Vielerorts hat es schon kräftig geschneit und da haben wir in der Buntpapierwelt gleich angefangen, fröhliche Schneemänner zu bauen. Natürlich nicht draußen im Garten und wir haben auch keinen Schnee genommen, aber dafür schneeweißen Fotokarton. Wie sehr die beiden frostigen Gesellen den Schneefall lieben ist ihnen ganz offensichtlich anzusehen. In ihren warmen Mützen und den langen Schals kann ihnen die Kälte auch nichts anhaben.
Liebenswerte Schneemänner als Fensterbild
Schneemänner sind immer wieder eine beliebte Bastelidee für die Winterzeit. Wenn die Weihnachtsmänner, Engel & Co nach Weihnachten von den Fenstern genommen werden, stehen die „Frosties“ schon bereit, um die entstandenen Lücken zu schließen. Deshalb kannst Du jetzt auch schon mit dem Basteln beginnen, damit Du rechtzeitig fertig bist.
Nachfolgend zeige ich Euch, wie die Schneemänner aus mehreren Einzelteilen zusammengeklebt werden. Die Umsetzung ist so einfach, dass auch kleinere Kinder schon fleißig mithelfen können. Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und anderen Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Möchtest Du die Schneemänner beidseitig basteln, benötigst Du alle Teile 2 x und gegengleich. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.
Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden.
Schritt 2: Fixiere zunächst den Bommel von hinten an der Mütze und klebe die Krempe von vorne auf. Klebe danach die Einzelteile vom Schal zusammen. Für die richtige Position hilft Dir der Vorlagebogen.
Schritt 3: Bringe den Schal am Hals vom Schneemann an und befestige die Mütze so, dass die Krempe von der Mütze etwas über dem Schal liegt. Klebe danach die Arme von hinten am Körper fest und platziere die ausgestanzten Sterne auf dem Bauch.
Schritt 4: Fixiere den Schneemann nun auf einer Schneefläche in der Größe Deiner Wahl.
Diese kannst Du frei Hand anfertigen. Besonders schön sieht es aus, wenn Du den oberen Rand etwas wellig wie kleine Hügel zuschneidest. Drehe den Schneemann um und gestalte die Rückseite gegengleich.
Jetzt wird der zweite Schneemann gebastelt
Schritt 1: Fixiere bei diesem Schneemann zunächst den Bommel von vorne an der Mütze und befestige die Krempe. Klebe danach die Einzelteile vom Schal zusammen und bringe die Nase an. Für die richtige Position hilft Dir wieder der Vorlagebogen.
Schritt 2: Fixiere die ausgestanzten Herzen auf dem Bauch vom Schneemann, bringe den Schal an und befestige danach die Mütze. Klebe anschließend die Arme von hinten am Körper fest und platziere den Stern zwischen dem Arm und dem Körper.
Fixiere den Schneemann nun neben seinem Kumpel auf der Schneefläche und gestalte die Rückseite gegengleich.
Schritt 3: Male abschließend die Gesichter auf und betone die Wangen in Rosa. Das gelingt Dir am besten mit einer weichen Malkreide oder mit Rouge aus dem Schminkkasten. Verblende abschließend den Farbstaub mit einem weichen Papiertuch. Wenn Du magst, stanze noch ein paar Schneeflocken aus Tonpapier aus und fixiere sie ebenfalls auf der Schneefläche.
Folgende Materialien werden für die Schneemänner benötigt:
Weihnachten ohne Lebkuchen-Männchen ist schwer vorstellbar — egal, ob köstlich gebacken oder aus Papier gebastelt. Ich habe auf eine einfache Form zurückgegriffen welche sich für verschiedene Anwendungen eignet. Als Pflanzenstecker schmücken sie Weihnachtsgestecke oder Du hängst die Lebkuchenteile an den Tannenbaum. Auch als Dekoketten sind sie wunderbar zu verwenden, indem Du mehrere Männchen und Gebäckstücke untereinander bindest. Ich bin mir sicher, dass auch Du noch viele weitere Ideen für die Verwendung finden wirst und freue ich, wenn Du uns in den Kommentaren daran teilhaben lässt.
Lebkuchen-Männchen selber basteln
Lebkuchen-Männchen sind sehr traditionell, in vielen Ländern beliebt und toll geeignet als Deko zu zur Weihnachtszeit. Das traditionelle Gebäck lässt sich ganz einfach aus Bastelpapier selber machen und ist ein hübsches Mitbringsel zum Adventskaffee und lässt sich auch zu Hause überall ideenreich dekorieren.
