Allmählich wird es kälter und schon bald ist mit dem ersten Schnee zu rechnen. Passend dazu haben wir ein paar Eiskristalle für die Winterdeko angefertigt. In ihren warmen Mützen und dem dicken Schal wirken sie gar nicht so frostig, wie man es ihnen nachsagt. Ganz im Gegenteil. die kleinen Schneeflocken am Winterhimmel sorgen für Gemütlichkeit und Winterstimmung am Fenster.
Wo Eiskristalle sich am wohlsten fühlen
Eiskristalle fühlen sich besonders am Fenster wohl und sehen bezaubernd aus, wenn sich im Hintergrund der Himmel von seiner tief blauen Seite zeigt. Wie wir wissen, ist das in den Wintermonaten oft der Fall. Wie viele Schneeflocken wirst Du für Dein Fenster basteln?
Bestimmt hast Du schon bemerkt, dass der „Pünktchen-Look“ in diesem Winter mega angesagt ist. Dafür kannst Du einen Motivkarton wählen oder die Punkte mit einem Painter in Weiß selber auftragen.
Vergnügter Tanz der Eiskristalle
Je größer Dein Fenster ist, je mehr Eiskristalle kannst Du tanzen lassen. Natürlich lassen sich die Flöckchen auch in der Größe variieren. Dies gelingt Dir am besten mit einem Scanner und Drucker.
So werden die Eiskristalle gebastelt:
Schritt 1: Die Anleitung führt Dich Schritt-für-Schritt zum fertigen Fensterbild. Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen „Eiskristalle“ unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Möchtest Du die Eiskristalle beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.
Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide nun alle Teile in der gegebenen Anzahl aus.
Schritt 2: Befestige die Krempe mit etwas Klebstoff von vorn auf der Mütze und klebe danach die Einzelteile vom Schal zusammen. Dabei wird das kurze Teil von hinten und das längere Stück von vorn angebracht. Fixiere die fertige Mütze und den Schal auf dem Gesicht vom Eiskristall.
Schritt 3: Bemale zunächst das Gesicht. Beginne am besten damit, die Augen mit einem Painter aufzutragen. Nun kannst Du noch die Wangen optisch hervorheben. Trage dazu mit einem Pinsel etwas Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem rosafarbenen Buntstift verwenden.
Schritt 4: Gehe auf gleiche Weise mit der blauen Malkreide vor und betone damit die Spitzen von der Schneeflocke. Wenn Du magst, kannst Du auch noch den Schal und die Krempe mit einem Buntstift in Streifen-Optik verzieren. Die Pünktchen auf der Mütze habe ich mit einem Painter aufgetragen.
Stanze abschließend einen kleinen Stern aus und fixiere ihn mit etwas Klebstoff auf dem Bauch der Schneeflocken.
Schritt 5: Drehe nun den Eiskristall um und bastel die Rückseite deckungsgleich. Stanze abschließen die kleinen Kreise als Bommel für die Mütze aus dem Tonpapier aus und fixiere sie mit Klebstoff.
Für diese Schneeflocken benötigst Du folgende Materialien:
Wenn es früh am Abend draußen dunkel wird, leuchten diese niedlichen Motive in kräftigem Gelb besonders schön. Der Mond hat schon seine warme Mütze auf und ein kleiner Stern hat es sich längst kuschelig bei ihm gemacht. Ein paar andere Sterne tanzen noch munter herum, bevor es auch für sie Schlafenszeit wird. Wie viele Sterne wirst Du den für Dein Fenster basteln? Schreib mir doch mal die Anzahl in die Kommentare.
Wenn die Sonne schlafen geht, taucht der Mond auf
Das Schöne an Fensterbildern aus Papier ist ja, sie lassen sich jederzeit austauschen. So kannst Du so oft Du möchtest neue Szenen anbringen. Dabei ist es ganz egal, ob Du Lieblings-Motive verwendest oder lieber auf jahreszeitlich passende Bildern schaust. Dieses Motiv entstand durch den Gedanken: „Schade, dass es jetzt wieder so früh am Abend dunkel wird“. Der Wunsch nach einer leuchtenden Farbe stand dabei im Vordergrund.
Die Anleitung für den Mond mit den Sternen ist ganz einfach
Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Möchtest Du dieses Fensterbild beidseitig basteln, benötigst Du alle Teile 2 x und gegengleich. Der Goldfaden wird zwischen die beiden Lagen geklebt.
