Paradies-Vogel als Fensterbild

Paradies-Vogel als Fensterbild

Im letzten Beitrag habe ich Euch ja den Regenbogen-Fotokarton mit seinen tollen Verlaufsfarben vorgestellt. Wahrscheinlich habt Ihr davon noch etwas übrig und noch einmal Lust damit zu basteln. Wie wäre es denn mit einem Paradies-Vogel?

Ein Paradies-Vogel als Fensterbild

Lade Dir zunächst die Vorlagebögen herunter und drucke sie aus. Die Anzahl der Blätter ist variable und kannst Du selbst bestimmen. Möchtest Du das Fensterbild so basteln, dass es von innen und außen schön aussieht, dann benötigst Du mit Ausnahme des Zweiges alle Teile zweimal. Dazu kannst Du das Papier gleich doppelt nehmen. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es am besten mit Tackerklammern zusammen.

Ein bunter Paradies-Vogel aus Regenbogen-Fotokarton in der Detailansicht.

Schritt 1:
Lege das Transparentpapier auf den entsprechenden Vorlagebogen und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den farblich passenden Ausschnitt vom Regenbogen-Fotokarton. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir anschließend als Schneidelinie.

Schritt 2:
Nachdem Du alle Teile ausgeschnitten hast, hebst Du die Ränder vom Schnabel optisch hervor. Das machst Du am besten, indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und leicht über den Rand schraffierst. Die Wange wird kreisförmig schraffiert.

Klebe nun die Einzelteile vom Paradies-Vogel zusammen:

Schritt 3:
Befestige zunächst das weiße und darauf das grüne Kopfteil, wie es auf dem Foto zu sehen ist. Klebe die Augen aufeinander und fixieren sie auf dem Kopf. Setze ganz am Schluss der Bastelarbeit mit dem Lackmaler noch einen Lichtpunkt ins Auge.

Nun kannst Du den Schnabel und den Flügel befestigen. Der Fuß wird von hinten am Körper angebracht. Jetzt kannst Du den Paradies-Vogel auf dem Zweig anbringen. Drehe ihn um und arbeite die Rückseite gegengleich.

Ein bunter Paradies-Vogel aus Regenbogen-Fotokarton in der Vollansicht.

Schritt 4:
Schneide Dir, sofern noch nicht gemacht, eine Vielzahl an Blättern aus. Nehme auch hier den Regenbogen-Fotokarton doppelt, damit sie anschließend deckungsgleich aufeinander geklebt werden können. Platziere sie auf den Zweigen. Dabei kannst Du Dich am Foto orientieren oder nach Lust und Laune vorgehen.

Stanze Dir abschließend noch ein paar Blümchen aus und befestige sie am Zweig. Wenn Du magst, kann Du Dir auch noch ein paar Wolken ausschneiden.

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastel-Idee.

Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Aquarium – Bastelspaß für die Kinder

Aquarium – Bastelspaß für die Kinder

Gut versteckt auf dem Grund dieses Aquariums liegen allerlei Fische und Seesterne rum. Wer von Euch angelt die buntesten Meeresbewohner, ohne dabei ins Aquarium zu schauen? Bevor es ans Spielen geht, habt ihr zunächst jede Menge Bastelspaß.

…Wer fängt den dicksten Fisch?

Lade Dir zunächst die Vorlagebögen herunter und drucke sie aus. Verdoppel das Aquarium an der gestrichelten Linie. Du benötigst alle Teile 2 x und gegengleich. Dazu kannst Du das Papier gleich doppelt nehmen. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es am besten mit Tackerklammern zusammen.

Das Aqarium aus Papier in der Draufsicht und Ansicht.

Schritt 1:
Lege das Transparentpapier auf den entsprechenden Vorlagebogen und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den farblich passenden Fotokarton. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir anschließend als Schneidelinie.

Zum Angeln benötigst Du eine Vielzahl an Fischen, Muscheln und Seesternen. Diese haben wir aus dem Regenbogen-Karton angefertigt. Lade Dir dafür den Vorlagebogen herunter und drucke ihn aus. Nach dem Ausschneiden kannst Du die Meeresbewohner mit Zahlen beschriften und mit einem kleinen Magneten bekleben. Am Ende des Spiels zählt jedes Kind seine Punktezahl zusammen.

…und so wird das Aquarium gebastelt:

Schritt 2:
Nachdem Du alle Teile ausgeschnitten hast, hebst Du die Ränder vom Aquarium und dem Wasser optisch hervor. Das machst Du am besten, indem Du den blauen Buntstift in einem flachen Winkel hältst und leicht über das Papier schraffierst.

Schritt 3:
Befestige danach das Wasser und den oberen Rand auf der Außenwand vom Aquarium. Fixiere anschließend darauf die Fische, Pflanzen und den grauen Stein. Als Blubberblasen haben wir zusätzlich noch Schmuckstein-Sticker aufgeklebt. Arbeite nun die Rückseite vom Angelspiel in gleicher Weise.

Das fertige Aquarium in der Vorderansicht.

Nun basteln wir das Fach für die Meeresbewohner

Schritt 4:
Für das Innenteil benötigst Du ein Stück Fotokarton in der Größe von 36 × 36 cm. Ziehe Dir an allen 4 Seiten bei 12 cm eine Falz. Das funktioniert sehr gut mit einem Lineal und einer Prickelnadel. Falte die Seiten um und schneide jeweils den rechten Falz über eine Länge von 12 cm zur Seitenlasche ein. Verklebe die Seitenlaschen nach und nach zum offenen Karton. Befestige den Karton zwischen der Vorder- und Rückwand. Nun ist das Aquarium fertig. Um die Fische und Muscheln zu angeln, benötigst Du noch Laternenstäbe in der Anzahl der Spieler. Befestige auch daran einen kleinen Magneten und der Spielspaß kann beginnen.

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastel-Idee.

Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Bastelidee: In der Honig Fabrik

Bastelidee: In der Honig Fabrik

Hier seht Ihr die fleißigen Bienen bei der Arbeit. Sie fliegen von Blume zu Blume, um den leckeren Nektar einzusammeln. In der Honig Fabrik wird er anschließend von vielen Bienchen zu süßem Honig verarbeitet. Eine wirklich süße Bastelidee: Machst Du mit?

…und so wird die Honig Fabrik gebastelt

Lade Dir zunächst den Vorlagebogen von der Honig-Fabrik und den Bienen herunter und drucke ihn aus. Möchtest Du das Fensterbild so basteln, dass es von innen und außen schön aussieht, dann benötigst Du mit Ausnahme des Bienenstocks alle Teile zweimal. Dazu kannst Du das Papier gleich doppelt nehmen. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es am besten mit Tackerklammern zusammen.

Schritt 1:
Lege das Transparentpapier auf den entsprechenden Vorlagebogen und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den farblich passenden Fotokarton. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir anschließend als Schneidelinie.

Bastel Dir nun die Bienen für die Honig Fabrik

Schritt 2:
Schneide dazu alle Einzelteile für die Bienen aus. Die Anzahl richtet sich nach der Größe Deines Fensters.

Hebe die Wangen, Hände und Füße optisch hervor indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht kreisförmig schraffierst. Mit einem Papiertuch kannst Du den Rand noch etwas verwischen.

Befestige nun die gelben Streifen auf dem Körper und danach den Arm, das Bein und den vorderen Flügel.

Schritt 3:
Biege ein 6 cm langes Stück Draht über die Mitte zusammen und forme die Enden zur Schlaufe. Befestige die so entstandenen Fühler von hinten und die Haare von vorne am Kopf. Die Köpfe kannst Du danach mal schräg oder gerade am Körper platzieren.


Honig Fabrik aus Papier mit 3 Bienen.

Schritt 4:
Hebe nun die Ränder von der Honig-Fabrik mit dem braunen und von den Büschen mit dem grünen Buntstift hervor, indem Du sie wieder leicht schraffierst und anschließend mit einem Papiertuch verwischst. Für das Herz und die Fensterläden verwendest Du zum kolorieren den schwarzen Buntstift.

Zeichne mit dem Fineliner den gestrichelten Rand und die Holzmaserung bei der Tür und den Fensterläden frei Hand ein. Auch beim Bienenstock kannst Du die Maserung mit dem Fineliner betonen. Orientiere Dich dabei am besten am Foto. Fixiere danach die Einzelteile auf dem Bienenstock.

Honig Fabrik aus Papier mit 3 Bienen in der Detailansicht.

Schritt 5:
Schneide Dir das Türschild aus dem Vorlagebogen aus und bringe es oberhalb der Tür an. Drehe jetzt Dein Fensterbild um und arbeite die Rückseite gegengleich.

Schritt 6:
Stanze Dir abschließend mit dem Motivlocher die Sternenblumen aus und fixiere sie auf den Büschen.

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastel-Idee.

Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Dekozweige mit Schmetterlingen

Dekozweige mit Schmetterlingen

Dekozweige für bewegende Momente

Dekozweige kann man im Gartencenter kaufen oder man hat welche im Garten. Oftmals findest Du auch heruntergefallene Zweige am Wegesrand, welche sich ebenfalls prima eignen. Ob nun mit Blättern oder Blüten, oder ein trockenes Gehölz, das ist reine Geschmacksache. Eine Vase mit ein paar dekorierten Zweigen sorgt für ein filigranes und bewegendes Deko-Accessoires.

Dekozweige… anziehend für Schmetterlinge

Schmetterling aus Pastell-Papier für Dekozweige

…und so wird’s gemacht:

Schritt 1:
Lade Dir den Vorlagebogen von den Schmetterlingen herunter und drucke ihn aus. Wenn Du magst, vergrößere oder verkleinere Dir die Schmetterlinge entsprechend der Größe Deiner Zweige. Dies kannst Du gut mittels eines Kopierers machen. Wenn Du die Motive in einer Vielzahl anfertigen möchtest, ist es hilfreich, wenn Du Dir zunächst Schablonen anfertigst.

Lege dafür das Transparentpapier auf die Vorlage und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. 

Drehe das Transparentpapier um und lege es auf ein Stück Fotokarton beliebiger Farbe. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Nach dem Ausschneiden hast Du eine Schablone für weitere Schmetterlinge.

Ein gelungener Kontrast von hell zu dunkel

Gerade wenn man große und helle Räume hat, kann man mit ein paar Zweigen sehr wirkungsvoll Anziehungspunkte setzen. Aus dem Kontrast vom hellen Hintergrund und den dunklen Zweigen ergeben sich ganz hervorragende Möglichkeiten. Eine Vase mit Zweigen kann dabei ein gewisses Quäntchen Leben in ein Arrangement bringen.

2 Schmetterling aus Magic-Papier für Dekozweige
Bastelblock "Magic!

Schritt 2:
Zeichne Dir nun mittels der Schablonen die entsprechende Anzahl der Schmetterlinge auf den Fotokarton auf. Die Grundform wird immer als ganzes ausgeschnitten. Darauf wird anschließend der hintere Flügel und darauf der Körper fixiert.

Schritt 3:
Biege Dir nun die Fühler aus Draht. Schneide Dir dazu ein Stück vom Draht ab und biege die Enden zur Öse. Das gelingt ganz einfach mit der Spitze eines Schaschlikspieß o.ä.

Schritt 4:
Befestige die Fühler mit Klebstoff von hinten am Kopf. Falte die Schmetterlinge abschließend etwas auf und klebe sie an den Zweigen fest.

TIPP: Der Bastelblock „Magic“ beinhaltet jede Menge Design-Karton in fantastischen Farbverläufen, welche auch gut miteinander kombinierbar sind.

Was benötige ich für diese Bastelidee?

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser blütenreichen Bastel-Idee.

Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Fensterbild: Hund mit Knochen

Fensterbild: Hund mit Knochen

Ein leckerer Knochen, eine Blumenwiese und die Welt scheint für diesen kleinen Hund in Ordnung zu sein. Unter dem blauen Himmel mit den kleinen Schäfchen-Wolken kann man einen gemütlichen Nachmittag verbringen.

…und so wird das Fensterbild mit dem Hund gebastelt

Für dieses Fensterbild haben wir Dir nachfolgend eine Anleitung aufgeschrieben und natürlich auch die Vorlagebögen angefertigt. Möchtest Du das Fensterbild so basteln, dass es von innen und außen schön aussieht, dann benötigst Du mit Ausnahme der Büsche alle Teile zweimal. Dazu kannst Du das Papier gleich doppelt nehmen. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es am besten mit Tackerklammern zusammen.

Hund mit Knochen aus Papier und Vorlagebogen

Schritt 1:
Lege das Transparentpapier auf den entsprechenden Vorlagebogen und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den entsprechenden Fotokarton. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir anschließend als Schneidelinie.

Schritt 2:
Schneide alle Einzelteile für den Hund aus. Gestalte danach das Gesicht, indem Du die Augen und die Nase mit den Deco Paintern aufmalst und die Linie und Bartstoppeln auf der Schnauze mit dem Fineliner einzeichnest.

Hebe die Wangen optisch hervor, indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht kreisförmig schraffierst. Mit einem Papiertuch kannst Du den Rand noch etwas verwischen. Wenn Du magst, kannst Du auf gleiche Weise auch die Ränder aller braunen Teile sowie vom Knochen mit dem braunen Buntstift betonen.

Schritt 3:
Befestige bei dem Hund zunächst das Halsband. Fixiere danach den Knochen unter der Schnauze. Nun kannst Du erst die Beine und anschließend die Schnauze festkleben.

Hund mit Knochen aus Papier

Schritt 4:
Übertrage die Konturen von den Wolken auf den weißen Fotokarton und schneide sie aus. Hebe auch hier mit dem blauen Buntstift die Ränder hervor. Halte dazu den Buntstift wieder in einem ganz flachen Winkel und schraffiere ganz leicht über die Kanten. Die Büsche werden auf gleiche Weise angefertigt. Die Rasenfläche kannst Du Dir frei Hand ausschneiden. Die Größe richtet sich dabei ein wenig nach Deinem Fenster.

Schritt 5:
Stanze Dir abschließend mit den beiden Motivlochern die Sternenblumen aus und fixiere sie auf der Rasenfläche.

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastel-Idee.

Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Blumenketten kunterbunt und schön

Blumenketten kunterbunt und schön

Kunterbunte Blumenketten als Türvorhang

Auch nach der Osterzeit darf es ruhig richtig bunt und schön weitergehen, wie beispielsweise mit diesen farbenfrohen Blumenketten als Fenster- oder Türvorhang. Aber auch einzeln aufgehängt sehen die Girlanden aus Blumen richtig sommerlich aus.

Blumenketten für mehr Farbe in der Sommerzeit

Bunte Blumen und Schmetterlinge für Blumenketten aus Papier.

…und so wird es gemacht:

Schritt 1:
Lade Dir den Vorlagebogen von den Blumen und Schmetterlingen herunter und drucke ihn aus. Bestimme nun die Länge für die Blumenketten und wenn Du magst, vergrößere oder verkleinere Dir die Vorlage entsprechend. Dies kannst Du gut mittels eines Kopierers machen. Weil Du die Motive in einer Mehrzahl benötigst, ist es hilfreich, wenn man sich zunächst Schablonen anfertigt. Lege dafür das Transparentpapier auf die Vorlage und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. 

Drehe das Transparentpapier um und lege es auf ein Stück Fotokarton beliebiger Farbe. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Nach dem Ausschneiden hast Du eine Schablone für weitere Blumen oder Schmetterlinge.

Blumenketten am laufenden Band

Wenn Du Dir aus den Motiven einen Türvorhang bastelst, dann sollten die Blumenketten nur so lang sein, dass Du noch bequem unten durchgehen kannst. Als Fenstervorhang bestimmt die Länge der Ketten das Fenstermaß.

Eine Blumenkette aus Fotokarton.

Schritt 2:
Zeichne Dir nun mittels der Schablonen die entsprechende Anzahl der Motive auf den Fotokarton auf. Da der Verbindungsfaden zwischen die Motive geklebt wird, benötigst Du immer 2 Teile. Beim Schmetterling werden die Flügel 1 x und die Körper 2 x ausgeschnitten.

Schritt 3:
Stanze Dir danach die Kreise und Herzen mit den Motivlochern aus. Achte darauf, dass diese auch immer doppelt aufeinander bzw. von vorne und hinten auf den Blumen fixiert werden.

Schritt 4:
Lege Dir jetzt die Einzelteile so auf den Tisch, wie Du die Ketten anordnen möchtest. Nehme einen Nähfaden und spanne ihn mittig über alle Motivteile. Fixiere dazu die Enden vom Nähfaden mit einem Klebestreifen. Nun kannst Du das jeweils zweite Motivteil deckend festkleben.

Schritt 5:
Bevor Du den Körper auf dem Schmetterling anbringst, musst Du Dir noch die Fühler anfertigen. Schneide dazu 4 cm vom Draht ab und biege ihn über die Mitte zusammen. Befestige die Fühler anschließend zwischen den beiden Kopfteilen.

Was benötige ich für diese Bastelidee?

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser blütenreichen Bastel-Idee.

Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.