Engel im Tannenwald

Engel im Tannenwald

Engel gehören wohl zu den beliebtesten Weihnachtsfiguren und lassen sich in vielen Variationen basteln. In diesem Beitrag habe ich Euch eine Bastelidee mit einem Engelchen im Tannenwald vorbereitet. Ich finde, das Motiv strahlt ganz viel Gemütlichkeit aus und verziert auf liebenswerte Weise die Fenster der Kinderzimmer. Wir wünschen Dir viel Spaß beim Basteln und Dekorieren in der Weihnachtszeit.

Ein Engel bei uns auf der Erde

Mindestens einmal im Jahr, und das zur Weihnachtszeit, wünschen wir uns die Nähe der Engel in unser Zuhause. Sei es als Dekofigur oder festliches Fensterbild. Und da Du hier gerade am Lesen bist, denke ich, es geht Dir ebenso. Hast Du Dir schon überlegt, welche Farbe Du dem Kleidchen gibst? Ich bin gespannt. Wenn Du magst, dann hinterlasse gerne einen Kommentar.

Anleitung für den Engel zum Selberbasteln

Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und anderen Bastelprojekte, wie dieser Engel, stellen wir Dir bei uns im Kreativ-Blog eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Vorlagebogen vom Engel

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen von den verschiedenen Motivteilen des Engels mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Falls Du den Engel auch von der Rückseite basteln möchtest, benötigst Du, mit Ausnahme des Flügels, Schuhe und Heiligenschein alle Teile 2 x und gegengleich. 

Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Schneide anschließend alle Einzelteile in der benötigten Anzahl aus.

Gestalte nun den Kopf vom Engel

Schritt 2:
Gestalte zunächst das Gesicht vom Engel und beginne damit, die Wangen optisch etwas hervorzuheben. Trage dazu die rote Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch kreisförmig. Wiederhole den Auftrag gegebenenfalls ein weiteres Mal.

Einzelteile vom Engel aus Bastelpapier

Alternativ kannst Du auch einen roten Buntstift verwenden. Letzteres muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Bastelkarton hineingewischt werden.

Schritt 3:
Male anschließend die Augen auf. Beginne damit, den weißen Grund mit dem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. 

Male anschließend die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen. Nun folgt noch die Nase und der Mund. Fixiere anschließend den Hals von hinten am Gesicht.

Schritt 4:
Klebe das fertige Gesicht auf das Deckhaar und befestige die seitlichen Haarsträhnen von hinten am Pony. Bringe die Haare danach am Kopf an. Für die genaue Position hilft Dir der Vorlagebogen.

Jetzt werden alle übrigen Teile zusammengeklebt.

Ein Engel wird zusammengeklebt

Schritt 5:
Fixiere den Kragen von hinten am Hals und befestige alles auf dem Kleid. Bringe anschließend die Ärmel nur an den Schultern an und klebe die Hände von hinten an die Ärmel.

Abschließend werden der Heiligenschein sowie die Schuhe von hinten am Engel fixiert.

Schritt 6:
Drehe das Motiv jetzt um und bastel die Rückseite deckungsgleich.

Ein Engel aus Bastelpapier

Schritt 7:
Wenn Du magst, dann verziere das Kleid, indem Du kleine Pünktchen aufmalst und aus dem Tonzeichenpapier die Herzen ausstanzt. Die Sterne werden ebenfalls mit Motivlochern aus Tonzeichenpapier ausgestanzt.

Schritt 8:
Schneide anschließend die Motivteile der Tannen in der gewünschten Anzahl aus und fixiere den Stamm von hinten. Drehe die Tannen um und bastel die Rückseite deckungsgleich.

Für den Sternenhimmel kannst Du weitere Sterne in unterschiedlichen Größen ausstanzen und mit doppelseitigem Klebeband direkt an der Fensterscheibe befestigen.

Folgende Materialien werden benötigt:

Wir wünschen Dir viel Spaß bei der Umsetzung dieser weihnachtlichen Bastelidee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Lichterstadt zur Weihnachtszeit

Lichterstadt zur Weihnachtszeit

Bau Dir die Lichterstadt, die zu Dir passt. Das Häuser-Leporello mit den Tannen lässt sich ganz individuell verkleinern, vergrößern und natürlich unendlich verlängern. So entsteht im Nu ein beleuchtetes Leporello für die Fensterbank, eine Banderole für ein Kerzenglas oder Du dekorierst es zwischen Deine schon bestehende Deko. Wir wünschen Dir viel Spaß beim Basteln der schneeweißen Weihnachtsdekoration.

Eine Lichterstadt aus Fotokarton zum Selberbasteln

Häuser-Leporello aus Bastelpapier in Weiß

Sobald es draußen dunkel wird und die Lichterstadt in einem warmen Licht erstrahlt, wird es drinnen so richtig gemütlich. Die Anfertigung ist ziemlich einfach und wie schon erwähnt, kannst Du die Größe und Länge ganz nach Deinen Wünschen anpassen. Möchtest Du die Häuser kleiner oder größer basteln, dann gelingt es am einfachsten mit einem Scanner oder Kopiere. So bleiben die Proportionen erhalten.

Anleitung für die Lichterstadt

Für die Bastelprojekte aus dem Kreativ-Blog, wie diese Lichterstadt, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Vorlagebogen vom Häuser-Leporello

Schritt 1:
Hefte den Ausdruck vom Vorlagebogen auf den Fotokarton und verlängere ihn durch das Anheften von weiteren Ausdrucken. Das bedeutet, dass Du den spiegelverkehrten Vorlagebogen auf die kleine Tanne legst. (Siehe Pfeil). Möchtest Du noch einen dritten Bogen anheften, dann benötigst Du den Ausdruck vom ersten Motiv. Damit Du nicht durcheinander kommst, habe ich die Bögen mit 1 + 2 gekennzeichnet.

Fenster werden aus dem Häuser-Leporello geschnitten

Schritt 2:
Schneide die Häuser und Tannen anschließend entlang der Kontur aus. Für die geraden Schnitte ist es hilfreich ein Lineal zu verwenden. Mittels eines Metall-Lineals verhinderst Du zudem ein Einschneiden ins Lineal.

Damit der Cutter keine Spuren auf Deinem Basteltisch hinterlässt, ist es prima, wenn Du eine Schneidematte verwendest.

Eine Falz wird angezeichnet

Schritt 3:
Ziehe nun mit der Prickelnadel die Linien zum anschließenden Falzen. Entweder zwischen jedem Element oder mal nach zwei Elementen. Gerade so, wie es Dir am besten gefällt.

Sterne aus Transparentpapier werden auf das Häuser-Leporello geklebt

Schritt 4:
Hinterklebe die Fenster und die ausgeschnittenen Sterne mit Transparentpapier. Die Sterne kannst Du ganz bequem mit den Motivlochern ausstanzen. Zur Befestigung des Transparentpapiers eignet sich ein Klebestift. Ein wasserlöslicher Bastelkleber würde das Transparentpapier wellen, was nicht schön aussieht.

Danach kannst Du das Leporello zusammenfalten und mit den LED Deko Lichtern beleuchten.

Eine Lichterstadt als Kerzen-Deko

Ein Häuser-Leporello um ein Kerzenglas

Bei dieser Deko-Idee habe ich die Lichterstadt locker um ein großes Kerzenglas gestellt. Damit die Fenster schön leuchten, befinden sich etwas versteckt hinter den Häusern drei LED Deko Lichter.

Die Kombination mit der Wachskerze erzeugt ein gemütliches Licht und das Glas schützt die Papier-Häuser vor der Flamme.

