Diese Seetiere sind gerade in der Sommerzeit ein dekorativer Blickfang können aber auch für die Deko im Badezimmer besonders gut verwendet werden. Du kannst die Fische zusammen mit dem Oktopus als Mobile fertigen, aber auch als Motiv-Kette oder einzeln an einen Zweig hängen.
Seetiere sind eine tolle maritime Deko für den Sommer
Weil der Oktopus acht Arme hat, eignet er sich besonders gut als Basis für ein Mobile. Wenn Du also ein großes Mobile basteln möchtest, kannst Du bis zu acht Motivteile an den Armen befestigen.
Mein Tipp für ein großes Mobile: Bastle die Fische in unterschiedlichen Farben, um noch mehr Abwechslung hereinzubringen.
So wird’s gemacht:
Lege Dir am besten alle Materialien zum Basteln von diesem Fensterbild zurecht. Falls Dir doch etwas fehlt, findest Du vieles bei uns in der Buntpapierwelt.de.
Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte aus dem Kreativ-Blog stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach.Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Damit das Mobile auch von der Rückseite hübsch aussieht, benötigst Du bei diesem Motiv einige Teile 2 x und gegengleich. Die Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.
Klebe die Einzelteile der Seetiere zusammen
Da es sich bei dieser Bastelanleitung um recht viele kleine Einzelteile handelt, legst Du sie Dir am besten sortiert vor Dich hin.
Fixiere bei diesem lustigen Fisch den Körper auf den Flossen. Bringe danach die vordere einzelne Flosse von hinten am Gesicht an und befestige das Gesicht auf dem Körper. Mithilfe des Vorlagebogens kannst Du die richtige Position finden. Drehe den Fisch anschließend um und arbeite die Rückseite gegengleich.
Nun wird das Gesicht gestaltet. Beginne damit, den weißen Augengrund mit dem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen auf. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimik-Falten unterhalb der Augen bringen mehr Ausdruck rein.
Hebe danach die Wange und die Ränder von den Flossen optisch hervor, indem Du den rosafarbenen Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht schraffierst. Mit einem Papiertuch kannst Du die Ränder noch etwas verwischen.
Alternativ kannst Du auch Malkreiden verwenden. Einfach mit dem Pinsel auftragen und mit einem weichen Papiertuch verblenden. Ich selbst verwende diese Methode sehr gerne. Es geht schnell und der Auftrag wird schön gleichmäßig.
Nun wird der zweite Fisch vom Mobile gebastelt
Fixiere die seitlichen Flossen von hinten am Körper und klebe die Schwanzflosse von vorn auf. Bringe danach die vordere einzelne Flosse von hinten am Gesicht an und befestige das Gesicht auf dem Körper. Mithilfe des Vorlagebogens kannst Du auch hier die richtige Position finden. Drehe den Fisch anschließend um und arbeite die Rückseite gegengleich.
Male nun das Gesicht: Beginne wieder damit, den weißen Grund mit dem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarze Pupille auf. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge auch hier etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimik-Falten unterhalb des Auges bringen mehr Ausdruck rein.
Hebe danach die Wange und die Ränder von den Flossen optisch hervor, indem Du den rosafarbenen und blauen Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht schraffierst.
Mit einem Papiertuch kannst Du die Ränder noch etwas verwischen. Alternativ kannst Du auch hier wieder Malkreiden verwenden.
Dieser Fisch rundet das Trio ab. Auch hier wird der Körper auf der großen Flosse angebracht. Fixiere danach die kleine Flosse von hinten am Gesicht und klebe diese auf. Bringe anschließend die hintere Flosse an und arbeite die Rückseite gegengleich.
Wenn alle Fische fertig zusammengeklebt und die Gesichter gemalt sind, kannst Du sie noch mit Schmucksteinstickern verzieren. Dadurch glitzern sie im Sonnenlicht und verbreiten beim Betrachten gute Laune.
Nachdem wir nun die Fische fertig haben, fehlt noch der Hauptteil für das Mobile. Der Oktopus besteht aus nur einem Teil und wird auch nur einmal ausgeschnitten. Male das Gesicht, wie bei den Fischen beschrieben, auf und koloriere die Wangen und die Ränder der Arme. Wenn Du magst, kannst Du auch ihn mit Schmuckstein-Stickern verzieren.
Anschließend fädelst Du einen dünnen Perlonfaden durch die Enden der Arme und knotest die Fische in unterschiedlichen Höhen fest.
Bei dieser Bastei-Idee dreht sich alles um die Bienen, welche lustig summend von Blume zu Blume fliegen und den Nektar für süßen Honig einsammeln. Du kannst die Bienchen als Fensterbild basteln oder an Zweige hängen. Wer mag, kann die kleinen Insekten auch mittels eines Fadens am Bienenstock befestigen und als Mobile frei in den Raum hängen.
Was machen die Bienen im Sommer?
Im Sommer haben die Bienen viel zu tun. Schon mit 17 Tagen beginnt ihr erster Flug, um Nektar für den Honig zu sammeln. Dabei entfernen sie sich bis zu drei Kilometern vom Bienenstock, was ziemlich anstrengend sein kann. Aber nicht umsonst wird ja oft vom fleißigen Bienchen gesprochen, wenn jemand ordentlich tüchtig ist.
Wir basteln zusammen ein paar Bienen und einen Bienenstock
Dafür benötigst Du nur wenige Materialien. Die genaue Auflistung findest Du am Ende des Beitrages. Lege Dir am besten alle Materialien schon mal zurecht. Falls Dir aber etwas fehlt, findest Du vieles bei uns in der Buntpapierwelt.de.
Schritt 1: Für all unsere Fensterbilder und anderen Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button, und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
TIPP: Damit das Fensterbild auch von der Rückseite hübsch aussieht, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.
Nun werden die Einzelteile von den Bienen zusammengeklebt
Schritt 2: Nachdem Du alle Teile von den Bienen und dem Bienenstock ausgeschnitten hast, kannst Du die Ränder aller gelben Teile sowie die Wangen optisch hervorheben. Trage dazu etwas rote Malkreide auf die Wangen auf und verwische sie in kreisenden Bewegungen mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift verwenden. Dieser muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Karton hineingewischt werden. Die Ränder werden in Strichrichtung verwischt.
Schritt 3: Stanze danach die Blüten und Herzen aus dem Tonpapier aus und biege aus dem Draht die Fühler und Füßchen für die Bienen.
Das gelingt am besten, wenn Du den Draht über die Mitte zusammen biegst und die Enden über eine Stricknadel oder mit einer Rundzange zur Öse formst.
Jetzt werden die Gesichter gestaltet
Trage für die Augen den weißen Grund mit einem Acrylmarker auf und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen mit einem Fineliner ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck. Die Nase und den Mund habe ich mit einem Fineliner aufgetragen.
Schritt 4: Jetzt kannst Du auch schon die Einzelteile zusammenkleben. Fixiere zuerst die gelben Streifen und den vorderen Flügel auf dem Körper. Platziere danach den Kopf und fixiere die Fühler und Füße mit einem Kontaktkleber von hinten an den Bienen. Drehe die Bienen um und arbeite die Rückseite deckungsgleich.
Schritt 5: Befestige jetzt die Einzelteile vom Bienenstock auf der Grundform. Klebe dabei von unten nach oben und befestige anschließend die Tür. Verteile danach die Stanzteile so, wie Du magst, und fixiere sie mit einem Tropfen Klebstoff.
Folgende Materialien werden für dieses Fensterbild benötigt:
Diese fliegenden Vögel sind so einfach zu basteln, dass sogar schon ganz kleine Kinderhände fleißig mitmachen können. Die bunten Vögel lassen sich prima in Zweige hängen, sehen aber auch lustig im Fenster aus. Ebenso lassen sich mehrere dieser Vögelchen auch zur Motivkette verbinden, um als Raumdeko eine Verwendung zu finden.
Bunte Vögel mit schwingenden Flügeln
Der 3D-Effekt dieser schwebenden Vögel entsteht durch die schwingenden Flügel, welche wir noch mit dem Falzbein nachgearbeitet haben. Für unsere Bastelprojekte, wie diese bunten Vögel, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten im Beitrag auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Anleitung zum Basteln der Vögel
Die Vögel lassen sich in allen möglichen Farben basteln — von zarten Pastelltönen hin zu kräftig bunten Varianten. Sobald Du Dich für die Farbwahl entschieden hast, kannst Du auch schon loslegen.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen der Vögel mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf das Tonpapier und dient Dir als Schneidelinie. Der Schnabel und Fuß werden aus dem Fotokarton angefertigt.
Mein TIPP für Dich:
Falls Du mehrere der Vögel basteln möchtest, ist es hilfreich, wenn Du Dir aus festem Karton Schablonen anfertigst. Lege die Schablonen anschließend auf das Tonpapier und umfahre sie mit einem Bleistift.
Jetzt werden die Flügel und der Schwanz gestaltet
Damit die Flügel und der Schwanz den dreidimensionalen Charakter erhalten, benötigst Du für diesen Arbeitsschritt neben einer Schere noch ein Falzbein.
Schritt 2: Falte beide Körperteile an der gestrichelten Linie um und schneide die kürzere Seite bis zum Papierbruch schräg ein. Du kannst die Abstände der Einschnitte variieren. Je feiner die Streifen, desto „plüschiger“ erscheinen die Flügel.
Für den Schwanz benötigst Du ein Rechteck von 3,5 × 9 cm. Schneide das Ende vom Schwanz in feine Streifen von etwa 5 mm. Die Länge der eingeschnittenen Streifen beträgt ca. 3 cm.
Ziehe jetzt die Papierstreifen am Ende über das Falzbein, sodass sie sich nach oben wölben. Beim Schwanz wölben sich die Papierstreifen nach links und nach rechts.
Schritt 3: Jetzt wird das Gesicht gestaltet. Beginne am besten damit, den weißen Grund von den Augen mit einem Acrylmarker aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen mit einem Fineliner ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck. Fixiere anschließend den Schnabel und zeichne den Mund ein.
Wenn Du magst, kannst Du die Wangen mit feiner Malkreide oder dem Abrieb von einem rosafarbenen Buntstift betonen. Verwische den Farbauftrag anschließend mit einem weichen Papiertuch. Drehe den Kopf um und gestalte die Rückseite auf gleiche Weise.
Jetzt werden die Einzelteile vom Vogel zusammengeklebt
Schritt 4: Fixiere den Kopf und den Schwanz von hinten am Körper und bringe den Fuß an. Falls Du mehrere Exemplare bastelst, dann lass das Vögelchen mal nach oben und mal nach vorn schauen. Durch verschiedene Kopfhaltungen bringst Du mehr Abwechslung rein. Danach kannst Du auch schon die Rückseite deckungsgleich gestalten.
Damit die Vögel fliegen können, fehlt noch der Aufhängefaden. Suche Dir einen Mittelpunkt und steche mit der Nadel ein kleines Loch durch den Körper. Ziehe einen Perlonfaden durch und hänge die Vögelchen an einen Zweig oder ins Fenster.
Schritt 5: Stanze aus dem Tonpapier wahlweise Herzen und Blumen aus und klebe sie von vorn und hinten am Perlonfaden fest.