Eiszapfen für das Winterfenster

Eiszapfen für das Winterfenster

Eiszapfen sind eine tolle Bastelidee für Kinder in der Winterzeit. Wir haben unseren gefrorenen Zapfen noch ein Mützchen aufgesetzt und mit einem fröhlichen Gesicht ausgestattet. Die hellblaue Farbe charakterisiert das gefrorene Wasser, aber Du kannst die Zapfen natürlich auch in anderen Farben basteln.

Wie entstehen eigentlich Eiszapfen?

Sicherlich hast Du Dich irgendwann mal gefragt, wie Eiszapfen überhaupt entstehen. Eiszapfen sind das Resultat eines fortwährenden, sich wiederholenden Prozesses aus Schmelzen und Gefrieren von Wasser. Das Schmelzen des Wassers an der Oberfläche und das anschließende Wiedergefrieren bilden die charakteristischen hängenden Eiszapfen, die oft in den kalten Wintermonaten zu finden sind. Sie sind ein faszinierendes Naturphänomen, das für immer wieder seine Schönheit bewundert wird.

5 Eiszapfen aus Bastelpapier

Inspiriert durch die Natur

Viele unserer Blogbeiträge entstehen durch Vorgaben aus der Natur, welche wir zu Bastelideen umwandeln. So auch diese Eiszapfen. Wenn Dir die Kreatividee gefällt, dann lade zunächst den Vorlagebogen herunter und drucke ihn aus. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button, und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Und so werden die Eiszapfen gebastelt:

Vorlagebogen Eiszapfen

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen des Eiszapfens mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Damit die Zapfen auch von der Rückseite hübsch aussehen, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich.  Die Anzahl der Motivteile findest Du auf dem Vorlagebogen.

Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tacker- oder Büroklammern zusammen. 

Einzelteile vom Eiszapfen

Schritt 2:
Fixiere zunächst den blauen „Pullover“ auf dem weißen Zapfen und klebe die Krempe der Mütze auf dem Kopf fest.

Der Eiszapfen wird fertiggestellt

Schritt 3:
Mit der Krempe vom „Pullover“ verbindest Du die Einzelteile. Anschließend wird die Mütze von hinten an der Krempe mit Klebstoff fixiert.

Male jetzt das Gesicht auf.

Hebe zunächst die Wangen optisch hervor.  Bringe dazu etwas rote Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem roten Buntstift verwenden.

Trage danach für die Augen den weißen Grund mit einem Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. 

Male anschließend die schwarzen Pupillen mit einem Fineliner ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck. Nun fehlt noch die Nase und der Mund. Verwende dafür am besten wieder den Fineliner.

Jetzt wird der Eiszapfen noch verziert

Ein Eiszapfen aus Bastelpapier

Schritt 4:
Bevor Du mit der Verzierung beginnst, empfehle ich Dir zunächst, die Rückseite zu basteln.

Stanze anschließend mit dem Motivlocher die Schneeflocke zweimal aus dem Tonzeichenpapier aus und fixiere sie deckungsgleich an der Spitze der Mütze.

Mit einem blauen Buntstift kannst Du noch die Ärmel andeuten und leicht Schraffierungen auf den weißen Zapfen setzen. Die Punkte lassen sich besonders gut mit einem Painter oder Acrylstift aufmalen.

Folgende Materialien werden für diese Bastelidee benötigt:

5 Eiszapfen aus Bastelpapier
Wir wünschen Dir viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastelidee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Weihnachts-Vase mit Beleuchtung

Weihnachts-Vase mit Beleuchtung

Weihnachten rückt näher und endlich können wir wieder nach Herzenslust und auch mal etwas übertrieben dekorieren. Und natürlich setzen wir zahlreiche Lichterketten für die Beleuchtung ein. Ist ja so gemütlich … Und bevor wir uns versehen, basteln wir im Handumdrehen eine Häuser-Bordüre und verwandeln eine schlichte Vase in eine Weihnachts-Vase.

Eine Weihnachts-Vase für ein gemütliches Ambiente

Eine Vase muss nicht zwangsläufig mit Blumen oder Zweigen befüllt werden. Man kann auch eine große Menge an Deko hineinpacken 😉 In diesem Fall habe ich zu künstlicher Tanne, ein paar Zapfen und etwas Deko-Schnee gegriffen. Damit es auch richtig festlich herüberkommt, darf natürlich eine Mini-LED-Lichterkette nicht fehlen. Verwende einfach alles, was Dir besonders gut gefällt. Achte bei der Vase lediglich darauf, dass sie wie ein Zylinder verläuft. Das heißt, sie sollte keine bauchige Form haben, damit die Bordüre schön plan anliegen kann.

… und so wird die Bordüre für die Weihnachts-Vase angefertigt:

Für diese Weihnachts-Vase mit der Häuser-Bordüre stellen wir Dir wieder eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Weihnachts-Vase mit einer Häuser-Bordüre aus Papier

Schritt 1:
Lade Dir den Vorlagebogen von der Häuser-Bordüre herunter und drucke ihn so oft aus, wie Du ihn benötigst. Lege den Bogen auf den weißen Fotokarton und fixiere ihn mit einem Tacker oder Büroklammern, damit er beim Schneiden nicht verrutschen kann.
Schneide nun mit dem Cutter alle Fenster und Türen heraus. Denke in jedem Fall auch daran, Dir eine Schneidematte unterzulegen, um Deinen Basteltisch zu schonen.

Weihnachts-Vase mit einer Häuser-Bordüre

Schritt 2:
Schneide aus der Häuser-Bordüre zuerst alle Fenster, Türen, Sterne und Herzen mit dem Cutter heraus. Beginne dabei immer an einer Ecke und schneide zur Mitte hin. So verhinderst Du es, dass Du versehentlich mal zu weit einschneidest.

Schneide die Häuser anschließend entlang der Konturen aus. Dafür kannst Du weiterhin den Cutter oder eine Schere verwenden. Jetzt musst Du die Papierstreifen an den Umfang Deines Glases exakt anpassen, indem Du eventuell einen der Streifen etwas verkürzt.

TIPP: Alternativ kannst Du die Vorlage mittels eines Scanners auch genau anpassen und ausdrucken.

Diese Vorlage hat eine Länge von 26,5 cm und ich habe 2 Häuserstreifen verwendet.

Schritt 3:
Befestige nun das doppelseitige Klebeband an allen drei geraden Seiten und klebe die Bordüren an der Vase von außen fest.
Stanze anschließend ein paar Sterne aus und fixiere sie ebenfalls mit doppelseitigem Klebeband an der Vase.

Schritt 4:
Einen richtig winterlichen Charakter erhält die Weihnachtsvase, wenn Du zwischen die aufgeklebten Sterne noch ein paar Punkte als Schneeflocken aufmalst. Das gelingt Dir besonders gut mit einem Glasmalstift, welcher an der Luft trocknet und nicht eingebrannt werden muss.

Weihnachts-Vase mit einer Häuser-Bordüre und Sternen aus Papier

Nun wird die Vase von innen dekoriert

Deko für die Weihnachts-Vase

Schritt 5:
Wie schon erwähnt kannst Du alles verwenden, was Dir besonders gut gefällt. Bei diesem Beispiel habe ich zunächst etwas Kunstschnee auf den Boden der Vase gestreut und ein paar künstliche Tannenzweige aufrecht hingestellt. Lege am besten noch ein paar kleine Zapfen dazu. Die Lichterkette wird anschließend ganz locker zwischen den Zweigen verteilt.

Jetzt wird es richtig gemütlich!

Ganz ehrlich, ich liebe den Sommer über alles. Aber wenn es dann zum Winter hin draußen so richtig kalt und ungemütlich wird, dann ergibt es wirklich Sinn und Spaß, es sich daheim so richtig gemütlich zu machen. Die Dänen nennen das „Hygge“ und haben damit einen absoluten Trend ausgelöst. Einfach mal weg von dem Stress, etwas herunterkommen und das Leben in vollen Zügen genießen.

Folgende Materialien werden benötigt:

Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln dieser weihnachtlichen Bastelidee.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Wichtel für den Herbst und Winter

Wichtel für den Herbst und Winter

In diesem Beitrag basteln wir einen Wichtel, welcher sich den für den Herbst, aber auch für die Weihnachts- und Winterzeit eignet. Durch das Verzieren von Blättern, Sternen oder Eiskristallen wird er immer wieder neu seinen Einsatz in der Deko finden.

Lustige Wichtel fürs Kinderzimmer

Bei diesem Wichteln können schon die kleinen Kinder fleißig mitbasteln. Die Formen sind leicht auszuscheiden und auch das Zusammenkleben der Einzelteile gestaltet sich recht einfach. Die Verzierungen auf den Mützen werden ganz bequem mit einem Motivlocher aus Tonzeichenpapier ausgestanzt.

Wichtel in verschiedenen Designs aus Bastelpapier

Und so werden die Weihnachtswichtel gebastelt

Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte, wie diese Wichtel, stellen wir Dir bei uns im Kreativ-Blog eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button, und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Einzelteile vom Wichtel

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen des Wichtels mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Damit die Wichtel auch von der Rückseite hübsch aussehen, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich.  Die Anzahl der Motivteile findest Du auf dem Vorlagebogen.

Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. 

Kopf vom Wichtel

Schritt 2:
Hebe zunächst die Wangen optisch hervor. Trage dazu etwas rosafarbene Malkreide auf und verwische sie kreisförmig mit einem weichen Papiertuch. Wiederhole den Vorgang so oft, bis Dir die Intensität gefällt. Solltest Du mit Buntstiften arbeiten, dann verwende bestenfalls den Abrieb davon und verwische auch diesen mit einem weichen Papiertuch.

Wenn Du magst, dann hebe auch noch den Rand der Nase mit Malkreide hervor.

Schritt 3:
Befestige die Nase von hinten an der Mütze und klebe die Mütze von vorn auf den Bart. Verziere anschließend die Spitze der Mütze mit einem Stern.

Jetzt werden die übrigen Teile vom Wichtel zusammengeklebt

Ein Wichtel zur Weihnachtszeit

Schritt 4:
Klebe den Bart auf den Körper und bringe die Schuhe an. Male den Mund mit dem Acrylmarker auf und klebe den großen Stern fest. Die Hände werden so angebracht, als würden sie den Stern halten.

Schritt 5:
Abschließend werden die kleinen Sterne für die Verzierung der Mütze ausgestanzt und mit einem Tropfen Klebstoff fixiert.

Wer mag, dreht den Wichtel um und gestaltet die Rückseite deckungsgleich.

Wichtel mit Herbstblatt

Dieser Wichtel wird genauso gebastelt wie der Weihnachtswichtel. Allerdings habe ich die Nase dieses Mal vor die Mütze geklebt.

Klebe anstelle des Sterns das Eichenblatt auf und stanze für die Mütze zwei Ahornblätter aus dem Tonzeichenpapier aus.

Wichtel mit Schild

Dieser Wichtel heißt den Winter willkommen. Drucke die Vorlage für den Text aus oder beschrifte das Schild mit einem eigenen Text von Hand. Klebe den Text auf ein Stück Fotokarton und befestige es unter den Händen des Winterwichtels.

Die Mütze kannst Du mit ausgestanzten Schneeflocken verzieren.

Folgende Materialien werden für diese Bastelidee benötigt:

Wir wünschen Dir viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastelidee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Schneeglöckchen fürs Winterfenster

Schneeglöckchen fürs Winterfenster

Obwohl wir uns immer noch mitten im Winter befinden, zeigt dieses Motiv mit den Schneeglöckchen, dass wir uns in Richtung Frühling bewegen. Genauso wie wir uns auf die kommende Jahreszeit freuen, stehen auch schon viele Frühblüher in den Startlöchern, so wie diese Schneeglöckchen. Denn sobald sich die Erde ein kleines bisschen erwärmt, strecken sie schon munter ihre Köpfchen raus und begrüßen uns auf ihre liebenswerte Art.

Schneeglöckchen für Kinder und Erwachsene

Auch wenn draußen mancherorts noch etwas Schnee liegt, bringt es gerade jetzt viel Spaß, an die Deko für das Frühlingsfenster zu denken. Dabei bilden Schneeglöckchen die Brücke zwischen dem Winter und dem Frühling und werden schon bald von Krokussen, Tulpen und anderen Frühblühern abgelöst.

Und so wird das Schneeglöckchen für Kinder gebastelt

Für unsere Bastelprojekte, wie u. a. dieses Schneeglöckchenmotiv für Kinder stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen vom Motiv Schneeglöckchen-Kind nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Möchtest Du dieses Fensterbild beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich.  Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.

Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keine Heftzange hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide anschließend alle Teile in der angegebenen Anzahl aus.

Einzelteile vom Schneeglöckchen-Kind

Schritt 2:
Beginne damit, die Wangen vom Schneeglöckchen-Kind farbig hervorzuheben. Trage dazu mit einem Pinsel etwas rosafarbene Malkreide auf und verwische sie kreisförmig mit einem weichen Papiertuch. Wenn Du magst, kannst Du mit blauer Malkreide die Strukturen und Ränder der weißen Teile betonen.

Schneeglöckchen-Kind aus Bastelpapier

Nun wird das Gesicht gestaltet:

Schritt 3:
Nun kannst Du die Einzelteile mithilfe des Vorlagebogens zusammenkleben. Fixiere dabei zunächst die Haare von hinten am Kopf. Klebe danach das „Hütchen“ von vorn auf das Gesicht und befestige den „Bommel“.

Befestige danach die Schuhe an den Beinen und bringe sie von hinten am zuvor zusammengeklebten Kleid an. Nun kannst Du die Spitze vom Kleid auf den Hals vom Schneeflocken-Kind kleben.

Fixiere jetzt die Hände hinter den Ärmeln und klebe sie auf das Kleid. Klebe abschließen den Kragen an. Drehe das Schneeglöckchen um und gestalte die Rückseite gegengleich.

Schritt 4:
Beginne am besten damit, den weißen Grund von den Augen mit einem Acrylmarker aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen mit einem Fineliner ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck. Jetzt fehlen noch die Nase und der Mund. Drehe das Schneeglöckchen-Kind um und bastel die Rückseite deckungsgleich.

Anleitung für die Schneeflocken

Je nachdem, in welcher Region Du wohnst, kann es sein, dass es draußen noch winterlich zugeht. Dann passen die Schneeflocken besonders gut in die Deko.

Befestige die Vorlage mittels einer Heftzange oder Büroklammern auf dem weißen Fotokarton und schneide sie entlang der Kontur aus. Den Kreis für das Gesicht kannst Du auch ganz bequem mit einem Motivlocher ausstanzen.

Klebe den Kreis auf die Schneeflocke und gestalte das Gesicht. Wenn Du magst, dann verziere die Spitzen der Schneeflocke noch mit Schmucksteinen und fixieren eine kleine Schleife aus Satinband. Drehe nun die Schneeflocke um und bastel die Rückseite gegengleich.

Schneeflocke mit Gesicht aus Bastelpapier

Anleitung für die Schneeglöckchen-Motivkette

Bei dieser Motivkette haben wir die Frühblüher durch kleine Accessoires ergänzt. Natürlich eignen sich die Blütentuffs auch einzeln als Fensterbild.

Schritt 1:
Lade auch hier zunächst den Vorlagebogen herunter und drucke ihn aus. Lege den Ausdruck unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen wieder mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und platziere die Blüten auf dem weißen Tonzeichenpapier und die Blätter auf dem grünen Fotokarton. Zeichne die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Anleitung zum Basteln von Schneeglöckchen

Möchtest Du den Schneeglöckchen-Strauß beidseitig basteln, benötigst Du die weißen Blüten 2 x und gegengleich. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit das Papier beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tacker- oder Büroklammern zusammen. Schneide jetzt alle Teile in der gegebenen Anzahl aus. Danach kannst Du die einzelnen Stiele zu einem Strauß zusammenkleben.

Nun basteln und bemalen wir die Blütenköpfe

Wie schon weiter oben erwähnt, habe ich für die Blütenköpfe Tonpapier genommen. Es wäre sehr schade, wenn die Blumen später, durch ihr Eigengewicht, ihre Köpfe hängen lassen würden. Ein wenig mehr Stabilität erreichst Du auch, wenn Du die weiter hinten liegenden Blätter mit einem Tropfen Klebstoff an den drei langen Stielen fixierst.

Schritt 2:
Hebe jetzt die Ränder der einzelnen Blüten optisch hervor. Das gelingt Dir am besten mit einem gelben und einem grünen Buntstift. Halte den Buntstift dabei in einem ganz flachen Winkel und schraffiere ohne Druck auszuüben über den Rand vom Blütenblatt.

Anschließend kannst Du die Farbe noch mit einem weichen Papiertuch verwischen. Besonders natürlich sehen die Farbverläufe aus, wenn sie am Ansatz kräftiger sind und zur Spitze hin zart auslaufen. Von Nahen dürfen die Akzente ruhig etwas stärker herüberkommen.

Denn sobald die Kette hängt, betrachtest Du sie mit einem bestimmten Abstand und wenn die Kolorierung zu zart wäre, nimmt Dein Auge sie nicht mehr wahr. Wenn Du noch unsicher bist, dann übe es zuvor auf einem weißen Blatt Papier. Du wirst sehen, wie einfach und effektvoll die Bemalung der Blütenblätter ist.

Jetzt wird die Motivkette zusammengebunden

Schritt 3:
Schneide Dir zunächst die Herzen vom Vorlagebogen aus. Du benötigst immer 2 Stück, weil der Faden dazwischen geklebt wird.

Um der Motivkette mehr Abwechslung zu verleihen, habe ich noch bunte Holzperlen eingearbeitet. Ich halte diese Kombination für sehr schön, aber vielleicht hast Du noch andere Ideen?

Befestige den Faden zwischen den Herzen. Fädel anschließend die drei Holzperlen auf. Damit die Perlen nicht herunterrutschen, fädelst Du den Perlonfaden dreimal durch die letzte Perle hindurch. Fahre in dieser Weise fort, bis Du Deine gewünschte Länge erreicht hast.

Falls Du sehr hohe Fenster hast, oder der Dekokette an der Terrassentür anbringen möchtest, kannst Du auch mehrere von den Schneeglöckchen-Tuffs einarbeiten.

Schneeglöckchen-Motivketten aus Bastelpapier

Folgende Materialien werden benötigt:

Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln der Schneeglöckchen und Schneeflocken.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Winterlandschaft zum Beleuchten

Winterlandschaft zum Beleuchten

Gerade in den dunklen Monaten ist es wichtig, es sich im Haus besonders gemütlich zu machen. Da steht das Kerzenlicht natürlich an vorderster Stelle. Aber nicht immer können wir die Kerzen konstant im Blick haben und daher sind Windlichter, beleuchtet mit einem batteriebetriebenen Teelicht oder einer Lichterkette, eine schöne Alternative zum Wachslicht. Bei dieser Winterlandschaft hast Du zusätzlich noch die Wahl zwischen einem klaren oder gefrosteten Hintergrund.

Eine tief verschneite Winterlandschaft

Um den winterlichen Charakter zu unterstützen, haben wir bei unserer Winterlandschaft noch einige Schneeflocken ausgestanzt und mit einem kleinen Kristall verziert. Du kannst die Schneeflocken entweder aus Tonzeichenpapier oder Hologrammfolie stanzen oder wie dieses Beispiel zeigt, beide Materialien kombinieren.

… und so wird die Winterlandschaft angefertigt:

Für dieses Windlicht mit der Winterlandschaft stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Vorlagebogen für Windlicht mit einer Winterlandschaft

Schritt 1:
Lade Dir den Vorlagebogen von der Winterlandschaft herunter und drucke ihn aus. Lege den Bogen auf den weißen Fotokarton und fixiere ihn mit einem Tacker oder Büroklammern, damit er beim Schneiden nicht verrutschen kann.
Schneide nun mit dem Cutter alle Fenster und Türen heraus. Denke in jedem Fall auch daran, Dir eine Schneidematte unterzulegen, um Deinen Basteltisch zu schonen.

Winterlandschaft aus Glas

Schritt 2:
Schneide die Landschaft anschließend entlang der Konturen aus. Anschließend musst Du die Papierstreifen an den Umfang Deines Glases anpassen, indem Du entweder noch einen dritten Streifen verwendest oder einen der Streifen verkürzt.

TIPP: Alternativ kannst Du die Vorlage mittels eines Scanners auch genau anpassen und ausdrucken.

Schritt 3:
Befestige jetzt das doppelseitige Klebeband an allen drei geraden Seiten und klebe die Winterlandschaft am Windlicht fest. Bei dieser Variante haben wir uns für einen gefrosteten Hintergrund entschieden und als Leuchtmittel ein LED-Teelicht verwendet. Den Frost-Charakter erzielst Du, wenn Du einen Bogen Transparentpapier auf die Größe des Glases zuschneidest und von innen an die Glaswand legst. Möchtest Du einen klaren Hintergrund, dann lass den Bogen Transparentpapier einfach weg.

Bringe jetzt die Verzierungen an

Wie schon erwähnt, kannst Du die Schneeflocken aus Tonzeichenpapier oder Hologrammfolie ausstanzen. Ich fand die Kombination beider Materialien recht passend und habe die Mitte der Eiskristalle zusätzlich mit einem Schmuckstein verziert.

Ein passender Winterzweig

Wenn Du den Platz hast, dann könntest Du noch einen Winterzweig mit passenden Motiven hinzustellen.

Winterzweig zur Winterlandschaft

Schritt 1:
Lade den Vorlagebogen, wie oben beschrieben, herunter und drucke ihn aus. Die Anhänger werden nach dem Ausschneiden mit Eiskristallen und kleinen Schleifen aus Satinband verziert.

TIPP:
Möchtest Du aus den Handschuhen Doppelhänger basteln, dann schneide sie 2 x deckungsgleich aus und fixiere das Satinband zwischen beiden Lagen.

Schritt 2:
Stanze, am besten mit einem Drillstanzer, die Aufhängelöcher und fädel einen Aufhängefaden hindurch.

Folgende Materialien werden benötigt:

Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln dieser winterlichen Bastelidee.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Wintervögel in zarten Pastellfarben

Wintervögel in zarten Pastellfarben

Diese Wintervögel in Pastell werden auch an grauen Tagen gute Laune verbreiten und für ein winterliches Ambiente am Fenster sorgen. Egal, ob Du sie einzeln platzierst, als Pärchen oder ganze Vogelschar, die Vögelchen lassen sich ganz individuell verwenden. Auch als Deko- oder Motivkette eignen sich die gefiederten Freunde bestens.

Wintervögel für den Dekozweig

Natürlich lassen sich die Wintervögel auch wunderbar zum Verzieren von Zweigen verwenden. Entweder Du hängst sie mit einem fast unsichtbaren Perlonfaden auf oder fixierst sie mit kleinen Klebepads direkt am Zweig. Schau einfach, was Dir am besten gefällt. Meistens kommen die Ideen ja beim Basteln.

Und so werden die Wintervögel gebastelt:

Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und anderen Bastelprojekte, wie diese Wintervögel, stellen wir Dir bei uns im Kreativ-Blog eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Vorlagebogen Wintervögel

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen von den Motivteilen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Falls Du die Wintervögel auch von der Rückseite basteln möchtest, benötigst Du, einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.

Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Schneide anschließend alle Einzelteile in der benötigten Anzahl aus.

Jetzt werden die Einzelteile zusammengeklebt:

Wintervögel Einzelteile

Schritt 2:
Fixiere die Krempe von vorn und den Bommel von hinten an der Mütze. Befestige anschließend die fertige Mütze auf dem Kopf vom Vogel.

Bringe danach den Schnabel, den Flügel und den vorderen Fuß an. Nun kannst Du das Motiv umdrehen und die Rückseite deckungsgleich basteln.

Schritt 3:
Gestalte jetzt das Gesicht. Beginne am besten damit, die Wangen zunächst optisch etwas hervorzuheben. Trage dazu rote oder rosafarbene Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch kreisförmig. Wiederhole den Auftrag gegebenenfalls ein weiteres Mal.

Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem roten Buntstift verwenden. Der abgeriebene Farbstaub muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Bastelkarton hineingewischt werden.

Male anschließend die Augen auf. Beginne damit, den weißen Grund mit dem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. 

Male anschließend die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt sowie Mimikfalten lassen die Augen etwas lebendiger erscheinen. Anschließend folgt noch der Mund auf dem Schnabel. Wenn Du magst, dann stanze eine Schneeflocke aus und bringe diese zusammen mit einem Schmuckstein am Flügel an.

Mehr Abwechslung durch unterschiedliche Gesichter

Obwohl der linke Vogel ganz anders ausschaut, ist die Form genau dieselbe wie bei dem rosafarbenen Vogel. Lediglich das Gesicht habe ich auf andere Art gestaltet. Auf diese Art kannst Du, mit wenig Aufwand, mehr Abwechslung erzielen.

Gerade wenn Du mehrere Wintervögel zusammen aufhängst, bietet sich diese Idee prima an.

Wintervögel aus Papier

Folgende Materialien werden für die gefiederten Freunde benötigt:

Wintervögel am Zweig aus Papier
Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln der Wintervögel.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.