Wenn wir an den Jahreswechsel denken, dann wünschen wir uns vor allem Glück und Gesundheit für das kommende Jahr. Genauso möchten wir diese Wünsche auch unseren Freunden, der Familie und anderen lieben Menschen zukommen lassen. Das kann man mündlich machen, aber noch schöner ist es, wenn man diese Wünsche hübsch „verpackt“. Diese Glücksschweinchen lassen sich als Tischkarte, als Glückwunschkarte oder Topper für Naschtüten verwenden.
Ein Glücksschweinchen für das Jahr 2025
Jeder kennt sie, die Glückssymbole, denen wir gerade zu Silvester und Neujahr überall begegnen. Ob nun Schornsteinfeger, Glücksschweinchen, Hufeisen oder Kleeblatt, sie alle sollen uns beim Start ins Neue Jahr Glück bringen.
Nachfolgend zeige ich Euch, wie die Glücksschweinchen aus mehreren Einzelteilen zusammengeklebt werden. Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und anderen Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem rosafarbenen Fotokarton. Zeichne jetzt die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Die gestrichelte Linie kennzeichnet den Umbruch. Ritze an dieser Linie mit einer Prickelnadel o. Ä. eine Falz in den Karton. Dadurch lässt sich der Karton ganz glatt umfalten und bietet dem Schweinchen einen sicheren Stand.
Nun werden die Einzelteile zusammengeklebt
Schritt 2: Hebe nun die Ränder und die Wangen vom Schweinchen hervor. Trage dazu mit einem Pinsel etwas vom Abrieb des roten Buntstifts auf und verwische den Farbstaub mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch Malkreide verwenden.
Bemale anschließend das Gesicht. Beginne am besten damit, den weißen Grund mit einem Acrylmarker aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten sorgen für mehr Ausdruck.
Schritt 3: Verwende den kleinen Kreis als Schnauze und fixiere diese mit einem Klebepad auf dem Gesicht. Du kannst alternativ auch Klebstoff verwenden. Male abschließend die 2 schwarzen Punkte als Nase auf. Schneide den großen ausgestanzten Kreis spiralförmig ein und bringe ihn als Ringelschwänzchen mit etwas Klebstoff an.
Schritt 4: Stanze für das Kleeblatt 4 Herzen aus und klebe die einzelnen Herzen etwas überlappend. Befestige den Stiel von hinten und fixiere das fertige Kleeblatt zwischen dem Gesicht und der Schnauze. Dies kannst Du auch gut am Foto erkennen.
Binde abschließend aus dem Organzaband eine Schleife und fixiere sie mittig am oberen Rand vom Kopf.
Man sagt ja, dass Schornsteinfeger viel Glück verteilen. Und weil das neue Jahr bevorsteht, möchte unser Kreativ-Blog Euch an diesem Glück teilhaben lassen. Als Blumenstecker in einem Topf mit Klee ist dieser kleine Kaminkehrer übrigens auch eine süße Geschenkidee für die Familie und Freunde zum Jahreswechsel.
Schornsteinfeger sind gern gesehene Glücksboten
Glücksbringer werden zum Jahreswechsel gern verschenkt. Wenn Du noch rasch eine einfache Idee für einen DIY Glücksbringer, wie beispielsweise diesen Schornsteinfeger suchst, dann kannst Du mit dieser Bastelidee gleich loslegen. Überrasche Deine Lieben zum Neujahr mit einer Riesenportion Glück!
Dieser kleine Schornsteinfeger besteht aus einem Materialmix, denn zu den Bastelpapieren und dem Naturbast für die Haare benötigt Ihr noch etwas Blumendraht vom Holzwickel.
So wird’s gemacht:
Lege Dir zunächst die benötigten Materialien zurecht. Die genaue Auflistung findest Du am Ende des Beitrags. Falls Dir noch Materialien fehlen, klick einfach auf das Produkt, Du wirst anschließend unverbindlich weitergeleitet.
Für unsere Bastelprojekte stellen wir Dir immer eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lade Dir den Vorlagebogen vom Schornsteinfeger herunter und drucke ihn aus. Zeichne die Konturen mittels eines Bleistiftes auf ein Blatt Transparentpapier auf.
