Katzen sind neben dem Hund eines der beliebtesten Haustiere und daher auch eine schöne Dekoration zum Selberbasteln. Hast Du gesehen? Während die Katze mit ihren bunten Bällen beschäftigt ist, kam ein Schmetterling angeflogen und hat es sich im weißen Fell gemütlich gemacht. Aber lass uns nun loslegen und Spaß beim Basteln haben.
Welche Farbe bekommt Deine Katze?
Katzen gibt es ja in unzähligen Farben. Einfarbig, mehrfarbig, mit gestromten oder gestreiftem Fell. Für welche Farbe wirst Du Dich entscheiden? Vielleicht hast Du auch selber eine Katze und verwendest die gleiche Farbe?
Anleitung zum Basteln der Katze:
Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und anderen Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Möchtest Du das Fensterbild beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.
Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Wenn Du alle Teile, ausgeschnitten hast, lege Dir die jeweils passenden Einzelteile zurecht.
Schritt 2: Um dem Motiv mehr Ausdruck zu verleihen, ist es besonders schön, wenn Du die Ränder optisch hervorhebst. Das gelingt Dir am besten mit einer weichen Malkreide oder mit Rouge und Lidschatten aus dem Schminkkasten. Alternativ kannst Du auch Buntstifte verwenden, mit denen Du ganz leicht über die Räder schraffierst. Verblende abschließend den Farbstaub mit einem weichen Papiertuch.
Schritt 3: Übertrage nun die Konturen vom Gesicht auf den Kopf der Katze und ziehe die Linien mit dem Fineliner nach. Male danach die Augen aus und setze mit dem Painter einen kleinen weißen Lichtpunkt.
Um dem Gesicht mehr Ausstrahlung zu geben, kannst Du auch noch kleine Mimikfalten ober/ und unterhalb der Augen.
Fixiere jetzt die Nase, welche Du mit dem Herzlocher aus Tonpapier ausstanzen kannst. Wenn Du magst, kannst Du auch noch eine kleine Schleife anbringen.
Jetzt wird der Rest vom Körper zusammen geklebt
Nachdem der Kopf von der Katze fertig ist, kleben wir den Körper zusammen.
Schritt 4: Befestige den Schwanz der Katze von hinten und des hintere Bein von vorne am Körper.
Fixiere danach den großen Ball hinter dem Kopf und der Vorderpfote und den kleinen Ball von vorne. Die richtige Position kannst Du gut am Foto erkennen.
Nun kannst Du das Motiv auf eine ausgeschnittene „Rasenfläche“ kleben und die Rückseite anschließend gegengleich arbeiten. Die Punkte auf den Bällen habe ich ganz zum Schluss mit dem weißen Painter aufgemalt.
Jetzt wird noch ein kleiner aus dem Tonpapier ausgestanzter Schmetterling angebracht und dann kann das Motiv auch schon das Fenster verzieren. Schneide Dir beliebig viele Wolken aus und fixiere diese bestenfalls mit doppelseitigem Klebeband an der Fensterscheibe. Falls Du noch ein weiteres Katzen-Motiv basteln möchtest, dann schau Dir doch mal unsere Hauskatze an.
Folgende Materialien benötigst Du für dieses Fensterbild:
Fensterbilder sind zu allen Jahreszeiten beliebte Deko-Ideen fürs Kinderzimmer. Die bunten Bilder bringen Farbe ins Zimmer und lassen sich spielend einfach basteln, aufhängen und wieder austauschen. Auch zwischen den Jahreszeiten gibt es eine Vielzahl am Motiven, die sich zur Deko eignen, wie unter anderem diese Fensterkette mit dem kleinen Hund. Je nach Größe des Fensters kannst Du die Kette verlängern, indem Du beispielsweise noch mehr Pfoten oder weitere Knochen bastelst und anhängst.
Motive für eine Fensterkette
Bei dieser Fensterkette steht der Hund im Vordergrund und wird durch passende Accessoires ergänzt. Das Schöne an diesen Ketten aus Fotokarton ist, dass man sie mit unterschiedlichen Motiven erweitern kann. Dabei sollten die Accessoires aber zur Hauptfigur passen, um eine Linie hineinzubringen.
So wird die Fensterkette gebastelt
Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und anderen Bastelprojekte aus dem Kreativ-Blog stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Möchtest Du die Fensterkette beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.
Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Wenn Du alle Teile, ausgeschnitten hast, lege Dir die jeweils passenden Einzelteile zurecht.
Schritt 2: Um dem Motiv mehr Ausdruck zu verleihen, ist es besonders schön, wenn Du die Ränder optisch hervorhebst. Das gelingt Dir am besten mit einer weichen Malkreide oder mit Rouge aus dem Schminkkasten. Alternativ kannst Du auch Buntstifte verwenden, mit denen Du ganz leicht über die Räder schraffierst. Verblende abschließend den Farbstaub mit einem weichen Papiertuch.
Schritt 3: Fixiere die Nase auf der hellen Schnauze und diese auf dem Kopf. Bringe anschließend die Vorderpfoten von hinten am Kopf an. Nun kannst Du den Kopf mit den Pfoten auf dem Knochen befestigen. Klebe danach den Bauch von hinten am Knochen an und die Hinterpfoten von vorne am Knochen.
Schritt 4: Beim Futternapf wird das Futter von hinten am Napf befestigt und auf die Rückwand geklebt. Befestige den mit Futter befüllten Napf auf der schwarzen Grundfläche.
Nun werden die Pfoten gebastelt
Fixiere die schwarzen Einzelteile von den Pfoten sowie die ausgestanzten Herzen auf dem Napf. Bei den hängenden Pfoten werden die Ballen auf den braunen Pfoten angebracht. Drehe danach die Motive um, und arbeite die Rückseiten gegengleich.
Tipps zum Gesichter bemalen:
Die Gesichter geben den Motiven oftmals das niedliche Aussehen und daher solltest Du dafür etwas Zeit investieren.
Beginne am besten damit, den weißen Grund mit einem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen je nach Größe der Augen mit einem Fineliner oder Painter ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.
Nun kannst Du noch die Wangen optisch hervorheben. Trage dazu mit einem Pinsel etwas Rouge aus den Schminkkasten auf und verwische es mit einem weichen Papiertuch.
Alternativ kannst Du auch einen Buntstift oder Malkreide verwenden. Zeichne anschließend noch den Mund und die angedeuteten Barthaare mit einem schwarzen Fineliner auf. Nun kannst Du noch aus dem Naturbast eine Schleife binden und unterhalb des Ohres befestigen.
Wenn Du alle Motivteile fertig gebastelt hast, kannst Du die Einzelteile mit einem Perlonfaden zur Fensterkette zusammenbinden. Da dieser Faden transparent ist, ist er später am Fenster kaum sichtbar.
Für diese Fensterkette benötigst Du folgende Materialien:
In vielen Regionen hat es bereits kräftig geschneit und da haben auch wir angefangen kleine und große Schneemänner fürs Fenster „zu bauen“. Und schwuppdiwupp, ist eine ganze Schneemann-Familie entstanden. Selbstverständlich haben wir keinen Schnee genommen, aber dafür schneeweißen Fotokarton. Wie sehr sich die Familie Schneemann über den vielen Schnee freut, ist ihnen ganz offensichtlich anzusehen. In ihren warmen Mützen und den bunten Schals fühlen Sie sich pudelwohl.
Eine Schneemann-Familie aus Bastelpapier
Die ersten zwei Monate im Jahr ist die Zeit zum Schlittenfahren, Schneemänner bauen oder den tanzenden Schneeflocken vor dem Fenster zuzusehen. Aber was macht man, wenn statt leuchtend weißer Schnee nur Nebel und Regen zu sehen ist? Richtig, dann lädt man sich einfach den Winter zu nach Hause ein und bastelt entsprechende Motive für die Fenster. Hier zeige ich Euch eine frostige Bastelidee mit einer Schneemann-Familie als Fensterbild.
Hier siehst Du, wie die Schneemänner aus mehreren Einzelteilen zusammengeklebt werden. Nachfolgend erkläre ich es aber noch einmal ausführlicher. Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und anderen Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
So wird’s gemacht:
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Möchtest Du die Schneemann-Familie beidseitig basteln, benötigst Du alle Teile, mit Ausnahme der „Äste“ für die Arme 2 x und gegengleich.
Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Wenn Du alle Teile, ausgeschnitten hast, lege Dir die jeweils passenden Einzelteile zurecht.
Schritt 2: Fixiere zunächst den Bommel von hinten an der Mütze und klebe die Krempe von vorne auf. Befestige die fertige Mütze nun oberhalb des Kopfes.
Klebe danach den Schal auf und die Möhre als Nase auf.
Danach kannst Du auch schon die „Arme“ anbringen.
Schritt 3: Male jetzt das Gesicht mit einem Fineliner auf und betone die Wangen in Rosa. Das gelingt Dir am besten mit einer weichen Malkreide oder mit Rouge aus dem Schminkkasten. Verblende abschließend den Farbstaub mit einem weichen Papiertuch.
Wenn Du magst, stanze noch ein paar Schneeflocken aus Tonpapier aus und fixiere sie auf dem Bauch und der Krempe von der Mütze.
Eine Schneemann-Familie entsteht
Die anderen Schneemänner aus der Schneemann-Familie werden auf gleiche Weise gebastelt. Suche Dir Deine Lieblingsfarben für die Kleidung heraus und bastel jeden Schneemann für sich fertig.
Jetzt werden die Schneemänner noch ein wenig verziert: Dazu kannst Du wahlweise kleine und größere Schneeflocken ausstanzen und mit etwas Klebstoff fixieren. Denke unbedingt daran, dass die Stanzen nur für dünneres Papier wie beispielsweise Tonpapier geeignet sind.
Die weißen Pünktchen kannst Du gut mit einem Painter oder Lackmalstift auftragen.
Das Karomuster auf dem Schal habe ich mit Buntstiften in grün und Blau frei Hand gezeichnet.
Natürlich sind das alles nur Beispiele und ich bin mir sicher, dass Dir noch jede Menge anderer Verzierungen einfallen werden.
Übrigens kannst Du die Schneemann-Familie unbegrenzt erweitern, wenn Du viel Platz am Fenster hast. Eine andere Möglichkeit besteht auch darin, dieses Motiv mit weiteren winterlichen Motiven aus dem Blog zu kombinieren. Nutze dazu einfach die Lupe und gib ein Stichwort ein. Oder Du schaust auf Pinterest vorbei und findest dort alle Motive auf einem Blick.
Folgende Materialien werden für die Schneemänner benötigt:
Der Polarbär, auch Eisbär genannt, ist eine Raubtierart aus der Familie der Bären. Er bewohnt die nördlichen Polarregionen und ist eng mit dem Braunbären verwandt. Auch wenn man es ihnen nicht ansieht, Eisbären gelten als die größten an Land lebenden Raubtiere auf der Erde. Im Spurt erreichen sie bis zu 40 km/h/Stunde. Unser Bär hier ist aber alles andere als ein Raubtier und verbringt seine Zeit lieber beim Wintersport.
Wenn sich der Polarbär die Ski anschnallt…
…gehts so richtig los auf der Piste. In schwindelerregender Geschwindigkeit saust dieser kleine Polarbär auf seinen Brettern in Richtung Tal, um gleich darauf wieder mit dem Lift auf die Bergspitze zu fahren. So oder ähnlich könnte die Geschichte weitergehen, aber wir haben uns hier ja nicht zum Lesen, sondern zum Basteln getroffen. Am besten legst Du Dir schon Deine Materialien zurecht, um gleich loslegen zu können. Weiter unten habe ich Dir die benötigten Materialien aufgelistet.
So wird’s gemacht:
Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Möchtest Du dieses Fensterbild beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.
Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden.
Jetzt werden die Einzelteile miteinander verbunden
Nachdem Du alle Teile in der angegeben Anzahl ausgeschnitten hast, beginnen wir mit dem Zusammenkleben. Am einfachsten ist es, wenn Du Dir zunächst nur die Teile hinlegst, welche Du für die Vorderseite benötigst.
Schritt 2: Male zunächst das Gesicht auf und hebe die Wangen optisch hervor. Trage dazu mit einem Pinsel Rouge aus dem Schminkkasten auf und verwische den Farbstaub kreisförmig mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch Malkreide oder einen weichen Buntstift in Rosa verwenden.
Schritt 3: Male jetzt die Augen, Mund und Nase auf und klebe die Einzelteile vom Schal zusammen. Fixiere danach der fertigen Schal auf dem Hals vom Bären.
Nun kannst Du auch schon die Beine anbringen. Um die richtige Position zu finden, kannst Du den Vorlagebogen zur Hilfe nehmen und direkt auf dem Bogen die Beine ankleben.
Wenn Du den Bären auch eine Piste herunterfahren lassen möchtest, dann schneide den weißen Fotokarton so zu, dass er zur linken Seite spitz ausläuft. Besonders schön sieht es auch aus, wenn der obere Rand etwas wellenförmig geschnitten wird.
Schritt 4: Fixiere nun die Skier unter den Pfoten und bringe die Haltelaschen an. Schon ist Dein Eisbär fertig und bereit für die Abfahrt.
TIPP: Wie Du auf dem unteren Bild erkennen kannst, habe ich die Ränder vom Rücken, der Beine, den Skier und den Schnallen noch mit einem blauen Buntstift hervorgehoben. Die weichen Übergänge bekommst Du, wenn Du den Stift in einem ganz flachen Winkel hältst und leicht über die Fläche schraffierst. Verblende die Farbe anschließend mit einem weichen Papiertuch.
Ein lustiger Pinguin als Fensterbild fürs Kinderzimmer. Und es scheint es ziemlich kalt zu sein, denn wie Ihr sehen könnt, hat sich der Pinguin den warmen Schal weit ins Gesicht gezogen. Die großen Ohrenwärmer schützen gegen den eisigen Wind und so ausgestattet, kann ein schöner Tag beginnen. Auch die Schneeflocken sind eine süße Bastelidee und können am Fenster mit dem Pinguin zusammen angebracht werden.
Dieser kleine Pinguin kommt im angesagten Pünktchen-Look daher. Natürlich kannst Du dem Schal und der Mütze auch andere Farben geben oder die Kleidung aus Motivkartonanfertigen.
Ein Pinguin für die Winterzeit
Die Winterzeit lädt lustige Schneeflocken und Tiere mit warmer Kleidung als Basis für ein stimmiges Fenster ein. Auch in der Buntpapierwelt.de wird fleißig gearbeitet und neue Motive entstehen. Schau also regelmäßig zu uns rein und hole Dir die Ideen zum Nachbasteln.
So wird’s gemacht:
Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Möchtest Du dieses Fensterbild beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.
Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden.
Nun wird der Pinguin zusammengeklebt
Schritt 2: Fixiere die weißen Flächen auf dem Kopf und dem Körper und fixiere den Schnabel von hinten am Schal.
Schritt 3: Bringe den Bügel von hinten an den Ohrenwärmern an und befestige sie von vorne und hinten am Kopf. Auf dem Vorlagebogen kannst Du es gut erkennen.
Schritt 4: Fixiere den linken Flügel von vorne und den rechten Flügel von hinten am Körper und bringe den Schal an. Die Füße werden beide von hinten angeklebt. Drehe den Pinguin anschließend um und arbeite die Rückseite deckungsgleich.
Schritt 5: Male nun das Gesicht auf und hebe die Wangen und die Ränder vom Bauch und den Füßen optisch hervor. Trage dazu mit einem Pinsel etwas Rouge aus den Schminkkasten auf und verwische es mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch einen Buntstift oder Malkreide verwenden. Wenn Du magst, dann verziere den Pinguin auch noch mit ausgestanzten Schneeflocken und male mit dem Painter die kleinen Punkte auf den Schal auf.
Bastel nun ein paar Schneeflocken
Übertrage den Vorlagebogen wie oben beschrieben auf den weißen Fotokarton und schneide die Schneeflocken entlang der Kontur aus. Die Gesichter benötigst Du doppelt, weil sie von beiden Seiten aufgeklebt werden.
Hebe die Wangen optisch hervor und male mit dem Fineliner das Gesicht auf. Nun kannst Du die Schneeflocke umdrehen und die Rückseite deckungsgleich basteln.
Binde abschließend aus dem Satinband eine kleine Schleife und fixiere sie am Kopf von der Schneeflocke.