Vogelscheuche mit kleinem Raben

Vogelscheuche mit kleinem Raben

Jedes Jahr zum Spätsommer hin ist die Vogelscheuche in den Gärten und auf den Feldern zu sehen. Immer dann, wenn die Ernte bevorsteht oder die leckeren Früchte an den Bäumen reif sind. Vermutlich liegt es daran, dass dieses Motiv, mit dem kleinen Raben, immer wieder zu den beliebtesten Fensterdekorationen gehört.

Der beste Freund der Vogelscheuche

Mal so unter uns… so richtig zum Erschrecken sieht diese Vogelscheuche nicht wirklich aus. Zumindest zwitschern das die Raben von den Bäumen und einer von ihnen hat sogar schon Freundschaft mit ihr geschlossen. Wie dem auch sei, die Umsetzung dieser Bastelidee ist einfach und wird Dir bestimmt Spaß bringen. Lege Dir am besten schon am Anfang alle Materialien zum Basteln zurecht. Falls Dir etwas fehlt, findest Du vieles bei uns in der Buntpapierwelt.de.

Vogelscheuche und Rabe aus Bastelpapier

Für all unsere Fensterbilder, Dekoketten und andere Bastelprojekte zum Selberbasteln aus Fotokarton stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

So wird die Vogelscheuche gebastelt:

Einzelteile von der Vogelscheuche und dem raben

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Schneide alle Teile in der angegebenen Anzahl aus.

Falls Du das Motiv beidseitig basteln möchtest, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Ich finde es schön, wenn die Motive von beiden Seiten hübsch anzusehen sind, gerade auch bei der Dekokette.

Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide nun alle Teile aus.

Schritt 2:
Bemale zuerst das Gesicht von der Vogelscheuche und hebe die Wangen mit rosafarbener Malkreide optisch hervor. Siehe auch etwas weiter unten den Tipp zum Gesichter malen an. Fixiere danach den Hals und die Haare von hinten und den Hut von vorn am Kopf.

Kopf von der Vogelscheuche

Schritt 3:
Klebe die Arme und den Pullover von hinten an der Jacke fest. Danach werden die Beine von hinten an der Hose und die Schuhe von vorn an den Beinen angebracht

Jetzt wird die Vogelscheuche zusammengeklebt

Schritt 4:
Nun kannst Du auch schon die Einzelteile zusammenkleben. Besonders niedlich sieht es aus, wenn Du den Kopf etwas schräg positionierst.
Befestige jetzt also die Jacke von vorn auf dem Hals und die Hose von hinten am Pullover. Drehe das Motiv anschließend um und bastel die Rückseite gegengleich.

Tipp zum Gesichter bemalen:

Vogelscheuche

Gebe zuerst etwas rote Malkreide auf Höhe der Wangen und verwische diese mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch einen Buntstift oder sogar Rouge aus dem Schminkkasten verwenden. Letzteres muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Karton hineingewischt werden.

Trage danach für die Augen den weißen Grund mit einem Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen je nach Größe der Augen mit einem Fineliner ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.

Strukturen und Ränder optisch hervorheben:

Damit das Motiv etwas lebendiger wirkt, habe ich die Ränder und Wangen von der Vogelscheuche optisch hervorgehoben. Ebenso beim Raben den Schnabel und die Füße. Trage dazu etwas rote und grüne Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch einen Buntstift oder sogar Rouge und Lidschatten aus dem Schminkkasten verwenden. Letzteres muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Karton hineingewischt werden. Die Konturen vom Halstuch kannst Du wunderbar mit einem blauen Buntstift andeuten.

Nun wird der Rabe gebastelt:

Male zuerst die Augen auf und fixiere danach den Schnabel. Male die Luftlöcher mit dem schwarzen Fineliner ein. Fixiere den Kopf leicht schräg auf dem Körper und bringe die Flügel von hinten an. Abschließend werden die Füße befestigt. Drehe den Raben nun um und bastel die Rückseite gegengleich.

Rabe aus Bastelpapier
Vogelscheuche aus Bastelpapier

Lass uns jetzt noch den kleinen „Vogelschreck“ etwas verzieren. Du könntest beispielsweise das Halstuch mit kleinen Punkten bemalen. Wie Du siehst, habe ich noch 2 Herzen ausgestanzt und auf die Jacke geklebt. Die Nähte und die Risse in der Hose lassen sich am besten mit einem Fineliner aufmalen.

Auch die Ahornblätter auf dem Hut und auf den Händen kannst Du mit einem Motivlocher ausstanzen. Du siehst, es ist ziemlich einfach noch ein paar Details einzuarbeiten.

Wenn Du magst, kannst Du die Motivteile auch zu einer Dekokette zusammenbinden. Um den herbstlichen Charakter zusätzlich zu betonen, habe ich mich für einen Bastfaden in Natur entschieden.

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastel-Idee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Birnen und Äpfel aus Fotokarton zum Selbermachen

Birnen und Äpfel aus Fotokarton zum Selbermachen

Zum Ende des Sommers ist das leckere Obst wieder überall an den Bäumen in den Gärten zu sehen. Saftige Äpfel und leckere Birnen erfreuen uns in Hülle und Fülle. Ja, eigentlich viel zu schade, um sie zu verputzen. Laden wir doch diese süßen Früchte an unsere Fenster ein, indem wir sie aus buntem Fotokarton Selbermachen.

Lustige Äpfel und Birnen zum Dekorieren

Für all unsere Fensterbilder, Dekoketten und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Äpfel und Birnen aus Fotokarton

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Damit die Äpfel und Birnen auch von der Rückseite hübsch aussehen, benötigst Du die Stiele und Blätter 2 x und gegengleich.  Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. 

Und so bastelst Du die Birnen:

Schritt 2:
Damit die Äpfel und Birnen plastischer aussehen, habe ich die Ränder optisch hervorgehoben. Trage bei den Birnen etwas grüne Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Wiederhole den Vorgang so oft, bis Dir die Intensität gefällt. Alternativ kannst Du auch einen grünen Buntstift oder sogar Lidschatten aus dem Schminkkasten verwenden. Letzteres muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Karton hineingewischt werden. Verwende bei den Äpfeln bestenfalls einen Rotton.

Hellgrüne Birnen aus Fotokarton

Schritt 3:
Trage danach für die Augen den weißen Grund mit einem Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. Bei solch großen Augen kann es sein, dass die Farbe erst beim zweiten Auftrag gut deckt. Male anschließend die schwarzen Pupillen ein. Ein weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.

Gelbe Äpfel aus Fotokarton


Schritt 4:
Nachdem Du auch den Mund aufgemalt hast, kannst Du noch die Wangen betonen. Trage dafür etwas rote oder rosafarbene Malkreide auf und verwische sie in kreisenden Bewegungen mit einem Papiertuch. Solltest Du mit Buntstiften arbeiten, dann verwende bestenfalls den Abrieb davon und verwische ihn ebenfalls kreisförmig.

Nun werden die Äpfel und Birnen dekoriert

Wenn alle Äpfel und Birnen fertig sind, können sie noch verziert werden. Binde beispielsweise kleine Schleifen aus dem Naturbast und fixiere diese am Blatt- oder Stielansatz.

Äpfel und Birnen werden dekoriert

Hier habe ich die ausgestanzten Ahornblätter mit etwas Clematis-Zweige und einer ausgestanzten Sonnenblume dekoriert. Die Blütenmitte der Blume kannst Du mit einem Filzstift in Braun aufmalen. Wenn Du magst, dann fädle doch noch ein paar perlen in Naturtönen auf den Aufhängefaden. Damit die Perlen nicht herunterrutschen, ist es ratsam, den faden jeweils 2 x durch das Perlenloch zu ziehen. Die Holzperlen erhältst Du auf Wunsch in unserem Partner-Shop bei dasBasteln.de,

Äpfel und Birnen als Dekokette

Deko-Idee:

Eine weitere Idee wäre, die Äpfel und Birnen zu einer Dekokette zusammenzubinden. Als zusätzliche Elemente lassen sich noch ausgestanzte Blätter, Perlen, dünne Naturzweige uvm. einarbeiten.
Schau einfach, was Dir am besten gefällt und kombiniere nach Lust und Laune.

Folgende Materialien werden benötigt:

Ich wünsche Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser spätsommerlichen Bastel-Idee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt, dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Sonnenblumen für den Spätsommer

Sonnenblumen für den Spätsommer

Sonnenblumen gehören zum Spätsommer in den Garten wie die Sonne an den Himmel. Ihre riesigen gelben Blüten an den festen Stängeln strahlen über die anderen Pflanzen im Beet hinweg und sorgen für anziehende Blicke. Sie lassen sich auch toll zu Kränzen verarbeiten, um anschließend unter anderem die Eingangstür zu verschönern. Aber Sonnenblumen lassen sich auch hervorragend aus den leuchtenden Bastelpapieren anfertigen und ebenfalls zu Kränzen verarbeiten.

Sonnenblumen blühen bis in den Herbst

Weil Sonnenblumen nicht nur im Sommer, sondern bis in den Oktober hinein blühen, eignet sich das Motiv besonders gut für den August und kann somit noch viele Wochen die Eingangstür oder das Fenster verzieren. Lege Dir am besten auch schon alle Materialien zum Basteln zurecht. Falls Dir doch etwas fehlt, findest Du vieles bei uns in der Buntpapierwelt.de

Sonnenblumen für den Spätsommer selber basteln

Dieser Türkranz wird aus den Blütenköpfen der Sonnenblumen angefertigt. Um ihn noch realistischer dazustellen, haben wir die Spitzen der Blütenblätter optisch betont.

So wird der Kranz aus den Sonnenblumen gebastelt.

Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festpatte speichern oder gleich ausdrucken.

Vorlagebogen Sonnenblumen

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftline überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Falls Du den Kranz statt an einer Tür lieber ins Fenster hängen möchtest, empfehle ich Dir ihn auch von der Rückseite auszuarbeiten. Das bedeutet, dass Du die Anzahl der Motivteile von den Sonnenblumen verdoppelst und von beiden Seiten auf den Ring aus Graupappe klebst

Lege das Papier dazu doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Für die Stabilität dieses Kranzes sorgt ein Ring aus Graupappe. Der Außendurchmesser beträgt 28 cm und der Innendurchmesser 25 cm.

Kleiner TIPP: Weil Du am Ende von diesem Ring nichts mehr sehen wirst, ist es auch nicht schlimm, wenn er nicht 100 % akkurat ausgeschnitten ist. Graupappe ist zwar sehr stabil, aber aufgrund der Festigkeit auch etwas schwierig zu schneiden.

Beginne nun mit dem Kolorieren der Spitzen:

Wie anfangs schon erwähnt sehen die Sonnenblumen sehr realistisch aus, wenn Du die Spitzen optisch ein wenig einfärbst.

Schritt 2:
Am einfachsten ist es, wenn Du dafür etwas Rouge aus dem Schminkkasten verwendest. Einfach mit dem Pinsel auftragen und mit einem weichen Papiertuch verblenden. Ich selbst verwende diese Methode sehr gerne. Es geht schnell und der Auftrag wird schön gleichmäßig.

Alternativ kannst Du die Ränder auch mit einem Buntstift leicht schraffieren und ebenfalls mit einem Papiertuch verwischen.

Blütenblätter einer Sonnenblume aus Bastelpapier

Die dritte Möglichkeit besteht darin, den Abrieb der Buntstiftspitze mithilfe eines Pinsels auf das Bastelpapier zu übertragen und diesen mit einem weichen Papiertuch einzuarbeiten. Allerdings ist diese Art der Kolorierung etwas mühselig und nur in Ausnahmefällen zu empfehlen.

Eine Sonnenblume aus Bastelpapier

Schritt 3:
Fixiere nun die einzelnen Teile mit etwas Klebstoff übereinander. Arbeite alle Sonnenblumen in gleicher Weise für Deinen Kranz aus. Klebe anschließend die fertigen Blütenköpfe gleichmäßig verteilt auf den Ring aus Graupappe.

Türkranz aus Sonnenblumen

Schritt 4:
Schneide Dir nun eine Vielzahl an Blättern aus dem grünen Fotokarton aus. Auch hier kannst Du die Ränder noch etwas Kolorieren, indem Du statt Rouge einen blauen Lidschatten verwendest oder auf einen Buntstift zurückgreift. Entscheide selber welche Technik Du dabei anwendest.

Klebe die fertigen Blätter anschließend in die Zwischenräume auf den Ring aus Graupappe.


Wechsel dabei auch immer mal die Anordnung der kleinen und großen Blätter. Je unregelmäßig Du die Blätter aufklebst, je natürlicher wirkt der Kranz im Anschluss. Fall Du jetzt noch die Rückseite ausarbeiten möchtest beginne bestenfalls damit die grünen Blätter deckungsgleich aufzukleben und platziere anschließend die fertigen Blütenköpfe.

Eine Dekokette aus leuchtenden Sonnenblumen

Hier zeige ich Dir noch eine weitere Möglichkeit Sonnenblumen dekorativ zu verwenden.

Schneide das mittlere Motivteil (orange) pro Blüte einmal und die anderen Teile doppelt aus. Fixiere das orangefarbene Blütenteil auf einem Bastfaden. Nun klebst Du die gelbe Blüte und die braune Blütenmitte auf.

Befestige danach die grünen Blätter und arbeite die Rückseite gegengleich. Je nachdem, wie lang die Dekokette werden soll, benötigst Du entsprechend viele Sonnenblumen. Wenn die Dekokette fertig ist, kannst Du auch noch aus dem Bast kleine Schleifen binden und diese auf den Blüten anbringen.

Benötigtes Material:

Dekokette aus Sonnenblumen
Wir wünschen Dir ganz viel Spaß beim Basteln von diesem Türkranz.
Facebook-Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Paperballs aus Papierstreifen

Paperballs aus Papierstreifen

Wer quakt denn hier? Diese süßen Frösche werden aus Papierstreifen, Perlen und Draht gebastelt und sind eine toller und kreativer Bastelspaß für Kinder. Weil die Paperballs dreidimensional sind, können sie frei stehen und finden ihren Platz in jeder Sommerdeko. Wer vorsichtig mit ihnen umgeht, kann sogar mit den lustigen Figuren spielen.

Tierische Paperballs – der kreative Bastelspaß

Für diese Paperballs benötigst Du neben Fotokarton noch Draht und Perlen. Die genaue Auflistung findest Du am Ende dieses Beitrages. Falls Dir noch Materialien fehlen, findest Du eine tolle Auswahl bei uns in der Buntpapierwelt.de.

Frösche aus grünen Paperballs

Für all unsere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Material zum Basteln von Paperballs

Schritt 1:
Lege anschließend den Ausdruck von den Händen, Füßen und dem Kopf unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem grünen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Schneide alle Teile für die Paperballs aus.

Anleitung für den kleinen Frosch

Schritt 2:
Schneide für den kleinen Frosch 6 Papierstreifen von 1 x 18 cm zu. Loche die Streifen jeweils 1 cm vom Ende auf beiden Seiten und genau in der Mitte. Das kannst Du am besten mit einem Drillstanzer machen, den Du beispielsweise im Shop von dasBasteln.de bekommst. Alternativ kannst Du auch eine Prickelnadel o. ä. verwenden. Des Weiteren benötigst Du noch einen kurzen Papierstreifen für die Befestigung des Kopfes von 1 x 8 cm. Falte diesen über die Mitte zusammen.

Material zum Basteln von Paperballs

Schritt 3:
Stanze Dir mit dem Motivlocher Kreis, mittel, 2 Kreise aus und loche sie mittig mit dem Drillstanzer. Biege den Draht zur Schlaufe und schiebe ihn durch den ersten Kreis. Nun folgen die 6 Papierstreifen. Fädel anschließend 9 kleine Holzperlen auf den Draht. Danach werden die Enden der Papierstreifen von oben nach unten über den Draht geschoben.

Paperballs für einen Frosch
Nachdem Du alle Papierstreifen aufgefädelt hast, folgt noch eine ausgestanzte Blume als Kragen. Biege den restlichen Draht zur Schlaufe um und fixiere mit Heißkleber die Halterung für den Kopf.

Nun wird der Kopf gestaltet

Schritt 4:
Hebe zunächst die Wangen optisch hervor.  Bringe dazu etwas rote Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch einen Buntstift oder sogar Rouge aus dem Schminkkasten verwenden.

Frosch aus Paperballs

Letzteres muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Karton hineingewischt werden. Trage danach für die Augen den weißen Grund mit einem Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. Bei solch großen Augen kann es sein, dass die Farbe erst beim zweiten Auftrag gut deckt.

Male anschließend die schwarzen Pupillen je nach Größe der Augen mit einem Fineliner ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.

Schritt 5:
Ziehe die Arme zweimal über das Falzbein, damit sie eine gebogene Form annehmen und fixiere sie unterhalb des Kragens. Die Füße werden auf dem unteren Kreis angebracht.

Damit der Frosch nicht wackelt wird nun der zweite Kreis mit Heißkleber auf der Drahtschlaufe angebracht. Die Anleitung für den großen Frosch ist identisch mit dem kleinen Frosch. Schneide lediglich die 6 Papierstreifen auf eine Größe von 1,5 x 23 cm und die Kopfhalterung auf 1,5 x 10 cm zu.

Folgende Materialien benötigst Du für die Paperballs

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Frösche.
Facebook-Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Wassertiere für die maritime Sommerdeko

Wassertiere für die maritime Sommerdeko

Für alle, die sich eine maritime Sommerdeko wünschen, starten wir in diesem Blogbeitrag mit den Tieren aus dem Meer. Mit den selbst gebastelten Fischen, Krebsen und Wasserschildkröten zauberst Du Dir die Faszination der Unterwasserwelt in Dein Kinderzimmer. Du kannst die Wassertiere an der Fensterscheibe befestigen oder Du bastelst Dir daraus ein Mobile, indem Du sie beispielsweise an einem waagerechten Metallring aufhängst.

Wassertiere im blauen Meer

Hast Du Lust auf ein kleines Abenteuer unterhalb des Meeresspiegels? Dann tauche ein in die faszinierende Unterwasserwelt und bastel Dir viele bunte, leicht glitzernde Wassertiere! Die Fische, Wasserschildkröten, Krebse und Tintenfische warten nur darauf, Dein Fenster maritim zu dekorieren.

Verschiedenen Wassertiere aus Bastelpapier

So bastelst Du die Wassertiere

Lege Dir am besten die Materialien für das Basteln der Wassertiere zurecht. Am besten schaust Du ganz unten in der Materialauflistung nach ob Du alles Zuhause hast und wenn Dir doch etwas fehlt, findest Du fast alles bei uns in der Buntpapierwelt.de.

Für all unsere Fensterbilder stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Einzelteile der Wassertiere aus Bastelkarton

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Die Farben kannst Du wie gezeigt übernehmen oder Du schaust einfach, was Dir besonders gut gefällt. Schneide alle Einzelteile aus und lege sie Dir zurecht.
Wassertiere in Pastellfarben

Schritt 2:
Falls Du die Wassertiere beidseitig basteln möchtest, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Ich finde es schön, wenn die Motive von beiden Seiten hübsch anzusehen sind. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.

Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide nun alle Teile aus.

Schritt 3:
Damit die Wassertiere etwas lebendiger wirken, habe ich die Ränder und Wangen der Motive optisch hervorgehoben. Trage dazu etwas rote und blaue Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch einen Buntstift oder sogar Rouge und Lidschatten aus dem Schminkkasten verwenden. Letzteres muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Karton hineingewischt werden.

Nun werden die Motive zusammengeklebt

Schritt 4:
Fixiere bei den Fischen den Körper auf den Flossen und klebe die weißen Augen auf. Drehe den Fisch um und arbeite die Rückseite deckungsgleich. Male anschließend die schwarzen Pupillen ein und gestalte das Gesicht zu Ende.

Beim Tintenfisch und dem Krebs werden nur die Augen beidseitig aufgeklebt. Male danach die Pupillen, die Nase und den Mund auf.

Die Wasserschildkröte besteht aus mehreren Einzelteilen. Fixiere zunächst den Panzer auf dem Hals und bringe den Schwanz an. Klebe danach die Füße fest.

Wassertiere in Pastellfarben

Drehe das Motiv um und arbeite die Rückseite mit dem Kopf und dem Panzer deckungsgleich. Gestalte auch hier wieder das Gesicht mit den Augen, Nase und Mund. Die kleinen Glitzerpunkte aus der selbstklebenden Hologrammfolie kannst Du mit einem Bürolocher ausstanzen. Für die größeren Kreise gibt es zum einfachen Stanzen Motivlocher in unterschiedlichen Größen

Folgende Materialien werden benötigt:

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Kreatividee.
Facebook-Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Türkranz im maritimen Look

Türkranz im maritimen Look

Auch wenn Du kein Küstenkind bist, das Meer aber liebst, dann bastel Dir eine maritime Deko. Dieser Türkranz im maritimen Look mit dem Segelboot erzählt von den weiten des Meeres und dem Einlaufen in den Heimathafen. Daher eignet er sich ganz besonders für die Eingangstür. Natürlich sieht er auch frei hängend im Fenster hübsch aus und ist ebenso eine ganzjährige Dekoidee fürs Badezimmer.

Ein Türkranz für Deinen Heimathafen

Wer kommt nicht gerne in seinen Heimathafen zurück. Dieser Türkranz mit dem farbenfrohen Segelboot spiegelt eine Bootsfahrt auf dem Meer wider und das bei schönstem Sonnenschein. Die „Schönwetterwolken“ leisten der Sonne Gesellschaft.

So bastelst Du den maritimen Türkranz

Lege Dir nun alle Materialien für diese Kreatividee zurecht. Am besten schaust Du ganz unten in der Materialauflistung nach ob Du alles für den Türkranz Zuhause hast und wenn Dir doch etwas fehlt, findest Du es bestimmt bei uns in der Buntpapierwelt.de

Segelboot aus Bastelpapier für einen Türkranz

Für all unsere Fensterbilder und anderen Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Einzelteile vom Segelboot

Schritt 1:
Lege den Ausdruck von den einzelnen Motivteilen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf den jeweiligen Farben vom Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

TIPP:
Falls Du den Türkranz lieber frei hängend oder fürs Fenster beidseitig basteln möchtest, benötigst Du alle Teile, mit Ausnahme des Rings 2 x und gegengleich.

Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide nun alle Teile aus.

Schritt 2:
Verdoppel die Vorlage vom Halbring an den gestrichelten Linien, sodass ein geschlossener Ring entsteht. Übertrage diesen auf den gestreiften Motivkarton und schneide ihn aus. Das Mittelteil lässt sich am besten mit einem Cutter entfernen.

Nun werden die Einzelteile zusammengeklebt

Schritt 3:
Fixiere zunächst die blauen Streifen auf dem weißen Segel und befestige die Spitzen am Mast. Bringe danach das rote Segel und die Flagge ebenfalls am Mast. Die genaue Position kannst Du besonders gut am Foto erkennen.

Fixiere nun den Mast auf der Rückseite vom Bootsteil und klebe das Gegenstück vom Mast fest. Abschließend folgt das vordere Bootsteil.

Wenn Du magst, dann male mit dem weißen Painter noch kleine Punkte auf das rote Segel. Alternativ kannst Du auch den gepunkteten Bastelblock „Mini-Designs“ verwenden. Schau einfach, was Dir am besten gefällt.

Nun kannst Du auch schon das Segelboot auf den Türkranz kleben.

Segelboot aus Bastelpapier für einen Türkranz

Schritt 4:
Damit die Sonne, die Flagge und der Anker etwas plastischer aussehen, habe ich die Ränder optisch hervorgehoben. Trage dazu mit einem Borstenpinsel etwas rote Malkreide auf und verwische sie in Strichrichtung. Alternativ kannst Du die Ränder auch mit einem roten Buntstift ganz leicht schattieren.

Befestige jetzt die restlichen Teile auf dem Türkranz

Schritt 5:
Klebe zunächst die Sonne zusammen und fixiere sie zwischen den Wolken. Bringe danach den Anker an.

Türkranz mit einem Segelboot


Stanze noch ein Loch für die Aufhängung und ziehe eine Sisalschnur o.ä. durch. Alternativ kannst Du den Kranz auch mit doppelseitigem Klebeband direkt an der Tür befestigen.

Noch „Meer“ Ideen

Du hast noch Lust auf weitere maritime Bastelideen? Dann schau Dir doch mal diesen maritimen Schwimmring an oder die Fische am Stab.


Folgende Materialien benötigst Du für den Türkranz:

Ich wünsche Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser maritimen Deko!
Facebook-Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.