Nachfolgend zeige ich Euch, wie die Lebkuchen-Männchen aus mehreren Einzelteilen zusammengeklebt wird. Die Umsetzung ist spielend einfach und auch kleinere Kinder können schon fleißig mithelfen. Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Möchtest Du die Lebkuchen-Männchen beidseitig basteln, benötigst Du bis auf die mittlere dunkelbraune Grundform alle Teile 2 x und gegengleich. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.
Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden.
Jetzt werden die Ränder koloriert und das Gesicht aufgemalt
Schritt 2: Beginne am besten damit, bei den Augen weißen Grund mit einem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen.
Male anschließend die schwarzen Pupillen mit einem Fineliner ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck. Male danach noch den lachenden Mund und die große Nase auf.
Schritt 3: Nun kannst Du noch die Wangen und die Ränder optisch hervorheben. Trage dazu mit einem Pinsel etwas Rouge aus den Schminkkasten auf und verwische es mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch einen Buntstift oder Malkreide verwenden.
Für die „Zuckerguss-Verzierungen“ habe ich kleine Zackenbordüren ausgeschnitten. Wenn Dir das zu aufwendig ist, kannst Du auch Wellenlinien ausschneiden oder diese mit einem Pluster-Pen auftragen. Auch eine Konturenschere mit einem Zacken- oder Wellenrand eignet sich hervorragend.
Schritt 4: Die Herzen habe ich mit dem Motivlocher aus dem Tonpapier ausgestanzt und mit wenig Klebstoff fixiert. Wenn Du alle Einzelteile aufgeklebt oder aufgemalt hast, befestige das Männchen auf dem dunkelbraunen Mittelteil und arbeite die Rückseite gegengleich.
Binde anschließend aus dem Naturbast eine kleine Schleife und fixiere sie bestenfalls mit Heißkleber oder einem Kontaktkleber mittig auf dem Kopf.
Das Lebkuchen-Gebäck wird auf gleiche Weise gebastelt. Die Punkte kannst Du mit dem weißen Painter aufmalen oder mit einem Pluster-Pen zu Zuckerguss verwandeln.
Folgende Materialien werden für die Lebkuchen-Männchen benötigt:
Dieses kleine Tischlicht als Engelchen dekoriert in der Advents- und Weihnachtszeit auf niedliche Art das Kinderzimmer. Aber es kann noch mehr. Denn sobald es draußen dunkel wird und die Nacht einbricht, fängt es mittels einer eingesetzten Lichterkette von innen heraus an zu leuchten.
Tolle Lichteffekte mit funkelnden Sternchenzauber!
Die Sternchenfolie entfaltet ihren vollen Effekt erst, wenn sie von hinten beleuchtet wird. Perfekt geeignet sind dazu kleine LED-Mikro-Lichterketten mit eingebauten Timer. Durch die Beleuchtung wird auf der Folie ein bezaubernder Sternenglanz mit viel Tiefe sichtbar und zaubert tolle Highlights auf das Kleid
Übertrage zunächst die Vorlage vom Tischlicht auf den Fotokarton
Schritt 1: Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und anderen Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 2: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Verdoppel die Vorlage auf dem Fotokarton und verlängere die Seitenteile auf 8 cm. Schneide die Vorlage an den äußeren Konturen aus und ritze mit der Prickelnadel entlang der gestrichelten Linien eine Falz. Dadurch lassen sich die Klebeflächen später besser falten.
Dieses Motiv habe ich nur einseitig angefertigt. Das bedeutet, Du benötigst alle Einzelteile nur einmal. Wenn Du das Tischlicht frei in den Raum stellen möchtest, dann schneide den Kopf und die Flügel doppelt und gegengleich aus. Damit Dir die Papierlagen beim Ausschneiden nicht verrutschen, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Ebenso musst Du dann auch die Kontur vom Dreieck auf die Rückseite übertragen und mit der Folie bekleben.
Der Körper vom Tischlicht besteht aus einer Faltschachtel:
Schritt 3: Entferne nun mittels des Cutters auf der Vorderseite das Dreieck und hinterklebe es mit der Sternchen-Effektfolie. Verwende hierfür das doppelseitige Klebeband. Die matte Seite der Folie zeigt nach außen. Schneide auf Höhe der Seitenteile ab, sodass eine Schachtel entsteht, in die Du später die Lichterkette legst oder arbeite die Rückseite gegengleich.
Schritt 4: Klebe danach den Körper mithilfe der umgefalteten Flächen zusammen. Befestige den Kopf und die Flügel von hinten an der Vorderseite von der Schachtel.
Gesichter malen leicht gemacht!
Die Gesichter geben den Motiven oftmals das niedliche Aussehen und daher solltest Du dafür etwas Zeit investieren.
Schritt 5: Beginne am besten damit, den weißen Grund mit einem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen je nach Größe der Augen mit einem Fineliner oder Painter ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.
Schritt 6: Nun kannst Du noch die Wangen optisch hervorheben. Trage dazu mit einem Pinsel etwas Rouge aus den Schminkkasten auf und verwische es mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch einen Buntstift oder Malkreide verwenden.
Schneide anschließend den Naturbast in kurze Stücke und binde ihn über die Mitte mit dünnem Draht oder einem reißfesten Faden ab. Wenn Du magst, kannst Du auch noch etwas Lametta in Gold mit einbinden. Fixiere die Haare mit Heißkleber auf dem Kopf und schneide die Enden in Form. Binde abschließend aus dem Goldband eine Schleife und kaschiere damit die Abbindestelle vom Bast.
Für dieses Tischlicht benötigst Du folgende Materialien:
Ihr kennt doch den Heiligen Nikolaus? Im süddeutschen Raum zeigt er sich bis heute meist im traditionellen Bischofsgewand mit der hohen Bischofsmütze. Im Norden hat sich dagegen die Vorstellung vom Nikolaus als gemütlichem alten Mann mit weißem Rauschebart und dickem rotem Mantel durchgesetzt und sieht dem Weihnachtsmann sehr ähnlich. Bis heute haben die Menschen nicht vergessen, wie viel Liebe der Bischof verschenkt hat und wie gut er zu den Menschen war. Jedes Jahr am 6. Dezember feiern sie deshalb den Nikolaustag!
Am 6. Dezember kommt der Nikolaus
Es herrscht ja der Mythos, dass ein heiliger Nikolaus nur den braven Kindern kleine Geschenke und Süßigkeiten bringt. Aber glaubt Ihr das wirklich? Wahrscheinlich nicht und das ist auch richtig so. Denn der Nikolaus bringt allen Geschenke, wenn sie Ihren Schuh oder Stiefel vor die Tür stellen. Auch als Fensterbild ist das Motiv sehr beliebt und Du kannst es mit der nachfolgenden Anleitung ganz einfach Selbermachen.
Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken. Der Übersicht halber habe ich einige Teile noch einmal einzeln aufgemalt und der eigentliche Vorlagebogen dient daher überwiegend zum Zusammenkleben der Einzelteile.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Möchtest Du dieses Fensterbild beidseitig basteln, benötigst Du beim Nikolaus bis auf das hintere Teil der Mütze zweimal und gegengleich. Beim Esel sind es nur einige Teile. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.
Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden.
Schritt 2: Fixiere die Krempen aus dem Glitzerkarton auf dem braunen Streifen. Für die richtige Position der Einzelteile kannst Du diese direkt auf dem Vorlagebogen zusammenkleben.
Schritt 3: Bringe anschließend die Krempe vom Ärmel an und klebe die braune Fläche auf, die das innere vom Ärmel darstellen soll.
Schritt 4: Fixiere die Krempe aus dem Glitzerkarton mithilfe des Vorlagebogens auf der Hand und klebe die Hand und die Krempe auf dem Geschenkesack vom Nikolaus fest.
Schritt 5: Male jetzt das Gesicht auf und fixiere jetzt den Bart, die Nase und die Augenbrauen. (Siehe auch den Tipp, Gesichter malen leicht gemacht).
Schritt 6: Entferne mit dem Cutter die Innenflächen von der Bischofsmütze und hinterklebe sie mit rotem Bastelkarton. Befestige danach den goldfarbenen Streifen auf dem hinteren Teil der Mütze und klebe beide Teile zusammen. Bringe die fertige Mütze anschließend auf dem Kopf an.
Schritt 7: Klebe den Sack auf das Gesicht und befestige den Mantel von hinten. Abschließend wird der Stab befestigt und die Hand und der Stern fixiert.
Schritt 8: Nun kannst Du den Nikolaus umdrehen und die Rückseite gegengleich arbeiten. Wenn Du magst, dann bastel noch den kleinen Esel dazu. Übertrage wieder die Vorlage auf den Fotokarton, wie ich unter dem Schritt 1 beschrieben habe.
Anleitung für den Esel vom Heiligen Nikolaus
Schritt 1: Betone die Ränder, Strukturen und Hufe mit schwarzem Lidschatten oder verwende Malkreiden und hebe die Ohren und die Schnauze in Rosa ab. Male anschließend das Gesicht mit den Paintern auf.
Schritt 2: Fixiere die Schnauze, die Mähne und den Schwanz und klebe die Beine von hinten gegen.
Schritt 3: Nun kannst Du den Esel umdrehen und die Rückseite gegengleich basteln.
Folgende Materialien werden für dieses Fensterbild benötigt:
Kinder lieben die Weihnachtszeit mit den vielen Geheimnissen, dem Backen von Plätzchen und der vielen gemeinsamen Zeit vor allem an den Adventssonntagen. Es werden Wunschzettel geschrieben und die Hoffnung auf die bevorstehenden Geschenke vom Weihnachtsmann trägt zu einer fröhlichen Stimmung bei. Um diese Vorfreude zu unterstützen, eignet sich ein freundlicher Weihnachtsmann mit einem großen Geschenkesack als Fensterbild prima.
Noch sind die Geschenke gut versteckt
Welche Geschenke mögen wohl in dem großen Sack vom Weihnachtsmann sein? Nun, da müssen sich die kleinen und größeren Kinder noch etwas gedulden, denn bis zum Heiligen Abend wird nichts verraten. Damit aber alle Überraschungen rechtzeitig zum Fest unter den Tannenbäumen liegen, hat der Weihnachtsmann noch allerhand zu tun und wir nutzen die Zeit für weihnachtliche Basteleien.
Nachfolgend zeige ich Euch, wie der Weihnachtsmann mit dem Sack voller Geschenke aus mehreren Einzelteilen zusammengeklebt wird. Was auf den ersten Blick etwas kompliziert ausschaut, ist ganz einfach umzusetzen. Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Möchtest Du dieses Fensterbild beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.
Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden.
Nun werden die Einzelteile zusammengeklebt
Dabei gehen wir immer in Teilschritten vor, welche wir erst ganz zum Schluss miteinander verbinden. Erst wenn die Vorderseite fertig ist, bastelst Du die Rückseite von diesem Fensterbild.
Schritt 2: Fixiere zunächst den Bommel und die Krempe von vorne auf der Mütze. Zum Finden der richtigen Position ist es hilfreich, wenn Du die Einzelteile direkt auf der Vorlage zusammenklebst.
Bringe anschließend die Nase auf dem Schnauzbart an und befestige diesen auf dem Vollbart vom Weihnachtsmann.
Schritt 3: Hebe die Wangen optisch hervor, indem Du mit einem Pinsel etwas Rouge aufnimmst und keilförmig auf der Fläche verteilst. Alternativ kannst Du auch einen Buntstift oder Malkreide verwenden. (Siehe dazu auch weiter unten den Tipp: Gesichter bemalen leicht gemacht)
Fixiere danach das Gesicht von hinten. Nun haben sich alle Teile miteinander verbunden.
Bringe danach die Krempe vom Mantel so an, dass die obere Spitze vom Bart überdeckt wird.
Nun wird der Sack für die Geschenke mit dem Arm verbunden
Suche Dir dazu aus den übrigen Einzelteilen den Geschenkesack, den Ärmel, die Krempe und den Handschuh heraus.
Schritt 4: Lege den Ärmel und den Handschuh in richtiger Position auf den Vorlagebogen und verbinde beide Teile mittels der Krempe.
Wiederhole diesen Schritt auch mit dem anderen Arm vom Weihnachtsmann.
Nun kannst Du den Sack für die Geschenke auflegen und den fertigen Arm befestigen.
Schritt 5: Fixiere nun die untere Krempe auf dem Mantel und befestige den vorher zusammengeklebten Kopf mit der senkrecht verlaufenden Krempe. Bringe danach die Schuhe und den Geschenkesack an.
Jetzt wird der hintere Arm fixiert. Für die richtige Position hilft Dir wieder der Vorlagebogen.
Gesichter bemalen leicht gemacht:
Die Gesichter geben den Motiven oftmals das niedliche Aussehen und daher solltest Du dafür etwas Zeit investieren.
Beginne am besten damit, den weißen Grund mit einem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen mit einem Fineliner ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.
Nun kannst Du noch den Schnauzbart optisch hervorheben. Trage dazu mit einem Pinsel etwas Rouge aus den Schminkkasten auf und verwische es mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch einen Buntstift oder Malkreide verwenden.
Male danach noch den freundlichen Mund auf den Bart und deute die Falten und Risse auf dem Sack mit den Geschenken an. Stanze nun den Stern aus dem gelben Tonpapier aus und fixiere in im Handschuh.
Folgende Materialien werden für dieses Fensterbild benötigt:
Wenn Du magst, dann kannst Du auch noch einen Tannenbaum basteln und ihn mit einer Vielzahl an ausgestanzten Sternen verzieren. Verwende dafür wieder das Tonpapier.
Noch ist der Nikolaus nicht unterwegs, um den Kindern die kleinen Überraschungen zu bringen, denn ansonsten hätte er bestimmt seine große rote Nikolaus-Mütze dabei. Aber wie Ihr seht, kann man die Mütze zusammen mit dem Sternenzauber auch wunderbar für Dekorationszwecke verwenden. Dieses Fensterbild ist so konzipiert, dass es für Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet ist. Denn wenn es Dir zu kindlich erscheint, dann lass einfach bei den Sternen das Gesicht weg.
Eine Nikolaus-Mütze für die Advents- und Weihnachtszeit
Zugegebenermaßen ist die Krempe und der Bommel von der Nikolaus-Mütze etwas zeitaufwendig beim Ausschneiden der kleinen Zacken. Aber es lohnt sich ganz gewiss, weil sie im Mittelpunkt bei diesem Fensterbild stehen. Wenn es Dir aber trotzdem zu mühsam ist oder die Hände dafür noch zu klein sind, dann habe ich Dir noch eine einfachere Variante als Vorlagebogenangefertigt.
Und so bastelst Du die Nikolaus-Mütze
Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Möchtest Du dieses Fensterbild beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.
Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden.
Schritt 2: Nachdem Du alle Einzelteile ausgeschnitten hast, ist es hilfreich, wenn Du sie Dir schon zurechtlegst. Dabei verwendest Du nur die Teile von der Vorderseite der Weihnachtsmütze.
Fixiere nun die Krempe am unteren Rand. Achte darauf, dass die breitere Seite von der Krempe nach vorne zeigt. Befestige danach den Bommel am oberen Zipfel von der Nikolaus-Mütze. Warte mit der Gestaltung der Rückseite bis alle Motive fertig sind, da der Perlonfaden mit eingearbeitet wird.
Nun werden die Sterne ausgeschnitten und die Herzen ausgestanzt. Du benötigst immer 2 Motivteile von jeden Einzelteil. Wie viele Sterne und Herzen Du untereinander hängst, richtet sich nach der Größe Deines Fensters.
Schritt 3: Wenn Du alle Teile ausgeschnitten hast, werden die Motive mit einem Perlonfaden verbunden. Am einfachsten ist es, wenn Du den Anfang und das Ende des Faden mit einem Klebefilm auf dem Tisch fixiert und die Motivteile unter den Faden schiebst. So kannst Du auch schon mal die Abstände zueinander ausrichten.
Trage nun den Klebstoff auf das Gegenstück auf und setze beide Teile passgenau aufeinander. Damit sich die Motivteile nicht verschieben, lass den Klebstoff etwas abbinden.
Schritt 4: Weil der große Stern frei hängt, brauchst Du ihn nur einmal auszuschneiden. Da heller Karton am Fenster durchscheinend wirkt, ist es aber von Vorteil, wenn Du die Gesichter deckungsgleich aufmalst. Das kannst Du mittels eines Leuchtbrettes oder direkt an der Fensterscheibe machen.
Gesichter bemalen leicht gemacht:
Die Gesichter geben den Motiven oftmals das niedliche Aussehen und daher solltest Du dafür etwas Zeit investieren.
Schritt 5: Beginne am besten damit, den weißen Grund mit einem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen je nach Größe der Augen mit einem Fineliner oder Painter ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.
Schritt 6: Nun kannst Du noch die Wangen optisch hervorheben. Trage dazu mit einem Pinsel etwas Rouge aus den Schminkkasten auf und verwische es mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch einen Buntstift oder Malkreide verwenden.
Folgende Materialien werden für dieses Fensterbild benötigt: