Ihr kennt doch den Heiligen Nikolaus? Im süddeutschen Raum zeigt er sich bis heute meist im traditionellen Bischofsgewand mit einer hohen Bischofsmütze. Im Norden kennt man ihn eher als einen gemütlichen alten Mann, mit weißem Rauschebart, eingehüllt in einem dicken roten Mantel. Was aber gemeinsam bleibt, ist die Erinnerung, wie viel Liebe und Güte der Bischof an die Menschen verschenkt hat. Und deshalb feiern wir ihm zu Ehren jedes Jahr am 6. Dezember den Nikolaustag! Und wenn es dann noch Geschenke gibt … auch toll!
Am 6. Dezember kommt der Nikolaus
Es herrscht ja immer noch der Mythos, dass der heilige Nikolaus nur den braven Kindern kleine Geschenke und Süßigkeiten bringt. Aber glaubt Ihr das denn wirklich? Wahrscheinlich nicht und das ist auch richtig so. Der Nikolaus bringt all denen Geschenke, die Ihren blitzblank geputzten Schuh oder Stiefel vor die Tür stellen. Auch als Fensterbild ist das Motiv natürlich sehr beliebt und Du kannst es mit der nachfolgenden Anleitung aus unserem Kreativ–Blog ganz einfach selbst basteln.
Und so bastelst Du den Nikolaus und die Geschenke
Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Schneide alle Teile vom Nikolaus aus. Natürlich kannst Du auch gleich die Geschenke mit anfertigen.
Mein TIPP für Dich:
Möchtest Du dieses Fensterbild beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.
Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden.
Schritt 2: Fixiere die Krempe auf der Mütze und den Schnauzer auf dem Vollbart. Befestige danach die Mütze und den Bart auf dem Gesicht vom Nikolaus.
Hebe anschließend die Wangen optisch hervor. Trage dazu etwas rote Malkreide auf und verwische sie in kreisförmigen Bewegungen mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem roten Buntstift verwenden. Letzteres muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Bastelkarton hineingewischt werden.
Jetzt wird das Gesicht vom Nikolaus gestaltet
Schritt 3: Beginne damit, den weißen Augengrund mit einem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt sowie Mimikfalten, ober- und unterhalb der Augen, lassen sie etwas lebendiger erscheinen. Nun folgt noch der Mund auf dem Rauschebart.
Klebe abschließend die Nase fest und betone die Ränder ein wenig mit roter Malkreide. Den Stern kannst Du ganz bequem aus dem Glitzerpapier ausstanzen und mit einem Tropfen Klebstoff befestigen.
Schritt 4: Fixiere beim Mantel zunächst die Krempen am unteren Saum und am Ärmel. Für die genaue Position hilft Dir der Vorlagebogen. Klebe den Ärmel danach am Mantel fest. Trage den Klebstoff jedoch nur an der Schulter auf, da die Geschenke unterhalb des Ärmels angebracht werden.
Bringe jetzt die Hand von hinten am Ärmel und die Stiefel am Mantel an.
Jetzt basteln wir die Geschenke für den Nikolaustag
Schritt 5: Schneide, falls bisher nicht geschehen, die Geschenke aus und klebe sie zu einem Turm zusammen. Danach kannst Du die Päckchen noch mit Punkten bemalen und kleine Sterne aufkleben. Schleifen aus einer dünnen Goldkordel lassen die Geschenkverpackungen noch festlicher aussehen.
Schritt 6:
Befestige die Geschenkschachteln, wie auf dem Foto zu sehen sind, unterhalb der Hand und achte darauf, dass die Spitze von der Mütze vor den Geschenken liegt.
Schritt 7: Jetzt kannst Du das Motiv umdrehen und die Rückseite deckungsgleich basteln.
Falls Du Deinen fertigen Nikolaus zwischen den Tannen am Fenster befestigen möchtest, kann Du die Vorlage vom „Engel im Tannenwald“ verwenden.
Folgende Materialien werden für das Fensterbild benötigt:
Nicht nur der Inhalt zählt, sondern auch die Verpackung. Gerade zu Ostern und für kleine Überraschungen, bietet sich ein Hasenmotiv an. Dieses niedliche Osterhäschen versteckt den Inhalt in einer hübsch verzierten Schachtel auf dem Rücken. Wer mag, kann den Hasen auch als Fensterbild basteln, indem das Motiv beidseitig gestaltet wird. Auch als Blumenstecker ist diese Kreativ-Idee mit genauer Anleitung ganz einfach umzusetzen.
Ein Osterhäschen für süße Geschenkideen
Dieses Osterhäschen ist ein süßes Mitbringsel für Kinder und Freunde oder kann am Ostersonntag auch gut zum Eiersuchen versteckt werden. Und das Beste: Nach dem Auspacken findet dieser Hase eine weitere Verwendung als Dekofigur.
Und so wird das Osterhäschen gebastelt:
Um den Vorlagebogen auszudrucken, klicke weiter unten auf den schwarzen Button. Es öffnet sich daraufhin ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen mit dem Osterhäschen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem braunen und rosafarbenen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Schneide nun alle Teile entlang der Konturen aus. Falls Du das Motiv als Fensterbild basteln möchtest, dann benötigst Du mit Ausnahme der stehenden Ohrteile sowie dem Körper alle Teile zweimal und gegengleich.
Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher zusammen. Wenn Du keinen Hefter hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide nun alle Motivteile von den Hühnern aus und lege die jeweils passenden Einzelteile zurecht.
Gestalte zunächst den Kopf vom Osterhäschen
Schritt 2: Um dem Osterhäschen mehr Ausdruck zu verleihen, werden die Ränder und die Wangen mit roter Malkreide betont. Trage die Kreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift verwenden.
Klebe nun das Ohrinnere auf und fixiere darauf die Schlappohren. Befestige die fertigen Ohren von hinten am Kopf.
Schritt 3: Male nun das Gesicht ein. Trage bei den Augen zunächst den weißen Grund mit einem weißen Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen mit dem schwarzen Painter ein.
Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck. Zeichne abschließend den Mund und die Barthaare mit einem Fineliner ein.
Schritt 4: Fixiere danach den Körper von hinten am Kopf. Besonders niedlich sieht es aus, wenn der Kopf etwas schräg angesetzt wird.
Die Batzen auf den Füßen kannst Du aus Tonpapier ausstanzen und aufkleben oder mit dem Deco Painter aufmalen.
Falls Du Dich dazu entschieden hast, das Motiv für ein Fensterbild zu verwenden, dann drehe es um und bastel die Rückseite gegengleich. Alternativ kannst Du auch nur einen Stummelschwanz ausschneiden und mit etwas Klebstoff fixieren.
Basteln wir nun die Tulpe
Damit die Tulpe schön plastisch aussieht, habe ich sie aus mehreren Teile angefertigt. Der kleine Mehraufwand lohnt sich wirklich und ist auch gar nicht schwer.
Schritt 5: Fixiere die dunklen auf den hellgrünen Blättern und befestige den Tulpenstiel von hinten. Bei den Blütenblättern wird das zweigeteilte Blatt auf dem dreigeteilten Blütenblatt angebracht. Befestige abschließend das einzelne Blütenblatt deckend auf dem zweigeteilten Blatt und platziere die fertige Tulpe unter den Vorderpfoten vom Hasen.
Fertigen wir nun die Geschenkschachtel an:
Die Geschenkschachtel besteht aus einem runden Pappkern mit einem Durchmesser von 8 cm und einer Höhe von 14 cm. Falls Du keinen Pappkern mit diesen Maßen hast, kannst Du auch variieren. Alternativ besteht die Möglichkeit, selbst eine Pappröhre herzustellen, indem Du ein Stück feste Pappe ringförmig mit Klebstoff verschließt. Ziehe den Bogen Pappe ein paarmal über die Tischkante, damit er schon die gebogene Form annimmt.
Schritt 7: Stelle nun den Pappkern auf den Motiv-Karton und zeichne die Größe an. Schneide den Kreis anschließend aus und fixiere ihn auf dem Rand vom Pappkern. Umklebe danach die Pappröhre von außen ebenfalls mit dem Motiv-Karton und lass den Kleber kurz abbinden. Schneide nun einen Streifen Krepppapier zu und klebe ihn von innen in die Röhre wie bei einer Schultüte. Fixiere ´die fertige Geschenkschachtel abschließend von hinten am Osterhäschen. .
Noch steht Ostern nicht greifbar vor der Tür, aber Ihr wisst ja, wie es ist. Plötzlich fehlt noch ein Geschenk für Deinen Lieblingsmenschen und die Zeit wird knapp! Wie wäre es, Du fängst schon mal, beispielsweise mit diesem kleinen Osterhasen aus unserem Kreativ-Blog, welcher vergnügt an seiner großen Möhre baumelt an.
Ich schwöre dir bei meiner Möhre …
…dass ich nur dir gehöre! Zauberhafte Worte von einem zauberhaften Häschen. Wer auf seine Möhre schwört, meint es mit Sicherheit aufrichtig. Aber so ein wenig neugierig macht es schon, wem dieser Osterhase so sehr gehören möchte. Wahrscheinlich hast Du auch einen Menschen, der Dir besonders nahe am Herzen liegt und möchtest ihn zum Osterfest mit einem selbstgemachten Geschenk überraschen? Dieses Motiv mit der Hasenliebe eignet sich dafür besonders gut und ist sogar ganz einfach nachzubasteln.
Wie auch für all unsere anderen Bastelprojekte stellen wir Dir für diesen Hasen mit der Möhre eine Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Den Vorlagebogen kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Und so wird der Hase mit seiner Möhre gebastelt:
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton.
Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Wenn Du alle Teile, ausgeschnitten hast, lege Dir die jeweils passenden Einzelteile zurecht.
Falls Du den Hasen mit seiner Möhre beidseitig basteln möchtest, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Ich finde es besonders schön, wenn die Motive von beiden Seiten hübsch anzusehen sind.
Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden.
Gesichter malen leicht gemacht:
Die Gesichter geben den Motiven oftmals das niedliche Aussehen. Daher nehme ich mir dafür auch immer etwas Zeit, was aber nicht bedeutet, dass es schwer ist.
Schritt 2: Fixiere die weiße Schnauze auf dem Kopf und befestige die schwarze Nase. Hebe danach die Wangen optisch hervor. Trage dazu etwas rosafarbene Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch einen Buntstift oder sogar Rouge aus dem Schminkkasten verwenden. Letzteres muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Karton hineingewischt werden.
Trage danach für die Augen den weißen Grund mit einem Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen.
Male anschließend die schwarzen Pupillen je nach Größe der Augen mit einem Fineliner ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.
Nun werden die Einzelteile zusammengeklebt
Schritt 3: Befestige mit etwas Klebstoff die Vorder- und Hinterpfoten von vorn an der Möhre. Fixiere danach den fertig zusammengeklebten Kopf. Dieser verdeckt etwas die Vorderpfoten.
Danach bringst Du das Möhrengrün von hinten an. Nun kannst Du auch schon das Motiv umdrehen und die Rückseite deckungsgleich arbeiten. Stanze im Anschluss die Löcher für die Drahtaufhängung aus. Fädel den Draht durch und verdrehe die Enden zur Schlaufe
Schritt 4: Klebe das ausgedruckte Schild auf ein Stück Fotokarton und schneide es mit einem kleinen Rand aus.
Schritt 5: Schneide Dir ein Stück vom Blumendraht ab und fädle die Enden durch die gestanzten Löcher. Verdrehe die Enden vom Draht etwas, damit sie nicht wieder herausrutschen. Stanze Dir danach die Blumen mit den Motivlochern aus und bringe sie zusammen mit dem Schild an der Drahtaufhängung an. Gestalte auch hier wieder die Rückseite von den Blumen und dem Schild deckungsgleich.
Folgende Materialien benötigst Du für dieses österliche Motiv:
Man sagt ja, dass Schornsteinfeger viel Glück verteilen. Und weil das neue Jahr bevorsteht, möchte unser Kreativ-Blog Euch an diesem Glück teilhaben lassen. Als Blumenstecker in einem Topf mit Klee ist dieser kleine Kaminkehrer übrigens auch eine süße Geschenkidee für die Familie und Freunde zum Jahreswechsel.
Schornsteinfeger sind gern gesehene Glücksboten
Glücksbringer werden zum Jahreswechsel gern verschenkt. Wenn du noch rasch eine einfache Idee für einen DIY Glücksbringer, wie beispielsweise diesen Schornsteinfeger suchst, dann kannst Du mit dieser Bastelidee gleich loslegen. Überrasche Deine Lieben zum Neujahr mit einer Riesenportion Glück!
Dieser kleine Schornsteinfeger besteht aus einem Materialmix, denn zu den Bastelpapieren und dem Naturbast für die Haare benötigt Ihr noch etwas Blumendraht vom Holzwickel.
So wird’s gemacht:
Lege Dir zunächst die benötigten Materialien zurecht. Die genaue Auflistung findest Du am Ende des Beitrags. Falls Dir noch Materialien fehlen, klick einfach auf das Produkt, Du wirst anschließend unverbindlich weitergeleitet.
Für unsere Bastelprojekte stellen wir Dir immer eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lade Dir den Vorlagebogen vom Schornsteinfeger herunter und drucke ihn aus. Zeichne die Konturen mittels eines Bleistiftes auf ein Blatt Transparentpapier auf.
Drehe das Transparentpapier anschließend um und lege es auf den entsprechenden Karton. Ziehe nun die Konturen nochmals nach. Jetzt überträgt sich die Bleistiftlinie auf Deinen Karton und dient Dir als Schneidelinie. Schneide alle Einzelteile in der auf dem Vorlagebogen angegebenen Anzahl aus.
Schritt 2: Befestige das Hutband und klebe von hinten am Hut kurze Abschnitte vom Naturbast als Haare fest. Fixiere danach die Ohren und den Hals von hinten am Kopf.
Schritt 3: Bemale nun das Gesicht vom Schornsteinfeger. Beginne am besten damit, die schwarzen Pupillen mit einem Fineliner oder Painter aufzutragen. Verwende für die Nase den roten Painter. Nun kannst Du noch die Wangen optisch hervorheben. Trage dazu mit einem Pinsel etwas Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift. Wiederhole diesen Vorgang auch an den Rändern der Hände und Ohren vom Schornsteinfeger. Fixiere danach den Hut auf dem Kopf und schneide die Bastfäden in Form.
Schritt 4: Bringe nun die Hände und die Schuhe von hinten am Anzug an und klebe den schwarzen Gürtel auf. Stanze Dir mit einem Locher die goldfarbenen Knöpfe aus und klebe sie zusammen mit der goldfarbenen Gürtelschnalle auf.
Nun wird das Schultereisen mit dem Kaminbesen gebastelt
Schritt 5: Dafür benötigst Du den Blumendraht. Am besten gelingt die runde Form, wenn Du den Draht um einen runden Gegenstand wickelst. Der Durchmesser sollte ca. 7 cm betragen. Verdrehe ein Ende so, dass die Drahtrolle nicht mehr aufspringen kann. Schneide den Papierstreifen (siehe Vorlagebogen) bis zur gestrichelten Linie ganz fein ein. Rolle den Streifen anschließend auf. Ich habe mir als Hilfsmittel dafür einen Zahnstocher genommen. Eine dickere Nadel würde ebenso ihren Zweck erfüllen. Befestige den Kaminbesen mit etwas Klebstoff am Schultereisen und fixiere die ausgeschnittene Leiter am Schornsteinfeger. Dabei kannst Du Dich gut am Foto orientieren.
Drehe die Figur nun um und arbeite die Rückseite gegengleich.
Für diesen Schornsteinfeger benötigst Du folgende Materialien:
Dieses kleine Engelchen dekoriert in der Advents- und Weihnachtszeit auf niedliche Art das Kinderzimmer. Aber es kann noch mehr. Denn sobald es draußen dunkel wird und die Nacht einbricht, fängt es mittels einer eingesetzten Lichterkette von innen heraus an zu leuchten.
Tolle Lichteffekte mit funkelnden Sternchenzauber!
Die Sternchenfolie entfaltet ihren vollen Effekt erst, wenn sie von hinten beleuchtet wird. Perfekt geeignet sind dazu kleine LED-Mikro-Lichterketten mit eingebauten Timer. Durch die Beleuchtung wird auf der Folie ein bezaubernder Sternenglanz mit viel Tiefe sichtbar und zaubert tolle Highlights auf das Kleid
Übertrage zunächst die Vorlage vom Tischlicht auf den Fotokarton
Schritt 1: Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und anderen Bastelprojekte aus dem Kreativ-Blog stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 2: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Verdoppel die Vorlage auf dem Fotokarton und verlängere die Seitenteile auf 8 cm. Schneide die Vorlage an den äußeren Konturen aus und ritze mit der Prickelnadel entlang der gestrichelten Linien eine Falz. Dadurch lassen sich die Klebeflächen später besser falten.
Dieses Motiv habe ich nur einseitig angefertigt. Das bedeutet, Du benötigst alle Einzelteile nur einmal. Wenn Du das Tischlicht frei in den Raum stellen möchtest, dann schneide den Kopf und die Flügel doppelt und gegengleich aus. Damit Dir die Papierlagen beim Ausschneiden nicht verrutschen, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Ebenso musst Du dann auch die Kontur vom Dreieck auf die Rückseite übertragen und mit der Folie bekleben.
Der Körper vom Tischlicht besteht aus einer Faltschachtel:
Schritt 3: Entferne nun mittels des Cutters auf der Vorderseite das Dreieck und hinterklebe es mit der Sternchen-Effektfolie. Verwende hierfür das doppelseitige Klebeband. Die matte Seite der Folie zeigt nach außen. Schneide auf Höhe der Seitenteile ab, sodass eine Schachtel entsteht, in die Du später die Lichterkette legst oder arbeite die Rückseite gegengleich.
Schritt 4: Klebe danach den Körper mithilfe der umgefalteten Flächen zusammen. Befestige den Kopf und die Flügel von hinten an der Vorderseite von der Schachtel.
Gesichter malen leicht gemacht!
Die Gesichter geben den Motiven oftmals das niedliche Aussehen und daher solltest Du dafür etwas Zeit investieren.
Schritt 5: Beginne am besten damit, den weißen Grund mit einem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen je nach Größe der Augen mit einem Fineliner oder Painter ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.
Schritt 6: Nun kannst Du noch die Wangen optisch hervorheben. Trage dazu etwas rote Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem einen Buntstift verwenden.
Schneide anschließend den Naturbast in kurze Stücke und binde ihn über die Mitte mit dünnem Draht oder einem reißfesten Faden ab. Wenn Du magst, kannst Du auch noch etwas Lametta in Gold mit einbinden. Fixiere die Haare mit Heißkleber auf dem Kopf und schneide die Enden in Form. Binde abschließend aus dem Goldband eine Schleife und kaschiere damit die Abbindestelle vom Bast.
Für dieses Tischlicht benötigst Du folgende Materialien:
Ob Mama, Mami, Mutter oder Mum. Jedes Jahr am zweiten Sonntag im Mai feiern wir den Muttertag, um mal wieder von Herzen Danke zu sagen. Dabei sind die Möglichkeiten, seiner Mutter zu zeigen, wie sehr man sie liebt, vielfältig. Sie reichen von Blumen über selbst gestaltete Aufmerksamkeiten wie Basteleien, Fotos bis zum Frühstück am Bett. Wir haben uns für Blumen entschieden und das gleich im Doppelpack. Denn neben dem „Fleißigen Lieschen““ haben wir noch eine bunte Blumen-Bordüre aus Bastelpapier angefertigt.
Jede Menge Blumen zum Muttertag
Zugegeben, Blumen sind nicht das originellste Geschenk zum Muttertag aber bei diesem Blumentopf zählt auch eher die selbst angefertigte Bordüre, die zeigt, ich habe etwas für Dich gemacht.
Und dabei ist es ganz egal, ob diese für die eigene Mutter, für die Stiefmutter, Großmutter, Schwiegermutter oder eine andere Alltagsheldin ist. Mit einem Blumengruß zum Ehrentag einer Mutter verschenkst Du Freude in der Vielzahl.
Die Vorlage für das große Herz mit der Aufschrift kannst Du Dir herunterladen und ausdrucken Klick einfach auf den Button. Ich habe es Dir wahlweise in drei Größen angefertigt.
Die schönsten Geschenke zum Muttertag sind die selbstgemachten kleinen Basteleien und dazu gehören natürlich auch Herzen. Deshalb befinden sich in der Bordüre aus den Gräsern neben den Blumen auch kleine Herzen. Nachfolgend siehst Du drei verschiedene Ansichten vom Blumentopf.
Lege Dir am besten alle Materialien zum Basteln dieser Bordüre zurecht. Die Blüten und Herzen habe ich alle mit Motivlochern ausgestanzt. Falls Du noch welche benötigst, findest Du eine große Auswahl bei uns in derBuntpapierwelt.de.
Und so wird’s gemacht:
Für all unsere Fensterbilder und anderen Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Ermittel zunächst den Umfang Deines Blumentopfes oder dem Glas und passe die ausgedruckte Vorlage an. Du kannst sie mehrmals anlegen und somit in der Länge vergrößern. Benötigst Du sie kleiner, gelingt es am einfachsten mittels eines Scanners oder Kopierers.
Schritt 2: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Schneide nun die Gräser entlang der Bleistiftlinien aus und klebe die Einzelnen Bordüren gegebenenfalls zusammen.
Jetzt wird die Bordüre zur Banderole verarbeitet
Schritt 3: Nachdem Du die große auf die passende Länge gebracht hast, legst Du sie um den Blumentopf herum und klebst die Enden übereinander zusammen. Trage am unteren Rand der kleinen Bordüre etwas Klebstoff aus und fixiere sie bündig auf der Banderole. Danach kannst Du die ausgestanzten Blumen und Herzen auf den Gräsern anbringen. Am schönsten sieht es aus, wenn Du die Stanzteile aus zu Deiner Blume farblich passenden Tonpapier ausstanzt.
Schritt 4: Fixiere das große Herz an einem Stieldraht oder dünnen Holzspieß und stecke es gut sichtbar in die Blume.
Folgende Materialien benötigst Du für diese Bastelidee zum Muttertag