Schmetterlinge gehören zu den beliebtesten Dekorationen in der Frühlingszeit und können sogar über den ganzen Sommer die Fenster und Räume verzieren. Die bunten Farben der Flügel verbreiten eine ganz besondere Leichtigkeit und tragen auch bei einem grauen Himmel zur fröhlichen Stimmung bei. Dieser kleine Schmetterling kann als Deko für Zweige, als Fensterbild oder als Blumenstecker verwendet werden.
Ein Schmetterling — viele Verwendungen
Dieser Schmetterling ist ziemlich niedlich und kann auch vielseitig verwendet werden. Befestige einfach von hinten eine kleine Holzklammer und klammere den Schmetterling an einen schlichten Zweig. Ebenso kannst Du ihn am Fenster „fliegen“ lassen oder Du befestigst zwischen den beiden Körperteilen einen dünnen Draht und verwendest ihn als Blumenstecker. Welche Deko-Ideen fallen Dir denn noch ein? Schreib es doch mal in die Kommentare.
Wenn Du nun Lust bekommen hast, Dir auch ein Schmetterlings-Mädchen zu basteln, dann schaue gleich nach, ob Du alles Zuhause hast, um loszulegen. Falls Dir aber noch Materialien fehlen, dann findest Du fast alles bei uns in der Buntpapierwelt.de. Am Ende des Beitrages findest Du die genaue Auflistung.
Übertrage zunächst die Vorlage auf den Fotokarton
Für all unsere Fensterbilder und anderen Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button, und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Damit das Fensterbild auch von der Rückseite hübsch aussieht, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach.
Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Wenn Du alle Einzelteile ausgeschnitten hast, kannst Du sie schon sortieren und vor Dich hinlegen. Dann siehst Du gleich, ob Du alle Teile beisammen hast.
Gesichter malen leicht gemacht:
Schritt 2: Hebe zunächst die Wangen optisch hervor. Trage dazu etwas rote Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift verwenden. Letzteres muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Karton hineingewischt werden.
Trage danach für die Augen den weißen Grund mit einem Acrylmarker auf und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen mit einem Fineliner ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.
Schritt 3: Biege den Draht so zu, wie es oben, auf dem mittleren Foto, zu sehen ist. Stanze anschließend vier Blüten aus dem Tonpapier aus und fixiere sie mit etwas Klebstoff von beiden Seiten als Fühler.
Schritt 4: Um den Flügeln mehr Ausdruck zu verleihen, ist es besonders schön, wenn Du die Strukturen optisch hervorhebst. Das gelingt Dir auch hier wieder am besten mit weichen Malkreiden in passenden Farben. Trage sie mit einem kleinen Borstenpinsel auf und verblende sie ein wenig. Alternativ kannst Du auch wieder, wie bei den Wangen, Buntstifte verwenden, mit denen Du ganz leicht in Strichrichtung schraffierst.
Schritt 5: Fixiere anschließend jeweils den rosafarbenen Flügel auf dem blauen Flügel. Danach werden die Flügel am oberen Rand zusammengeklebt. Das kannst Du gut am Foto erkennen. Bringe anschließend den Körper und danach den Kopf an. Drehe das Motiv jetzt um und arbeite die Rückseite deckungsgleich. Abschließend kannst Du den Schmetterling noch mit Punkten, Schmucksteinen und einer kleinen Schleife verzieren.
Wir alle lieben sie, die leckeren bunten Ostereier und haben sie zum Vernaschen gern. Wer seine Schoko-Eier schön verpackt in einer österlichen Schachtel aufbewahren oder verschenken möchte, wird sich vielleicht an diesem Osterkörbchen mit dem Hasen erfreuen.
Ein Osterkörbchen zum Behalten oder Verschenken
Dieses Osterkörbchen ist so schnell und einfach gebastelt, dass es sich prima als Geschenkidee zum Osterfest eignet. Falls Du statt der Schokoeier lieber ein Blümchen in den Korb setzen möchtest, dann schlage den Topf vorher in Folie o. Ä. ein. Somit verhinderst Du, dass Feuchtigkeit den Bastelkarton beschädigt.
Und so wird das Osterkörbchen gebastelt:
Für unsere Bastelprojekte, wie unter anderem dieses Osterkörbchen, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten im Beitrag auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen vom Osterhasen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Schneide alle Motivteile aus.
Übrigen: Der Körper hat die gleiche Form wie der Kopf. Daher benötigst Du dieses Motivteil 3 x.
Schritt 2: Drucke anschließend den Vorlagebogen vom Osterkörbchen 2 x aus und klebe die Vorlagen zusammen.
Befestige den Vorlagebogen anschließen mittels Heftklammern o. Ä. auf dem Fotokarton und ziehe die gestrichelten Linien bestenfalls mit einem Lineal und einer Prickelnadel nach. Durch die Prägung lässt sich der Karton anschließend ganz einfach umfalten und bricht auch nicht.
Schritt 3: Schneide das Osterkörbchen jetzt an den durchgezogenen Linien aus.
Schritt 4: Um den Umbruch zu verstärken, kannst Du mittels eines Falzbeins die Kante glatt streichen.
Jetzt wird die Schachtel zusammengeklebt:
Schritt 5: Nun kannst Du die Seitenteile mit Klebstoff dünn bestreichen und miteinander verkleben. Lass den Kleber unbedingt gut trocknen. In der Zwischenzeit können wir das Osterhäschen basteln.
Schritt 6: Fixiere zunächst das weiße Ohrinnere und klebe die fertigen Ohren von hinten an den Kopf. Befestige danach den Kopf auf dem Körper. Damit der Hase auch von hinten hübsch aussieht, kannst Du das Kopfteil noch einmal von hinten gegen kleben.
Gestalte anschließend das Gesicht. Trage dazu die Malkreide auf die Wangen auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Diesen Vorgang kannst Du auch an den Ohren und Pfoten anwenden.
Trage bei den Augen zunächst den Augengrund mit dem weißen Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. Male danach die schwarzen Pupillen ein. Abschließend folgen noch der Mund und die Nase.
Nun wird der Hase mit dem Körbchen verbunden
Schritt 7: Fixiere das Häschen von hinten am Korn und klebe die Vorderpfoten seitlich am oberen Rand fest. Die hinteren Pfoten finden von vorn am Körbchen ihren Platz.
Stanze abschließend die Herzen aus dem Tonpapier aus und klebe sie am oberen Rand des Körbchens fest. Wenn Du magst, dann male auf die Pfoten die Ballen mit dem Painter auf.
Jetzt kannst Du das Osterkörbchen mit leckeren Schoko-Eiern oder anderen eingepackten Süßigkeiten befüllen.
Dekokette mit Tulpen für die Frühlingszeit
Passend zur Frühlingszeit findest Du hier noch eine Bastelidee, welche wir noch einmal aus dem Archiv geholt haben.
Schritt 1: Lade den Vorlagebogen herunter und drucke ihn aus. Übertrage anschließend die Blütenköpfe in der entsprechenden Anzahl auf das rosafarbene Tonpapier und die Blätter auf den grünen Fotokarton.
Schritt 2: Befestige die grünen Blätter auf dem Blattstiel der Tulpe und klebe die Blüte mit den drei Spitzen auf. Danach folgt die Blüte mit den zwei Spitzen. Den Abschluss bildet das einzelne Blütenblatt. Eine Klebe-Schablone befindet sich auf dem Vorlagebogen. Bastel die anderen Tulpen auf gleiche Art.
Schritt 3: Wenn alle Tulpen fertig sind, spanne einen Perlonfaden über Deinen Arbeitstisch, indem Du die Enden mit einem Klebefilm fixierst. Schiebe die Tulpen mit der linken Seite nach oben unter den Faden und bastel die Rückseite deckungsgleich. Achte darauf, genügend Abstand zu halten, um die ausgestanzten Herzen zu befestigen. Auch hier verläuft der Perlonfaden zwischen den Motivteilen.
Mit diesen lustigen Eierbechern macht das Osterfrühstück gleich doppelte Freude. Jeder Eierbecher kann individuell und farbenfroh gestaltet werden und wer mag, kann sie sogar als Tischkärtchen verwenden.
Bunte Eierbecher für den Ostertisch
Ein schön gedeckter Ostertisch ohne Frühstückseier? Kaum denkbar. Und wenn sie dann noch in einem selbst gebastelten Eierbecher stecken, umso schöner. Aber auch bunt eingefärbte Ostereier finden hinter dem Häschen ihren Platz beim Osterfrühstück.
Und so werden die Eierbecher mit dem Hasen gebastelt:
Für unsere Bastelprojekte, wie unter anderem diese Eierbecher, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten im Beitrag auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen von den Motivteilen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Falls Du mehrere Eierbecher basteln möchtest, dann fertige am besten Schablonen von den Einzelteilen an. Lege die Schablonen auf den jeweiligen Karton und umfahre sie mit dem Bleistift.
Schneide jetzt alle Motivteile aus. Die Blumen kannst Du ganz bequem mit den Motivlochern aus dem dünneren Tonpapier ausstanzen.
Jetzt wird die Basis für den Eierbecher angefertigt:
Schritt 2: Schneide die Grasranke entlang der Konturen zu und schneide die Verbindungsschlitze hinein. Ziehe die Grasranke anschließend ein paarmal über ein Falzbein, damit sie eine gebogene Form annimmt. Verbinde die Grasranke danach mittels der Schlitze, falte die überstehenden Flächen um und fixiere sie mit etwas Papierkleber.
Schritt 3: Stanze die Blumen aus und befestige sie mit etwas Klebstoff an der Basis der Eierbecher. Wenn Du magst, dann male die Blütenmitte mit dem Painter aus.
Schritt 4: Gestalte jetzt das Gesicht vom Osterhasen und klebe das Ohrinnere auf. Danach kannst Du den fertigen Osterhasen mit wenig Klebstoff von innen an der Grasranke fixieren.
Du kannst die Hasen tief ins Gras setzen oder weiter herausschauen lassen. Probiere einfach ein wenig aus oder passe die Höhen ganz individuell an.
Folgende Materialien werden für die Eierbecher benötigt: