Die Herbstzeit ist der Neustart nach dem Sommer in die Bastelzeit. Ist das bei Euch auch so? Denn wenn das Herbstwetter es mal nicht so gut mit uns meint, bleiben wir einfach drinnen und basteln tolle Motive fürs Fenster. Wie wäre es denn beispielsweise mit einem Mobile?
Aus der Reihe Bastelpackungen möchten wir Dir dieses zauberhafte Mobile für den Herbst vorstellen. Mit dem Bastelset Herbstzauber bringst Du den Herbst in Dein Zuhause. Das fertige Mobile ist ca. 50 cm lang und eignet sich hervorragend als Fensterdekoration oder als frei hängendes Mobile im Raum. Das Set enthält diverse beidseitig bedruckte Stanzteile, die teilweise beglittert sind sowie eine goldfarbene Kordel und Klebepads.
Wunderbarer Herbstzauber aus Stanzteilen
Dieses Mobile ist eines unserer Produkte, welche sich ganz ohne ausschneiden anfertigen lassen. Die Einzelteile sind vorgestanzt und Du brauchst sie nur noch aus der bunt bemalten Pappe herausdrücken. Anschließend schneidest Du vom beiliegenden Band ca. 40 cm für die Aufhängung ab. Den restlichen Faden teils Du in drei gleich lange Stücke auf.
Und so wird das Mobile Herbstzauber gebastelt:
Step 1: Drücke zunächst alle Einzelteile aus der Pappe heraus.
Step 2: Sortiere Dir die unterschiedlichen Einzelteile vom Mobile Herbstzauber vor.
Step 3: Bringe beim Eichhörnchen die Klebepads an und fixiere das Vorderteil.
Step 4: Befestige die Fäden im Zweig und sichere sie mit einem Knoten. Bestreiche die Rückseite mit Klebstoff. Die glänzenden Seiten liegen außen.
Step 5: Bringe die Vorderseite deckungsgleich an. Achte darauf, dass sich auch etwas Klebstoff auf dem Faden befindet, damit die Teile später nicht nach unten rutschen.
Step 6: Kaschiere abschließend die Löcher mit den Fäden, indem Du diese mit einem Blatt abdeckst.
Tipps zum Kleben der Einzelteile:
Da der bedruckte Karton sehr glatt ist, kann es sein, dass Du die Motive etwas länger als gewohnt zusammendrücken musst. Der Kleber kann nicht so schnell ins Material eindringen und braucht dadurch etwas mehr Zeit zum Trocknen. Achte beim Kleben auch immer darauf, dass die glänzenden Seiten nach außen zeigen.
Natürlich findest Du in unserem Blog noch viele weitere Ideen zum Thema Herbst. Sogar leuchtende Waldtiere, mit denen Du mittels eines LED-Teelicht für eine kuschelige Stimmung sorgen kannst. Falls Du aber lieber noch ein Motiv mit einem Eichhörnchen basteln möchtest, dann schau Dir mal dieses Bastelvorschlag mit dem Eichhörnchen unterm Fliegenpilz an.
Wir wünschen Dir ganz viel Spaß beim Basteln von dieses herbstlichen Mobiles.
Wenn Dir unser Blog gefällt, dann werde doch Fan unserer Facebookseite
Drachen aus buntem Papier sind vor allem im Herbst eine sehr beliebte Bastelidee für Kinder! Wenn sie vom Herbstwind durch die Luft fliegen, sieht man ihnen gerne und lange nach. Für diese lustigen Drachen ist allerdings kein Wind nötig, denn sie haben die Aufgabe das Fenster Deines Kinderzimmers auf bunte Art zu dekorieren. Am allerschönsten sieht es aus, wenn Du gleich mehrere davon anfertigst.
Herbstliche Drachen aus Regenbogen-Fotokarton
Dass diese Drachen viel Spaß haben, sieht man schon von Weitem. Mit ihren knallbunten Farben stehen sie im leuchtenden Kontrast zu den oftmals grauen Tagen und versprühen somit richtig gute Laune. Dieses Motiv eignet sich hervorragend für eine frei hängende Dekoidee am Fenster. Je nachdem wie viel Platz Du hast, kannst Du also mehrere Herbstdrachen in unterschiedlichen Farbverläufen anfertigen. Lege Dir am besten gleich zu Anfang schon alle Materialien zurecht. Falls Dir doch etwas fehlt, findest Du vieles bei uns in der Buntpapierwelt.de.
Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
So werden die Drachen gebastelt:
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton in Regenbogenfarben. Schiebe das Transparentpapier so lange hin und her bis Dir der Farbverlauf richtig gut gefällt. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
TIPP: Damit der bunte Drachen auch von der Rückseite hübsch aussehen, benötigst Du die ausgestanzten Blumen für die Schleifen 2 x und gegengleich.
Gesichter bemalen leicht gemacht:
Die Augen geben den Motiven oftmals das niedliche Aussehen und daher solltest Du dafür etwas Zeit investieren. Beginne am besten damit, den weißen Grund mit einem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen je nach Größe der Augen mit einem Fineliner oder Painter ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.
Schritt 1: Übertrage wie oben beschrieben die Vorlage auf den Regenbogen-Fotokarton und schneide die Grundform aus.
Schritt 2: Male das Gesicht nach der Vorlage auf oder denke Dir selbst ein lustiges Gesicht aus. Die Nase kannst Du aufmalen oder aus Fotokarton aufkleben.
Schritt 3: Binde den Bast mit dünnem Draht zu kleinen Bündeln zusammen und fixiere diese an den Ecken vom Drachen.
Bunte Drachen mit langen Schweifen
Schritt 4: Übertrage die Grundform der Schleife auf ein Stück Karton und schneide sie entlang der Kontur aus. Verwende die ausgeschnittene Schleife als Schablone zum Anzeichnen weiterer Schleifen.
Wenn Du alle Schleifen ausgeschnitten hast, wird ein Bastfaden an der unteren Spitze vom Drachen fixiert. Befestige die Schleifen in gleichen Abständen auf dem Bastfaden und klebe eine ausgestanzte Blume mittig auf. Drehe anschließend die Schleifen um und bringe eine weitere ausgestanzte Blume deckungsgleich an. Dadurch ist der Bastfaden nicht mehr sichtbar und die Schleifen sehen von beiden Seiten hübsch aus.
Jetzt geht’s ans Verzieren:
Schritt 5: Nachdem Du die Bastbüschel von vorne und hinten an den Ecken der Drachen angebracht hast, wird der Draht mittels der ausgestanzten Ahornblätter kaschiert. Fixiere dazu jeweils 2 Blätter etwas versetzt übereinander. Jetzt fehlen nur noch die weißen Punkte auf den Schleifen und schon sind die farbenfrohen Herbstdrachen fertig.
Drachen sehen in allen leuchtenden Farben richtig schön aus. Weil die Form so einfach ist, lässt sich die Bastelidee von kleineren und größeren Kindern einfach umsetzen. Mit ein wenig Hilfestellung haben sogar die allerkleinsten Kinder schon viel Spaß beim Basteln.
Dieser lustig schauende Drache ist im letzten Jahr entstanden, aber ich finde ihn immer noch richtig schön. Vielleicht bist Du ja auch neu hier im Blog und hast ihn noch gar nicht entdeckt 🙂
Was wäre die Herbstzeit ohne ein kletterndes Eichhörnchen! Diese einfach umzusetzende Bastelidee bringt mehr Abwechslung an Deine Fenster. Flink klettert es zwischen den Herbstblättern und Eicheln herum und freut sich darüber, hier ein paar seiner Artgenossen zu treffen.
So werden die Eichhörnchen gebastelt:
Lade Dir zunächst den Vorlagebogen vom Eichhörnchen herunter und drucke ihn aus. Damit der kleine Nager auch von der Rückseite hübsch aussieht, fertigst Du ihn am besten gleich zweimal an. Nimm das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.
Übertrage nun die Vorlage vom Eichhörnchen:
Schritt 1: Lege das Transparentpapier auf das Motiv vom Vorlagebogen und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den Fotokarton. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf das Papier und dient Dir anschließend als Schneidelinie.
Schritt 2: Schneide alle Einzelteile vom Eichhörnchen aus. Klebe den Körper auf den Rand vom Schwanz und fixiere einen Arm, ein Bein und ein Ohr. Orientiere Dich dabei am Vorlagebogen. Drehe das Eichhörnchen um und arbeite die zweite Seite deckungsgleich.
Gesichter bemalen leicht gemacht:
Die Augen geben den Motiven oftmals das niedliche Aussehen und daher solltest Du dafür etwas Zeit investieren. Beginne am besten damit, den weißen Grund mit einem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen je nach Größe der Augen mit einem Fineliner oder Painter ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.
Schritt 3: Falls noch nicht gemacht, drucke Dir nun den Vorlagebogen von den Blättern und der Eichel aus. Schneide Dir die Motive aus. Die Anzahl richtet sich nach der Größe Deines Fensters. Bei sehr großen Fenstern kannst Du auch pro Dekokette 2 oder 3 Eichhörnchen wischen den Blättern und Eicheln anbringen.
Schritt 4: Betone die Ränder der Blätter mit den farblich passenden Buntstiften. Halte den Buntstift wieder in einem ganz flachen Winkel und schraffiere leicht über den Rand vom Blatt. Verwische die Ränder anschließend mit einem Papiertuch.
Das Kolorieren von Rändern, Flächen und Wangen
Alternativ zu den Buntstiften kannst Du auch Malkreiden verwenden. Einfach die passende Farbe mit dem Pinsel auftragen und mit einem weichen Papiertuch verblenden. Ich selbst verwende diese Methode sehr gerne. Es geht schnell und der Auftrag wird schön gleichmäßig.
Schritt 5: Befestige nun die Motive wie auf dem Foto zu sehen, ist mit dem Heißkleber an der Juteschnur. Die Schnur läuft beim Eichhörnchen zwischen den Pfoten lang.
Wenn der Himmel weint und die Sonne lacht, dann entsteht ein Regenbogen in den schönsten Farbverläufen. Und weil der Himmel von diesem Farbspektrum so fasziniert ist, versiegen schon bald die Tränen und sein blaues „Kleid“ wird immer heller. Kurz danach beginnen auch die Wolken wieder zu lachen und das bunte Farbspiel zieht sich leise und schmunzelnd zurück. Nun weißt Du, warum der Regenbogen immer nur für eine kurze Weile am Himmel zu sehen ist und nichts wichtiger ist, als ihm für diesen Moment Deine Aufmerksamkeit zu schenken.
Ein Regenbogen für Fenster
Natürlich haben wir nicht immer die Möglichkeit, einen Regenbogen zu betrachten. Daher hatte ich die Idee, ihn aus bunter Wolle und farbigen Bastelpapier nachzugestalten. Die Ausführung ist einfach, sodass auch kleine Kinderhände schon fleißig mitwirken können. Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte, wie diesen Regenbogen bei Sonnenschein, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Anleitung für den Regenbogen
Wie schon erwähnt sind die einzelnen Schritte ganz einfach nachzuverfolgen. Lege Dir am besten schon alle Materialien zurecht. Die Auflistung findest Du am Ende dieses Beitrages.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Möchtest Du das Motiv beidseitig basteln, benötigst Du das Gesicht von der Sonne 2 x. Du kannst den Kreis frei Hand ausschneiden oder mit einem Motivstanzer ausstanzen.
Schritt 2: Nachdem Du nun alle Teile, ausgeschnitten hast, beginnst Du am besten mit dem Kolorieren der Ränder und dem Bemalen der Gesichter. (Siehe Tipp weiter unten)
Schritt 3: Schneide jetzt die Fäden auf eine Länge von ca. 60 cm zu. Ich habe pro Einheit immer 10 Fäden zusammen genommen. Natürlich kannst Du die Fäden auch länger oder Kürzer zuschneiden, je nachdem wie viel Platz Du hast.
Schritt 4: Stanze am unteren Rand der Wolke ca. 14 Löcher zur Befestigung der Wollfäden hinein und fädel, wie unter Schritt 5 beschrieben, die Wollfäden durch.
Schritt 5: Lege die jeweiligen 10 Fäden zur Hälfte zusammen und schiebe die geschlossene Seite durch das Loch in der Wolke. Ziehe die Enden durch die entstandene Schlaufe und ziehe alle Fäden vorsichtig zusammen. Beachte dabei den farblichen Verlauf vom Regenbogen, indem Du mit der hellsten Farbe beginnst. Danach nimmst Du die nächst dunklere Farbe und so fährst Du weiter vor bis Du am Ende angekommen bist.
Schritt 6: Fixiere nun das Gesicht von der Sonne auf der Vorder- und Rückseite der Strahlen.
Gesichter bemalen leicht gemacht:
Die Augen geben den Motiven oftmals das niedliche Aussehen und daher solltest Du dafür etwas Zeit investieren. Beginne am besten damit, den weißen Grund mit einem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen je nach Größe der Augen mit einem Fineliner oder Painter ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.
Das Kolorieren von Rändern, Flächen und Wangen
Um die Ränder der Motivteile optisch etwas hervorzuheben, kannst Du diese mit den jeweils farblich passenden Buntstiften ganz leicht schraffieren. Verwische die Farbe anschließend etwas mit einem weichen Papiertuch. Alternativ zu den Buntstiften kannst Du auch Rouge und Lidschatten aus dem Schminkkasten verwenden. Einfach die passende Farbe mit dem Pinsel auftragen und mit einem weichen Papiertuch verblenden. Ich selbst verwende diese Methode sehr gerne. Es geht schnell und der Auftrag wird schön gleichmäßig. Auch das Verwenden von Malkreiden ist eine gute Möglichkeit, die Ränder und Wangen optisch hervorzuheben.
Hier seht Ihr Familie Fuchs beim Ausflug. Für dieses herbstliche Fensterbild musst Du Dir die Materialien nicht erst zusammensuchen, denn Du bekommst alles fix und fertig in einer Bastelpackung mit Kurzanleitung. Ich war beim Nachbasteln erstaunt, wie viel Material ich anschließend noch übrig hatte, obwohl ich das Fensterbild beidseitig gebastelt habe. Was mir richtig gut gefällt, ist, das die Vorlagen nur noch aus dem Bogen herausgedrückt werden müssen und alle Motivteile nummeriert sind. So lassen sie sich später nicht verwechseln und sind problemlos zusammenzufügen.
Eine Bastelpackung für die Herbstzeit
Obwohl in dieser Bastelpackung eine Kurzanleitung gleich mitgeliefert wird, möchte ich Dir die wichtigsten Schritte noch etwas ausführlicher zeigen. Da sich viele der Bastelpackungen zu allen Jahreszeiten in der Anfertigung gleichen, kannst Du Dich immer wieder an dieser Anleitung orientieren.
Also, legen wir los!
Als Erstes drücken wir die Schablonenteile aus den zwei Bögen heraus und sortieren Sie nach den Zahlen. Lege die Schablonen bestenfalls so hin, dass die Zahlen nicht spiegelverkehrt zu lesen sind. Lege die Schablonenteile auf den farblich passenden Karton und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Weil Du die meisten Einzelteile doppelt und gegengleich benötigst, kannst Du den Karton doppelt nehmen und durch beide Lagen hindurch ausschneiden. Damit Dir das Papier aber nicht verrutsche, hefte es vorher bestenfalls mit Tackerklammern zusammen.
Lege Dir nun die ausgeschnittenen Teile zurecht und beginne damit die Vorderseite des Fuchses zu bekleben. Drehe das Motiv danach um und gestalte die Rückseite gegengleich.
Die Gesichter kannst Du Direkt von der Schablone aus der Bastelpackung anzeichnen und nachmalen. Ich habe mir aber selber lustige Gesichter ausgedacht und frei Hand aufgemalt.
Wenn Du magst, dann male doch noch mit Buntstiften ein paar Konturen auf die Kleidung und setze mit dem Painter die kleinen Punkte auf den Schal. Abschließend kannst Du noch die Wangen etwas betonen.
Tipps zum Bemalen von Gesichtern
Die Augen geben den Motiven oftmals das niedliche Aussehen und daher solltest Du dafür etwas Zeit investieren. Beginne am besten damit, den weißen Grund mit einem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen je nach Größe der Augen mit einem Fineliner oder Painter ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.
Das Kolorieren von Rändern, Flächen und Wangen
Besonders schön sehen die Fensterbilder aus, wenn Du die Ränder und Wangen noch mit Buntstiften ein wenig betonst, indem Du den farblich passenden Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht über die Fläche schraffierst. Mit einem Papiertuch verwischst anschließend Du die Farbe noch etwas. Betone auf gleiche Weise die Wange in Rosa.
Alternativ zu den Buntstiften kannst Du auch Rouge und Lidschatten aus dem Schminkkasten verwenden. Einfach die passende Farbe mit dem Pinsel auftragen und mit einem weichen Papiertuch verblenden. Ich selbst verwende diese Methode sehr gerne. Es geht schnell und der Auftrag wird schön gleichmäßig. Auch das Verwenden von Malkreiden ist eine gute Möglichkeit, die Ränder und Wangen optisch hervorzuheben.
Folgende Materialien benötigst Du:
Nachfolgend habe ich Dir aufgelistet, was ich zur Ergänzung für diese Bastelpackung verwendet habe. Das Bast und die Motivlocher sind optional, aber ich bin der Meinung, dass die bunten Bilder an den Fensterscheiben gerade von den Kleinigkeiten im Detail leben.
Wir wünschen Dir mit dieser Bastelpackung viel Spaß und freuen uns sehr, wenn Du einen Kommentar hinterlässt, ob Dir das Basteln mit Schablonen Spaß gemacht hat.
Wenn Dir unser Blog gefällt, dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.