Schornsteinfeger als Glücksbringer

Schornsteinfeger als Glücksbringer

Man sagt ja, dass Schornsteinfeger viel Glück verteilen. Und weil das neue Jahr bevorsteht, möchte unser Kreativ-Blog Euch an diesem Glück teilhaben lassen. Als Blumenstecker in einem Topf mit Klee ist dieser kleine Kaminkehrer übrigens auch eine süße Geschenkidee für die Familie und Freunde zum Jahreswechsel.

Schornsteinfeger sind gern gesehene Glücksboten

Glücksbringer werden zum Jahreswechsel gern verschenkt. Wenn du noch rasch eine einfache Idee für einen DIY Glücksbringer, wie beispielsweise diesen Schornsteinfeger suchst, dann kannst Du mit dieser Bastelidee gleich loslegen. Überrasche Deine Lieben zum Neujahr mit einer Riesenportion Glück!

Schornsteinfeger sind gern gesehene Glücksboten

Dieser kleine Schornsteinfeger besteht aus einem Materialmix, denn zu den Bastelpapieren und dem Naturbast für die Haare benötigt Ihr noch etwas Blumendraht vom Holzwickel.

So wird’s gemacht:

Lege Dir zunächst die benötigten Materialien zurecht. Die genaue Auflistung findest Du am Ende des Beitrags. Falls Dir noch Materialien fehlen, klick einfach auf das Produkt, Du wirst anschließend unverbindlich weitergeleitet.

Für unsere Bastelprojekte stellen wir Dir immer eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Die Vorlage vom Schornsteinfeger wird auf weißes Papier übertragen.

Schritt 1:
Lade Dir den Vorlagebogen vom Schornsteinfeger herunter und drucke ihn aus. Zeichne die Konturen mittels eines Bleistiftes auf ein Blatt Transparentpapier auf. 

Drehe das Transparentpapier anschließend um und lege es auf den entsprechenden Karton. Ziehe nun die Konturen nochmals nach. Jetzt überträgt sich die Bleistiftlinie auf Deinen Karton und dient Dir als Schneidelinie. Schneide alle Einzelteile in der auf dem Vorlagebogen angegebenen Anzahl aus.

Schritt 2:
Befestige das Hutband und klebe von hinten am Hut kurze Abschnitte vom Naturbast als Haare fest. Fixiere danach die Ohren und den Hals von hinten am Kopf.

Schritt 3:
Bemale nun das Gesicht vom Schornsteinfeger. Beginne am besten damit, die schwarzen Pupillen mit einem Fineliner oder Painter aufzutragen. Verwende für die Nase den roten Painter. Nun kannst Du noch die Wangen optisch hervorheben. Trage dazu mit einem Pinsel etwas Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift. Wiederhole diesen Vorgang auch an den Rändern der Hände und Ohren vom Schornsteinfeger. Fixiere danach den Hut auf dem Kopf und schneide die Bastfäden in Form.

Schritt 4:
Bringe nun die Hände und die Schuhe von hinten am Anzug an und klebe den schwarzen Gürtel auf. Stanze Dir mit einem Locher die goldfarbenen Knöpfe aus und klebe sie zusammen mit der goldfarbenen Gürtelschnalle auf.

Ein Schornsteinfeger aus Papier.

Nun wird das Schultereisen mit dem Kaminbesen gebastelt

Schritt 5:
Dafür benötigst Du den Blumendraht. Am besten gelingt die runde Form, wenn Du den Draht um einen runden Gegenstand wickelst. Der Durchmesser sollte ca. 7 cm betragen. Verdrehe ein Ende so, dass die Drahtrolle nicht mehr aufspringen kann. Schneide den Papierstreifen (siehe Vorlagebogen) bis zur gestrichelten Linie ganz fein ein. Rolle den Streifen anschließend auf. Ich habe mir als Hilfsmittel dafür einen Zahnstocher genommen. Eine dickere Nadel würde ebenso ihren Zweck erfüllen. Befestige den Kaminbesen mit etwas Klebstoff am Schultereisen und fixiere die ausgeschnittene Leiter am Schornsteinfeger. Dabei kannst Du Dich gut am Foto orientieren.

Drehe die Figur nun um und arbeite die Rückseite gegengleich.

Für diesen Schornsteinfeger benötigst Du folgende Materialien:

Ein Schornsteinfeger mit Leiter aus Papier.

Wenn Du den Glücksbringer als Blumenstecker verwenden möchtest, klebe einfach einen Schaschlikspieß zwischen beide Teile vom Anzug.

Wir wünschen Dir viel Spaß mit diesem kleinen Glücksbringer zum Jahreswechsel.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Lebkuchen-Männchen und Gebäck

Lebkuchen-Männchen und Gebäck

Weihnachten ohne Lebkuchen-Männchen ist schwer vorstellbar — egal, ob köstlich gebacken oder aus Papier gebastelt. Ich habe auf eine einfache Form zurückgegriffen welche sich für verschiedene Anwendungen eignet. Als Pflanzenstecker schmücken sie Weihnachtsgestecke oder Du hängst die Lebkuchenteile an den Tannenbaum. Auch als Dekoketten sind sie wunderbar zu verwenden, indem Du mehrere Männchen und Gebäckstücke untereinander bindest. Ich bin mir sicher, dass auch Du noch viele weitere Ideen für die Verwendung finden wirst und freue mich, wenn Du uns in den Kommentaren daran teilhaben lässt.

Lebkuchen-Männchen selbst basteln

Lebkuchen-Männchen sind sehr traditionell, in vielen Ländern beliebt und toll als Deko zur Weihnachtszeit geeignet. Das braune Gebäck lässt sich ganz einfach aus Bastelpapier selbst machen, ist ein hübsches Mitbringsel zum Adventskaffee und lässt sich auch zu Hause überall ideenreich dekorieren.

Lebkuchen-Männchen aus Bastelpapier

Nachfolgend zeige ich Euch, wie die Lebkuchen-Männchen aus mehreren Einzelteilen zusammengeklebt werden. Die Umsetzung ist spielend einfach und auch kleinere Kinder können schon fleißig mithelfen. Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Lebkuchen-Männchen aus Bastelpapier

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Möchtest Du die Lebkuchen-Männchen beidseitig basteln, benötigst Du bis auf die mittlere dunkelbraune Grundform alle Teile 2 x und gegengleich. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.

Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden.

Jetzt werden die Ränder koloriert und das Gesicht aufgemalt

Schritt 2:
Beginne am besten damit, bei den Augen weißen Grund mit einem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. 


Male anschließend die schwarzen Pupillen mit einem Fineliner ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck. Male danach noch den lachenden Mund und die große Nase auf.

Schritt 3:
Nun kannst Du noch die Wangen und die Ränder optisch hervorheben. Trage dazu mit einem Pinsel etwas Rouge aus den Schminkkasten auf und verwische es mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch einen Buntstift oder Malkreide verwenden.



Lebkuchen-Männchen und Gebäck aus Bastelpapier

Für die „Zuckerguss-Verzierungen“ habe ich kleine Zackenbordüren ausgeschnitten. Wenn Dir das zu aufwendig ist, kannst Du auch Wellenlinien ausschneiden oder diese mit einem Pluster-Pen auftragen. Auch eine Konturenschere mit einem Zacken- oder Wellenrand eignet sich hervorragend.

Lebkuchen aus Bastelpapier

Schritt 4:
Die Herzen habe ich mit dem Motivlocher aus dem Tonpapier ausgestanzt und mit wenig Klebstoff fixiert. Wenn Du alle Einzelteile aufgeklebt oder aufgemalt hast, befestige das Männchen auf dem dunkelbraunen Mittelteil und arbeite die Rückseite gegengleich.

Binde anschließend aus dem Naturbast eine kleine Schleife und fixiere sie bestenfalls mit Heißkleber oder einem Kontaktkleber mittig auf dem Kopf.

Das Lebkuchen-Gebäck wird auf gleiche Weise gebastelt. Die Punkte kannst Du mit dem weißen Painter aufmalen oder mit einem Pluster-Pen zu Zuckerguss verwandeln.

Folgende Materialien werden für die Lebkuchen-Männchen benötigt:

Wir wünschen Dir viel Spaß bei der Umsetzung dieser weihnachtlichen Bastel-Idee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Schneemann-Pärchen als Paperballs

Schneemann-Pärchen als Paperballs

Dieses niedliche Schneemann-Pärchen wird aus Papierstreifen, Perlen und Draht gebastelt und ist ein lustiger und kreativer Bastelspaß für Kinder vieler Altersstufen. Weil die Paperballs dreidimensional sind, können sie frei stehen und finden ihren Platz in jeder Winterdeko. Wer vorsichtig mit ihnen umgeht, kann sogar mit den fröhlichen Frostys spielen.

Ein lustiges Schneemann-Pärchen

Für dieses Schneemann-Pärchen benötigst Du neben Fotokarton noch Draht und Perlen. Die genaue Auflistung findest Du am Ende des Beitrags. Falls Dir noch Materialien fehlen, klick einfach auf das Produkt, Du wirst anschließend unverbindlich weitergeleitet.

Schneemann-Pärchen für die Winterdeko

Für unsere Bastelprojekte stellen wir Dir immer eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Schneemann-Pärchen aus Fotokarton

Grundanleitung:
Lege den Ausdruck von den Motivteilen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem entsprechenden Fotokarton. Zeichne nun die Konturen vom Schneemann-Pärchen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient als Schneidelinie. Schneide alle Teile für die Schneemänner aus.

Anleitung für die Paperballs

Schritt 1:
Schneide für den Körper 6 Papierstreifen von 1,2 x 26 cm zu. Loche die Streifen jeweils 1 cm vom Ende auf beiden Seiten und genau in der Mitte. Das kannst Du am besten mit einem Drillstanzer machen. Alternativ kannst Du auch eine Prickelnadel o. ä. verwenden.

Ziehe die Papierstreifen ein- bis zweimal über ein Falzbein, damit sie eine gebogene Form erhalten. Dadurch wird der Bauch vom Schneemann schon etwas vorgeformt und die Streifen knicken nicht.

Des Weiteren benötigst Du noch einen kurzen Papierstreifen in Weiß 1,5 x 6 cm für die Befestigung des Kopfes. Falte diesen über die Mitte zusammen.

Schritt 2:
Loche zunächst die „Füße“ vom Schneemann mit dem Drillstanzer. Biege den Draht zur Schlaufe und schiebe ihn durch das Loch. Nun folgen die 6 Papierstreifen. Fädel anschließend 7 weiße Holzperlen auf den Draht. Danach werden die Enden der Papierstreifen von oben nach unten über den Draht geschoben. Biege den restlichen Draht (evtl. musst Du ihn noch etwas kürzen) zur Schlaufe um und fixiere daran mit Heißkleber die Halterung für den Kopf.

Damit der Schneemann einen festen Stand hat und nicht wackelt wird ein zweiter Kreis mittels Klebekissen befestigt. Dadurch wird die Drahtöse eingeschlossen und der Schneemann enthält eine gerade Standfläche.

Nun wird der Kopf gestaltet:

Schritt 3:
Hebe zunächst die Wangen optisch hervor.  Trage dazu mit einem Pinsel etwas rosafarbene Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift verwenden.

Male anschließend die schwarzen Augen mit einem Deco Painter ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck. Nun fehlt noch die Nase und der Mund. Verwende dafür am besten einen Fineliner.

Schritt 4:
Klebe nun die Einzelteile von der Mütze zusammen und bringe sie von vorn am Kopf an. Drehe den Kopf um und fixiere auch hier die Krempe und den Bommel.

Klebe danach den Schal fest und bringe die Arme von hinten am Schal an.

Wenn Du magst, dann stanze noch eine Schneeflocke aus und fixiere sie an der Mütze. Alternativ kannst Du die Mütze auch mit aufgemalten Pünktchen verzieren.

Schneemann-Pärchen als Paperballs

Folgende Materialien werden für das Schneemann-Trio benötigt:

Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln dieser winterlichen Paperballs.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Winter in einer Glasvase

Winter in einer Glasvase

Der Winter rückt näher und endlich können wir nach Herzenslust mit Schneeflocken dekorieren. Ich zeige Dir, wie Du eine Glasvase in eine verschneite Stadt verwandeln und Zweige mit Schneeflocken-Girlanden verzieren kannst. Und natürlich arbeiten wir auch eine Lichterkette ein. Ist ja so gemütlich …

Eine Stadt im Winter

Für diese Kreatividee zum Selbermachen kannst Du eine Vase oder ein großes Glas verwenden. Achte bei dem Glas lediglich darauf, dass es wie ein Zylinder verläuft. Das heißt, sie sollte keine bauchige Form haben, damit die Häuser anschließend schön plan anliegen können. Die Schneeflocken, welche den Winter in den Vordergrund setzen, musst Du natürlich nicht einzeln ausschneiden. Sie werden ganz einfach mit Motiv-Lochern ausgestanzt.

… und so wird die Stadt-Szene für das Winterglas angefertigt:

Für diese Winter-Vase mit der Häuser-Bordüre stellen wir Dir wieder eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Vorlagebogen Häuser im Winter

Schritt 1:
Lade Dir den Vorlagebogen von den Stadt-Häusern herunter und drucke ihn so oft aus, wie Du ihn benötigst. Lege den Bogen auf den weißen Fotokarton und fixiere ihn mit Tackerklammern damit er beim Schneiden nicht verrutschen kann. Alternativ kannst Du auch Büroklammern verwenden.

Schritt 2:
Schneide aus bei den Häusern zuerst alle Fenster und Türen mit dem Cutter heraus. Beginne dabei immer an einer Ecke und schneide zur Mitte hin. So verhinderst Du es, dass Du versehentlich mal zu weit einschneidest.

Anschließend schneidest Du die Häuser entlang der Konturen aus. Dafür kannst Du weiterhin den Cutter oder eine Schere verwenden. Nun musst Du die Papierstreifen an den Umfang Deines Glases exakt anpassen, indem Du eventuell einen der Streifen etwas verkürzt.

Diese Vorlage hat eine Länge von 27,5 cm und ich habe 2 Häuserstreifen verwendet.
TIPP: Alternativ kannst Du die Vorlage mittels eines Scanners auch genau anpassen und ausdrucken.

Schritt 3:
Befestige nun das doppelseitige Klebeband an allen drei geraden Seiten der Häuserreihe und klebe die Bordüren an dem Glas von außen fest.

Schritt 4:
Einen richtig winterlichen Charakter erhält das Winter-Glas, wenn Du noch ein paar Eiskristalle ausstanzt und ebenfalls mit dem doppelseitigem Klebeband fixierst.

Ebenso kannst Du noch ein paar Punkte als kleine Schneeflocken auf das Glas malen. Das gelingt Dir besonders gut mit einem Glasmalstift, welcher an der Luft trocknet und nicht eingebrannt werden muss.

Damit die weißen Häuser gut zur Geltung kommen, habe ich zunächst etwas Kunstschnee in das Glas gestreut und darauf Tannengrün gelegt.

Durch diesen Kontrast kommen nicht nur die Häuser, sondern auch die Schneeflocken besser zur Geltung. Wenn Du magst, kannst Du auch noch eine Lichterkette zwischen die Tannenzweige legen.

Gemütlich durch den Winter

Der Winter ist kalt und ungemütlich? Das muss nicht sein! Denn wenn es draußen so richtig frostig wird, dann macht es wirklich Sinn und Spaß es sich Daheim so richtig gemütlich zu machen. Einfach mal weg von dem Alltagsstress, etwas runterkommen und den Feierabend in vollen Zügen genießen.

Anleitung für die Schneeflocken-Ketten

Schneeflocken für Deko-Glas Winter

Stanze aus dem weißen Tonpapier sowie aus dem Transparentpapier die Schneeflocken aus. Die kleineren Schneeflocken (man kann es hier auf dem Bild nicht gut erkennen) sind aus Transparentpapier. Zusätzlich benötigst Du noch ein paar Kreise, welch Du aus dem Glitterkarton stanzen kannst.

Fixiere mit etwas Klebefilm den Anfang und das Ende eines Perlonfadens so auf dem Arbeitstisch, dass er leicht gespannt ist. Schiebe eine Schneeflocke darunter und befestige eine weitere Schneeflocke deckungsgleich von oben. Dabei reicht ein winziger Punkt Klebstoff in der Mitte. Der Faden verläuft nun zwischen den Stanzteilen.

Ich habe jeweils zwei große Schneeflocken, einen Kreis, eine kleine, eine große und wieder eine kleine Schneeflocke verwendet. Dann wieder einen Kreis und so fortlaufend weiter, bis Du am Ende des Fadens angekommen bist. Da man bei den transparenten Flocken den Klebepunkt in der Mitte sieht, habe ich diesen mit einem Strassstein verdeckt.

Folgende Materialien werden benötigt:

Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln dieser winterlichen Bastelidee.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Wintervogel im Schnee

Wintervogel im Schnee

Allem Anschein nach ist dieser Wintervogel trotz des Schneetreibens ganz zufrieden. Warm eingepackt in seiner großen Mütze ist er vor der Kälte gut geschützt. Dieses bunte Vögelchen wird auch an grauen Tagen gute Laune verbreiten und für ein winterliches Ambiente sorgen. Die Anfertigung ist einfach und kann auch mit ein wenig Hilfe von kleineren Kindern mühelos umgesetzt werden.

Ein Wintervogel in bunten Farben

Gerade weil der Winter sich oftmals Grau in Grau oder ganz in Weiß zeigt, hat der Kreativ-Blog mal tief in die „Farbkiste“ gegriffen. Die Farbkombination aus Blau, Rot und einem dezenten Grün fand ich passend und gefällt mir auch wirklich gut. Welche Farben wirst Du für den Wintervogel nehmen? Schreib mir gerne in den Kommentaren.

Anleitung für den Wintervogel:

Das Motiv kann zweierlei verwendet werden. Einmal als Motivkette in Verbindung mit den Schneeflocken oder als Fensterbild. Setze ihn dann einfach in eine weiße „Schneefläche“, die Du auch noch mit ausgestanzten Eiskristallen verzieren kannst.  Für all unsere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Vorlagebogen vom Wintervogel

Schritt 1:

Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen vom Motiv Weihnachtszeit nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Möchtest Du dieses Fensterbild beidseitig basteln, benötigst Du alle Teile 2 x und gegengleich. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.


Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keine Heftzange hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide nun alle Teile in der gegebenen Anzahl aus.

Jetzt wird der Wintervogel zusammengeklebt

Schritt 2:
Weil die Vorlage beim ersten Versuch ziemlich unübersichtlich war, habe ich die Einzelteile nebeneinander aufgemalt und eine Klebehilfe dazugepackt.

Fixiere zunächst den blauen Augenkranz auf den Grünen und male die Augen auf. Beginne am besten damit, den weißen Grund von den Augen mit einem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen. Befestige danach den Schnabel und male die Linie und die Punkte mit einem Fineliner auf.

Wintervogel aus Bastelpapier

Schritt 3:
Bringe nun den Bommel an und befestige die Krempe von der Mütze. Danach kannst Du auch schon die fertige Mütze am Kopf vom Wintervorgel anbringen. Als Nächstes folgt der Schal. Klebe auch hier zuerst die Einzelteile zusammen. Achte darauf, das rechte Ende vom Schal von hinten zu fixieren. Wenn Du magst, dann trage mit dem Painter noch weiße Pünktchen oder andere Verzierungen auf.

Motivkette mit einem Wintervogel

Schritt 4:
Klebe nun die Flügel an und befestige anschließend den fertig zusammengeklebten Schal sowie die Füße. Fixiere den Vogel nun auf einer Schneefläche und gestalte die Rückseite gegengleich.

Zum Schluss kannst Du noch zwei Eiskristalle ausstanzen und an der Mütze befestigen. Ein kleiner Schmuckstein verziert die Mitte vom Eiskristall.

Anleitung Motivkette:

Bei der Motivkette kannst Du den Vorlagebogen von den Schneeflocken direkt auf dem weißen Fotokarton befestigen und entlang der Kontur ausschneiden. Ich habe die Schneeflocken doppelt angefertigt, damit ich den Perlonfaden dazwischen kleben konnte. So sparst Du das mühselige Anknoten der Einzelteile. Auch hier habe ich die Schneeflocken mit kleinen Schmucksteinen verziert.

Folgende Materialien werden für diese winterliche Bastelidee benötigt:

Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln für den Winter.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.