Engelchen mit Stern fürs Fenster

Engelchen mit Stern fürs Fenster

Während es in der Adventszeit am Polarkreis beim Weihnachtsmann und seinen Wichteln etwas hektisch zugeht, hat sich dieses Engelchen dazu entschlossen, die Ruhe zu genießen und die Gedanken schweifen zu lassen.

Ein Engelchen fürs Fenster:

Schritt 1:
Lade Dir zunächst den Vorlagebogen herunter und drucke ihn aus. Wenn Du das Motiv vom Engelchen vergrößern möchtest, kannst Du dies am besten mit einem Kopierer machen.

Fensterbild mit einem Engelchen auf einer Wolke.

Schritt 2:
Zeichne die Konturen mittels eines Bleistiftes auf ein Blatt Transparentpapier auf. Drehe das Transparentpapier anschließend um und lege es auf den entsprechenden Karton. Ziehe nun die Konturen nochmals nach. Jetzt überträgt sich die Bleistiftlinie auf Deinen Karton und dient Dir als Schneidelinie. Schneide alle Einzelteile in der angegebenen Anzahl aus.

Schritt 3:
Fixiere den Kopf vom Engelchen von hinten am Kleid. Befestige die Arme von hinten an den Ärmeln und klebe diese auf das Kleid. Trage den Klebstoff nur an den Oberarmen auf, damit später noch der Stern unter die Hand geschoben werden kann.

Schritt 4:
Nun werden die Schuhe auf den Beinen fixiert und diese von hinten am Kleid angebracht.

Schritt 5:
Gestalte nun das Gesicht und hebe die Wangen optisch hervor. Das machst Du am besten, indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht kreisförmig über die Fläche schraffierst. Verwische die Ränder anschließend mit einem Papiertuch. Male danach die Augen, Nase und Mund ein. Die Lichtpunkte in den Augen werden mit dem weißen Lackmalstift aufgemalt.

Der Kopf vom Engelchen.

Nun werden die Haare vom Engelchen angefertigt

Schritt 6:
Schneide für die Haare den Naturbast und die Folienstreifen in längere Abschnitte. Mische Sie anschließend gut durcheinander. Bündel die Streifen und binde sie mittels des Drahtes in der Mitte zusammen. Nun fixierst Du die Haare am Kopf und schneidest vorne ein paar Ponyfransen kürzer. Für die Haare am Hinterkopf gehst Du in gleicher Weise vor, nur dass die Abschnitte länger sind. Befestige das Bündel von hinten am Scheitelpunkt und biege sie etwas nach unten. Trage den Klebstoff ganz dünn auf den Hinterkopf auf und drücke die Haare vorsichtig rein. Wenn Du magst, binde aus einem Goldband eine Schleife und kaschiere damit die Abbindestelle am Scheitel. Wenn der Kleber getrocknet ist, kannst Du den Kopf und danach die Flügel anbringen.

Schritt 7:
Befestige abschließend noch den Stern unter der Hand und fixiere das fertige Engelchen auf der Wolke. Stanze Dir mit den Motivlochern eine Vielzahl an Sternen aus und klebe diese rundherum um den Engel.

Für diesen Engel benötigst Du folgende Materialien

Wir wünschen Dir viel Freude mit dem Engel auf seiner Wolke.

Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Wunschzettel für den Weihnachtsmann

Wunschzettel für den Weihnachtsmann

Wer seinen Wunschzettel rechtzeitig an den Nordpolarkreis in Lappland schickt, kann fröhlich darauf hoffen, dass zumindest einer dieser Wünsche erfüllt wird. Wie man hier sieht, bringt der Weihnachtsmann schon viele der fertigen Pakete in die Auslieferungshalle, denn am Heiligen Abend muss alles richtig schnell gehen…

Du hast noch keinen Wunschzettel geschrieben?

Kein Problem, denn noch ist genügend Zeit. Wenn Du magst, lade Dir eine Liste zum Eintragen Deiner Wünsche herunter.

…und so wird der Weihnachtsmann gebastelt:

Vorbereitung:
Lade Dir zunächst den Vorlagebogen vom Weihnachtsmann und den Paketen herunter und drucke ihn aus. Damit der Weihnachtsmann mit seinen Geschenken vom Wunschzettel auch von der Rückseite hübsch aussieht, musst Du einige der Einzelteile doppelt ausschneiden. Die jeweilige Anzahl habe ich Dir auf den Vorlagebogen geschrieben.

Weihnachtsmann aus Papier mit Geschenkschachteln vom Wunschzettel.

Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.

Motiv übertragen:
Zeichne die Konturen vom Vorlagebogen mittels eines Bleistiftes auf ein Blatt Transparentpapier auf. Drehe das Transparentpapier anschließend um und lege es auf den entsprechenden Karton. Ziehe nun die Konturen nochmals nach. Jetzt überträgt sich die Bleistiftlinie auf Deinen Karton und dient Dir als Schneidelinie. Schneide alle Einzelteile in der auf dem Vorlagebogen angegebenen Anzahl aus.

Klebe nun die Einzelteile zusammen

Fixiere zunächst die Krempe und den ausgestanzten Bommel auf der Mütze und befestige diese auf dem Gesicht. Klebe danach den Bart und die Nase auf. Der Mantel wird von hinten am Bart fixiert.

Klebe nun die Krempe auf den Ärmel und befestige den Handschuh von hinten. Dabei kannst Du Dich gut am Vorlagebogen orientieren. Der Arm wird anschließend nur an der Schulter aufgeklebt, damit der Geschenketurm später darunter geschoben werden kann. Befestige jetzt noch den Fellbesatz am Mantel und bringe die Stiefel von hinten an.

Päckchen für Päckchen werden nun aufeinander geklebt

Weihnachtsmann aus Papier trägt 5 Päckchen.

Fixiere die Pakete von Nr. 1 bis Nr. 5 übereinander. Dabei wird das nächste Päckchen immer von vorne auf dem darunterliegenden Paket angebracht. Wenn Du möchtest, kannst Du die Verpackungen aus Motivpapieren schneiden oder Du klebst als Verzierung noch Sterne o.ä. auf. Auch kleine Schleifen aus Geschenkbändern unterstützen den 3D-Effekt. Diese aber am besten erst ganz zum Schluss aufkleben, damit sie nicht plattgedrückt werden.

Nun wird die Rückseite vom Weihnachtsmann gebastelt: Drehe dazu das Fensterbild um und klebe alle Einzelteile in entgegengesetzter Reihenfolge aufeinander. Achte darauf, dass Du als Erstes die Geschenke vom Wunschzettel fixierst. Danach kommt der rote Mantel und der weiße Fellbesatz. Bringe danach die Mütze, die Krempe und den Bart an.

Klebe die Einzelteile vom Arm zusammen und bringe ihn am Mantel vom Weihnachtsmann an. Nun fehlt nur noch die Nase und der Bommel. Wer mag, kann noch ein paar Akzente für einen zusätzlichen 3D-Effekt aufmalen. Das machst Du am besten, indem Du wahlweise den roten oder rosafarbenen Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht kreisförmig über die Wangen, Nase und Bart schraffierst. Verwische die Ränder anschließend mit einem Papiertuch.

Auch die Ränder vom Bommel und den Krempen kannst Du auf gleiche Weise mit einem blauen Buntstift betonen. Male danach die Augen und den Mund ein. Die Lichtpunkte in den Augen habe ich mit dem weißen Lackmalstift gesetzt.

Du benötigst folgende Materialien:

Am besten, Du legst Dir vorab schon mal alle Materialien zurecht und suchst Dir beim Papier Deine Lieblingsfarben aus.

Weihnachtsmann aus Papier mit 5 Paketen vom Wunschzettel.

TIPP:
Wenn Dein Fenster sehr groß ist, kannst Du die Motivvorlagen auch mittels eines Kopierers vergrößern. Besonders schön sieht es auch aus, wenn Du Dir mit Motivlochern unterschiedlich große Sternen aus gelben Fotokarton ausstanzt und an die Fensterscheibe klebst. Dadurch erzeugst Du einen Sternenhimmel, unter dem der Weihnachtsmann seine Geschenke vom Wunschzettel verteilt.

Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser weihnachtlichen Bastelidee.

Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Weihnachtsdeko: Funkelnde Sterne

Weihnachtsdeko: Funkelnde Sterne

Erst in dieser Woche ist mir so richtig bewusst geworden, wie früh es gegen Abend draußen dunkel wird. Irgendwie gemütlich, aber auch ein wenig trist. Für Weihnachtsdeko ist es noch zu früh aber Sterne stehen ja immer am Himmel. Funkelnde Sterne kannst Du praktisch auch jetzt schon ins Fenster hängen.

So werden die lustigen Sterne gebastelt:

Schritt 1:
Lade Dir zunächst den Vorlagebogen herunter und drucke ihn aus. Damit der Stern auch von der Rückseite niedlich aussieht, fertigst Du den gelben Stern gleich zweimal an. Nimm das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.

Funkelnde Sterne in der step-by-step-Anleitung.

Übertrage die Vorlage von Kopf auf das entsprechende Papier

Schritt 2:
Zeichne die Konturen vom Kopf mittels eines Bleistiftes auf ein Blatt Transparentpapier auf. Drehe das Transparentpapier anschließend um und lege es auf den hautfarbenen Karton. Ziehe nun die Konturen nochmals nach. Jetzt überträgt sich die Bleistiftlinie auf Deinen Karton und dient Dir als Schneidelinie.

Schritt 3:
Gestalte nun das Gesicht und hebe die Wangen optisch hervor. Das machst Du am besten, indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht über die Fläche kreisförmig schraffierst. Verwische die Ränder anschließend mit einem Papiertuch. Male danach die Augen, Nase und Mund ein. Die Lichtpunkte in den Augen werden mit dem weißen Lackmalstift aufgemalt.

Der Kopf wird am Stern befestigt.

Schritt 4:
Schneide für die Haare den Naturbast und die Folienstreifen in längere Abschnitte. Mische Sie anschließend gut durcheinander. Bündel die Streifen und binde sie mittels des Drahtes in der Mitte zusammen. Nun fixierst Du die Haare am Kopf und schneidest vorne ein paar Ponyfransen kürzer. Natürlich kannst Du den funkelnden Sternen auch verschiedene Frisuren schneiden. Eine kleine Schleife aus dem Goldband verdeckt den Abbindedraht anschließend.

Ein Stern mit Gesicht am blauen Himmel.

Schritt 5:
Fixiere den Kopf zwischen den beiden Sternen und gestalte die Rückseite gegengleich. Stanze Dir danach mit den Motivlochern kleine und große Sterne aus dem Spiegelkarton aus und befestige sie mit etwas Klebstoff auf dem großen Stern. Dabei kannst Du Dich gut am Foto orientieren.

Schritt 6:
Schneide Dir für die Aufhängung einen Perlonfaden in entsprechender Länge ab und fädle ihn mittels einer Nadel durch den Mittelpunkt am Haaransatz.

TIPP:
Du kannst die funkelnden Sterne auch in verschiedenen Größen basteln, so wie es am Himmel verschieden große Himmelskörper gibt. Mittels eines Kopierers ist es zudem auch noch ganz einfach zu machen.

Wir wünschen Dir viel Freude mit den funkelnden Sternen am Fenster.

Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Weihnachtswichtel beim Schaukeln

Weihnachtswichtel beim Schaukeln

Vergnügt schaukelt dieser kleine Wichtel auf seinem Stern durch die Wolken hindurch. Dieser Weihnachtswichtel wird vor allem die Kinder begeistern und kann als Fensterbild oder frei hängend im Kinderzimmer verwendet werden.

So wird der Weihnachtswichtel gebastelt:

Schritt 1:
Lade Dir zunächst den Vorlagebogen herunter und drucke ihn aus. Damit die Weihnachtswichtel auch von der Rückseite hübsch aussieht, fertigst Du alle Teile, mit Ausnahme des Kopfes und der Handflächen gleich zweimal an. Auch der große gelbe Stern wird nur einmal benötigt.

Fensterbild mit einem Weihnachtswichtel, der auf einem Stern schaukelt in rot und gelb.

Nimm das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.

Schritt 2:
Zeichne die Konturen mittels eines Bleistiftes auf ein Blatt Transparentpapier auf. Drehe das Transparentpapier anschließend um und lege es auf den entsprechenden Karton. Ziehe nun die Konturen nochmals nach. Jetzt überträgt sich die Bleistiftlinie auf Deinen Karton und dient Dir als Schneidelinie. Schneide alle Einzelteile in der auf dem Vorlagebogen angegebenen Anzahl aus.

Schritt 3:
Fixiere den Kopf, die Hose und die Handflächen von hinten am Kleid. Verbinde nun die Schuhe mittels der Beine von hinten an der Hose und befestige den Weihnachtswichtel auf dem großen Stern.



Schritt 4:
Gestalte nun das Gesicht und hebe die Wangen optisch hervor. Das machst Du am besten, indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht kreisförmig über die Fläche schraffierst. Verwische die Ränder anschließend mit einem Papiertuch. Male danach die Augen, Nase und Mund ein. Die Lichtpunkte in den Augen werden mit dem weißen Lackmalstift aufgemalt.

Nun werden die Haare vom Weihnachtswichtel angefertigt

Fensterbild mit einem Weihnachtswichtel,in der Detailansicht.

Schritt 5:
Schneide für die Haare den Naturbast in kurze Abschnitte. Trage etwas Klebstoff (am besten einen Kontaktkleber) auf den Rand der Mütze und drücke die einzelnen Baststreifen hinein. Lass den Kleber danach gut abbinden. Besonders lustig sieht es aus, wenn Du die Haare so anbringst, als würden Sie vom Wind beim Schaukeln etwas zur Seite fliegen. Wenn der Kleber trocken ist, kannst Du die Mütze auf dem Kopf befestigen.

Schritt 6:
Wenn Du magst, kannst Du den Wichtel noch mit Sternen o.ä. verzieren. Dafür kannst Du selbstklebende Sticker oder Stanzteile verwenden. In der Buntpapierwelt.de findest Du eine Vielzahl an Verzierungen für die Weihnachtszeit.

Schritt 7:
Befestige den Wichtel auf dem großen gelben Stern und bohre Dir mit einer Prickelnadel o.ä. die beiden Löcher für die Kordel. Fädle die Kordel hindurch und verknote die Enden auf der Rückseite. Spanne die Kordel und fixiere sie mit Klebstoff auf den Handflächen vom Wichtel. Klebe anschließend die Finger auf die Kordel.

Für dieses Fensterbild benötigst Du folgende Materialien:

Am besten, Du legst Dir vorab schon mal alle Materialien zurecht und suchst Dir beim Papier Deine Lieblingsfarben aus.

TIPP:
Wenn Dein Fenster sehr groß ist, kannst Du die Motivvorlagen auch mittels eines Kopierers vergrößern. Besonders schön sieht es auch aus, wenn Du Dir mit Motivlochern unterschiedlich große Sternen aus gelben Fotokarton ausstanzt und an die Fensterscheibe klebst. Dadurch erzeugst Du einen Sternenhimmel, in dem der Weihnachtswichtel vergnügt am Schaukeln ist.

Fensterbild mit einem Weihnachtswichtel, der auf einem Stern schaukelt.

Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser weihnachtlichen Bastelidee.

Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Adventskalender Engel

Adventskalender Engel

Ab dem 1. Dezember warten wir 24 Tage auf den Heiligen Abend. Damit Euch die Wartezeit etwas „versüßt“ wird, habe ich diesen Adventskalender mit den niedlichen Engelchen vorbereitet. Natürlich haben sie die Überraschungen blickdicht in kleinen Schachteln und goldfarbenen Säckchen verpackt.

So wird der Adventskalender gebastelt:

Lade Dir zunächst den Vorlagebogen herunter und drucke ihn aus. Damit die Engel auch von der Rückseite hübsch aussehen, fertigst Du alle Teile, mit Ausnahme des Kleides und des Kopfes, gleich zweimal an. Nimm das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.

Ein Adventskalender wird mit Engeln aus Papier gebastelt.

Übertrage die Vorlage von den Engeln

Schritt 1:
Zeichne die Konturen mittels eines Bleistiftes auf ein Blatt Transparentpapier auf. Drehe das Transparentpapier anschließend um und lege es auf den entsprechenden Karton. Ziehe nun die Konturen nochmals nach. Jetzt überträgt sich die Bleistiftlinie auf Deinen Karton und dient Dir als Schneidelinie.

Schritt 2:
Ritze mit der Prickelnadel und einem Lineal mittig über das Kleid. Du erkennst es an der gestrichelten Linie auf dem Vorlagebogen. Falte das Kleid danach zusammen. Befestige jetzt die Hände und Füße von hinten am Kleid. Fixiere danach den Kopf ebenfalls von hinten an der oberen Spitze vom Kleid.

Schritt 3:
Klebe nun den Ärmel auf dem Flügel und befestige diesen auf dem Kleid. Dabei kannst Du Dich gut am Vorlagebogen orientieren. Verziere anschließend das Kleid nach Lust und Laune. Das kannst Du mit einem Lackmalstift machen oder Du klebst die Sterne und Zahlen in Form von Stickern auf.

Schritt 4:
Gestalte nun das Gesicht und hebe die Wangen optisch hervor. Das machst Du am besten, indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht über die Fläche kreisförmig schraffierst. Verwische die Ränder anschließend mit einem Papiertuch. Male danach die Augen, Nase und Mund ein. Die Lichtpunkte in den Augen werden mit dem weißen Lackmalstift aufgemalt.

Eine Treppe mit vielen Engeln als Adventskalender.

Schritt 5:
Schneide für die Haare den Naturbast und die Folienstreifen in längere Abschnitte. Mische Sie ordentlich durcheinander. Bündel die Streifen und binde sie mittels des Drahtes in der Mitte zusammen. Nun fixierst Du die Haare am Kopf und schneidest vorne ein paar Ponyfransen kürzer. Eine kleine Schleife aus dem Goldband verdeckt den Draht anschließend.

Nun werden die Säckchen gefertigt

Schritt 6:
Schneide aus dem Alukrepp pro Säckchen einen Streifen von 32 mal 12 cm zu. Falte die Streifen über die lange Seite zusammen und klebe die Ränder aufeinander. Befülle die Goldsäckchen mit kleinen Überraschungen und verschließe sie mit einem Goldfaden. Die fertigen Säckchen werden später jedem Engel zwischen die Arme gestellt.

TIPP:
Wenn Du nicht 24 Engel basteln möchtest, kannst Du auch weitere Geschenke mit dem Alukrepp verpacken und mit ein paar Tannenzweigen o.ä. dekorieren. Stelle die zusätzlichen Päckchen anschließend zwischen die Engel.

Für dieses Fensterbild benötigst Du folgende Materialien:

Wir wünschen Dir viel Freude mit Deinem Adventskalender.

Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Lieblingsplatz der Eichhörnchen

Lieblingsplatz der Eichhörnchen

Hier habt Ihr einen Einblick zum Lieblingsplatz der Eichhörnchen. Denn meistens verstecken sie sich in den Bäumen und das ziemlich weit oben in den Baumkronen. Erst, wenn die Blätter fallen kann man die kleinen Nagetiere — wenn man besonders leise ist — beobachten und sich an ihnen erfreuen.

Hole Dir den Lieblingsplatz an Dein Fenster:

Damit Du Dich jetzt schon am Lieblingsplatz der Eichhörnchen erfreuen kannst, habe ich Dir hierzu eine Bastelidee angefertigt. Wenn Du willst, kannst Du auch gleich loslegen.

Lade Dir zunächst den Vorlagebogen von den beiden Eichhörnchen herunter und drucke ihn aus. Damit die kleinen Nager auch von der Rückseite hübsch aussehen, fertigst Du sie am besten gleich zweimal an. Nimm das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.

Übertrage nun die Vorlage auf Deinen Bastelkarton:

Schritt 1:
Lege das Transparentpapier auf das Motiv vom Vorlagebogen und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den entsprechenden Fotokarton. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf das Papier und dient Dir anschließend als Schneidelinie.

Schritt 2:
Schneide alle Einzelteile von den beiden Eichhörnchen aus. Klebe den Körper auf den Rand vom Schwanz und fixiere einen Arm, ein Bein und ein Ohr von vorne. Orientiere Dich dabei am Vorlagebogen. Bringe beide Teile vom Schal an und befestige eins der großen Blätter unter der Pfote. Arbeite das zweite Eichhörnchen auf gleiche Weise.

Schritt 3:
Hebe die Wangen und die Ränder von den Armen und Beinen optisch hervor. Das machst Du am besten, indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht über die Fläche schraffierst. Verwische die Ränder anschließend mit einem Papiertuch. Male danach die Gesichter ein. Die Lichtpunkte in den Augen werden mit dem weißen Painter aufgemalt.

Schritt 4:
Schneide Dir anschließend den Ast aus und befestige beide Eichhörnchen so, dass sie sich anschauen. Drehe den Ast um und gestalte die Rückseite gegengleich.

Schritt 5:
Schneide und stanze Dir mit Motivlochern weitere Blätter aus. Platziere diese nach Lust und Laune auf dem Ast und direkt an der Fensterscheibe. Wenn Du magst, kannst Du auch noch eine Bastschleife anbringen, was besonders süß aussieht.

Der Lieblingsplatz vom Eichhörnchen in der Nahansicht.

Schritt 6:
Bringe den fertigen Ast mit den Eichhörnchen mit etwas doppelseitigem Klebeband so an der Fensterscheibe an, dass die gerade Seite direkt am Fensterrahmen anliegt.

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastel-Idee.

Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.