Jetzt ist es nicht nur richtig herbstlich geworden, sondern wird auch schon früh am Abend dunkel. Da kommen sie grade recht, die kleinen tierischen Leuchten. Mit ihnen wird das Kinderzimmer schnell wieder gemütlich. Stelle diese lustigen Waldtiere ins Fenster, auf den Schreibtisch oder ins Bücherregal. Und weil sie so schnell und einfach gebastelt sind, kannst Du ruhig ein paar mehr von ihnen aufstellen. Je mehr leuchtende Waldtiere Du Dir hinstellst, je gemütlicher ist Dein Zimmer.
Kleiner Rotfuchs!
Füchse gelten ja als ziemlich schlau und deshalb passt dieser Rotfuchs auch ganz besonders gut ins Bücherregal oder auf den Schreibtisch.
2. Schritt: Zeichne dazu die Konturen mit einem Bleistift auf das Transparentpapier. Drehe das Papier anschließend um und lege es auf den Fotokarton. Ziehe nun alle Linien nochmals nach. Jetzt übertragen sich die Bleistiftlinien auf den Karton und dienen Dir als Schneidelinien. Nun alle Einzelteile entlang der Kontur ausschneiden.
3. Schritt: Klebe die weißen Wangen auf und darüber die große schwarze Nase.
Male nun mit den Lackmalern die Augen und setze mit dem Fasermaler die Mimiklinien über den Augen. Hebe die Wangen und die Ränder vom Fell mit dem Buntstift in Rot leicht hervor. Dazu den Stift in einem flachen Winkel halten und ganz leicht kreisförmig schraffieren. Anschließend die Wangen noch mit einem Papiertuch verwischen, sodass ein weicher Übergang entsteht. Die Lichtpunkte in den Augen mit dem weißen Lackmaler aufbringen. Fixiere die Ohren von hinten am Kopf und setze auch hier kleine Striche mit dem Fasermaler. Klebe nun die weiße Schwanzspitze von beiden Seiten auf.
4. Schritt: Schneide anschließend beim Körper die Öffnung mit dem Cutter heraus und fixiere von hinten ein Stück Transparentpapier. Ritze nun mittels der Prickelnadel und einem Lineal über die gestrichelten Linien, an denen später der Karton gefaltet wird. Falte nun die Seitenteile nach innen und befestige sie mit Klebstoff an den schraffierten Flächen.
5. Schritt: Abschließend wird der Kopf, der Schwanz und die Füße am Körper fixiert.
Ein Igel auf dem Weg zum Winterquartier
1. Schritt: Lade Dir den Vorlagebogen vom Igelherunter. Gehe anschließend genauso vor wie beim kleinen Fuchs.
2. Schritt: Wenn Du alle Teile fertig ausgeschnitten hast, kannst Du das Gesicht farblich gestalten und das Transparentpapier von hinten gegen kleben. Ritze auch hier wieder mit der Prickelnadel und einem Lineal über die gestrichelten Linien.
Befestige abschließend die Seitenteile an den schraffierten Flächen sowie den Kopf und die Füße am Körper vom Igel.
Aufgrund ihrer nächtlichen Lebensweise dienen diese kleinen Waldtiere auch besonders gut als Nachtlicht.
1. Schritt: Lade Dir denVorlagebogen von der Eule herunter und drucke ihn aus. Danach überträgst Du die einzelnen Teile auf den entsprechenden Fotokarton.
2. Schritt: Zeichne dazu die Konturen mit einem Bleistift auf das Transparentpapier. Drehe das Papier anschließend um und lege es auf den Fotokarton. Ziehe nun alle Linien nochmals nach.
Jetzt übertragen sich die Bleistiftlinien auf den Karton und dienen Dir als Schneidelinien. Danach alle Einzelteile entlang der Kontur ausschneiden.
3. Schritt: Stanze die Augen mit den Motivlochern aus und fixiere alle Teile mit Klebstoff auf dem Körper der Eule. Male die Pupillen auf, setze mit dem Lackmaler die Lichtpunkte und gestalte mit dem Fasermaler den Schnabel.
4. Schritt: Ritze danach mit der Prickelnadel und einem Lineal über die gestrichelten Linien. Abschließend werden die Seitenteile an den schraffierten Flächen festgeklebt.
Waldtiere für den Laternenumzug
Wenn Du diese Vorlagen für Laternen verwenden möchtest, dann vergrößere sie einfach auf dem Kopierer. Bohre anschließend zwei Löcher in den Karton und befestige darin einen Laternenbügel. Statt des LED-Teelichtes kannst Du auch einen elektrischen Laternenstab verwenden.
Für dieses Tischlichtes benötigst Du folgende Materialien:
Gerade im Herbst finden sich wieder viele Gartentiere zusammen, um sich untereinander über den vergangenen Sommer auszutauschen. Für den kleinen Igel wird es der erste Herbst sein, der anschließend fast übergangslos in den Winterschlaf führt. Aber bevor es so weit ist, können wir uns noch an den Motiven erfreuen und zuschauen, was gute Freunde so im Gespräch auszutauschen haben.
Gartentiere als Mobile
Wer schon länger unseren Blog kennt, kann sich vielleicht daran erinnern, dass wir dieses Motiv 2018 in ähnlicher Form gezeigt haben. Allerdings entsprach der Beitrag nicht mehr unseren Ansprüchen und wurde nun komplett mit neuen Fotos und detaillierter Anleitung überarbeitet. Zusätzlich haben wir das doch recht breite Motiv zu einem Mobile umgewandelt, um eine harmonischere Form zu bekommen. Wie findet Ihr das neue Motiv?
Und so werden die Gartentiere gebastelt:
Für all unsere Bastelideen, wie auch für diese Gartentiere, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen von den Fliegenpilzen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Möchtest Du das Mobile mit den Gartentieren beidseitig basteln, benötigst Du bis auf die Grundfläche alle Teile 2 x und gegengleich.
Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Schneide nun alle Einzelteile in der benötigten Anzahl aus. Zusätzlich benötigst Du noch weitere Blätter und Äpfel, welche Du unterhalb der Grasfläche anhängen kannst, falls Du aus dieser Bastelidee ein Mobile anfertigen möchtest.
Schritt 2: Damit die Gartentiere, der Apfel und die Blätter plastischer aussehen, habe ich die Ränder optisch hervorgehoben. Trage zunächst etwas Malkreide auf die Ränder auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Ebenso kannst Du auch die Strukturen auf den Blättern und den Stielansatz beim Apfel andeuten. Wiederhole den Vorgang anschließend mit roter Malkreide für die Wangen bei den Igeln. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von Buntstiften oder sogar Lidschatten und Rouge aus dem Schminkkasten verwenden. Letzteres muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Karton hineingewischt werden.
Klebe nun die Einzelteile zusammen
Schritt 3: Fixiere zunächst den Kopf vom Igel hinter dem Stachelkleid. Nun folgt der Fuß vom großen Igel, welcher ebenfalls von hinten befestigt wird. Bringe danach den Kopf und beide Füße beim kleinen Igel von hinten an am Stachelkleid an und fixiere die Nasen.
Schritt 4: Klebe beim Apfel den Wurm und den Apfelstiel auf. Nun kannst Du die beiden Igel übereinander kleben. Spare dabei, beim kleinen Igel, die oberen Stacheln vom Klebstoff aus, damit Du später noch ein ausgestanztes Blatt unterschieben kannst. Um die genaue Position zu finden, kannst Du Dich am Vorlagebogen orientieren.
Nun werden die Gesichter gestaltet
Schritt 5: Gestalte nun die Gesichter vom Wurm und den Igeln. Trage dazu für die Augen bei den Igeln den weißen Grund mit einem Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen ein. Ein weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.
Zeichne danach noch bei allen Tieren den Mund ein. Beim Wurm entfällt aufgrund der kleinen Größe der weiße Augengrund.
Nun werden die Einzelteile miteinander verbunden
Schritt 6: Schneide Dir dafür die Grundfläche zu. Da wir Vorlagen nur bis zu einer Größe von DIN A4 zur Verfügung stellen können, musst Du die rechte Seite ein wenig frei Hand verlängern. Fixiere danach die Blätter, wie auf dem Foto zu sehen ist, unterhalb des Apfels und der Igel. Ein Blatt wird zudem von vorn am Apfel angebracht. Das lockert das Gesamtbild etwas auf. Bringe danach die ausgestanzten Ahornblätter auf dem Stachelkleid an. Wenn Du magst, dann zeichne auch noch mit einem schwarzen Buntstift ein paar Stacheln ein.
Schritt 7: Fertige Dir nun weitere Äpfel und Blätter an, welche Du als Motivketten unterhalb der Grasfläche anbringen kannst. Betone die Ränder und Strukturen der Blätter wieder mit der Malkreide und bringe die Stiele der Äpfel von beiden Seiten an. Nun können sich die Motivketten drehen und sehen von beiden Seiten hübsch aus.
Was wäre der Herbst ohne unsere lieben Zapfen-Wichtel. Diese bunten Wichtel lassen sich besonders gut aus Fotokarton basteln und sind eine hübsche Deko-Idee während der gesamten Herbstzeit. Du kannst sie einzeln an Zweige hängen, mit einem Bastfaden zur Dekokette zusammenbinden oder mit einem Stab als Pflanzenstecker verwenden. Hast Du auch noch eine Idee. Dann schreibe sie gerne in die Kommentare.