Drehe das Transparentpapier anschließend um und lege es auf den entsprechenden Karton. Ziehe nun die Konturen nochmals nach. Jetzt überträgt sich die Bleistiftlinie auf Deinen Karton und dient Dir als Schneidelinie. Schneide alle Einzelteile in der auf dem Vorlagebogen angegebenen Anzahl aus.
Schritt 2: Befestige das Hutband und klebe von hinten am Hut kurze Abschnitte vom Naturbast als Haare fest. Fixiere danach die Ohren und den Hals von hinten am Kopf.
Schritt 3: Bemale jetzt das Gesicht vom Schornsteinfeger. Beginne am besten damit, die schwarzen Pupillen mit einem Fineliner oder Painter aufzutragen. Verwende für die Nase den roten Painter. Anschließend kannst Du noch die Wangen optisch hervorheben. Trage dazu mit einem Pinsel etwas Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift. Wiederhole diesen Vorgang auch an den Rändern der Hände und Ohren vom Schornsteinfeger. Fixiere danach den Hut auf dem Kopf und schneide die Bastfäden in Form.
Schritt 4: Bringe nun die Hände und die Schuhe von hinten am Anzug an und klebe den schwarzen Gürtel auf. Stanze Dir mit einem Locher die goldfarbenen Knöpfe aus und klebe sie zusammen mit der goldfarbenen Gürtelschnalle auf.
Nun wird das Schultereisen mit dem Kaminbesen gebastelt
Schritt 5: Dafür benötigst Du den Blumendraht. Am besten gelingt die runde Form, wenn Du den Draht um einen runden Gegenstand wickelst. Der Durchmesser sollte ca. 7 cm betragen. Verdrehe ein Ende so, dass die Drahtrolle nicht mehr aufspringen kann. Schneide den Papierstreifen (siehe Vorlagebogen) bis zur gestrichelten Linie ganz fein ein. Rolle den Streifen anschließend auf. Ich habe mir als Hilfsmittel dafür einen Zahnstocher genommen. Eine dickere Nadel würde ebenso ihren Zweck erfüllen. Befestige den Kaminbesen mit etwas Klebstoff am Schultereisen und fixiere die ausgeschnittene Leiter am Schornsteinfeger. Dabei kannst Du Dich gut am Foto orientieren.
Drehe die Figur nun um und arbeite die Rückseite gegengleich.
Für diesen Schornsteinfeger benötigst Du folgende Materialien:
Natürlich zählt in erster Linie der Inhalt des Päckchens. Aber eine hübsche und kindgerechte Verpackung sieht schon unter dem Weihnachtsbaum verlockend aus. Gerade das Auspacken der Geschenke macht den Kindern riesigen Spaß und steigert die Vorfreude bis zur Bescherung.
Geschenke mal anders verpacken
Mit dem Weihnachtsmann und seinem Rentier haben wir eine klassische Variante gewählt, um die Geschenke für die Kinder mal ganz anders einzupacken. Die Verpackung ist mittels eines Scanners oder Kopierers in der Größe individualisierbar. Natürlich könnt Ihr das Rentier auch als Geschenktüte und den Weihnachtsmann für eine Schachtel verwenden. Du siehst, die Möglichkeiten sind groß.
Und so werden die Geschenke verpackt
Für unsere Bastelprojekte, wie diese Geschenkverpackungen, stellen wir Dir wie immer eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button, und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Beachte, die Größe mittels eines Scanners oder Kopierers an die vorhandenen Geschenkschachteln oder Tüten anzupassen. Für Kleinigkeiten eignen sich prima Papiertüten aus Kraftpapier, die es in verschiedenen Farben gibt. Auch vorgefertigte Faltschachteln machen das Einpacken der Geschenke zum Kinderspiel.
Vorbereitung: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Schneide alle Teile vom Weihnachtsmann-Kopf aus.
Geschenktüte Weihnachtsmann
Schritt 2: Beginne beim Weihnachtsmann damit, die Wangen und die Nase zu betonen. Trage dazu etwas rote Malkreide auf und verwische sie kreisförmig mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem roten Buntstift verwenden. Der Schnauzbart wird mit rosafarbener Malkreide hervorgehoben.
Trage danach den weißen Augengrund mit einem Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt sowie Mimikfalten, ober- und unterhalb der Augen, lassen sie etwas lebendiger erscheinen. Fixiere das fertig gemalte Gesicht von hinten am Vollbart und befestige den Schnauzbart und die Nase.
Schritt 3: Bringe die Krempe von vorn an der Mütze an und klebe sie auf das Gesicht. Den Stern kannst Du mittels eines Motivlochers ausstanzen und ebenfalls von vorn an der Mütze befestigen. Für den Gürtel schneidest Du einen Streifen schwarzen Fotokarton aus und klebst ihn auf die bisher nicht aufgefaltete Tüte.
Das Innere der Gürtelschnalle lässt sich am besten mit einem Cutter oder Bastelmesser entfernen. Nachdem die Gürtelschnalle befestigt ist, kann die Geschenktüte befüllt werden. Falte danach den oberen Rand in der gewünschten Höhe um und klebe sie verdeckt zu. Das gelingt bestens mit doppelseitigem Klebeband. Anschließend kann der Kopf ebenfalls mit Klebeband angebracht werden.
Ein Rentier für kleine Geschenke
Nachdem Du die Größe an die Geschenkbox angepasst hast, gehst Du wie unter „Vorbereitung“ vor.
Schritt 1: Hebe die Ränder sowie die Wangen mit roter Malkreide hervor oder verwende den Abrieb eines roten Buntstifts. Male anschließend die Augen auf. Trage dazu den weißen Augengrund mit einem Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen.
Male anschließend die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt sowie Mimikfalten, ober- und unterhalb der Augen, lassen sie etwas lebendiger erscheinen. Fixiere das Geweih von hinten am Kopf und die Mundpartie von vorn.
Schritt 2: Stanze jetzt die Nase aus und bringe sie zwischen den Augen an. Nachdem Du den Mund aufgemalt hast, kannst Du aus dem Bast eine Schleife binden und bestenfalls mit Heißkleber fixieren. Abschließend wird der fertige Kopf zusammen mit dem ausgestanzten Stern von vorn an der Schachtel befestigt.
Drei Motive, drei Verwendungsmöglichkeiten. Denn dieses süße Weihnachts-Trio kann vielseitig angewandt werden. Zum Beispiel als dekorative Weihnachtsgirlande, als Tannenbaumschmuck oder als Geschenkverzierung zum Weihnachtsfest. Natürlich kann die Vorlage auch vergrößert werden, um daraus ein Fensterbild zu basteln. Wir wünschen Dir viel Spaß beim Basteln.
Ein Weihnachts-Trio zur Adventszeit
Die Weihnachtszeit steht gewissermaßen schon vor der Tür und das Basteln kann losgehen. Mit diesem Weihnachts-Trio hast Du schon mal eine Grundlage für weitere Verwendungen. Wie oben beschrieben, können die Figuren zu Dekoketten verbunden werden oder einzeln an Zweigen oder am Tannenbaum hängen. Du kannst auch von hinten eine kleine Holzklammer anbringen und die Motive als Tischdekoration an Servietten oder an den Rand eines Glases klammern. Du siehst, es gibt wirklich viele Möglichkeiten zu Verwendung.
Und so wird das Weihnachts-Trio gebastelt:
Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und anderen Bastelprojekte, wie dieses Weihnachts-Trio, stellen wir Dir bei uns im Kreativ-Blog eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen vom Weihnachts-Trio mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Falls Du die Motive auch von der Rückseite basteln möchtest, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die Anzahl der Motivteile findest Du auf dem Vorlagebogen.
Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Weil der Kopf vom Weihnachtsmann aus recht vielen Teilen besteht, habe ich eine Klebehilfe vorbereitet.
Beginnen wir mit dem Basteln des Weihnachtsmanns
Schritt 2: Damit das Gesicht plastisch aussieht, habe ich die Wangen optisch hervorgehoben. Trage dazu etwas rote Malkreide auf die Wangen und auf die Nase auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Solltest Du mit Buntstiften arbeiten, dann verwende bestenfalls den Abrieb davon und verwische auch diesen mit einem weichen Papiertuch.
Male anschließend mit einem Painter in Weiß und Schwarz die Augen auf das Gesicht.
Beginne am besten mit dem weißen Grund und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen ein. Ein weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.
Schritt 3: Fixiere nun die Krempe und den Bommel auf der Mütze sowie die Nase auf dem Schnauzbart. Befestige anschließend das Gesicht vom Weihnachtsmann von hinten am Bart. Danach kannst Du die Mütze und den Schnauzbart von vorn anbringen und den Mund aufmalen.
Anleitung für die Tanne und den Stern
Schritt 4: Male zunächst wieder die Gesichter auf die Motivteile vom Weihnachts-Trio. Bei den Sternen kannst Du noch die Wangen so einfärben, wie ich es beim Weihnachtsmann beschrieben habe. Male die Nasen mit einem Painter in Rot auf und wenn Du magst, kannst Du den Tannenbaum mit weißen „Kugeln“ verzieren.
Schritt 5: Stanze aus dem Tonzeichenpapier die gelben Sterne aus und fixiere sie mit etwas Klebstoff an der Spitze von der Tanne.
Weihnachtliche Motive am laufenden Band
Für diese Dekoidee benötigst Du kleine Holzklammern und eine Juteschnur. Stanze aus dem Tonzeichenpapier die Sterne aus und klebe sie am oberen Ende der Klammer fest. Danach kannst Du die Motive in sortierter Reihenfolge oder bunt durcheinander an der Juteschnur befestigen.
Wie schon erwähnt, lässt sich die Vorlage der Motive auch vergrößern und als Fensterbild verwenden. In diesem Fall würde ich vorschlagen, auch die Rückseiten deckungsgleich zu basteln.
Weihnachtliche Geschenkanhänger mit Motiven vom Weihnachts-Trio
Natürlich eignen sich die weihnachtlichen Motive auch zum Verzieren von Geschenken. Mit etwas Tanne, ein paar ausgestanzten Sternen und einer Juteschnur wird ein einfaches Einschlagpapier zum festlichen Hingucker.
Was hat eigentlich das Rentier mit Weihnachten zu tun? In jedem Land gibt es unterschiedliche Traditionen rund um die Weihnachtszeit, und so sind auch die Geschichten oftmals sehr verschieden. Die einen vermuten den Weihnachtsmann in einer riesigen Weihnachststadt hoch oben im Himmel und in Amerika glaubt man, dass der bärtige Mann am Nordpol lebt. Und eben da leben auch die Rentiere. Sie sehen ähnlich aus wie unsere Hirsche und werden von den Menschen in großen Herden gehalten.
Das Schöne an dieser Bastelidee ist die dreidimensionale Form. Obwohl das Motiv zunächst flach gearbeitet wird, lässt es sich durch die waagerechten Schnitte aufklappen und aufstellen. Für den stabilen Stand sorgt zudem ein LED-Teelicht, welches sich zwischen den Tannen „versteckt“.
Beleuchtete Tannen mit einem Rentier
Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button, und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Anleitung zum Basteln der Tannen und des Rentiers
Schritt 1: Hefte die ausgedruckte Vorlage auf den grünen Fotokarton und ziehe mittels eines Lineals und einer Prickelnadel über die gestrichelte Linie. Danach kannst Du den Fotokarton am Papierbruch faltenfrei umklappen. Streich den Falz gut aus. Schneide anschließend die waagerechten Schnitte entlang der gepunkteten Linien ein.
Schritt 2: Jetzt kannst Du den Tannenbaum entlang der äußeren Kontur ausschneiden. Fächere die Streifen, wie auf dem Foto zu sehen ist, mithilfe eines Essstäbchens oder einer Stricknadel auf. Falte nun die einzelnen Papierstreifen nach vorn und hinten auf. Ein ausgestanzter Stern verziert die Tannenspitze.
Schritt 3: Bastel anschließend die zweite Tanne und klebe beide Tannen zusammen. Damit die Tannen stabil stehen, wird ein LED-Teelicht hinter den unteren Streifen der großen Tanne geklebt.
Schritt 4: Für das Rentier benötigst Du neben dem Körper noch den Kopf und das Geweih. Übertrage dazu die Konturen auf den entsprechenden Fotokarton und schneide die Einzelteile aus.
Der Körper vom Rentier wird genauso gebastelt wie bei den Tannen.
Schritt 5: Fixiere jetzt das Geweih von hinten am Rentier und male anschließend das Gesicht mit dem Fineliner auf. Fixiere das fertige Rentier mit etwas Klebstoff an der Tanne.