Weihnachtszauber im Glas

Weihnachtszauber im Glas

Weihnachten rückt näher und endlich können wir wieder nach Herzenslust und auch mal etwas übertrieben dekorieren. Und natürlich setzen wir viele Lichterketten für die Beleuchtung ein. Ist doch so gemütlich … Da dürfen die zurzeit so beliebten Häuser nicht fehlen. Tauche auch Du ein, in das Gefühl von Weihnachtszauber, und bastel ein Lichtspiel mit einer Häuserbordüre.

Weihnachtszauber für ein stimmiges Ambiente

Eine Glasvase muss nicht zwangsläufig mit Blumen oder Zweigen befüllt werden. Man kann auch viel Deko hineinpacken 😉 Bei dieser Dekoidee habe ich zu künstlicher Tanne, ein paar Zapfen und etwas Deko-Schnee gegriffen. Damit es auch richtig festlich aussieht, darf natürlich eine Mini-LED-Lichterkette nicht fehlen. Verwende einfach alles, was Dir besonders gut gefällt. Achte beidem Glas lediglich darauf, dass es wie ein Zylinder verläuft. Das heißt, sie sollte keine bauchige Form haben, damit die Bordüre schön plan anliegen kann.

… und so wird der Weihnachtszauber im Glas angefertigt:

Für dieses Glas mit der Häuserbordüre stellen wir Dir wieder eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Weihnachts-Vase mit einer Häuser-Bordüre aus Papier

Schritt 1:
Lade Dir den Vorlagebogen von der Häuserbordüre herunter und drucke ihn so oft aus, wie Du ihn benötigst. Lege den Bogen auf den weißen Fotokarton und fixiere ihn mit einem Tacker oder Büroklammern, damit er beim Schneiden nicht verrutschen kann.
Schneide nun mit dem Cutter alle Fenster und Türen heraus. Denke in jedem Fall auch daran, Dir eine Schneidematte unterzulegen, um Deinen Basteltisch zu schonen.

Weihnachts-Vase mit einer Häuser-Bordüre

Schritt 2:
Schneide aus der Häuserbordüre zuerst alle Fenster, Türen, Sterne und Herzen mit dem Cutter heraus. Beginne dabei immer an einer Ecke und schneide zur Mitte hin. So verhinderst Du es, dass Du versehentlich mal zu weit einschneidest.

Schneide die Häuser anschließend entlang der Konturen aus. Dafür kannst Du weiterhin den Cutter oder eine Schere verwenden. Jetzt musst Du die Papierstreifen an den Umfang Deines Glases exakt anpassen, indem Du eventuell einen der Streifen etwas verkürzt.

TIPP: Alternativ kannst Du die Vorlage mittels eines Scanners auch genau anpassen und ausdrucken.

Diese Vorlage hat eine Länge von 26,5 cm und ich habe 2 Häuserstreifen verwendet.

Schritt 3:
Befestige nun das doppelseitige Klebeband an allen drei geraden Seiten und klebe die Bordüren an der Vase von außen fest.
Stanze anschließend ein paar Sterne aus und fixiere sie ebenfalls mit doppelseitigem Klebeband an der Vase.

Schritt 4:
Einen richtig winterlichen Charakter erhält das beleuchtete Weihnachtsglas, wenn Du zwischen die aufgeklebten Sterne noch ein paar Punkte als Schneeflocken aufmalst. Das gelingt Dir besonders gut mit einem Glasmalstift, welcher an der Luft trocknet und nicht eingebrannt werden muss.

Weihnachts-Vase mit einer Häuser-Bordüre und Sternen aus Papier

Nun wird das Glas von innen dekoriert

Deko für die Weihnachts-Vase

Schritt 5:
Wie schon erwähnt kannst Du alles verwenden, was Dir besonders gut gefällt. Bei diesem Beispiel habe ich zunächst etwas Kunstschnee auf den Boden des Glases gestreut und ein paar künstliche Tannenzweige aufrecht hingestellt. Lege am besten noch ein paar kleine Zapfen dazu. Die Lichterkette wird anschließend ganz locker zwischen den Zweigen verteilt.

Jetzt wird es richtig gemütlich!

Ganz ehrlich, ich liebe den Sommer über alles. Aber wenn es dann zum Winter hin draußen so richtig kalt und ungemütlich wird, dann ergibt es wirklich Sinn und Spaß es sich daheim so richtig gemütlich zu machen. Die Dänen nennen das „Hygge“ und haben damit einen absoluten Trend ausgelöst. Einfach mal weg von dem Stress, etwas herunterkommen und das Leben in vollen Zügen genießen.

Folgende Materialien werden benötigt:

Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln dieser weihnachtlichen Bastelidee.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Clowns als Paper Balls

Clowns als Paper Balls

Diese bunten Clowns werden aus Papierstreifen, Perlen und Draht gebastelt und sind ein lustiger und kreativer Bastelspaß für die Faschingszeit. Weil die Paper Balls dreidimensional sind, können sie frei stehen und finden ihren Platz überall in der Faschingsdeko. Natürlich sind die Clowns auch eine tolle Bastelidee zum Kindergeburtstag sowie zur Beschäftigung an Schlechtwettertagen.

Lustige Clowns aus Papierstreifen

Für diese bunten Clowns benötigst Du neben Fotokarton noch Draht und Perlen. Die genaue Auflistung findest Du am Ende des Beitrags. Falls Dir noch Materialien fehlen, klick einfach auf das Produkt, Du wirst anschließend unverbindlich weitergeleitet.

Bunte Clowns für die Faschingsdeko

Für unsere Bastelprojekte, wie beispielsweise diese Clowns, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Clowns aus Papierstreifen mit blauen Hüten

Grundanleitung:
Lege den Ausdruck von den Motivteilen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem entsprechenden Fotokarton. Zeichne nun die Konturen vom Clown nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient als Schneidelinie. Schneide alle Teile in der angegebenen Anzahl aus.

Für die Haare habe ich Regenbogen-Fotokarton verwendet. Sieht man jetzt nicht so gut auf dem Foto, aber im Original wirkt der Farbverlauf super. Die Nase, den Bommel, die Basisscheibe und den Kragen kannst Du ganz bequem mit Motivlochern ausstanzen.

Des Weiteren benötigst Du noch einen kurzen Papierstreifen in Weiß 1,5 x 8 cm für die Befestigung des Kopfes. Falte diesen über die Mitte zusammen.

Anleitung für die Paperballs

Schritt 1:
Schneide für den Körper 6 Papierstreifen von 1,5 x 30 cm zu. Loche die Streifen jeweils 1 cm vom Ende auf beiden Seiten und genau in der Mitte. Das kannst Du am besten mit einem Drillstanzer machen. Alternativ kannst Du auch eine Prickelnadel o. ä. verwenden.

Aufbau der Körper von den Clowns

Schritt 2:
Ziehe die Papierstreifen ein- bis zweimal über ein Falzbein, damit sie eine gebogene Form erhalten. Dadurch wird der Bauch vom Clown schon etwas vorgeformt und die Streifen knicken nicht. Loche zunächst die Basisscheibe mittig mit dem Drillstanzer. Biege den Draht zur Schlaufe und schiebe ihn durch das Loch. Nun folgen die 6 Papierstreifen. Fädel anschließend 7 bunte Holzperlen auf den Draht. Danach werden die Enden der Papierstreifen von oben nach unten über den Draht geschoben. Stecke nun den Kragen auf und biege den restlichen Draht (evtl. musst Du ihn noch etwas kürzen) zur Schlaufe.

Jetzt werden die Arme und Füße angebracht

Damit die Clowns einen festen Stand haben und nicht wackeln, werden die großen Füße unterhalb der Basisscheibe mittels kleiner Klebekissen befestigen. Dadurch wird die Drahtöse eingeschlossen und der Clown enthält eine gerade Standfläche.

Herstellung der Körper von den Clowns

Nun werden die Köpfe der Clowns gestaltet:

Schritt 3:
Hebe zunächst die Wangen optisch hervor.  Trage dazu mit einem Pinsel etwas rosafarbene Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift verwenden.

Male anschließend die Augen mit den Deco Paintern ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck. Nun fehlt noch die Nase und der große Mund. Verwende dafür am besten einen Fineliner.

Schritt 4:
Klebe nun die Einzelteile von der Mütze zusammen und bringe sie von vorn am Kopf an. Drehe den Kopf um und fixiere auch hier die Krempe und den ausgestanzten Bommel. Bringe die Arme seitlich an und fixiere die zur Schleife gebundenen Bastfäden.

Wenn Dir die Bastelidee gefallen hat, dann würde ich mich freuen, wenn Du einen Kommentar hinterlässt.

Clowns aus Papierstreifen mit grünen Hüten

Folgende Materialien werden für die Clowns benötigt:

Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln dieser bunten Clowns.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Futterhäuschen für Vögel als Fensterbild selber basteln

Futterhäuschen für Vögel als Fensterbild selber basteln

Gibt es etwas Schöneres im Winter, als den Vögeln beim Körner picken zuzusehen? Und auch an diesem Futterhäuschen geht es fröhlich zwitschernd zu. Denn hier wird man nicht nur richtig satt, sondern erfährt auch vieles aus der Nachbarschaft. Die Vögel lassen sich in vielen Farben anfertigen und für noch mehr Abwechslung setzt Du die Beine und Flügel einfach unterschiedlich an. Ich bin mir sicher, dass Du jetzt schon viele Ideen dazu hast.

Treffpunkt Futterhäuschen zur Winterzeit

Bei diesem Fensterbild mit dem Futterhäuschen habe ich die Formen so schlicht gehalten, damit auch unsere kleinsten Bastler schon jede Menge selber basteln können. Tipp: Wenn die Beine zu schwierig auszuschneiden sind, können diese auch weggelassen werden. Es würde anschließend aussehen, als hätten die Vögel ihre Beine eingezogen.

Und so wird das Futterhäuschen gebastelt:

Für unsere Bastelprojekte, wie u.a. dieses Futterhäuschen für Vögel stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Einzelteile vom Futterhaüschen aus Bastelpapier

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen vom Futterhäuschen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Möchtest Du das Futterhäuschen beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich.  Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.

Damit das Papier beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keine Heftzange hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide nun alle Teile in der gegebenen Anzahl aus.

Schritt 2:
Hebe jetzt die Ränder vom Futterhäuschen optisch hervor. Trage dazu mit einem Pinsel etwas braune Malkreide auf und verwische sie in Strichrichtung mit einem weichen Papiertuch.

Schritt 3:
Fixiere nun mit etwas Papierkleber die weiße Schneehaube auf dem Dach und dieses auf dem Futterhäuschen. Klebe danach die untere Schneefläche auf das „Futtertablett“ . Nun kannst Du das Häuschen von hinten anbringen. Drehe das Haus jetzt um und gestalte die Rückseite deckungsgleich.

Futterhaüschen aus Bastelpapier

Anleitung zum Basteln der Vögel

Wie oben schon geschrieben kannst Du die Vögel in Deinen Lieblingsfarben basteln. Möchtest Du sie in unterschiedlichen Größen basteln, kannst Du die Vorlage mittels eines Scanners oder eines Kopierers verändern.

Futterhaüschen mit drei Vögeln aus Bastelpapier

Schritt 1:
Übertrage wieder die Vorlage auf den Fotokarton. Siehe die Anleitung oben beim Futterhäuschen unter Schritt 1.

Fixiere die Schnäbel und gestalte anschließend die Gesichter von den Vögeln. Besonders schön sieht es aus, wenn Du die Wangen dabei optisch betonst. Trage dazu etwas rote Malkreide auf und verwische sie kreisförmig mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift verwenden.

Schritt 2:
Fixieren nun mit etwas Papierkleber jeweils ein Bein von vorn und eines von hinten in unterschiedlichen Positionen. Das bedeutet, dass sie nicht deckungsgleich, sondern versetzt angebracht werden .

Auch die Flügel werden so angeklebt, dass beide zu sehen sind. Die Schwanzfedern werden anschließend deckungsgleich platziert. Nun kannst Du noch ein Herz ausstanzen, den Rand mit dem Fineliner stricheln und in den Dachgiebel kleben. Wer mag, kann das Herz auch noch beschriften.

Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln der Schneeglöckchen und Schneeflocken.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Schneeflocken-Kranz für die Winterzeit

Schneeflocken-Kranz für die Winterzeit

Hast Du gewusst, dass Schneeflocken ganz bezaubernde Winterwesen sind? Nein? Dann schau sie Dir mal ganz genau an. Denn die kleinen Eiskristalle, wie Du auf diesem Schneeflocken-Kranz siehst, sehen nicht nur ziemlich süß aus, sondern stecken Dich auch mit ihrer guten Laune an. Selbst wenn der Himmel im Einheitsgrau erschein, strahlen sie wie der kostbarste Diamant.

Ein Schneeflocken-Kranz fürs Fenster

Bei diesem Schneeflocken-Kranz für die Winterzeit steht die 8 als magische Zahl. Denn Du benötigst außer dem Ring alle Teile jeweils 8 x. Wer den Kranz beidseitig basteln möchte, benötigt alle Teile 16 x. Aber auch einzeln, als Anhänger an Zweigen oder verbunden zur Motivkette sehen diese Schneeflocken richtig schön winterlich aus.

Anleitung zum Selberbasteln

Für unsere Bastelprojekte stellen wir Dir wie immer eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Einzelteile vom Schneeflocken-Kranz

Schritt 1:
Anders als gewohnt, brauchen wir bei dieser winterlichen Bastelidee keine Vorlagen mittels Transparentpapier auf den Fotokarton übertragen. Befestige einfach den Vorlagebogen mittels Tacker- oder Büroklammern auf dem Fotokarton und schneide die Motive entlang der Konturen aus. Wie weiter oben schon erwähnt, benötigst Du die Eiskristalle 8 Mal oder beidseitig gearbeitet, 16 Mal. Die Gesichter kannst Du ausschneiden oder mit dem Motivlocher Kreis ausstanzen.

Schritt 2:
Für den Kranz, welcher die Basis zum Aufkleben der Schneeflocken bildet, benötigst Du einen Ring mit einem Außendurchmesser von 30 cm. Der Innendurchmesser beträgt 25 cm. Leider passt der Ring nicht auf den Vorlagebogen. Am besten verwendest Du zum Anzeichnen eine Tortenplatte oder ähnlich. Es ist auch nicht zwingend nötig, dass der Ring kreisrund ist, das man am Ende kaum etwas davon sieht.

Nun werden die Gesichter gestaltet:

Schritt 3:
Male zunächst die Augen und die Nase mit dem Fineliner auf. Ich verwende da gerne einen Folienschreiber, da dieser auf dem Karton nicht verläuft.

Kleine weiße Lichtpunkte lassen die Augen etwas lebendiger erscheinen und sorgen für mehr Ausdruck. Zeichne danach noch den Mund. Besonders abwechslungsreich sieht es aus, wenn Du ihn mal links und mal rechts aufmalst. Jetzt kannst Du noch die Wangen optisch hervorheben.

Gesichter vom Schneeflocken-Kranu

Trage dazu mit einem Pinsel etwas rosafarbene Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch.Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift verwenden. 

Nun werden die Schneeflocken befestigt:

Eiskristalle werden auf den Schneeflocken-Kranz geklebt

Schritt 4:
Nun werden die Schneeflocken auf den Basisring geklebt. Fixiere sie so, dass sie sich nicht überlappen. Am besten legst Du sie erst locker hin und wenn alles passt, kannst Du sie mit Klebstoff befestigen.

Spare die Strahlen der Flocken mit dem Klebstoff aus, damit Du anschließend noch die ausgestanzten Schneeflocken darunter schieben kannst.

Klebe jetzt die fertig bemalten Gesichter auf die Schneeflocken.

Schritt 5:
Nun benötigst Du 8 weiße, 8 rosafarbene und 8 blaue Schneeflocken. Da diese zu filigran sind, um sie auszuschneiden, habe ich Motiv-Locher verwendet. Die blauen Schneeflocken sind mit dem größeren Stanzer entstanden.

Fixiere die fertigen Stanzteile, mit etwas Klebstoff, zwischen den großen Schneeflocken und klebe sie dabei etwas übereinander. Diesen Schritt kannst Du gut am nebenstehenden Foto erkennen.

Detailbild vom Schneeflocken-Kranz

Nun wird der Schneeflocken-Kranz noch verziert

Ein Eiskristall vom mSchneeflocken-Kranz

Schritt 6:
Binde aus dem rosafarbenen Satinband 8 kleine Schleifen und fixiere sie mit wenig Heißkleber auf den Schneeflocken. Schneide danach die Enden den Schleifenbands auf die passende Länge zu.

Folgende Materialien werden für die Schneemänner benötigt:

Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln der Schneeflocken.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Pinguin-Leporello für die Winterzeit

Pinguin-Leporello für die Winterzeit

Hier seht Ihr jede Menge Pinguine dicht an dicht aneinander gereiht. Das Pinguin-Leporello lässt sich in der Länge unbegrenzt variieren und kann somit auch für breite Dekorationen wie beispielsweise auf der Fensterbank oder auf dem Sideboard seine Verwendung finden. Wer noch mehr Pinguine basteln möchte, findet zu dem Leporello noch ein passendes Fensterbild sowie eine Dekokette mit Eiskristallen. Damit habt Ihr gleich 3 verschiedene Bastelvarianten, welche mega-schön zusammenpassen. Übrigens könnt Ihr das Leporello auch um ein Glas drapieren um daraus ein winterliches Windlicht anzufertigen.

Ein Pinguin-Leporello für die Winterzeit

Der Winter bringt im Moment nicht wirklich den erhofften Schnee in Hülle und Fülle mit sich. Wie schön, wenn man sich dann trotzdem eine Winterlandschaft selbermachen kann. Das Grundmodell für das Pinguin-Leporello besteht aus einem Teil, welches Du in Länge ganz frei variieren kannst. Möchtest Du die Pinguine größer haben, kannst Du die Vorlage mittels eines Scanners vergrößern. Für all unsere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Vorlagebogen vom Pinguin-Leporello

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen „Pinguin-Leporello“ unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem schwarzen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Möchtest Du das Leporello oder die einzelnen Pinguine beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile zweimal und gegengleich.  Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.

Damit Dir das Papier beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keine Heftzange hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide anschließend alle Einzelteile entlang der Konturen aus.

Nun werden die Einzelteile vom Pinguin-Leporello aufgeklebt

Schritt 2:
Ziehe nun entlang der gestrichelten Linie, welche ich auf dem Vorlagebogen vom Pinguin-Leporello eingezeichnet habe, eine Falz, damit sich der Karton besser falten lässt. Dies gelingt wunderbar mit einem Lineal oder einem Geodreieck und einer Prickelnadel. Diesen Schritt habe ich noch einmal sehr genau beim Motiv Schnee im Dezember beschrieben.

Pinguin-Leporello aus Bastelpapier

Schritt 3:
Fixiere zunächst den weißen Bauch mit dem Gesicht auf dem schwarzen Körper. Zeichne danach die Augen mit dem Painter ein. Kleine weiße Lichtpunkte lassen die Augen lebendiger wirken. Verwend dafür am besten einen weißen Lackmalstift in der Stärke 0,8 mm.

Pinguin-Leporello aus Bastelpapier

Schritt 4:
Wenn Du magst, kannst Du jetzt noch die Wangen optisch hervorheben. Trage dazu mit einem Pinsel etwas rosafarbene Malkreide auf und verwische sie kreisförmig mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift verwenden. 

Schritt 5:
Nun werden die Füße und der Schnabel mit wenig Klebstoff fixiert. Lass den Kleber etwas abbinden, bis die Einzelteile fest verbunden sind. Zeichne abschließend mit dem Fineliner die Nasenlöcher und den lächelnden Mund ein. Drehe danach das Leporello um und gestalte die Rückseite deckungsgleich.

Lustiges Pinguin-Pärchen als Fensterbild

Falls Du lieber das Fensterbild basteln möchtest oder ergänzend zum Leporello, dann lade Dir zunächst wieder den Vorlagebogen herunter. Übertrage die Vorlage so, wie ich es beim Pinguin-Leporello unter Schritt 1 beschrieben habe.

Zwei Pinguine aus Bastelpapier

Schritt 1:
Fixiere bei den Pinguinen zunächst den Bauch mit dem Gesicht auf dem Körper und gestalte anschließend das Gesicht. Zeichne dazu zunächst die Augen mit dem Painter ein und setze die kleinen weißen Lichtpunkte mit einem Lackmalstift in der Stärke 0,8 mm.

Schritt 2:
Hebe danach die Wangen optisch etwas hervor, indem Du mit einem Pinsel etwas rosafarbene Malkreide aufträgst und kreisförmig mit einem weichen Papiertuch verwischst. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift verwenden. 

Schritt 3:
Nun werden die Füße und der Schnabel mit etwas Klebstoff fixiert. Lass den Klebstoff etwas abbinden, bis die Einzelteile fest verbunden sind. Zeichne anschließend mit dem Fineliner die Nasenlöcher und den lächelnden Mund ein.

Nun werden die Pinguine angezogen

Klebe dazu die Einzelteile von der Mütze und den Ohrenwärmern zusammen. Befestige bei der Mütze die Krempe von vorn und den Bommel von hinten am Mittelteil. Bei den Ohrenwärmern wird der Bügel von hinten angebracht.

Schritt 4:
Drehe das Motiv nun um und gestalte die Rückseite deckungsgleich. Stanze abschließen noch ein paar Schneeflocken aus und befestige sie an der Mütze und den Ohrenwärmern. Ein kleiner Schmuckstein verziert die Schneeflocke zusätzlich.

Natürlich lassen sich die Pinguine aus zu einer hübschen Dekokette verbinden. Die großen Eiskristalle findest Du auf dem Vorlagebogen von den Pinguinen.

Pinguin-Leporello und Pinguine aus Bastelpapier

Kleiner TIPP:

Fixiere den fast durchsichtigen Perlonfaden auf der Rückseite der Pinguine, bevor Du die Rückseite deckungsgleich gestaltest. So sparst Du Dir das spätere Anknoten der Einzelteile.

Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln für den Winter.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Schneemann-Pärchen als Paperballs

Schneemann-Pärchen als Paperballs

Dieses niedliche Schneemann-Pärchen wird aus Papierstreifen, Perlen und Draht gebastelt und ist ein lustiger und kreativer Bastelspaß für Kinder vieler Altersstufen. Weil die Paperballs dreidimensional sind, können sie frei stehen und finden ihren Platz in jeder Winterdeko. Wer vorsichtig mit ihnen umgeht, kann sogar mit den fröhlichen Frostys spielen.

Ein lustiges Schneemann-Pärchen

Für dieses Schneemann-Pärchen benötigst Du neben Fotokarton noch Draht und Perlen. Die genaue Auflistung findest Du am Ende des Beitrags. Falls Dir noch Materialien fehlen, klick einfach auf das Produkt, Du wirst anschließend unverbindlich weitergeleitet.

Schneemann-Pärchen für die Winterdeko

Für unsere Bastelprojekte stellen wir Dir immer eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Schneemann-Pärchen aus Fotokarton

Grundanleitung:
Lege den Ausdruck von den Motivteilen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem entsprechenden Fotokarton. Zeichne nun die Konturen vom Schneemann-Pärchen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient als Schneidelinie. Schneide alle Teile für die Schneemänner aus.

Anleitung für die Paperballs

Schritt 1:
Schneide für den Körper 6 Papierstreifen von 1,2 x 26 cm zu. Loche die Streifen jeweils 1 cm vom Ende auf beiden Seiten und genau in der Mitte. Das kannst Du am besten mit einem Drillstanzer machen. Alternativ kannst Du auch eine Prickelnadel o. ä. verwenden.

Ziehe die Papierstreifen ein- bis zweimal über ein Falzbein, damit sie eine gebogene Form erhalten. Dadurch wird der Bauch vom Schneemann schon etwas vorgeformt und die Streifen knicken nicht.

Des Weiteren benötigst Du noch einen kurzen Papierstreifen in Weiß 1,5 x 6 cm für die Befestigung des Kopfes. Falte diesen über die Mitte zusammen.

Schritt 2:
Loche zunächst die „Füße“ vom Schneemann mit dem Drillstanzer. Biege den Draht zur Schlaufe und schiebe ihn durch das Loch. Nun folgen die 6 Papierstreifen. Fädel anschließend 7 weiße Holzperlen auf den Draht. Danach werden die Enden der Papierstreifen von oben nach unten über den Draht geschoben. Biege den restlichen Draht (evtl. musst Du ihn noch etwas kürzen) zur Schlaufe um und fixiere daran mit Heißkleber die Halterung für den Kopf.

Damit der Schneemann einen festen Stand hat und nicht wackelt wird ein zweiter Kreis mittels Klebekissen befestigt. Dadurch wird die Drahtöse eingeschlossen und der Schneemann enthält eine gerade Standfläche.

Nun wird der Kopf gestaltet:

Schritt 3:
Hebe zunächst die Wangen optisch hervor.  Trage dazu mit einem Pinsel etwas rosafarbene Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift verwenden.

Male anschließend die schwarzen Augen mit einem Deco Painter ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck. Nun fehlt noch die Nase und der Mund. Verwende dafür am besten einen Fineliner.

Schritt 4:
Klebe nun die Einzelteile von der Mütze zusammen und bringe sie von vorn am Kopf an. Drehe den Kopf um und fixiere auch hier die Krempe und den Bommel.

Klebe danach den Schal fest und bringe die Arme von hinten am Schal an.

Wenn Du magst, dann stanze noch eine Schneeflocke aus und fixiere sie an der Mütze. Alternativ kannst Du die Mütze auch mit aufgemalten Pünktchen verzieren.

Schneemann-Pärchen als Paperballs

Folgende Materialien werden für das Schneemann-Trio benötigt:

Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln dieser winterlichen Paperballs.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.