Bunte Zapfen-Wichtel für die Deko
Wichtel gibt es in vielen Farben, von warmen Erdfarben bis hin zu leuchtend bunter Kleidung. Bei diesen Zapfen-Wichtel dominieren ein sattes Gelb, ein helles Grün und ein tiefes Rot. Welch Farben wirst Du verwenden?
Anleitung für die Zapfen-Wichtel
Für all unsere Bastelideen stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen von den Fliegenpilzen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Möchtest Du die Zapfen-Wichtel beidseitig basteln, benötigst Du bis auf das untere Teil vom Zapfen alle Teile 2 x und gegengleich.
Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Schneide nun alle Einzelteile in der benötigten Anzahl aus.
Schritt 2: Damit der Zapfen plastischer aussieht, habe ich die Ränder optisch hervorgehoben. Trage zunächst etwas braune Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Wiederhole den Vorgang anschließend mit roter Malkreide. Alternativ kannst Du auch einen braunen und roten Buntstift oder sogar Lidschatten und Rouge aus dem Schminkkasten verwenden. Letzteres muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Karton hineingewischt werden. Klebe nun die Einzelteile zusammen.
Jetzt wird der Kopf und die Kleidung angefertigt
Schritt 3: Gestalte nun das Gesicht vom Zapfen-Wichtel. Trage dazu für die Augen den weißen Grund mit einem Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen ein. Ein weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck. Zeichne danach noch den Mund und die Nase ein.
Nachdem Du auch den Mund und die Nase aufgemalt hast, kannst Du noch die Wangen betonen. Trage dafür etwas rote oder rosafarbene Malkreide auf und verwische sie in kreisenden Bewegungen mit einem Papiertuch.
Solltest Du mit Buntstiften arbeiten, dann verwende bestenfalls den Abrieb davon und verwische ihn ebenfalls kreisförmig. Schritt 4: Wenn Du magst, dann kannst Du auch noch die Ränder von der Kleidung kolorieren, bevor Du sie aufklebst.
Nun wird der Wichtel angezogen
Schritt 4: Fixiere zunächst den Mantel auf dem Zapfen und klebe anschließend die Handschuhe und die Krempen auf. Befestige die Haare von hinten an der Mütze und platziere sie auf dem Kopf. Drehe den Wichtel jetzt um und gestalte die Rückseite deckungsgleich.
Schritt 5: Stanze abschließend die Ahornblätter und das Herz aus und fixiere die Stanzteile ganz nach Belieben auf dem Wichtel. Wer möchte, kann auch noch ein paar Punkte auf die Mütze malen.
… und schon ist Dein erster Zapfen-Wichtel fertig.
Der Fliegenpilz ist immer wieder eine beliebte Bastelidee für den Herbst, da er ein wenig Farbe in die manchmal graue Jahreszeit bringt. Das satte Rot erinnert an die Herbstfärbung und signalisiert den Übergang vom Sommer zur Weihnachtszeit. Obwohl, letzteres kann ruhig noch warten, denn in der Buntpapierwelt sind viele neue Ideen für den Herbst entstanden. Schau also regelmäßig rein zu uns und hole Dir die neuesten Kreativideen.
Ein Fliegenpilz kommt selten allein
Daher findest Du nachfolgend eine Dekokette im herbstlichen Design, welche wahrscheinlich eher die Erwachsenen anspricht. Für die Kinder gibt es noch einen getupften Pilz mit Gesicht und weil es grade so gut dazu passt auch noch ein Reminder aus dem letztem Jahr.
Anleitung Dekokette Fliegenpilz
Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und Dekoketten stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen von den Fliegenpilzen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Möchtest Du die Dekokette beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.
Schritt 2: Nachdem Du alle Teile ausgeschnitten hast, fängst Du mit dem Zusammenkleben an. Fixiere zunächst den Hut und die Grasfläche auf dem Stiel und bringe das aus dem Tonpapier ausgestanzte Blatt an. Die Punkte kannst Du ebenfalls aus dem Tonpapier ausschneiden oder mit einem Deco Painter aufmalen.
Schritt 3: Drehe nun die Motivteile um und arbeite die Rückseite gegengleich. Denke daran, den Perlonfaden gleich einzukleben. Das ist einfacher als später mit der Nadel durch die vielen Papierlagen zu stechen.
Falls Du große oder sehr hohe Fenster hast, dann verlängere entweder die Abstände zwischen den Fliegenpilzen oder binde mehrere von den Pilzen untereinander.
Anleitung für das Fensterbild
Wenn Kinder im Haus sind, mögen sie es lieber verspielt. Gerade die kleineren Kinder haben in der Regel viel Freude an den lustigen Gesichtern. Wer es nicht kindlich mag, lässt einfach das Gesicht weg.
Schritt 1: Fixiere zunächst die Hüte auf den Stielen und male oder klebe die Punkte auf. Gestalte danach das Gesicht. Die Nase und die Blätter kannst Du mit den Motivlochern aus dem Tonpapier ausstanzen.
Schritt 2: Klebe den großen und den mittleren Fliegenpilz von hinten am Gras fest. Die genaue Position kannst Du gut am Foto erkennen. Der kleine Pilz wird von vorn gegen geklebt.
Schritt 3: Drehe jetzt das Motiv um und arbeite die Rückseite deckungsgleich. Achte bestenfalls darauf, das Gesicht ebenfalls deckungsgleich aufzumalen, das die Rückseite ansonsten bei Lichteinfall durchscheinen könnte.
Folgende Materialien benötigst Du für die Fliegenpilz-Motive
Weil auch Eichhörnchen zu den beliebtesten Herbstmotiven gehören und dieses Motiv im letzten Jahr so gut ankam, haben wir es hier noch einmal eingebaut.
Wenn Du nun Lust bekommen hast, das Eichhörnchen unterm Fliegenpilz zu basteln, dann findest Du dort auch noch tolle Tipps zum Kolorieren von Flächen und Ränder, damit die Motive plastischer aussehen.
Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser herbstlichen Bastel-Idee.
Wenn Dir unser Blog gefällt, dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.
Eichhörnchen gehören zu den beliebtesten Herbstmotiven und begeistern Groß und Klein. Im Schutz unterm Fliegenpilz freut es sich über die leckeren Eicheln, während die Herbstblätter leise zum Boden fallen. Das Motiv eignet sich toll für ein Fensterbild, kann aber auch frei im Raum hängen.
Eichhörnchen für die Herbstdeko aus Bastelpapier
Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und anderen Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Anleitung für die Herbstszene
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen von den Kürbissen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Möchtest Du das Motiv beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich.
Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.
Weiter unten habe ich Dir alles, was ich verwendet habe, aufgelistet. Falls Dir noch was fehlt, findest Du fast alles bei uns in der Buntpapierwelt.de
Schritt 2: Nachdem Du alle Einzelteile ausgeschnitten hast, kannst Du sie Dir am besten schon mal vorsortieren.
Schritt 3: Betone die Ränder und Strukturen mit den farblich passenden Stiften oder Kreiden. Beachte auch den nachfolgenden Tipp.
Schritt 4: Fixiere beim Eichhörnchen den Schwanz und einen Arm von hinten und das Ohr, den Arm und das Bein von vorne.
Schritt 5: Klebe die Eicheln zusammen und bringe eine davon in der Hand vom Eichhörnchen an.
Das Kolorieren von Rändern und Strukturen
Um die Ränder der Motivteile optisch etwas hervorzuheben, kannst Du diese mit den jeweils farblich passenden Buntstiften ganz leicht schraffieren. Verwische die Farbe anschließend mit einem weichen Papiertuch.
Alternativ zu den Buntstiften kannst Du auch Rouge und Lidschatten aus dem Schminkkasten verwenden. Einfach die passende Farbe mit dem Pinsel auftragen und mit einem weichen Papiertuch verblenden. Ich selbst verwende diese Methode sehr gerne. Es geht schnell und der Auftrag wird schön gleichmäßig. Auch das Verwenden von Malkreiden ist eine gute Möglichkeit, die Ränder und Strukturen optisch hervorzuheben.
Nun kannst du noch mit dem Painter die weißen Punkte auf den Hut vom Fliegenpilz malen. Alternativ hast Du auch die Möglichkeit die Punkte aus dem Tonpapier zu schneiden und aufzukleben.
Nun werden die Motivteile zusammengeklebt
Nachdem Du die Ränder und Strukturen herausgearbeitet hast, werden beim Fliegenpilz die „Lamellen“ fixiert und der Stiel befestigt. Um die Lamellen optisch zu betonen habe ich einen braunen Buntstift verwendet.
Platziere den Fliegenpilz auf der Grünfläche und befestige das Eichhörnchen so, dass der Stiel vom Pilz noch etwas zu sehen ist.
Klebe die Eicheln ebenfalls auf die Grünfläche. Besonders natürlich wirkt es, wenn Du sie etwas übereinander platzierst.
Die Ahornblätter habe ich mittels eines Motivlochers aus dem Tonpapier ausgestanzt.
Drehe nun das Motiv um und bastel die Rückseite deckungsgleich.