Blumen in bunten Farben sind gerade zu dieser Jahreszeit eine beliebte Deko. Du kannst sie an Zweige hängen oder zu Girlanden und Dekoketten zusammenbinden. Diese lustigen Blüten sprechen insbesondere Kinder an und sind so einfach herzustellen, dass sie auch von den kleinsten Bastlern angefertigt werden können.
Eine bunte Deko mit lustigen Blumen
Der Frühling lädt ja dazu ein, mit floralen Motiven zu basteln und dabei darf es auch ruhig mal bunter zugehen. Wer es dennoch lieber schlichter mag, kann die Farben auch Ton in Ton wählen oder sich auf zwei bis drei Farben beschränken. Diese Blumen mit den lustigen Gesichtern können übrigens auch über die gesamte Sommerzeit Deine Zweige und Fenster dekorieren.
Blumen aus Papier fürs Kinderzimmer
Um den Vorlagebogen auszudrucken, klicke weiter unten auf den schwarzen Button. Es öffnet sich daraufhin ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen mit der Blume unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Kontur mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem Fotokarton in Deinen Lieblingsfarben. Zeichne nun die Kontur nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Schneide nun alle Blumen entlang der Konturen aus. Falls Du die lustigen Blümchen beidseitig basteln möchtest, benötigst Du die Gesichter 2 x. Damit die Kreise für die Gesichter schön rund werden, kannst die sie auch mit dem Motiv-Locher aus Tonzeichenpapier ausstanzen.
Nun werden die Blumen zusammengeklebt
Schritt 2: Fixiere das Gesicht mittig auf der Blume und lass den Kleber kurz abbinden. Gestalte danach das Gesicht. Um dem Blumen mehr Ausdruck zu verleihen, werden die Wangen mit roter Malkreide betont. Trage dazu die Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift verwenden.
Trage bei den Augen zunächst den weißen Grund mit einem weißen Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen mit dem schwarzen Painter ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck. Zeichne abschließend den Mund und die Nase mit einem Fineliner ein.
Schritt 3: Drehe die Blumen jetzt um und gestalte die Rückseiten. Falls Du eine helle Farbe wie beispielsweise dieses Gelb gewählt hast, ist es von Vorteil, wenn Du die Gesichter deckungsgleich platzierst. Ansonst scheint das Gesicht von der Rückseite durch und wirft einen Schatten.
Schritt 4: Wenn Du magst, dann male mit dem weißen Painter kleine Pünktchen auf die Blütenblätter. Während die Farbe trocknet, kannst und Du schon die Schleifen aus dem Bast binden und bestenfalls mit Heißkleber befestigen.
Schritt 5: Stanze anschließend mit dem Drillstanzer ein kleines Loch für den Aufhängefaden und ein mittelgroßes Loch für den unteren Bastfaden.
Schritt 6: Nimm den Bastfaden mittig zusammen und schiebe ihn durch das ausgestanzte Loch. Fädle die Enden durch die entstandene Schlaufe und ziehe diese zusammen.
Fädle an jedes der Enden eine Holzperle aus und sichere sie mit einem Doppelknoten. Die Länge der Bastfäden kannst Du selber bestimmen. Vielleicht magst Du sie lieber länger oder kürzer anbringen.
Ziehe abschließend noch den Perlonfaden für die Aufhängung durch und verschließe die Enden mit einem festen Knoten.
Folgende Materialien werden für diese Bastelidee benötigt:
Bunte Schmetterlinge sind eine beliebte Deko in der Frühlingszeit und können sogar über den ganzen Sommer die Fenster und Räume verzieren. Die leuchtenden Farben der Flügel verbreiten eine ganz besondere Leichtigkeit und tragen auch bei einem grauen Himmel zur guten Laune bei. Diese kleinen Schmetterlinge eignen sich besonders gut zum Dekorieren von Zweigen, als frühlingshaftes Fensterbild oder als Blumenstecker.
Schmetterlinge mit leichten Formen
Zum Selberbasteln der Schmetterlinge haben wir ganz bewusst leichte Formen gewählt. So können auch schon kleinere Kinder mit etwas Hilfe mitbasteln. Wie Ihr ja wisst, stellen wir Euch für all unsere Bastelprojekte eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Und so werden die lustigen Schmetterlinge gebastelt:
Nachfolgend führen wir Dich durch die bebilderte Anleitung. Du wirst schnell merken, dass sich die Schmetterlinge in ihren bunten Frühlingsfarben auch als Anfängerprojekt eignen.
Schritt 1: Damit die Schmetterlinge auch von der Rückseite hübsch aussehen, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.
Lege anschließend den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen vom Schmetterling nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach.
Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Wenn Du alle Einzelteile ausgeschnitten hast, kannst Du mit dem Kolorieren beginnen. Dafür benötigst Du Malkreide oder Buntstifte.
Schritt 2: Um den Flügeln mehr Ausdruck zu verleihen, ist es besonders schön, wenn Du die Strukturen optisch hervorhebst. Das gelingt Dir am besten mit weichen Malkreiden in passenden Farben. Trage sie mit einem kleinen Borstenpinsel auf und verblende sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von Buntstiften verwenden.
Schritt 3: Klebe anschließend die rosafarbenen Flügel übereinander und fixiere darauf die blauen Flügel. Diese werden stoß an stoß geklebt. Das kannst Du gut am dritten Bild erkennen. Danach folgen der Körper und der Kragen.
Gesichter Malen leicht gemacht:
Schritt 4: Trage die rosafarbene Malkreide auf die Wangen auf und verwische die Kreide mit einem weichen Papiertuch. Male anschließend die Augen ein. Beginne damit, den weißen Grund mit dem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male danach die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten sorgen für mehr Ausdruck.
Befestige danach die Haare und biege den Draht für die Fühler in Form. Die Enden lassen sich besonders gut mit einer kleinen Rundzange eindrehen. Stanze nun aus dem Tonzeichenpapier die Blüten für die Fühler aus und fixiere sie auf den Drahtschlaufen.
Nun kannst Du den Kopf auf den Körper kleben und die Rückseite vom Schmetterling arbeiten. Denke daran, alle Motivteile deckungsgleich aufzukleben.
Für die Verzierung der Schmetterlinge kannst Du mit dem Painter kleine Pünktchen auf die Flügel und den Körper malen. Wer es auch ein wenig glitzernd mag, kann zusätzlich noch kleine Schmucksteinsticker aufkleben.
Die Blume, die Du hier auf dem Foto siehst habe ich mittels Motivlocher ausgestanzt und zusammengeklebt. Du benötigst jeweils drei Blattstiele, eine Sternenblume, Maxi und eine Sternenblume mittlerer Größe.
Verwende, um die Motiv-Locher zu schonen, das etwas dünnere Tonzeichenpapier. Die Mitte der Blüte wird wieder mit einem selbstklebenden Schmuckstein verziert.
Folgende Materialien werden für diese Schmetterlinge benötigt: