 3: Wenn Du magst, kannst Du die transparenten Flügel noch mit kleinen glänzenden Schmucksteinstickern verzieren.
Für diese blumige Bastelidee benötigst Du aus der Bastelpackung „Basteln ohne Ende“ in Pastell den Bogen Transparentpapier „Feenstaub“, pastellfarbenen Biegeplüsch (Chenilledraht) aus dem Pompon & Chenilleset, Edelbast in Pink sowie ein leeres Glas.
Schritt 1: Schneide Dir das Transparentpapier auf die passende Größe Deines Glases zu und gib ca. 1 cm in der Länge dazu. Bringe den Klebstreifen an und ummantel das Glas.
Folgende Abschnitte werden für 1 Blume benötigt:
Stiel: 2 x 15 cm Blütenblätter: 6 x 10 cm Blütenmitte: 10 cm
Der Biegeplüsch lässt sich am besten mit einem Seitenschneider oder einer Drahtschere durchtrennen.
Vermeide es eine Schere zu benutzen, da diese Papier anschließend nicht mehr sauber ausschneiden wird. Die Blütenmitte und Blütenblätter lassen sich besonders gut eindrehen, wenn Du den Anfang über eine Stricknadel oder Pinselstiel aufrollst.
Schritt 2: Verbinde die Blütenmitte mit dem Stiel der Blume, indem Du die Enden zusammendrehst. Anschließend umwickelst Du, mit dem zweiten grünen Biegeplüsch, den Übergang, so wie auf dem mittleren Bild zu sehen ist. Biege die Blütenmitte (Gelb) nach oben und die Blütenblätter (Roda) auseinander. Drehe danach zuerst die Blütenmitte und anschließend die Blütenblätter zur Schnecke auf. Ordne die rosafarbenen Blätter ringsherum um die Blütenmitte an. Dabei können sie sich ein wenig überlappen.
Schritt 3: Nehme im Anschluss Deine Blumen zum Strauß zusammen und umwickel die untere Hälfte der Stiele mit einem grünen Biegeplüsch. Damit die Blumen in der Vase gut stehen, kannst Du sie mit Dekogranulat auffüllen, was optisch auch noch richtig hübsch wirkt.
Folgende Materialien werden für die Bastelideen benötigt:
Kurz vor Ostern sind noch ein paar niedliche Küken im Hühnerstall geschlüpft. Wie ihr sehen könnt, ist die Mama-Henne ziemlich glücklich und stolz über ihren Nachwuchs. Mit wenig Aufwand und unserer Anleitung hast Du die Möglichkeit, Dir auch solch ein lustiges Leporello mit den Osterküken zu basteln.
Lustige Osterküken als Faltmotiv
Dieses Motiv sieht zwar aus, wie ein Leporello, die Oster-Lämmer werden aber einzeln ausgeschnitten. Das hat den Vorteil, dass Du festeres Papier oder auch Karton nehmen kannst. Somit erhalten die Osterküken auch bei längeren Motivketten mehr Stabilität. Wenn Du magst, dann kannst Du Dir die Vorlage auch mittels eines Kopierers vergrößern.
Wenn Du die Motivkette verlängern möchtest, dann setze einfach einen oder mehrere der Osterküken an. Das bedeutet, Du setzt die Vorlage immer wieder neu an. Das erste und letzte Küken erhält jeweils einen ganzen Flügel.
Wie auch für all unsere anderen Bastelprojekte stellen wir Dir für diese Osterküken eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Und so werden die Küken gebastelt:
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen mit den Osterküken unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Lege die Küken beliebig oft an, bis Du die erwünschte Länge erreicht hast. Falls Dein Bastelkarton zu kurz ist, verlängere ihn indem Du einfach 2 Flügel übereinander klebst.
Schritt 2: Schneide jetzt alle Küken entlang der Kontur aus. Wenn noch Bleistiftlinien auf dem weißen Karton zu sehen sind, kannst Du sie wegradieren. Übertrage auf gleiche Weise auch die Schnäbel aus dem gelben und die Eierschalen aus dem Motivkarton.
Schritt 3: Damit sich das Leporello anschließend gut im zickzack falten lässt, ist es hilfreich, wenn Du die Faltstellen bei den Flügeln ganz leicht anritzt. Das gelingt besonders gut mit einem Lineal und einer Prickelnadel.
Jetzt werden die Gesichter von den Osterküken gestaltet:
Schritt 4: Die Gesichter geben den Motiven oftmals das niedliche Aussehen. Und wenn sie dann auch noch so lieb schauen, verbreiten sie sogar jede Menge gute Laune :-). Probiere es einfach mal aus, sie werden auch Dir ein Lächeln aufs Gesicht zaubern.
Male bei diesen Osterküken zunächst die schwarze Pupille und lass die Farbe kurz trocknen. Ein kleiner weißer Lichtpunkt, mit einem Lackmaler o.ä. aufgetragen, lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und die kleinen Mimikfalten ober- und unterhalb der Pupillen sorgen für noch mehr Ausdruck.
Nun kannst Du noch die Wangen optisch hervorheben. Trage dazu etwas rosafarbene Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch hier wieder einen Buntstift oder sogar Rouge aus dem Schminkkasten verwenden. Letzteres muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Karton hineingewischt werden.
Schritt 5: Klebe anschließend die Schnäbel und die Eierschalen auf. Drehe danach das Leporello um und arbeite die Rückseite deckungsgleich,
Jetzt basteln wir die Henne
Schritt 1: Übertrage zunächst die Vorlage auf den Bastelkarton. Gehe dabei wie unter Schritt 1 bei den Osterküken vor. Schneide alle Teile entlang der Kontur aus.
Schritt 2: Gestalte zuerst das Gesicht, indem Du wieder zuerst die Augen aufmalst und anschließend die Wangen in Rosa hervorhebst. Siehe auch Schritt 4 bei den Küken. Fixiere danach den Schnabel und male auch hier die feinen Linien auf.
Der Hennenkamm auf dem Kopf wird so eingeschnitten, sodass der vordere Teil von vorne und der hintere Teil von hinten angeklebt wird. Die Einschnittstelle wird mit einer ausgestanzten Blüte verdeckt.
Schritt 3: Fixiere danach die Flügel und Beine von hinten an der Henne. Für die richtige Position kannst Du Dich am Vorlagebogen orientieren. Drehe das Motiv anschließend um und arbeite die Rückseite deckungsgleich.
Folgende Materialien werden für diese Bastelidee benötigt:
Wahrscheinlich hast Du schon einiges an Bastelsachen zu Hause, aber wenn Dir doch etwas fehlt, bekommst Du fast alles bei uns in der Buntpapierwelt.de
Wenn Dir diese Bastelidee gefallen hat, dann schaue Dir doch mal die Anleitung für den Hühner auf der Stange an. Die Motive passen prima zu dieser Kreativ-Idee.
Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastel-Idee mit dem Küken
Wenn dir unser Blog gefällt, dann werde doch Fan unserer Facebookseite