Schmetterling in bunten Farben

Schmetterling in bunten Farben

Schmetterlinge gehören zu den beliebtesten Dekorationen in der Frühlingszeit und kann sogar über den ganzen Sommer die Fenster und Räume verzieren. Die bunten Farben der Flügel verbreiten eine ganz besondere Leichtigkeit und tragen auch bei einem grauen Himmel zur guten Laune bei. Dieser kleine Schmetterling kann als Deko für Zweige, als Fensterbild oder als Blumenstecker verwendet werden.

Ein Schmetterling — Viele Verwendungen

Dieser Schmetterling ist ziemlich niedlich und kann auch vielseitig verwendet werden. Befestige einfach von hinten eine kleine Holzklammer und klammere ihn an einen schlichten Zweig. Ebenso kannst Du ihn am Fenster „fliegen“ lassen oder Du befestigst zwischen den beiden Körperteilen einen dünnen Draht und verwendest ihn als Blumenstecker. Welche Deko-Ideen fallen Dir denn noch ein? Schreib es doch mal in die Kommentare.

Die Einzelteile vom Schmetterling

Wenn Du nun Lust bekommen hast, Dir auch ein Schmetterlings-Mädchen zu basteln, dann schaue gleich nach, ob Du alles Zuhause hast, um loszulegen. Falls Dir aber noch Materialien fehlen, dann findest Du fast alles bei uns in der Buntpapierwelt.de.

Übertrage zunächst die Vorlage auf den Karton

Für all unsere Fensterbilder und anderen Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Vorlagebogen vom Schmetterling

Schritt 1:
Damit das Fensterbild auch von der Rückseite hübsch aussieht, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. 

Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach.

Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Wenn Du alle Einzelteile ausgeschnitten hast, kannst Du sie schon sortieren und vor Dich hinlegen. Dann siehst Du gleich, ob Du alle Teile beisammen hast.

Gesichter malen leicht gemacht:

Schritt 2:
Hebe zunächst die Wangen optisch hervor. Trage dazu etwas rote Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch einen Buntstift oder sogar Rouge aus dem Schminkkasten verwenden. Letzteres muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Karton hineingewischt werden.

Das Gesicht vom Schmetterling

Trage danach für die Augen den weißen Grund mit einem Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen mit einem Fineliner ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.

Schritt 3:
Biege den Draht so zu, wie es auf dem mittleren Foto zu sehen ist. Stanze anschließen 4 Blüten aus dem Tonpapier aus und fixiere sie mit etwas Klebstoff von beiden Seiten als Fühler.

Schritt 4:
Um den Flügeln mehr Ausdruck zu verleihen, ist es besonders schön, wenn Du die Strukturen optisch hervorhebst. Das gelingt Dir auch hier wieder am besten mit weichen Malkreiden in passenden Farben. Trage sie mit einem kleinen Borstenpinsel auf und verblende sie ein wenig. Alternativ kannst Du auch wieder, wie bei den Wangen, Buntstifte verwenden, mit denen Du ganz leicht in Strichrichtung schraffierst.

Ein bunter Schmetterling am Zweig mit Blumen

Schritt 5:
Fixiere anschließend jeweils den rosafarbenen Flügel auf dem blauen Flügel. Danach werden die Flügel am oberen Rand zusammengeklebt, Das kannst Du gut am Foto erkennen. Bringe anschließen der Körper und danach den Kopf an. Drehe das Motiv jetzt um und arbeite die Rückseite deckungsgleich. Abschließend kannst Du den Schmetterling noch mit Punkten, Schmucksteinen und einer kleinen Schleife verzieren. verzieren.

Folgende Materialien werden benötigt:

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser farbenfrohen Bastel-Idee.

Weitere Ideen zum Basteln von Schmetterlingen wie unter anderem das kleine Schmetterlings-Mädchen findest Du unter der Suchfunktion mit der Lupe.

Facebook-Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Blumenwiese im Frühling

Blumenwiese im Frühling

Endlich ist es so weit. Die Sonne strahlt am blauen Himmel lässt die Blumenwiese in leuchtenden Farben erblühen. Wie Ihr sehen könnt, ist hier allerhand los. Wenn Ihr jetzt auch Lust habt Eure Fenster so richtig bunt zu dekorieren, und Euch die Blumen gefallen, dann lasst uns gleich beginnen.

Lege zunächst die Länge für die Blumenwiese fest

Falls Du die Blumenwiese am unteren Rahmen Deines Fensters anbringen möchtest, dann messe es zuerst aus. Du kannst die Grasfläche ein paar mal ausschneiden und nebeneinander befestigen. Für die Windlicht-Banderole mit dem Durchmesser von ca. 14 cm habe ich die Grasfläche 2 x ausgeschnitten. Am besten legst Du Dir schon alles zurecht, was Du zum Basteln brauchst. Weiter unten findest Du die genaue Auflistung. Falls Dir aber noch Materialien fehlen, findest Du vieles bei uns in der Buntpapierwelt.de.

Einzelteile der Blumen

…und so beginnst Du:

Schritt 1:
Lade Dir den Vorlagebogen von den Blumen herunter und drucke ihn aus. Lege das Transparentpapier auf die Vorlage und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach.  Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den jeweiligen Fotokarton. Zeichne anschließend die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Die Grasfläche habe ich aus dem Regenbogen-Fotokarton geschnitten.

Tipp:
Weil Du jeweils mehrere Blumen und Blätter anfertigen wirst, kannst Du Dir vorab Schablonen aus festem Papier oder Fotokarton herstellen. Diese brauchst Du anschließend nur noch auf den Bastelkarton in der entsprechenden Farbe legen und mit dem Bleistift umfahren.

Nun werden die einzelnen Blumen für die Blumenwiese zusammengeklebt

Schritt 2:
Wenn Du alle Teile ausgeschnitten hast, beginnst Du mit dem Zusammenkleben. Orientiere Dich dabei am besten am Foto oder denke Dir eine andere Reihenfolge der Blumen aus.

Du kannst die fertigen Blätterstiele wie auch einzelne Blätter und Blumenstiele verwenden. Ich finde, dass ein Mix aus beiden besonders abwechslungsreich und natürlich aussieht. Die Stiele werden von vorne auf die Gräser geklebt. Damit die Blumen mehr Stabilität erreichen, habe ich die Blätter (wie auf dem Foto zu sehen ist) von der Rückseite an den Gräsern mit etwas Klebstoff fixiert.

Anschließend kannst Du auch schon die Gesichter aufmalen.

Einzelteile der Blumen für die Blumenwiese
Blumen aus Bastelpapier auf einer Blumenwiese

Schritt 3:
Hebe zunächst die Wangen optisch hervor. Trage dazu etwas rote Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch einen Buntstift oder sogar Rouge aus dem Schminkkasten verwenden. Letzteres muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Karton hineingewischt werden.

Trage danach für die Augen den weißen Grund mit einem Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen mit einem Fineliner ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck. Nun ist die Blumenwiese auch schon fast fertig.

Stanze abschließend mit den Motivlochern noch kleine Blüten aus dem Tonpapier und befestige sie am unteren Rand des Motivs.

Blumenwiese aus Bastelpapier
Hier siehst Du noch einmal die gesamte Blumenwiese, welche aus zwei Grasflächen besteht. Nun kannst Du aus dem Fensterbild auch eine Banderole für ein Windlicht oder einen Blumentopf basteln. Klebe dazu einfach den Anfang und das Ende zusammen. Falls die Blätter zu weit abstehen, fixiere sie mit einem Tropfen Klebstoff an den Gräsern.

Folgende Materialien werden für dieses Blumen-Fensterbild benötigt:

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastel-Idee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Blumen und Marienkäfer

Blumen und Marienkäfer

Ein Zweig voller Blumen und Marienkäfer

Hier kommt das Glück gleich in der Vielzahl und verziert zusammen mit den strahlend weißen Blumen schlichte Dekozweige. Ebenso lassen sich die kleinen Glücksbringer auch untereinander aufgereiht als Dekoketten für das Fenster basteln.

Marienkäfer mit Fühlern aus Blumen aus Papier werden zusammengeklebt

Wenn Du nun Lust bekommen hast, Dir auch jede Menge Marienkäfern und Blumen zu basteln, dann schau gleich nach, ob Du alles Zuhause hast um loszulegen. Falls Dir aber noch Materialien fehlen, findest Du vieles bei uns in der Buntpapierwelt.de

…und so beginnst Du:

Schritt 1:
Lade Dir den Vorlagebogen vom Marienkäfer und der Blume herunter und drucke ihn aus. Lege das Transparentpapier auf die Vorlage und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach.  Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den jeweiligen Fotokarton. Zeichne anschließend die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

TIPP:
Falls Du mehrere Blumen und Marienkäfer anfertigen möchtest, kannst Du Dir vorab Schablonen herstellen. Diese brauchst Du anschließend nur noch auf den Karton legen und mit dem Bleistift umfahren.



Damit die Blumen und Marienkäfer auch von der Rückseite hübsch aussehen, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.

Nun werden die Marienkäfer und Blumen zusammengeklebt

Schritt 2: 
Befestige den Flügel auf dem Körper und stanze die Herzen aus. Fixiere die Herzen, wie auf dem Foto zu sehen ist, auf den Flügeln. Natürlich kannst Du statt der Herzen auch kleine Kreise ausstanzen und aufkleben. Dreh den Marienkäfer anschließend um und gestalte die Rückseite gegengleich.

Nun kannst Du auch schon die Augen aufmalen. Beginne damit, den weißen Grund mit dem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen auf. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen.

Marienkäfer aus Papier werden zusammengeklebt

Nachdem Du die Blumen ausgeschnitten hast, kannst Du auch schon die gelben Kreise von vorne und hinten befestigen. Weil weißer Fotokarton sehr durchscheinend ist, sieht es am schönsten aus, wenn beide Kreise deckungsgleich angebracht werden.

Blumen aus Papier


Schritt 3:
Binde zunächst aus dem Edelbast je Blume eine Schleife und fädle an den Enden die Perlen auf. Fixiere die Schleife am unteren Teil der Blume. Binde danach nochmals 2 Schleifen aus dem Edelbast und fixiere diese von vorne und hinten.

Blumen werden auf die Fühler vom Marienkäfer geklebt

Irgendwie war mir der Marienkäfer optisch zu dunkel und mit kam die Idee, die Fühler mit weißen Blümchen zu verzieren. Allerdings ist es reine Geschmacksache, aber wenn Du ebenfalls die kleinen Blüten aufkleben möchtest, dann schneide vorher die schwarzen „Bommel“ am Ende der Fühler ab. Ansonsten würden die Blumen zu dicht am Kopf sitzen. Der Mittelpunkt auf der Blüte lässt sich übrigens sehr gut mit einem Bürolocher ausstanzen.

TIPP:
Falls Du die Deko-Anhänger in einer anderen Größe anfertigen möchtest, gelingt dies am besten mittels eines Kopierers. Beim Vergrößern oder Verkleinern der Motivvorlage bleiben die Proportionen durch dieses Hilfsmittel erhalten.

Folgende Materialien benötigst Du für die Anhänger:

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser frühlingshaften Anhänger.

Facebook-Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Pastellfarben für das Kinderzimmer

Pastellfarben für das Kinderzimmer

Die wohl beliebteste Farben für die Kinderzimmer der Mädchen sind Pastellfarben in allen Nuancen. Und das zu Recht! Das zarten Farben verleihen ein traumhaftes Prinzessinnengefühl und sorgen ganz nebenbei für eine angenehme Wärme im Raum. Diese Accessoires zum Selbermachen laden nicht nur zum Basteln ohne Ende ein, sondern auch zum späteren Träumen in sanften Farben.

Bastelmaterialien in Pastellfarben

Die zarten Töne der Pastellfarben sind in diesem Jahr mega angesagt. Egal, ob es sich dabei um Bastelpapiere oder Standard -Kreativmaterialien handelt. Ob Biegeplüsch, Pompons, Faltpapier, Bastelkarton oder Transparentpapier — die neuen Farben lösen gerade bei Kindern Begeisterung aus. Zugegeben, diese Bastelideen sprechen in erster Linie eher die Mädchen an aber keine Sorge, neue Ideen für Jungs sind schon in Planung.

Schmetterlinge, Blumen und Windräder in Pastellfarben aus Bastelmaterial

Bei diesen Bastelarbeiten haben wir uns bewusst für sehr leichte Anleitungen entschieden, damit auch die kleinen Bastler daran ihre Freude haben. Mit ein wenig Hilfe ist ein frustfreies Basteln garantiert.

Anleitung für die Windräder in Pastellfarben

Pro Windrad benötigst Du ein Blatt Faltpapier in der Größe von 15 x 15 cm und zwei Stangen Biegeplüsch (Chenilledraht) in Kontrastfarben.
Schritt 1:
Fertige Dir aus einem Faltblatt eine Schablone an indem Du mittels kleiner Löcher Markierungspunkte setzt. Das kannst Du am besten mit einem Drillstanzer machen, den Du beispielsweise im Shop von dasBasteln.de bekommst. Alternativ kannst Du auch eine Prickelnadel o. ä. verwenden.

Ein Windrad wird aus einem Faltblatt gebastelt
Ein Markierungspunkt wird mittig zum Durchschieben des Biegeplüschs platziert und 4 weitere Markierungspunkte kennzeichnen die Schnittlänge über die Diagonale bei 5,5 cm. Schneide nun das Faltpapier ein und stanze anschließend 4 Löcher an jeweils einer Spitze von den entstandenen Dreiecken.
Ein Windrad in Pastellfarben wird zusammengesteckt
Schritt 2:
Schiebe die gelochten Spitzen der Reihe nach über den Biegeplüsch und drehe das herausragende Ende zur Schnecke auf. Nimm danach den zweiten Biegeplüsch und fixiere das obere Ende mit etwas Klebstoff am ersten Biegeplüsch.
3 Windräder in pastellfarben

Lass den Kleber kurz antrocknen und verdrehe die Enden miteinander. Dadurch erhält das Windrad nicht nur einen hübscheren Stiel, sondern gleichzeitig auch mehr Stabilität.

Natürlich werden sich die Windräder nicht im Wind drehen können und sind daher verspielt anzusehende Dekoelemente. Besonders schön sehen sie unter anderem in einer Glasvase aus. Da kann man noch schön die zweifarbigen Stiele erkennen.

Deko-Tipp:
Stelle zwei oder drei Windräder in die Vase und fülle diese beispielsweise mit kleinen Pompons in Pastellfarben auf. Auch in Blumentöpfen oder an einem Spiegel angebracht, werden sie zum hübschen Hingucker.

Bunte Schmetterlinge zum Anklemmen

Wie Du auf dem nachfolgenden Bild erkennen kannst, haben wir auf der Rückseite dieser Schmetterlinge eine Holzklammer angebracht. So hast Du die Möglichkeit, die Schmetterlinge an Zweigen oder an Geschenkverpackungen u. v. m. anzuklammern.

Schmetterlinge in Pastellfarben aus Bastelpapier werden zusammengeklebt

Schritt 1:
Lade Dir den Vorlagebogen für die Flügel herunter und drucke ihn aus. Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem Motivkarton in Pastellfarben sowie auf dem farbigen Transparentpapier.

Schmetterling in Pastellfarben aus Bastelpapier

Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Wenn Du beide Flügel ausgeschnitten hast, klebe sie nur in der Mitte übereinander und fixiere sie auf der Holzklammer.

Schritt 2:

Biege zwei kurze Abschnitte vom Stieldraht an einem Ende zur Öse um und befestige die entstandenen Fühler am oberen Ende der Holzklammer. Verdecke das untere Ende der Holzklammer mit einem schmal auslaufenden Stück Karton und bringe die 4 Pompons so an, dass man die Übergänge nicht sieht.

Schritt 3:
Wenn Du magst, kannst Du die transparenten Flügel noch mit kleinen glänzenden Schmucksteinstickern verzieren.

Zarte Blumen aus Biegeplüsch (Chenilledraht)

Für diese blumige Bastelidee benötigst Du aus der Bastelpackung „Basteln ohne Ende“ in Pastell den Bogen Transparentpapier „Feenstaub“, pastellfarbenen Biegeplüsch (Chenilledraht) aus dem Pompon & Chenilleset, Edelbast in Pink sowie ein leeres Glas.

Ein Glas wird mit Transparentpapier in Pastellfarben umklebt

Schritt 1:
Schneide Dir das Transparentpapier auf die passende Größe Deines Glases zu und gib ca. 1 cm in der Länge dazu. Bringe den Klebstreifen an und ummantel das Glas.

Ein Blumenstrauß in Pastellfarben aus Biegeplüsch

Folgende Abschnitte werden für 1 Blume benötigt:

Stiel: 2 x 15 cm
Blütenblätter: 6 x 10 cm
Blütenmitte: 10 cm

Der Biegeplüsch lässt sich am besten mit einem Seitenschneider oder einer Drahtschere durchtrennen.




Vermeide es eine Schere zu benutzen, da diese Papier anschließend nicht mehr sauber ausschneiden wird. Die Blütenmitte und Blütenblätter lassen sich besonders gut eindrehen, wenn Du den Anfang über eine Stricknadel oder Pinselstiel aufrollst.

Eine Blume wird aus Biegeplüsch angefertigt

Schritt 2:
Verbinde die Blütenmitte mit dem Stiel der Blume, indem Du die Enden zusammendrehst. Anschließend umwickelst Du, mit dem zweiten grünen Biegeplüsch, den Übergang, so wie auf dem mittleren Bild zu sehen ist. Biege die Blütenmitte (Gelb) nach oben und die Blütenblätter (Roda) auseinander. Drehe danach zuerst die Blütenmitte und anschließend die Blütenblätter zur Schnecke auf. Ordne die rosafarbenen Blätter ringsherum um die Blütenmitte an. Dabei können sie sich ein wenig überlappen.

Schritt 3:
Nehme im Anschluss Deine Blumen zum Strauß zusammen und umwickel die untere Hälfte der Stiele mit einem grünen Biegeplüsch. Damit die Blumen in der Vase gut stehen, kannst Du sie mit Dekogranulat auffüllen, was optisch auch noch richtig hübsch wirkt.

Folgende Materialien werden für die Bastelideen benötigt:

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastel-Idee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Blumen-Stecker für den Frühling

Blumen-Stecker für den Frühling

Diese Blumenstecker dekorieren nicht nur Deine Pflanzen, sondern bringen auch ganz viel Glück in Dein Zuhause. Natürlich eignen sich die Marienkäfer daher auch toll zum Verschenken. Die lustigen Marienkäfer sind in erster Linie super-süße Glücksbringer, aber sie läuten auch den Frühling ein und sorgen in ihren gepunkteten Kleidchen stets für gute Laune.

Marienkäfer als Blumen-Stecker

Die rot-schwarzen Marienkäfer sind immer wieder eine schöne Bastelidee und eignen sich für allerlei Dekorationen. Hier haben wir das Motiv zu einem Blumen-Stecker für den Frühling verarbeitet, aber natürlich kannst Du daraus auch ein Fensterbild basteln. Die fröhlichen Käfer sind durch ihre einfache Form schnell gebastelt und sorgen damit idealerweise für ein gemeinsames Werkeln mit Kindern. Wer mag, kann sich die liebenswerten Käfer auch in unterschiedlichen Größen basteln. Die Vergrößerung der Vorlage gelingt am einfachsten mittels eines Kopierers. Nachfolgend findest Du die Anleitung zum Selbermachen.

Blumen-Stecker Marienkäfer aus Bastelpapier
Blumen-Stecker Marienkäfer aus Bastelpapier
Sitzender Marienkäfer aus Bastelpapier

Wie auch für all unsere anderen Bastelprojekte stellen wir Dir für diesen Marienkäfer eine Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Und so werden die Blumen-Stecker gebastelt:

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton.

Einzelteile vom Marienkäfer

Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Wenn Du alle Teile, ausgeschnitten hast, lege Dir die jeweils passenden Einzelteile zurecht.

Falls Du die Marienkäfer beidseitig basteln möchtest, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Ich empfinde es als schön, wenn die Motive von beiden Seiten hübsch anzusehen sind.

Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Für die Fühler biegst Du einen Draht, wie auf dem Foto zu sehen ist, in Form. Drehe die Enden zur Öse auf.

Gesichter malen leicht gemacht:

Die Gesichter geben den Motiven oftmals das niedliche Aussehen und daher nehme ich mir auch etwas Zeit dafür. Hebe zunächst die Wangen optisch hervor. Trage dazu etwas rote Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch einen Buntstift oder sogar Rouge aus dem Schminkkasten verwenden. Letzteres muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Karton hineingewischt werden.

Die Gesichter von den Blumensteckern malen

Trage danach für die Augen den weißen Grund mit einem Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen je nach Größe der Augen mit einem Fineliner ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.

Nun werden die Einzelteile vom Marienkäfer zusammengeklebt

Schritt 2:
Fixiere die Flügel von hinten am Körper und klebe den Kopf von vorn gegen. Befestige anschließend die Haare und stanze für die Verbindungsfäden die Löcher am unteren Rand vom Bauch. Das kannst Du am besten mit einer Lochzange machen.

Stanze jetzt die Herzen und Blümchen aus dem Tonpapier aus und fixiere sie mit wenig Klebstoff auf den Flügeln und auf dem Bauch. Verziere anschließend noch die Blütenmitte mit einem aufgemalten Punkt. Befestige danach die Füße mittels des Baumwollgarns Baker’s Twine in Schwarz und klebe das verknotete Ende in dem großen Pompon fest.



Beine werden an den Blumen-Stecker Marienkäfer angebracht

Befestige nun die Fühler von hinten am Kopf und fixiere die Ösen in den kleinen Pompons. Jetzt kannst Du auch schon das Motiv umdrehen und die Rückseite deckungsgleich basteln.

Folgende Materialien benötigst Du für die Blumen-Stecker

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastel-Idee
Facebook Button

Wenn dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite