Rabe mit Blätterschnur

Rabe mit Blätterschnur

Der September neigt sich allmählich dem Ende zu und die ersten Herbstwinde haben auch schon ein paar Blätter von den Bäumen geweht. Eigentlich schade, denn die bunten Blätter sind wirklich hübsch anzusehen. Das dachte sich auch der Rabe und hat sich ein paar davon auf eine Schnur gezogen. Und was meinst Du? Passt die daraus entstandene Blättergirlande nicht tatsächlich perfekt in die erste Herbstdeko?

Der Rabe am Fenster

Dieser Rabe eignet sich hervorragend für ein Fensterbild und lässt sich ganz einfach Selberbasteln. Je nachdem wie viel Platz Du hast, kannst Du sogar mehrere Raben auf einem Naturzweig befestigen. Denn Raben treten gewöhnlich und am liebsten in Gruppen auf. Ebenso könntest Du auch noch weitere Blätter in verschiedenen Größen ausstanzen und direkt an der Fensterscheibe befestigen. Aber beginnen wir erst einmal … Lege Dir zunächst alle Materialien zum Basteln zurecht. Falls Dir doch etwas fehlt, findest Du vieles bei uns in der Buntpapierwelt.de.

Ein Rabe linls- und ein Rabe rechtsschauend

Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

So wird der Rabe gebastelt:

Rabe Vorlagebogen

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Damit der Rabe auch von der Rückseite hübsch aussieht, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich.  Die Anzahl der Motivteile findest Du auf dem Vorlagebogen.


Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Die Ahornblätter kannst Du ganz bequem mit einem Motivlocher ausstanzen.

Schritt 2:
Am besten beginnst Du damit, die Augen aufzumalen, da diese ein wenig vom Schnabel verdeckt werden. Trage den weißen Grund mit dem Acrylmarker auf und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen.

Hebe nun die Ränder vom Schnabel und den Füßen optisch hervor, indem Du mit einem Pinsel etwas rote Malkreide aufträgst. Mit einem Papiertuch kannst Du die Ränder noch etwas verwischen. Dadurch erhältst Du einen weichen Übergang. Alternativ zur Malkreide kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift verwenden.

Rabe in Einzelteilen

Fixiere den Schnabel auf dem Kopf und male anschließend die Nasenlöcher und den Mund mit dem Fineliner auf. Klebe danach die Flügel von vorn am Körper fest.

Detailbild Flügel

Nun wird die Schnur gebastelt:

Schritt 3:
Schneide einen Jutefaden in gewünschter Länge zu und befestige ihn locker hängend zwischen den Flügeln. Damit der Faden nicht verrutscht, habe ich die Flügel an der obersten Rundung ca. 5 mm eingeschnitten. Siehe Pfeil auf dem Bild.

Schritt 4:
Stanze nun die benötigte Anzahl an Blättern aus dem Regenbogen-Tonpapier aus. Klebe immer zwei Ahornblätter zusammen und fixiere dazwischen den Jutefaden. Die Anzahl und Abstände der Blätter kannst Du variieren.

Schritt 5:
Der Rabe kann am besten mit Heißkleber auf dem Naturzweig befestigt werden. Falls Du keinen Zweig zur Hand hast, besteht die Möglichkeit, dass Du einen Zweig frei Hand aus Fotokarton ausschneidest. Wenn Du magst, befestige noch eine gebundene Schleife aus dem Bast am Kopf. Auch hierfür empfehle ich Dir Heißkleber zu verwenden.

Folgende Materialien werden für diese Bastelidee benötigt:

Ich wünsche Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser herbstlichen Bastel-Idee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt, dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Ahornblätter im Wind

Ahornblätter im Wind

Der September hat schon einladend seine Türen geöffnet und da färben sich die ersten Blätter in leuchtend bunten Farben. Wunderbare Farbverläufe vom satten Grün bis leuchten Rot. Passend dazu stelle ich Euch heute diese fröhlichen Ahornblätter vor. 

Ahornblätter – Eine Bastelidee für den Herbst

Wie Du sicher schon bemerkt hast, hat der Herbst so einige graue und verregnete Tage im Gepäck. Damit der Ausblick trotzdem farbenfroh ist, sorgen diese bunten Ahornblätter. Je mehr Du davon bastelst, so bunter wird Dein Fenster. Also lass uns am besten gleich loslegen. Bestimmt hast Du schon einiges an Materialien zu Hause, aber falls Dir doch noch etwas fehlt, findest Du vieles bei uns im Online-Shop.

Und so werden die Ahornblätter gebastelt:

Ahornblätter aus Papier

Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte, wie diese Ahornblätter, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Ahornblätter aus Papier

Schritt 1:
Lege das Transparentpapier auf das Motiv vom Vorlagebogen und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den Fotokarton. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf das Papier und dient Dir anschließend als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Damit die Ahornblätter auch von der Rückseite hübsch aussehen, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich.  Die Anzahl der Motivteile findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. 

Nun werden die Motivteile zusammengeklebt

Schritt 2:
Lege Dir die benötigten Einzelteile zurecht und fixiere zunächst die Haare auf dem Kopf. Befestige danach das Hütchen und darauf das Eichenblatt. Nun kannst Du das Motiv umdrehen und die Rückseite deckungsgleich basteln. Wenn Du magst, kannst Du die Köpfe auch mal schräg aufkleben. Durch die abwechslungsreiche Platzierung der Köpfe sehen die Blätterkinder gleich ganz unterschiedlich aus.

Schritt 3:
Damit die Gesichter etwas dreidimensionaler aussehen, habe ich die Ränder optisch hervorgehoben. Trage dazu etwas rote Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Wiederhole den Vorgang so oft, bis Dir die Intensität gefällt. Anschließend kannst Du noch die Wangen betonen. Bringe dafür mit einem Pinsel ebenfalls rote Malkreide auf und verwische sie in kreisenden Bewegungen mit einem Papiertuch.

Solltest Du mit Buntstiften arbeiten, dann verwende bestenfalls den Abrieb davon und verwische auch diesen mit einem weichen Papiertuch.

Ahornblätter aus Papier

Schritt 4:
Wenn Du magst, dann bringe noch auf der Vorder- und Rückseite eine Schleife aus Edelbast an.

Schritt 5:
Nun kannst Du auch schon die Ahornblätter an der Fensterscheibe befestigen. Dafür kannst Du ganz wenig doppelseitiges Klebeband verwenden. Mal nach links und mal nach rechts schauend sieht es tatsächlich so aus, als würden die Blätter im Wind tanzen.

Folgende Materialien werden benötigt:

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastel-Idee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Bunte Eulen für das Herbstfenster

Bunte Eulen für das Herbstfenster

In diesem Beitrag zeigen wir Euch bunte Eulen, welche Ihr in Euer Herbstfenster hängen könnt. Obwohl es ja Eulen über das ganze Jahr gibt, machen sie gerade im Herbst durch das lang gezogene „Huu-hu-huhuhuhuu“ auf sich aufmerksam. Vielleicht ist das auch der Grund , warum wir Eulen gerne mit in die Herbstdeko integrieren.

Bunte Eulen für mehr Farbe am Herbstfenster

Findest Du nicht auch, dass wir gerade an dunklen Herbsttagen ein wenig Farbe am Fenster benötigen? Falls Dir die Eulen zwar gefallen, aber doch zu bunt sind, sehen auch Braun-, Grün-, und Cremetöne in Ton-in-Ton Abstufungen hübsch aus. Schaue einfach, was Dir am besten gefällt und kombiniere die Farben ganz nach eigenem Geschmack. Bestimmt hast Du schon einiges an Materialien zu Hause, aber falls Dir doch noch etwas fehlt, findest Du vieles bei uns im Online-Shop.

Bunte Eulen am Zweig

Und so werden die Eulen gebastelt:

Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte, wie diese Eulen, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken. Die beiden unteren Blätter auf dem Vorlagebogen kannst Du, wenn Du möchtest, zwischen die Eulen hängen.

Bunte Eulen aus Bastelpapier in Blau

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Damit die Eulen auch von der Rückseite hübsch aussehen, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich.  Die Anzahl der Motivteile findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.

Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Durch das doppelte Ausschneiden ist garantiert, dass die Teile später exakt gleich sind und deckungsgleich übereinander geklebt werden können. Die Augen und das Ahornblatt werden aus dem Tonzeichenpapier ausgestanzt.

Nun werden die Motivteile zusammengeklebt

Schritt 2:
Lege Dir die benötigten Einzelteile zurecht und fixiere zunächst den weißen Bauch von hinten und die Augen von vorn. Achte darauf, die vordere Flügelspitze vom Klebstoff auszusparen, damit später noch die Eichenblätter darunter fixiert werden können.

Die Eulen als Einzelteile

Befestige anschließend die schwarzen Pupillen, den Schnabel und die Füße. Im Anschluss folgen die Eichenblätter und das ausgestanzte Blatt auf dem Kopf. Drehe das Motiv nun um und arbeite die Rückseite deckungsgleich.

Schritt 3:
Jetzt kannst Du noch die Löcher im Schnabel mit dem schwarzen und die Lichtpunkte in den Augen mit dem weißen Marker aufmalen. Wenn Dir die Bastelidee gefallen hat, dann fertige doch noch weitere Eulen in anderen Farben an.

Ich wünsche Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser herbstlichen Bastel-Idee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt, dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Dekokette mit Kürbis und Eichenblätter

Dekokette mit Kürbis und Eichenblätter

In diesem Beitrag zeige ich Dir, wie Du aus Kürbissen und Eichenblätter hübsche Dekorationen basteln kannst. Die großen Früchte sind während der gesamten Herbstzeit beliebt. Du kannst die Motive einzeln oder als Dekokette verwenden. Weil es sie in verschiedenen Farben und Formen gibt, hast Du viele Möglichkeiten, um sie perfekt in Szene zu setzen. Bei der Farbwahl habe ich habe mich für ein helles Gelb und ein leuchtendes Orange entschieden, um die Farben des Herbstes bewusst zu betonen.

Eine herbstliche Dekokette aus Bastelpapier

Nachfolgend habe ich Dir ein paar Dekotipps für die Kürbisse mit den Eichenblättern vorbereitet. Diese Herbstfrüchte lassen sie sich toll zur Dekokette verbinden. Ein weiteres Beispiel, mit dem Metallring, habe ich noch einmal aus dem letztem Jahr eingefügt. KLICK Kürbisse zur Herbstzeit, falls Du die Anleitung sehen möchtest.
Des Weiteren kannst Du sie auch an Zweige hängen, an der Fensterscheibe anbringen oder als Pflanzenstecker verwenden.

Dekokette und Dekoring mit Kürbissen aus Bastelpapier

Und so wird die Dekokette gebastelt:

Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Kürbis aus gelben Bastelpapier

Mein TIPP für Dich:

Damit die Kürbisse auch von der Rückseite hübsch aussehen, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich.  Die Anzahl der Motivteile findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. 

Durch das doppelte Ausschneiden ist garantiert, dass die Teile später exakt gleich sind und deckungsgleich übereinander geklebt werden können.

Strukturen mit Malkreiden herausarbeiten

Schritt 2:
Diese Motive mit den Kürbissen „leben“ etwas von den Schattierungen an den Rändern und lassen das Motiv plastischer aussehen. Am einfachsten gelingt es mit Malkreide. Trage die Kreide in passenden Farben auf den Rand auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch in Strichrichtung. Ich habe bei der Malkreide ein Orange und ein Rot verwendet.

Alternativ kannst Du auch Buntstifte verwenden. Allerdings lassen sich die Stifte für einen weichen Übergang nicht so gut verstreichen.

Dekokette und Dekoring mit Kürbissen aus Bastelpapier

Schritt 3:
Fixiere bei den Kürbissen zunächst das Mittelteil und darüber den Stielansatz. Wenn Du magst, klebe noch ein kleines Eichenblatt fest. Arbeite den zweiten Kürbis auf gleiche Weise.

Eichenblätter einer Dekokette

Schritt 4:
Für die Blätter benötigst Du nur die Kapseln von den Eicheln doppelt. Befestige die Kapsel vor dem Zusammenkleben der Blätter.

Die Blätter werden anschließend übereinander geklebt.

Wie Du erkennen kannst, habe ich auch hier die Blattspitzen mit Malkreide hervorgehoben. Zu besseren Verdeutlichung siehst Du links auf dem Foto die Eichenblätter einmal von vorn und einmal von hinten.

Nun wird die Dekokette fertiggestellt:

Drehe die Motive um und fixiere mit einem Klebefilm das Bastband auf allen Einzelteilen. Den Abstand kannst Du selbst bestimmen. Arbeite die Rückseiten deckungsgleich und bringe abschließend die Clematis-Zweige und eine kleine Schleife aus dem Jutegarn, am besten mit Heißkleber an.

Folgende Materialien werden benötigt:

Dekokette mit Kürbissen aus Bastelpapier
Ich wünsche Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser herbstlichen Bastel-Idee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt, dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Eulen für die Herbstdeko

Eulen für die Herbstdeko

Natürlich gibt es Eulen über das ganze Jahr aber gerade im Frühjahr und im Herbst machen sie durch das lang gezogene „Huu-hu-huhuhuhuu“ ordentlich auf sich aufmerksam. Das wird wohl auch der Grund sein, warum wir die Eulen mit in die Herbstdeko integrieren. Die meisten Eulen sind in der Natur in verschiedenen Abstufungen an Brauntönen zu finden, aber ich finde, dass gerade im Herbst ein wenig mehr Farbe sein darf.

Eulen in Naturtönen oder doch lieber bunt?

Falls Dir die Eulen zwar gefallen, aber zu bunt sind, sehen auch Braun- und Cremetöne in Ton-in-Ton Abstufungen natürlich aus. Schaue einfach, was bei Dir am besten reinpasst und kombiniere die Farben ganz nach eigenem Geschmack. Bestimmt hast Du schon einiges an Materialien zu Hause, aber falls Dir doch noch etwas fehlt, findest Du vieles bei uns in der Buntpapierwelt.de.

Ups…wer bist denn du?

Wir Ihr sehen könnt, hat sich da doch tatsächlich ein kleiner Rabe mit dazu gesetzt und er scheint, sich in der Eulenschar auch richtig wohlzufühlen. Zumindest sieht er sehr zufrieden aus und wenn Du magst, dann findest Du etwas weiter unten im Beitrag die Anleitung.

Bastelidee: Eulen für die Herbstdeko

So werden die Eulen gebastelt:

Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Eine Eule wird vom Vorlagebogen auf das Transparentpapier übertragen

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Damit die Eulen auch von der Rückseite hübsch aussehen, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich.  Die Anzahl der Motivteile findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.

Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Durch das doppelte Ausschneiden ist garantiert, dass die Teile später exakt gleich sind und deckungsgleich übereinander geklebt werden können.

Vorbereitung:
Hebe die Ränder vom Gefieder optisch hervor, indem Du den farblich passenden Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht über den Rand schraffierst. Mit einem Papiertuch kannst Du die Farbe noch etwas verwischen. Alternativ zu den Buntstiften kannst Du auch Rouge und Lidschatten aus dem Schminkkasten oder Malkreiden verwenden. Einfach mit dem Pinsel auftragen und mit einem weichen Papiertuch verblenden. Ich selbst verwende diese Methode sehr gerne. Es geht schnell und der Auftrag wird schön gleichmäßig.

Einzelteile einer Eule werden zusammengeklebt

Schritt 1:
Lege Dir die benötigten Einzelteile zurecht und fixiere zunächst den weißen Bauch und die Augen.

Eulen aus Bastelpapier in Lila und Weiß

Schritt 2:
Bringe nun den Schnabel, die Augenlider und die Flügel an und male die Pupillen und die Luftlöcher auf den Schnabel auf.

Eulen aus Bastelpapier in Lila und Weiß

Schritt 3:
Platziere danach den Kopf auf dem „Hals“. Wenn Du ihn etwas schräg befestigst, gibt es den Eulen mehr Ausdruck.

Bastel die anderen Eulen auf gleiche Weise:

Im Prinzip werden die Eulen alle nach gleicher Anleitung gebastelt. Lediglich die Kopfhaltung variiert ein wenig. Auch die Augen habe ich etwas unterschiedlich gestaltet. Vielleicht hast Du sogar noch weitere Ideen um die Gesichter der Eulen zu gestalten? Probiere einfach mal etwas herum, ich bin mir sicher, dass Du jede Menge Ideen hast.

Eulen für die Herbstdeko

Wenn alle Eulen fertig sind, kannst Du sie entweder einzeln an Zweige hängen oder Du platzierst sie wie hier zu sehen auf einem Zweig. Schneide den Zweig in gewünschter Größe frei Hand aus. Besonders natürlich wirkt der Zweig, wenn Du ihn ein wenig wellig anfertigst. Fixiere die Eulen von hinten am Zweig und klebe die Füße von vorn gegen.

Ob bunt oder schwarz — hier ist jeder herzlich willkommen

Kleiner Rabe aus Bastelpapier

Schritt 1:
Am besten fängst Du mit den Augen an, da diese ein wenig vom Schnabel verdeckt werden. Trage den weißen Grund mit dem Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen.

Schritt 2:
Befestige danach die Flügel von vorn am Körper und platziere den Kopf.


Besonders lustig sieht es aus, wenn Du den Kopf etwas schräg aufklebst. Anschließend wird der Schnabel von vorn gegen geklebt und der Mund und die Luftlöcher vom Schnabel aufgemalt. Wenn Du magst, arbeite nun die Rückseite von den Eulen und dem Raben gegengleich.

Folgende Materialien benötigst Du:

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß beim Basteln von dieser lustigen Eulenschar.
Facebook-Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Lesezeichen zum Schmöckern und Lernen

Lesezeichen zum Schmöckern und Lernen

Wahrscheinlich kennst Du es! Du liest gerne und viel und oftmals auch mehrere Bücher gleichzeitig. Doch ein Lesezeichen hast Du nur selten zur Hand. Anstatt nun in die Bücher lauter Eselsohren zu knicken, kannst Du Dir auch lustige Lesezeichen basteln. So bringt das Schmökern und Lernen noch mehr Spaß!

Tierische Lesezeichen zum Selber basteln!

Lade Dir zunächst den Vorlagebogen von dem Fuchs und der Maus herunter und drucke ihn aus. Der Bücherwurm besteht nur aus Kreisen und diese werden — wie auch das Herz und die Nasen — mit Motivlochern ausgestanzt. Damit die bunten Lesezeichen auch von der Rückseite hübsch aussehen, benötigst Du einige Teile zweimal. Am besten nimmst Du das Papier gleich doppelt. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.

Übertrage die Vorlagen auf das passende Papier:

Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Lesezeichen für Kinder

Vorbereitung:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Damit die Motive auch von der Rückseite hübsch aussehen, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich.  Die Anzahl der Motivteile findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. 

Lese-Maus:
Schritt 1:
Schneide nun die Einzelteile von der Maus aus. Bringe den „Körper“ und das hintere Ohr von hinten am Kopf an. Fixiere danach das vordere Ohr am Kopf. Stanze mit den Motivlochern das Herz und die Nase aus und befestige von vorn an der Maus. Drehe das Lesezeichen nun um und arbeite die Rückseite in gleicher Reihenfolge aus.

Schritt 2:
Hebe die Wange und das Ohrinnere optisch hervor. Das machst Du am besten, indem Du den rosafarbenen Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht über die Fläche kreisförmig schraffierst. Verwische die Ränder anschließend mit einem Papiertuch. Zeichne danach das Gesicht ein. Die Lichtpunkte in den Augen werden mit dem weißen Marker aufgemalt.

Bücherwurm:
Schritt 1:
Stanze mit dem Motivlocher Kreis „Groß“ und „Maxi“ die bunten Einzelteile vom Körper aus. Klebe die Kreise zum Wurm zusammen und fixiere am Ende einen kleineren Kreis. Stanze nun 2 Kreise in einem Hautton aus und schneide Dir für die Fühler zwei ganz schmale Streifen aus schwarzem Papier zu. Fixiere diese zwischen den beiden Kopfteilen und male ein lustiges Gesicht auf. Nehme etwas Märchenwolle und binde den Strang über die Mitte zu Haaren zusammen. Fixiere diese auf dem Kopf. Schneide abschließend jeweils 2 Kreise (d= ca. 10 mm) aus und bringe sie von vorne und hinten an den Fühlern an.

Lesezeichen Bücherwurm

Für Lesemäuse, Bücherwürmer und schlaue Füchse…

Diese Lesezeichen eignen sich übrigens nicht nur für Deine Lieblingsbücher, sondern auch für Deine Schulbücher.

Lesezeichen Fuchs

Schlauer Fuchs:
Schritt 1:
Nachdem Du die Vorlage vom Fuchs auf das Papier übertragen hast (s.o.) kannst Du die Einzelteile vom Fuchs ausschneiden. Befestige den Bart und den Bauch von vorne und klebe die ausgestanzte Nase auf. Drehe den Fuchs um und arbeite die Rückseite gegengleich.

Schritt 2:
Hebe die Wangen optisch hervor. Das machst Du am besten, indem Du den rosafarbenen Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht über die Fläche kreisförmig schraffierst. Verwische die Ränder anschließend mit einem Papiertuch. Male danach das Gesicht ein. Den Augengrund und die Lichtpunkte werden mit dem weißen Painter aufgemalt.

Noch mehr Bastelanleitungen findest Du hier: Lesezeichen Hund, Katze, Eule!

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastel-Idee.

Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.