Herbstzauber fürs Fenster

Herbstzauber fürs Fenster

Die Herbstzeit ist der Neustart nach dem Sommer in die Bastelzeit. Ist das bei Euch auch so? Denn wenn das Herbstwetter es mal nicht so gut mit uns meint, bleiben wir einfach drinnen und basteln tolle Motive fürs Fenster. Wie wäre es denn beispielsweise mit einem Mobile?

Aus der Reihe Bastelpackungen möchten wir Dir dieses zauberhafte Mobile für den Herbst vorstellen. Mit dem Bastelset Herbstzauber bringst Du den Herbst in Dein Zuhause. Das fertige Mobile ist ca. 50 cm lang und eignet sich hervorragend als Fensterdekoration oder als frei hängendes Mobile im Raum. Das Set enthält diverse beidseitig bedruckte Stanzteile, die teilweise beglittert sind sowie eine goldfarbene Kordel und Klebepads.

Wunderbarer Herbstzauber aus Stanzteilen

Dieses Mobile ist eines unserer Produkte, welche sich ganz ohne ausschneiden anfertigen lassen. Die Einzelteile sind vorgestanzt und Du brauchst sie nur noch aus der bunt bemalten Pappe herausdrücken. Anschließend schneidest Du vom beiliegenden Band ca. 40 cm für die Aufhängung ab. Den restlichen Faden teils Du in drei gleich lange Stücke auf.

Und so wird das Mobile Herbstzauber gebastelt:

Ausgestanzte Blätter und Pilze
Einzelteile vom Mobile Herbstzauber
Eichhörnchen wird zusammengeklebt

Step 1:
Drücke zunächst alle Einzelteile aus der Pappe heraus.

Step 2:
Sortiere Dir die unterschiedlichen Einzelteile vom Mobile Herbstzauber vor.

Step 3:
Bringe beim Eichhörnchen die Klebepads an und fixiere das Vorderteil.

Mobile Herbstzauber, Eicheln werden befestigt
Mobile Herbstzauber, Eicheln werden befestigt
 Blätter werden befestigt

Step 4:
Befestige die Fäden im Zweig und sichere sie mit einem Knoten. Bestreiche die Rückseite mit Klebstoff. Die glänzenden Seiten liegen außen.

Step 5:
Bringe die Vorderseite deckungsgleich an. Achte darauf, dass sich auch etwas Klebstoff auf dem Faden befindet, damit die Teile später nicht nach unten rutschen.

Step 6:
Kaschiere abschließend die Löcher mit den Fäden, indem Du diese mit einem Blatt abdeckst.

Mobile herbstzauber

Tipps zum Kleben der Einzelteile:

Da der bedruckte Karton sehr glatt ist, kann es sein, dass Du die Motive etwas länger als gewohnt zusammendrücken musst. Der Kleber kann nicht so schnell ins Material eindringen und braucht dadurch etwas mehr Zeit zum Trocknen. Achte beim Kleben auch immer darauf, dass die glänzenden Seiten nach außen zeigen.

Folgende Materialien benötigst Du:

Natürlich findest Du in unserem Blog noch viele weitere Ideen zum Thema Herbst. Sogar leuchtende Waldtiere, mit denen Du mittels eines LED-Teelicht für eine kuschelige Stimmung sorgen kannst. Falls Du aber lieber noch ein Motiv mit einem Eichhörnchen basteln möchtest, dann schau Dir mal dieses Bastelvorschlag mit dem Eichhörnchen unterm Fliegenpilz an.

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß beim Basteln von dieses herbstlichen Mobiles.
Facebook-Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebookseite

Kletterndes Eichhörnchen

Kletterndes Eichhörnchen

Was wäre die Herbstzeit ohne ein kletterndes Eichhörnchen! Diese einfach umzusetzende Bastelidee bringt mehr Abwechslung an Deine Fenster. Flink klettert es zwischen den Herbstblättern und Eicheln herum und freut sich darüber, hier ein paar seiner Artgenossen zu treffen.

So werden die Eichhörnchen gebastelt:

Lade Dir zunächst den Vorlagebogen vom Eichhörnchen herunter und drucke ihn aus. Damit der kleine Nager auch von der Rückseite hübsch aussieht, fertigst Du ihn am besten gleich zweimal an. Nimm das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.

Übertrage nun die Vorlage vom Eichhörnchen:

Eichhörnchen aus Papier.

Schritt 1:
Lege das Transparentpapier auf das Motiv vom Vorlagebogen und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den Fotokarton. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf das Papier und dient Dir anschließend als Schneidelinie.

Schritt 2:
Schneide alle Einzelteile vom Eichhörnchen aus. Klebe den Körper auf den Rand vom Schwanz und fixiere einen Arm, ein Bein und ein Ohr. Orientiere Dich dabei am Vorlagebogen.
Drehe das Eichhörnchen um und arbeite die zweite Seite deckungsgleich.

Gesichter bemalen leicht gemacht:

Die Augen geben den Motiven oftmals das niedliche Aussehen und daher solltest Du dafür etwas Zeit investieren. Beginne am besten damit, den weißen Grund mit einem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen je nach Größe der Augen mit einem Fineliner oder Painter ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.

Schritt 3:
Falls noch nicht gemacht, drucke Dir nun den Vorlagebogen von den Blättern und der Eichel aus. Schneide Dir die Motive aus. Die Anzahl richtet sich nach der Größe Deines Fensters. Bei sehr großen Fenstern kannst Du auch pro Dekokette 2 oder 3 Eichhörnchen wischen den Blättern und Eicheln anbringen.

Schritt 4:
Betone die Ränder der Blätter mit den farblich passenden Buntstiften. Halte den Buntstift wieder in einem ganz flachen Winkel und schraffiere leicht über den Rand vom Blatt. Verwische die Ränder anschließend mit einem Papiertuch.

Dekoketten mit Eichhörnchen und Blättern aus Papier-

Das Kolorieren von Rändern, Flächen und Wangen

Alternativ zu den Buntstiften kannst Du auch Malkreiden verwenden. Einfach die passende Farbe mit dem Pinsel auftragen und mit einem weichen Papiertuch verblenden. Ich selbst verwende diese Methode sehr gerne. Es geht schnell und der Auftrag wird schön gleichmäßig.

Schritt 5:
Befestige nun die Motive wie auf dem Foto zu sehen, ist mit dem Heißkleber an der Juteschnur. Die Schnur läuft beim Eichhörnchen zwischen den Pfoten lang.

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastel-Idee.
Facebook Button

Wenn dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebookseite

Kleiner Rabe bei den Sonnenblumen

Kleiner Rabe bei den Sonnenblumen

So langsam neigt sich der Sommer dem Ende zu und da sieht man immer mehr Sonnenblumen in den Gärten und auf den Feldern. Dieser Rabe fühlt sich in Gesellschaft von Sonnenblumen besonders wohl und ist durch den starken Kontrast der Farben auch immer wieder eine schöne Bastelidee zum Ende des Sommers. Weil Sonnenblumen aber auch über den gesamten Herbst blühen kann diese Dekoidee für viele Wochen die Fenster schmücken.

Der Rabe bietet Dir verschiedene Deko-Möglichkeiten

Dieses Motiv eignet sich hervorragend für eine Dekokette aber auch einzeln sehen die Motivteile toll am Fenster aus. Je nachdem wie viel Platz Du hast, kannst Du also die Teile kombinieren. Der Rabe steht dabei meist im Mittelpunkt. Lege Dir am besten auch schon alle Materialien zum Basteln zurecht. Falls Dir doch etwas fehlt, findest Du vieles bei uns in der Buntpapierwelt.de.

Ein Rabe auf einem Baumstamm mit einer Sonne und einer Sonnenblume

Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

So wird der Rabe mit den gebastelt:

Vorlagebogen Rabe zum Übertragen der Schneidelinie

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftline überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Damit die Motivkette auch von der Rückseite hübsch aussieht, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich.  Die Anzahl der Motivteile findest Du auf dem Vorlagebogen.

Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. 

Beginne mit dem Raben:

Schritt 2:
Am besten fängst Du mit den Augen an, da diese ein wenig vom Schnabel verdeckt werden. Trage den weißen Grund mit dem Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen.

Fixiere danach die Flügel von vorne am Körper und den Schnabel am Kopf. Für die richtige Position kannst Du Dich am Vorlagebogen orientieren. Hebe die Ränder vom Schnabel und den Füßen optisch hervor, indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht schraffierst. Mit einem Papiertuch kannst Du die Ränder noch etwas verwischen. Male anschließend die Nasenlöcher und den Mund mit dem Fineliner auf.

Rabe aus Bastelpapier

Alternativ zu dem Buntstift kannst Du auch Rouge aus dem Schminkkasten verwenden. Einfach mit dem Pinsel auftragen und mit einem weichen Papiertuch verblenden. Ich selbst verwende diese Methode sehr gerne. Es geht schnell und der Auftrag wird schön gleichmäßig.

Klebe die beiden Teile vom Baumstamm zusammen. Der Rabe wird anschließend auf dem Baumstamm platziert. Fixiere nun die Füße und arbeite die Rückseite gegengleich. Abschließend werden die ausgestanzten Blätter mit Klebstoff angebracht.

Sonne und Wolke aus Bastelpapier

Schritt 3:
Bei diesem Motiv benötigst Du die Wolke zweimal und die Sonne einmal. Beginne damit, die Wangen optisch hervorzuheben, indem Du diese wie unter Schritt 2 beschrieben betonst.

Trage für die Augen den weißen Grund mit dem Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen ein. 

Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen. Fixiere die Sonnen von hinten an der Wolke und arbeite die Rückseite gegengleich.

Die Sonnenblumen:

Schritt 4:
Hebe zunächst die Spitzen der Sonnenblumen optisch hervor. (Siehe Schritt 2) Klebe nun die braunen Blütenblätter auf die gelbe Grundform. Gestalte das Gesicht, indem Du wieder mit dem weißen Augengrund beginnst. Lass die Farbe anschließend kurz trocknen. Male danach die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten bringen mehr Ausdruck rein.

Gestalte die Rückseite gegengleich und bringe die aus dem Bast gebundenen Schleifen an.

Sonnenblumen mit Gesicht aus Bastelpapier

Folgende Materialien benötigst Du:

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß beim Basteln von dieser Dekokette.

Facebook-Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Süße Früchte zum Vernaschen

Süße Früchte zum Vernaschen

Hier ist doch der Wurm drin? Na ja, verdenken kann man ihnen das nicht denn die Äpfel und Birnen aus dem Garten sind wirklich zum Vernaschen lecker. Diese Anhänger aus Bastelpapier eignen sich übrigens prima für einen Zweig aber auch als Dekokette für das Fenster sind sie toll anzusehen. Wer zum Ende des Sommers und vor dem Herbst seine Fenster oder Zweige neu dekorieren möchte, wird sich bestimmt über diese süßen Früchte freuen. Wem die Bastelidee zu kindlich ist, der lässt einfach den Wurm weg erhält eine Dekoidee beispielsweise für die Küche.

Äpfel und Birnen für Dekozwecke

Auf dem nachfolgendem Foto seht Ihr, dass die Köpfe von den Würmern beweglich sind. Dazu wird aus Tonpapier eine „Hexentreppe“ gefaltet und als Abstandhalter angebracht. Lege Dir am besten schon alle Materialien zum Basteln zurecht. Falls Dir doch etwas fehlt, findest Du vieles bei uns in der Buntpapierwelt.de.

So werden die Äpfel und Birnen gebastelt:

Äpfel und Birnen aus Bastelpapier

Fensterbilder und Motive aus Bastelpapier sind ein Freizeitspaß für die ganze Familie. Viele unserer Basteleien sind von den Formen her einfach auszuschneiden und gut von Kindern alleine zu basteln. Kleinere Kinder benötigen zum Teil etwas Hilfe, können aber schon einiges ausschneiden und zusammenkleben. Gerade die runden Formen von den Äpfeln und Birnen eignen sich perfekt für erste Versuche mit der Schere.

Vorlagebogen von Äpfeln und Birnen

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Damit die Äpfel und Birnen auch von der Rückseite hübsch aussehen, benötigst Du die Stiele und Blätter 2 x und gegengleich. 

Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Den Wurm habe ich nur auf der Vorderseite angebracht. Natürlich kannst Du die Hexentreppe und das Gesicht auch pro Anhänger 2 x basteln und aufkleben.

Beginne nun mit dem Kolorieren der Birnen:

Schritt 2:
Am einfachsten ist es, wenn Du dafür etwas Rouge aus dem Schminkkasten verwendest. Einfach mit dem Pinsel auftragen und mit einem weichen Papiertuch verblenden. Ich selbst verwende diese Methode sehr gerne. Es geht schnell und der Auftrag wird schön gleichmäßig.

Alternativ kannst Du die Ränder auch mit einem Buntstift leicht schraffieren und ebenfalls mit einem Papiertuch verwischen. Die dritte Möglichkeit besteht darin, den Abrieb der Buntstiftspitze mithilfe eines Pinsels auf das Bastelpapier zu übertragen und diesen mit einem weichen Papiertuch einzuarbeiten. Allerdings ist diese Art der Kolorierung etwas mühselig und nur in Ausnahmefällen zu empfehlen.

Eine Birne aus Bastelpapier wird zusammengeklebt
8 Köpfe aus Bastelpapier auf die Äpfel und Birnen

Schritt 3:
Übertrage nun die Gesichter auf die ausgeschnittenen Köpfe von den Würmern. Am besten fängst Du mit den Augen an. Trage den weißen Grund mit dem Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimik-Falten unter- und oberhalb der Augen bringt mehr Ausdruck rein.

Wenn Du magst, betone noch die Wangen mit Rouge oder einem Buntstift. Gehe dabei wie unter Schritt 2 beschrieben vor.


Schritt 4:
Schneide den Draht in kurze Abschnitte und drehe die Enden zur Öse auf. Das funktioniert optimal mit einer kleinen Zange oder Du drehst den Draht über einen Holzspieß. Fixiere die ausgestanzten Blumen auf den Ösen und bringe die fertigen Fühler von hinten am Kopf an. Verziere anschließend die Blütenmitte mit einem kleinen Schmuckstein.

Die „Hexentreppe“:

Damit der Kopf vom Wurm aus den Äpfeln und Birnen herausschaut und beweglich ist, kannst Du diesem mittels einer „Hexentreppe“ montieren.

Schneide Dir dazu aus dem Tonpapier pro Hexentreppe 2 Streifen von 2 × 20 cm zu.

2 Papierstreifen im Rechteck verklebt
Eine Birne aus Bastelpapier mit einem aufgeklebten Wurm

Klebe die Streifen im rechten Winkel übereinander. Falte den unteren über den oberen Papierstreifen und drücke ihn fest an. Wiederhole diesen Arbeitsschritt so oft, bis Du am Ende der Streifen angelangt bist. Klebe die Enden zusammen. Nun kannst Du das Wurmloch aufkleben und darauf die „Hexentreppe“ befestigen. Den Abschluss bildet der Kopf. Verziere die Äpfel und Birnen mit kleinen Schleifen aus Naturbast welchen Du auch gut als Aufhängefaden verwenden kannst.

Folgende Materialien benötigst Du:

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß beim Basteln dieser lustigen Äpfel und Birnen.
Facebook-Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Rosa-Mariechen mit Freund Frederick

Rosa-Mariechen mit Freund Frederick

Hier stelle ich Euch Rosa-Mariechen mit ihrem besten Freund dem Frederick vor. Es ist noch gar nicht lange her als die beiden, zufällig zur gleichen Zeit, auf der großen Wiese hinter der Buntpapierwelt vorbeigeflogen kamen. Weil sie sich auf Anhieb mochten, bezogen sie auch schon bald das seit Kurzem leer stehende Nest im Apfelbaum Nr. 7 hinter der großen Linde. Natürlich bestand Rosa-Mariechen auf eine Renovierung und einer komplett neuen Einrichtung… aber das ist eine andere Geschichte!

Rosa-Mariechen

Auf dem nachfolgendem Foto seht Ihr, wie die einzelnen Motivteile vom Vorlagebogen anzuordnen sind. Lege Dir am besten auch schon alle Materialien zum Basteln zurecht. Falls Dir doch etwas fehlt, findest Du vieles bei uns in der Buntpapierwelt.de

So wird’s gemacht:

2 Vögel aus bunten Papier mit den Namen Rosa-Mariechen und Frederick

Fensterbilder und Motive aus Bastelpapier sind ein Freizeitspaß für die ganze Familie. Viele der Basteleien sind von den Formen her einfach auszuschneiden und gut von Kindern alleine zu basteln. Kleinere Kinder benötigen zum Teil etwas Hilfe, können aber schon einiges ausschneiden und zusammenkleben.

So wird Rosa-Mariechen gebastelt:

Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Vorlagebogen von einem Vogel

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Damit Rosa-Mariechen und Frederick auch von der Rückseite hübsch aussehen, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich.  Die Anzahl der Motivteile findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.

Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. 

Beginne nun mit dem Gestalten vom Gesicht:

Schritt 2:
Am besten fängst Du mit den Augen an. Trage den weißen Grund mit dem Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimik-Falten unter- und oberhalb der Augen bringt mehr Ausdruck rein.

Hebe danach die Wangen und die Ränder optisch hervor, indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht schraffierst. Mit einem Papiertuch kannst Du die Ränder noch etwas verwischen. Gestalte anschließend den Schnabel und fixiere ihn mit etwas Klebstoff von vorne und den Haarbüschel von hinten am Kopf.

Kopf vom Vogel Rosa-Mariechen

Alternativ zu dem Buntstift kannst Du auch Malkreiden verwenden. Einfach mit dem Pinsel auftragen und mit einem weichen Papiertuch verblenden. Ich selbst verwende diese Methode sehr gerne. Es geht schnell und der Auftrag wird schön gleichmäßig.

Rosa Vogel mit dem Namen Rosa-Mariechen

Schritt 3:
Befestige nun die Flügel von vorne am Körper und platziere danach den Kopf. Besonders lustig sieht es aus, wenn Du ihn etwas schräg aufklebst. Anschließend werden die Beine von hinten am Körper angebracht.

Drehe Rosa-Mariechen jetzt um und gestalte die Rückseite gegengleich. Beginne damit, die Beine deckungsgleich aufzukleben. Nun befestigst Du den Körper, die Flügel, die Kopffedern und abschließend den Kopf. Gestalte das Gesicht wie oben beschrieben und befestige zum Abschluss den Schnabel auf dem Kopf.


Schritt 4:
Wenn Du magst, kannst Du mit dem Painter noch Pünktchen auf den Körper malen. Du kannst den Vogel natürlich alternativ auch aus gemustertem Bastelpapier schneiden. Bei uns im Shop findest Du viele Papiere mit Punkten, Streifen oder anderen Motiven.

Jetzt kommt Frederick :

Frederick wird im Prinzip genauso gebastelt wir das Rosa-Mariechen. Um noch etwas Abwechslung hereinzubringen, habe ich die kleinen Punkte statt auf dem Körper auf die Flügel gemalt.

Die Ränder vom Körper kannst Du mit dem rosafarbenem Buntstift oder mit Malkreide hervorheben. Für die Betonung der Ränder, von den blauen Teilen, eignet sich ein blauer Buntstift oder etwas blaue Malkreide. Schaue einfach was Du da hast oder welches Material Dir besser gefällt.

Frederick wird wie Rosa-Mariechen gebastelt

Folgende Materialien benötigst Du:

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß beim Basteln von diesem lustigen Fensterbild.
Facebook-Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Fische am Stab in blau-weiß

Fische am Stab in blau-weiß

Diese Fische im strahlendem blau-weiß fühlen sich auch auf dem Trockenen wohl und sind eine tolle maritime Deko für die Sommerzeit. Bei diesem Beispiel steht der gestreifte Bastelkarton im Vordergrund während der Rest des Fisches eher schlicht gelassen wurde. Natürlich könnt Ihr die Fische auch in bunten Farben basteln oder Ihr verwendet Regenbogen-Fotokarton. Schaut einfach, was Euch am besten gefällt.

Fische maritim in Szene gesetzt

Nicht jeder hat die Möglichkeit am Strand zu wohnen und sich die leicht salzige Meeresbrise um die Nase wehen zu lassen. Mit ein paar maritimen Accessoires kannst Du Dir aber trotzdem ein Stückchen vom Strand nach Hause holen und ein wenig in Urlaubsstimmung eintauchen.

Fische aus Papier in blau und weiß

So wird’s gemacht:

Lege Dir am besten alle Materialien zum Basteln dieser maritimen Deko zurecht. Falls Dir doch etwas fehlt, findest Du vieles bei uns in der Buntpapierwelt.de.

Vorlagebogen vom Fisch zum Übertragen


Schritt 1:
Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte aus dem Kreativ-Blog stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Damit die Fische auch von der Rückseite hübsch aussehen, benötigst Du bei diesem Motiv den gestreiften Karton 2 x und gegengleich. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. 

Klebe nun die Einzelteile der Fische zusammen

Schritt 2:
Fixiere die gestreiften Körperteile von vorn und hinten auf den Fischen und male die Augen auf. Hebe danach die Wange beim weißen Fisch und die Ränder von den Schwanzflossen bei beiden Fische optisch hervor. Halte dafür die Buntstifte in einem flachen Winkel und schraffiere ganz leicht über die Flächen. Mit einem Papiertuch kannst Du die Ränder noch etwas verwischen.

Alternativ kannst Du auch Rouge und Lidschatten aus dem Schminkkasten verwenden. Einfach mit dem Pinsel auftragen und mit einem weichen Papiertuch verblenden. Ich selbst verwende diese Methode sehr gerne. Es geht schnell und der Auftrag wird schön gleichmäßig.

2 Fische aus Papier in blau und weiß

Nun werden die Fische an einem Holzstab befestigt.

1 Fisch aus Papier in blau und weiß am Holzstab

Um die maritime Deko noch mehr zu unterstreichen, habe ich die beiden Fische auf ein Stück Treibholz angebracht. Einfach ein kleines Loch reinbohren und den Holzstab mit etwas Klebstoff befestigen. Falls Du kein Treibholz sammeln kannst, ist dieses auch in vielen Bastelläden erhältlich.

Befestige aber zuerst den Holzstab an der unteren Seite am Fisch.
Besonders gut geht es mit einem Kontakt- oder Heißkleber. Binde den weißen Bast und die Jutebänder zur Schleife und fixiere sie so am Fisch, dass man den Ansatz vom Holzstab nicht mehr sieht.

Die Lieblingsfarben maritimer Deko sind bei fast allen Deko-Fans Blau und Weiß. Blau erzeugt ein Gefühl der Ruhe und Entspannung und Weiß wirkt zart und rein. Beide Farben sind bei einer maritimen Deko unzertrennlich, denn die eine Farbe „lebt“ praktisch von der anderen. Gerne werden auch noch Naturtöne hinzugenommen wie etwa Strandsand (alternativ kannst Du auch Vogelsand nehmen), Muscheln und Juteschnüre.

2 Fische aus Papier in blau und weiß am Holzstab
1 Fisch aus Papier in blau und weiß am Holzstab

Folgende Materialien benötigst Du für die Fische am Stab:

Ich wünsche Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser maritimen Deko und viele schöne Sommertage!
Facebook-Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.