Folgende Materialien benötigst Du für die Lichterstadt:

Wir wünschen Dir viel Spaß bei der Umsetzung dieser weihnachtlichen Bastelidee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Weihnachtssocke mit süßem Inhalt

Weihnachtssocke mit süßem Inhalt

Im heutigen Beitrag dürft Ihr mal einen Blick in die Weihnachtssocke werfen. Wie Ihr sehen könnt, ist da so allerhand los. Das Lebkuchen-Männchen tummelt sich gemeinsam mit dem Weihnachtsbaum am Rand und auch die Zuckerstange hat es ganz nach oben geschafft. Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser kleinen Bastelidee fürs Kinderzimmer.

Eine Weihnachtssocke mit kleinen Überraschungen

Diese Weihnachtssocke steckt tatsächlich voller Überraschungen. Das Lebkuchen-Männchen, die Tanne und die Zuckerstange können wir sehen — aber was mag da sonst noch drinnen sein. Hast Du eine Idee?

Lebkuchen-Männchen mit Tanne für Weihnachtsmann-Socke

Und so wird die Weihnachtssocke gebastelt

Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und anderen Bastelprojekte, wie diese Weihnachtssocke, stellen wir Dir bei uns im Kreativ-Blog eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Vorlagebogen von der Weihnachtssocke

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen von den verschiedenen Motivteilen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Falls Du die Weihnachtssocke auch von der Rückseite basteln möchtest, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich.  Die Anzahl der Motivteile findest Du auf dem Vorlagebogen.

Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Schneide anschließend alle Einzelteile in der benötigten Anzahl aus.

Nun werden die Einzelteile von der Weihnachtssocke zusammengeklebt

Weihnachtsmann-Socke aus Bastelpapier

Schritt 2:
Fixiere zunächst die Krempe, die Fußspitze und die Ferse auf der Socke. Klebe danach die Blätter vom Ilex sternförmig auf und befestige die roten Beeren. Alternativ kannst Du auch einen glitzernden Stern verwenden. (Siehe Foto weiter unten).

Lebkuchen-Männchen

Schritt 3:
Beginne damit, bei den Augen den weißen Grund mit einem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen mit dem Fineliner ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck. Male danach noch den verschmitzten Mund und die Nase auf.


Danach kannst Du noch die Wangen und die Ränder optisch hervorheben. Trage dazu mit einem Pinsel etwas Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem roten Buntstift verwenden.

Für die „Zuckerguss-Verzierungen“ habe ich kleine Wellenlinien aus Tonpapier geschnitten. Wenn Du es fluffiger haben möchtest, kannst Du auch einen Pluster-Pen verwenden und diesen kurz mit einem Haarföhn aufplustern. Eine Konturenschere mit einem Zacken- oder Wellenrand eignet sich ebenso hervorragend.

Weihnachtssocke aus Bastelpapier

Schritt 4:
befestige bei der Tanne den Stamm von hinten und male mit einem Painter die weißen Pünktchen auf. Während die Farbe trocknet, kannst Du die Zuckerstange anfertigen. Das ist etwas friemelig, aber auch zu machen. Alternativ kannst Du die roten Streifen auch mit einem Painter aufmalen.

Schritt 5:
Jetzt kannst Du die Motive in die Weihnachtsocke kleben. Befestige am besten zuerst das Lebkuchen-Männchen. Platziere die Zuckerstange und klebe von hinten die Tanne gegen.

Bei dieser Variante habe ich statt der Blätter vom Ilex einen großen Stern ausgestanzt und mit wenig Klebstoff befestigt.

Schritt 6:
Nun kannst Du das Motiv umdrehen und die Rückseite deckungsgleich basteln.

Folgende Materialien werden benötigt:

Wir wünschen Dir viel Spaß bei der Umsetzung dieser weihnachtlichen Bastel-Idee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Rentier unter einem Sternenhimmel

Rentier unter einem Sternenhimmel

Bald beginnt die Weihnachtszeit und da dürfen die Waldtiere nicht fehlen. In diesem Beitrag findest Du die Anleitung für ein Rentier unter einem Sternenhimmel. Die einfachen Formen garantieren auch unseren kleinen Bastlern einen großen Bastelspaß. Die Buntpapierwelt.de wünscht Euch viel Freude beim Basteln und Dekorieren der Weihnachtsfenster.

Und so bastelst Du das Fensterbild mit dem Rentier

Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und anderen Bastelprojekte, wie dieses Rentier, stellen wir Dir bei uns im Kreativ-Blog eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Vorlagebogen vom Rentier

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen vom Rentier und der Tanne mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Falls Du die Motive auch von der Rückseite basteln möchtest, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich.  Die Anzahl der Motivteile findest Du auf dem Vorlagebogen.

Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.  Weil der Kopf vom Weihnachtsmann aus recht vielen Teilen besteht, habe ich eine Klebehilfe vorbereitet.

Einzelteile vom Rentier

Schritt 2:
Fixiere zunächst alle Einzelteile auf der Grundform vom Rentier. Für die genaue Position hilft Dir der Vorlagebogen.

Nun werden die Einzelteile vom Rentier zusammengeklebt:

Rentier aus Bastelpapier

Schritt 3:
Gestalte anschließend den Kopf vom Rentier. Damit das Gesicht plastisch aussieht, habe ich die Wangen optisch hervorgehoben. Trage dazu etwas rosafarbene Malkreide auf die Wangen auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Solltest Du mit Buntstiften arbeiten, dann verwende bestenfalls den Abrieb davon und verwische auch diesen mit einem weichen Papiertuch.

Trage anschließend mit einem Painter in Weiß und Schwarz die Augen, Mund und die Nase auf. Beginne am besten mit dem weißen Grund und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen ein. 

Ein weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck. Befestige nun das Geweih von hinten am Kopf.

Rentier mit Tanne und Sternen aus Bastelpapier

Schritt 4:
Befestige jetzt die Tanne von vorn am Stamm und stanze mit einem Bürolocher die weißen Kugeln aus dem Tonpapier aus. Alternativ kannst Du die Kugeln aus mit dem weißen Painter aufmalen.

Schritt 5:
Schneide frei Hand eine Grundform aus und befestige darauf das Rentier und die Tanne. Die kleinen Sterne auf dem Boden kannst Du ganz bequem mit den Motivlochern aus dem Tonzeichenpapier ausstanzen.

Schritt 6:
Drehe das Motiv jetzt um und bastel die Rückseite deckungsgleich.

Jetzt fehlen noch die lachenden Sterne

Wahrscheinlich kommen Dir die Sterne schon bekannt vor, denn sie stammen aus dem letzten Beitrag. Weil sie Euch so gut gefallen haben, kommen sie hier noch einmal zum Einsatz. Falls Du eine Anleitung benötigst, dann klicke hier: „Weihnachts-Trio“

Folgende Materialien werden benötigt:

Wir wünschen Dir viel Spaß bei der Umsetzung dieser weihnachtlichen Bastelidee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Weihnachtszauber im Glas

Weihnachtszauber im Glas

Weihnachten rückt näher und endlich können wir wieder nach Herzenslust und auch mal etwas übertrieben dekorieren. Und natürlich setzen wir viele Lichterketten für die Beleuchtung ein. Ist doch so gemütlich … Da dürfen die zurzeit so beliebten Häuser nicht fehlen. Tauche auch Du ein, in das Gefühl von Weihnachtszauber, und bastel ein Lichtspiel mit einer Häuserbordüre.

Weihnachtszauber für ein stimmiges Ambiente

Eine Glasvase muss nicht zwangsläufig mit Blumen oder Zweigen befüllt werden. Man kann auch viel Deko hineinpacken 😉 Bei dieser Dekoidee habe ich zu künstlicher Tanne, ein paar Zapfen und etwas Deko-Schnee gegriffen. Damit es auch richtig festlich aussieht, darf natürlich eine Mini-LED-Lichterkette nicht fehlen. Verwende einfach alles, was Dir besonders gut gefällt. Achte beidem Glas lediglich darauf, dass es wie ein Zylinder verläuft. Das heißt, sie sollte keine bauchige Form haben, damit die Bordüre schön plan anliegen kann.

… und so wird der Weihnachtszauber im Glas angefertigt:

Für dieses Glas mit der Häuserbordüre stellen wir Dir wieder eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Weihnachts-Vase mit einer Häuser-Bordüre aus Papier

Schritt 1:
Lade Dir den Vorlagebogen von der Häuserbordüre herunter und drucke ihn so oft aus, wie Du ihn benötigst. Lege den Bogen auf den weißen Fotokarton und fixiere ihn mit einem Tacker oder Büroklammern, damit er beim Schneiden nicht verrutschen kann.
Schneide nun mit dem Cutter alle Fenster und Türen heraus. Denke in jedem Fall auch daran, Dir eine Schneidematte unterzulegen, um Deinen Basteltisch zu schonen.

Weihnachts-Vase mit einer Häuser-Bordüre

Schritt 2:
Schneide aus der Häuserbordüre zuerst alle Fenster, Türen, Sterne und Herzen mit dem Cutter heraus. Beginne dabei immer an einer Ecke und schneide zur Mitte hin. So verhinderst Du es, dass Du versehentlich mal zu weit einschneidest.

Schneide die Häuser anschließend entlang der Konturen aus. Dafür kannst Du weiterhin den Cutter oder eine Schere verwenden. Jetzt musst Du die Papierstreifen an den Umfang Deines Glases exakt anpassen, indem Du eventuell einen der Streifen etwas verkürzt.

TIPP: Alternativ kannst Du die Vorlage mittels eines Scanners auch genau anpassen und ausdrucken.

Diese Vorlage hat eine Länge von 26,5 cm und ich habe 2 Häuserstreifen verwendet.

Schritt 3:
Befestige nun das doppelseitige Klebeband an allen drei geraden Seiten und klebe die Bordüren an der Vase von außen fest.
Stanze anschließend ein paar Sterne aus und fixiere sie ebenfalls mit doppelseitigem Klebeband an der Vase.

Schritt 4:
Einen richtig winterlichen Charakter erhält das beleuchtete Weihnachtsglas, wenn Du zwischen die aufgeklebten Sterne noch ein paar Punkte als Schneeflocken aufmalst. Das gelingt Dir besonders gut mit einem Glasmalstift, welcher an der Luft trocknet und nicht eingebrannt werden muss.

Weihnachts-Vase mit einer Häuser-Bordüre und Sternen aus Papier

Nun wird das Glas von innen dekoriert

Deko für die Weihnachts-Vase

Schritt 5:
Wie schon erwähnt kannst Du alles verwenden, was Dir besonders gut gefällt. Bei diesem Beispiel habe ich zunächst etwas Kunstschnee auf den Boden des Glases gestreut und ein paar künstliche Tannenzweige aufrecht hingestellt. Lege am besten noch ein paar kleine Zapfen dazu. Die Lichterkette wird anschließend ganz locker zwischen den Zweigen verteilt.

Jetzt wird es richtig gemütlich!

Ganz ehrlich, ich liebe den Sommer über alles. Aber wenn es dann zum Winter hin draußen so richtig kalt und ungemütlich wird, dann ergibt es wirklich Sinn und Spaß es sich daheim so richtig gemütlich zu machen. Die Dänen nennen das „Hygge“ und haben damit einen absoluten Trend ausgelöst. Einfach mal weg von dem Stress, etwas herunterkommen und das Leben in vollen Zügen genießen.

Folgende Materialien werden benötigt:

Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln dieser weihnachtlichen Bastelidee.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.