Gesichter bemalen leicht gemacht:
Die Augen geben den Motiven oftmals das niedliche Aussehen und daher solltest Du dafür etwas Zeit investieren.
Schritt 2: Beginne am besten damit, den weißen Grund mit einem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen je nach Größe der Augen mit einem Fineliner oder Painter ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.
Schritt 3: Fixiere beim Mond die Mütze und kaschiere den Übergang mit der weißen Krempe. Befestige danach die Nase und bringe den Stern an. Nun kannst Du das Motiv umdrehen und die Rückseite gegengleich basteln. Dabei wird der dünne Goldfaden eingearbeitet.
Das Kolorieren von Rändern, Flächen und Wangen
Um die Ränder der Motivteile optisch etwas hervorzuheben, kannst Du diese mit den jeweils farblich passenden Malkreiden ganz leicht betonen. Verwische die Farbe anschließend mit einem weichen Papiertuch.
Alternativ zu den Malkreiden kannst Du auch den Abrieb von Buntstiften verwenden. Einfach den Farbstaub mit dem Pinsel auftragen und mit einem weichen Papiertuch verblenden. Ich selbst bevorzuge die Malkreide. Es geht schnell und der Auftrag wird schön gleichmäßig.
Folgende Materialien werden für dieses Fensterbild benötigt:
Die Weihnachtszeit ist die aufregendste Zeit des Jahres, vor allem für Kinder! Viele liebevolle Kleinigkeiten machen das Fest, zu dem, was es ist. Und dazu gehören auch bunte Fensterbilder wie unter anderem dieser fröhliche Weihnachtsmann mit seinem festlich geschmückten Tannenbaum, welchen er stolz durch den Winterwald trägt.
Die beginnende Weihnachtszeit am Nordpol
Habt Ihr eine Ahnung wie es zur Weihnachtszeit am Nordpol zugeht? Nein? Wir auch nicht so richtig. Aber weil der Weihnachtsmann jetzt schon den festlich geschmückten Tannenbaum aus dem Winterwald holt, vermuten wir, dass in der Adventszeit ziemlich viele davon in den Straßen des Weihnachtsdorfs zu sehen sind. Wie viele Tannenbäume bastelst Du für Dein Fenster?
Basteln in der Weihnachtszeit
Gerade in der Weihnachtszeit basteln wir besonders gerne und das am liebsten mit der ganzen Familie. Daher findet Ihr bei uns hier im Blog verschiedene Motive für Groß und Klein zum Selberbasteln. Scrollt einfach mal durch oder verwendet die Lupe mit einem Stichwort. Für all unsere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen vom Motiv Weihnachtszeit nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Möchtest Du dieses Fensterbild beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.
Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide nun alle Teile in der gegebenen Anzahl aus.
Klebe jetzt die Einzelteile vom Weihnachtsmann zusammen
Schritt 2: Bemale zunächst das Gesicht vom Weihnachtsmann. Beginne am besten damit, den weißen Grund von den Augen mit einem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen mit einem Fineliner oder Painter ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck. Nun kannst Du noch die Wangen, die Nase und die Hand optisch hervorheben. Trage dazu mit einem Pinsel etwas Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift.
Schritt 3: Fixiere den Bommel und die Krempe von vorn auf der Mütze sowie den Schnauzbart auf dem Vollbart. Bringe das fertig bemalte Gesicht von hinten am Bart an und befestige die Mütze von vorn. Verbinde danach die Hand mit dem Ärmel und klebe die Ärmelkrempe fest. Fixiere danach die Manteltasche und die untere Krempe auf dem Mantel. Nun werden noch die Stiefel angebracht. Für die genaue Position hilft Dir der Vorlagebogen.
Nun wird der Weihnachtsmann noch verziert
Schritt 4: Nun wird der Kopf auf dem Körper befestigt. Wie Du auf dem Bild erkennen kannst, habe ich den Kopf etwas schräg angebracht, damit er an dem Tannenbaum vorbeischauen kann.
Damit die Tanne kein „Übergewicht“ bekommt, habe ich sie hinter der Hand aber auch am Bart und am Mantel mit Klebstoff fixiert.
Schritt 5: Zeichne nun noch die Naht von der Manteltasche mit dem Fineliner auf und befestige die ausgestanzten Sterne aus dem Glitzerpapier.
Jetzt kannst Du den Weihnachtsmann umdrehen und die Rückseite gegengleich basteln. Fertige auch noch ein paar weitere Tannenbäume an, die Du später um den Weihnachtsmann herum platzierst.
TIPP: falls Du das Motiv, Weihnachtszeit im Winterwald, direkt an der Glasscheibe befestigen möchtest, dann bringe die Pompons, mittels Heißkleber, nur auf der Vorderseite an. Für die Rückseite kannst Du bunte Kreise ausstanzen und mit Klebstoff fixieren . Wer aus dem Motiv ein Mobile bastelt, kann de bunten Pompons von beiden Seiten aufkleben .
Wenn Du denkst, oh … schon wieder Engel, dann hast Du vollkommen recht. Mein Kopf ist zwar voller Ideen aber immer drängeln sich die fröhlichen Engelchen in den Vordergrund. Dieses Engel-Pärchen möchte unbedingt zur Weihnachtszeit in die Kinderzimmer einziehen und kleine wie auch große Menschen mit ihrer guten Laune anstecken. Wie sieht es aus, bietest Du ihnen einen Platz an Deinem Fenster an?
Ein fröhliches Engel-Pärchen zum Selberbasteln
Für dieses Engel-Pärchen stellen wir Dir wie immer eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum einfachen Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Anleitung für das Engel-Mädchen
Lege Dir am besten schon am Anfang alle Materialien zurecht. Falls Dir aber noch etwas fehlt, findest Du vieles bei uns in der Buntpapierwelt.de. Die genaue Auflistung habe ich Dir am Ende des Beitrags erstellt.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen „Engel-Mädchen“ unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen der Motivteile mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Da die Haare in drei Lagen geklebt werden, habe ich das dünnere Tonzeichenpapier verwendet. Ebenso kannst Du auch das Geweih aus dem Tonzeichenpapier anfertigen.
Mein TIPP für Dich:
Möchtest Du das Engel-Pärchen beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile zweimal und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.
Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Schneide nun alle Einzelteile in der benötigten Anzahl aus.
Beginne zunächst mit den Köpfen vom Engel-Pärchen
Schritt 2: Fixiere den Kopf auf dem Deckhaar und klebe die Ponyfransen von vorn fest. Für die genaue Postion hilft Dir der Vorlagebogen. Beim Engel-Jungen wird das Haar von vorn fixiert.
Schritt 3: Hebe danach die Ränder von den Händen und dem Gesicht optisch etwas hervor. Trage dazu die rote Malkreide an den Rändern auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Bei den Wangen vom Engel-Mädchen verwischst Du die Malkreide kreisförmig. Wiederhole den Auftrag gegebenenfalls ein weiteres Mal.
Alternativ kannst Du auch einen Buntstift oder sogar Rouge aus dem Schminkkasten verwenden. Letzteres muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Bastelkarton hineingewischt werden.
Male anschließend die Augen auf. Beginne damit, den weißen Grund mit dem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male danach die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten sorgen für mehr Ausdruck. Nun folgt noch die Nase und der Mund.
Schritt 4: Wenn Du magst, dann kannst Du auch noch die Ränder und Strukturen vom Kleid optisch betonen. Nimm wieder mit dem Pinsel etwas Malkreide auf und verwische sie senkrecht, wie es auf dem Foto zu sehen ist.
Danach werden die Hände von hinten an den Ärmeln fixiert. Klebe anschließend ein Arm von hinten und der andere Arm von vorn am Kleid fest. Achte darauf, dass Du später noch einen ausgestanzten Stern unter der Hand anbringen kannst. Das bedeutet, dass unterhalb der Hand kein Klebstoff aufgebracht wird.
Schritt 5: Bringe nun den Kopf an und fixiere die Flügel von hinten am Kleid. Nun werden noch die Füße von hinten und der Kragen von vorn befestigt. Ein kleiner ausgestanzter Stern verziert den Kragen.
Besonders festlich sieht das Engelchen aus, wenn Du noch einen Stern aus dem Glitzerpapier ausstanzt und im Haar befestigt.
Der andere Engel wird in gleicher Weise gebastelt. Fixiere danach die Hände so übereinander, dass es ausschaut, als würden die Engel sich an den Händen halten.
Schritt 6: Lege den Vorlagebogen von der Wolke auf einen Bogen weißen Fotokarton und fixiere ihn mit Tacker- oder Büroklammern gegen ein Verrutschen. Schneide die Wolke anschließend entlang der Kontur aus. Nun kannst Du das Engel-Pärchen auf der Wolke fixieren.
Folgende Materialien werden für dieses Fensterbild benötigt:
Die Vorweihnachtszeit ist immer eine magische Zeit. Überall leuchten die Lichter, es duftet herrlich nach selbstgebackenen Plätzchen und gemütliche Stunden mit der Familie gehören natürlich auch dazu. Und dann … ja dann ist da noch der Weihnachtswichtel und sorgt für allerhand Überraschungen. Denn in der Nacht schleicht er sich aus seiner Wichteltür und verzaubert das Zuhause mit weihnachtlichen Vorbereitungen. Aber er hat es auch faustdick hinter seinen spitzen Ohren und treibt auch gerne mal ein Schabernack mit den Menschen …
Ein Weihnachtswichtel zieht ein
Der beliebte Brauch aus Skandinavien erobert auch bei uns die Herzen und so gehört ein Weihnachtswichtel in jedes Kinderzimmer. Anfang Dezember macht er es sich bei den Menschen gemütlich und verzaubert sie mit kleinen Ideen und vielen Überraschungen. Was wird er wohl demnächst wieder aushecken?
Falls bei Dir noch kein Weihnachtswichtel eingezogen ist …
… dann zeige ich Dir, wie Du Deinen Wichtel ganz einfach Selberbasteln kannst. Für diesen Weihnachtswichtel stellen wir Dir wie immer eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach hier auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Lege Dir am besten schon am Anfang alle Materialien zum Basteln des Wichtels zurecht. Falls Dir aber noch etwas fehlt, findest Du vieles bei uns in der Buntpapierwelt.de. Die genaue Auflistung habe ich Dir am Ende des Beitrags erstellt.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen „Weihnachtswichtel“ unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen der Motivteile mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Die Sterne von der Sternenkette kannst Du mit Motivlochern in unterschiedlichen Größen aus dem Tonpapier ausstanzen.
Mein TIPP für Dich:
Möchtest Du den Weihnachtswichtel beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile zweimal und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.
Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Schneide nun alle Einzelteile in der benötigten Anzahl aus.
Beginne zunächst mit dem Kopf vom Wichtel
Schritt 2: Fixiere zunächst den Kragen auf dem Hals und diesen von hinten am Kopf. Befestige anschließend die Ohren. Klebe danach die weiße Krempe auf die grüne Mütze und bringe den Bommel von hinten an. Abschließend wird das Haar von vorn am Kopf befestigt.
Schritt 3: Hebe die Ränder von den Händen des Wichtels und dem Gesicht optisch etwas hervor. Trage dazu die rote Malkreide an den Rändern auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Bei den Wangen verwischst Du die Malkreide kreisförmig. Wiederhole den Auftrag gegebenenfalls ein weiteres Mal.
Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift oder sogar Rouge aus dem Schminkkasten verwenden.
Letzteres muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Bastelkarton hineingewischt werden.
Schritt 4: Male anschließend die Augen auf. Beginne damit, den weißen Grund mit dem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male danach die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten sorgen für mehr Ausdruck. Klebe danach die Nase auf und zeichne den Mund mit dem Painter ein.
Jetzt werden die Einzelteile zusammengeklebt
Schritt 5: Lege Dir alle Einzelteile zurecht und fixiere als Erstes die Arme von hinten an den Ärmeln. Klebe die Arme von vorn auf den Pulli und befestigen den Kragen. Für die genaue Position hilft Dir der Vorlagebogen.
Nun werden die Beine angefertigt. Fixiere als Erstes die weißen Streifen aus dem Tonpapier auf den grünen Strümpfen. Verbinde danach, mittels der goldfarbenen Krempen, die Schuhe mit den Beinen und klebe jeweils einen goldfarbenen „Pompon“ auf.
Nun kannst Du die Beine von hinten am Pulli befestigen. Drehe den Weihnachtswichtel jetzt um und gestalte die Rückseite deckungsgleich.
Jetzt wird der Weihnachtswichtel noch verziert
Schritt 6: Male zunächst die Punkte auf die Mütze und auf den Kragen. Dafür eignet sich ein Painter hervorragend. Du kannst aber auch Acrylfarbe verwenden. Die Farbe lässt sich wunderbar auftragen, wenn Du einen Pinselstiel hineintauchst und diesen anschließend senkrecht auf den Karton aufsetzt. Dadurch werden die Punkte schön rund.
Während die Farbe trocknet, kannst Du schon die Sternen ausstanzen und mit etwas Heißkleber an der goldfarbenen Kordel befestigen. Fixiere die Kordel abschließend ganz locker zwischen den Händen vom Wichtel.
Folgende Materialien werden für dieses weihnachtliche Fensterbild benötigt: