Allmählich kommen immer mehr Tiere auf der großen Wiese an und bestaunen die sich leicht im Wind neigenden Gräser sowie die Schönheit der Frühlingsblumen. Diese leuchten schon von weiten in sonnigen gelb, leuchtendem orange und strahlendem weiß.
Frühlingsblumen ziehen die Insekten magisch an
So ist es auch gar nicht verwunderlich, dass dieser kleine Marienkäfer gleich zu den Frühlingsblumen fliegt, um alle freundlich zu begrüßen. Wenn Du nun Lust bekommen hast, Dir auch solch eine Wiese mit Blumen und Marienkäfern zu basteln, dann schau, ob Du alle Materialien zu Hause hast, um loszulegen. Falls Dir aber noch Bastelpapier fehlt, das findest Du alles bei uns in der Buntpapierwelt.de.
…und so beginnst Du:
Schritt 1: Lade Dir den Vorlagebogen vom Marienkäfer und der Blume herunter und drucke ihn aus. Lege das Transparentpapier auf die Vorlage und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den jeweiligen Fotokarton. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
TIPP: Falls Du mehrere Frühlingsblumen und Marienkäfer anfertigen möchtest, kannst Du Dir vorab Schablonen herstellen. Diese brauchst Du anschließend nur noch auf den Karton legen und mit dem Bleistift umfahren.
Damit das Fensterbild auch von der Rückseite hübsch aussieht, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Die Blumenwiese kannst Du frei Hand ausschneiden. Die Größe richtet sich nach dem Platz am Fenster.
Nun werden die Einzelteile bemalt und zusammengeklebt
Schritt 2: Gestalte zunächst den Kopf vom Marienkäfer. Male dazu die Augen mit den Lackmalern auf und zeichne den Mund und die Nase mit dem Fineliner ein. Hebe danach die Wangen optisch hervor, indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht kreisförmig schraffierst. Mit einem Papiertuch kannst Du die Ränder noch etwas verwischen.
Schritt 3: Nun kannst Du die Einzelteile mithilfe des Vorlagebogens zusammenkleben. Fixiere dabei zunächst die Haare von vorne am Kopf. Befestige danach den Rücken auf dem Bauch und klebe die Flügel fest. Nun kannst Du den Kopf anbringen. Um die richtige Position zu finden, ist es hilfreich, wenn Du Dich am Vorlagebogen orientierst.
Schneide Dir ein Stück vom Draht ab und biege die Enden zur Schlaufe. Das funktioniert besonders gut mit einer kleinen Flachzange. Biege den Draht nun in der Mitte zusammen und befestige die entstandenen Fühler von hinten am Kopf. Fixiere anschließend die Arme und Beine am Körper, wie es auf dem Foto gut zu sehen ist.
Schritt 4: Stanze die schwarzen Punkte aus und klebe sie auf die Flügel. Drehe nun den Marienkäfer um und arbeite die Rückseite gegengleich. Wenn alles fertig zusammengeklebt ist, kannst Du die weißen Punkte auf dem Bauch mit dem Lackmalstift auftragen. Während die Farbe trocknet, ist genügend Zeit, die Frühlingsblumen zu basteln. Schritt 5: Übertrage Dir wieder die Vorlage auf Deinen Karton und schneide die Einzelteile in der angegebenen Anzahl aus. Fixiere jeweils ein grünes Blatt von vorne und hinten am Stiel. Klebe anschließend die weißen Blütenteile zusammen und bringe die gelbe Blütenmitte an. Fixiere jetzt den fertigen Blütenkopf auf dem Stiel.
Folgende Materialien benötigst Du für dieses Fensterbild:
Hurra, endlich Frühling… dachte sich der kleine Igel, als er aus dem Winterschlaf erwachte, und seinen gemütlichen Bau verließ. Fröhlich ging er zur großen Blumenwiese und wurde auch gleich von den Schmetterlingen begrüßt.
Begrüßung auf der Blumenwiese
Ist Dir auch schon mal aufgefallen, dass Igel hauptsächlich im Herbst ihren Platz in der Deko und am Fenster finden? Dabei sind sie wirklich lieb anzusehen und in der Kombination mit den Schmetterlingen auf der Blumenwiese passt auch ein Igel wunderbar ans Frühlingsfenster.
…und so beginnst Du:
Schritt 1: Lade Dir die beiden Vorlagebögen herunter und drucke sie aus. Lege das Transparentpapier auf die Vorlage und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den jeweiligen Fotokarton. Zeichne die Konturen jetzt nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Falls Du das Motiv in einer anderen Größe anfertigen möchtest, gelingt dies am besten mittels eines Kopierers. Beim Vergrößern oder Verkleinern der Motivvorlagen bleiben die Proportionen durch dieses Hilfsmittel erhalten.
Damit das Fensterbild auch von der Rückseite hübsch aussieht, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Die Blumenwiese kannst Du frei Hand ausschneiden. Die Größe richtet sich nach dem Platz am Fenster.
Raus aus dem Winterschlaf und hinein ins Vergnügen…
Wenn Du magst, kannst Du Dir noch ein paar Wolkenausschneiden und später am Fenster anbringen.
Schritt 3: Wenn Du alle Teile ausgeschnitten hast, kannst Du mit dem Zusammenkleben beginnen. Orientiere Dich dabei am Vorlagebogen. Fixiere zunächst einen Fuß von vorne und einen von hinten am Igel. Klebe danach das Stachelkleid auf dem Rücken fest und bringe die Nase an.
Schritt 4: Klebe jetzt die Einzelteile von der Blume zusammen. Ein Blatt wird von vorne und ein Blatt von hinten am Stiel angebracht. Die Blüten werden von groß nach klein aufeinander geklebt und am oberen Ende vom Stiel befestigt. Bringe die fertige Blume unter der Pfote an und fixiere den Arm am Körper.
Nun wird das Gesicht vom Igel aufgemalt
Schritt 5: Male dazu die Augen mit den Lackmalern auf und zeichne den Mund und die Barthaare mit dem Fineliner ein. Um dem Gesicht mehr Ausdruck zu verleihen, habe ich mit dem Fineliner noch ein paar Mimik-Falten um die Augen herum gemalt.
Hebe danach die Wangen optisch hervor. Das machst Du am besten, indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht kreisförmig über die Fläche auf dem Gesicht schraffierst. Verwische die Farbe anschließend mit einem Papiertuch, um den Übergang weich zu gestalten. Wie Du siehst, blickt der kleine Igel schon nun fröhlich zum Schmetterling empor.
Bringe den Igel und die ausgestanzten Blüten anschließend auf der Blumenwiese an und arbeite die Rückseite gegengleich.
…und so werden die Schmetterlinge gebastelt:
Schritt 6: Übertrage die Motivteile vom Vorlagebogen auf den Karton. (Siehe Schritt 1). Fixiere die Haare und den Flügel auf dem Körper. Nun kannst Du den Flügel noch mit den Herzen verzieren. Male anschließend die Augen, Nase und den Mund auf.
Biege den Draht zu Fühlern und befestige sie von hinten am Kopf. Danach kannst Du den Schmetterling umdrehen und die Rückseite gegengleich arbeiten. Wenn Du magst, kannst Du die Schmetterlinge noch mit kleinen Punkten verzieren. Am besten gelingt dies mit einem Lackmalstift, da dieser gut deckt.
Folgende Materialien benötigst Du für dieses Fensterbild:
Hurra, endlich Frühlingszeit… dachte sich das kleine Marienkäfer-Mädchen, als es ausgeschlafen aus dem Winterschlaf erwachte, und in den Himmel sah. Fröhlich macht es sich auf den Weg, um weitere Spielgefährten zu finden. Das ist auch das Stichwort, denn von heute an wird der Frühling nach und nach in den Blog von der Buntpapierwelt.de einziehen.
Der Frühling lockt alle nach draußen…
So langsam kommt wieder Bewegung in die Natur. Hier und da schauen die ersten Frühblüher aus der Erde und werden von Marienkäfern, Schmetterlingen, Vögeln und später auch von weiteren Gartenbewohnern wie Hasen, Küken u. v. m. begrüßt. Das sind auch unsere Motive für die nächste Zeit. Also schaue immer mal wieder bei uns vorbei und hole Dir die neuen Ideen zum Basteln nach Hause.
…und so beginnst Du:
Schritt 1: Lade Dir den Vorlagebogen vom Marienkäfer-Mädchen herunter und drucke ihn aus. Lege das Transparentpapier auf die Vorlage und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den jeweiligen Fotokarton. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Wenn Du magst, kannst Du Dir den grünen Streifen, welcher die Wiese symbolisiert, auch breiter anfertigen. Denn nach und nach werden weitere Bewohner kommen und Dein Frühlingsfenster auf bunte Weise ergänzen.
Schritt 2: Bevor Du die ausgeschnittenen Einzelteile zusammenklebst, male die Punkte auf die Flügel. Diese kannst Du am besten mittels eines Loch-Lineals vorzeichnen und mit einem Painter ausmalen. Das sieht am schönsten aus, weil alle Punkte dadurch schön rund werden. Der Durchmesser beträgt 10 mm. Die Blüten im Haar und die größeren Blumen im Hintergrund habe ich mit Motivlochern angefertigt. Das ist schnell gemacht und bringt zudem noch Spaß!
Schritt 3: Nun kannst Du die Einzelteile mithilfe des Vorlagebogens zusammenkleben. Fixiere dabei zunächst die Haare von vorne am Kopf. Befestige den Kopf anschließend von hinten am Kleid. Bringe jeweils einen der Arme von vorne und hinten am Kleid an.
Orientiere Dich dabei am Vorlagebogen. Verbinde danach die Beine mit den Socken und befestige diese von hinten am Kleid. Klebe abschließend den Kragen auf und fixiere das Mädchen auf dem großen Flügel.
Schritt 4: Gestalte danach den Kopf vom Marienkäfer. Male dazu die Augen mit den Paintern auf und zeichne den Mund und die Nase mit dem Fineliner ein. Hebe die Wangen optisch hervor, indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht kreisförmig schraffierst. Mit einem Papiertuch kannst Du die Ränder noch etwas verwischen. Und schon blickt das Marienkäfer-Mädchen fröhlich in den Frühling hinein.
Bringe das Motiv nun auf der Wiese an und arbeite die Rückseite gegengleich. Wenn Du magst, kannst Du noch die Socken mit Pünktchen verzieren und auf das Kleid „Knöpfe“ kleben.
Folgende Materialien benötigst Du für dieses Fensterbild:
Damit das Fensterbild auch von der Rückseite hübsch aussieht, benötigst Du den Flügel und die Beine jeweils 1 x und alle anderen Teile 2 x und gegengleich. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.
Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser frühlingshaften Bastel-Idee.
Wenn Dir unser Blog gefällt, dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.
Obwohl wir schon in Richtung Frühling schauen, hat es doch noch einmal kräftig geschneit. Wir wissen zwar nicht von wo der Schneemann anmarschiert kam, können uns aber dennoch an dieser kleinen Pferdeliebe erfreuen.
Eine Pferdeliebe zum Nachbasteln
Es hat geschneit und die Welt liegt unter wie einer dicken Schicht Puderzucker. Wie schön, wenn man dann noch jemanden trifft, den man auf den ersten Blick richtig lieb hat.
Dieses Fensterbild zeigt sich in gedeckten Farben. Natürlich kannst Du die Kleidung und den Sattel vom Pferd auch in anderen Farben basteln oder aus Motivkarton anfertigen.
…und so entsteht die kleine Romanze
TIPP: Falls Du zusätzlich noch kleine Schneeflocken am Fenster haben möchtest, kannst Du Dir diese mit einem weihnachtlichen Motivlocherausstanzen und mit etwas Klebefilm direkt an die Fensterscheibe anbringen.
Schritt 1: Lade Dir zunächst den Vorlagebogen vom Pferd, dem Schneemann und den Wolken runter und drucke ihn aus. Zeichne die Konturen mittels eines Bleistiftes auf ein Blatt Transparentpapier auf.
Drehe das Transparentpapier anschließend um und lege es auf den entsprechenden Karton. Ziehe nun die Konturen nochmals nach. Jetzt überträgt sich die Bleistiftlinie auf Deinen Karton und dient Dir als Schneidelinie. Schneide alle Einzelteile in der angegebenen Anzahl aus.
Schritt 2: Der Schneemann Befestige zunächst den Hut auf dem Kopf vom Schneemann. Klebe danach beide Teile vom Schal zusammen. Bei der Fixierung der Einzelteile kannst Du Dich gut an der Vorlage orientieren. Lege dazu den Schneemann auf den Vorlagebogen und klebe zunächst die Arme und anschließend den Schal auf. Befestige nun die Nase und die ausgestanzten Herzen und den Bommel.
Schritt 3: Drehe den Schneemann anschließend um und arbeite die Rückseite deckungsgleich.
Schritt 4: Hebe die Wangen und Ränder vom Schneemann optisch hervor. Weil Schnee in der Sonne oft bläulich schimmert, habe ich die Ränder mit einem blauen Buntstift betont. Das machst Du am besten, indem Du den Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht über die Ränder schraffierst. Verwische die Farbe anschließend mit einem Papiertuch. Auf gleiche Weise kannst Du auch die Wangen in Rosa hervorheben.
Gestalte danach das Gesicht und male die Augen und den Mund ein. Die Punkte auf dem Schal habe ich mit einem weißen Lackmalstift aufgetragen.
Nun wird das Pferd gebastelt:
Gehe wie unter Schritt 1 beschrieben vor und schneide alle Einzelteile in der angegebenen Anzahl aus.
Schritt 5: Befestige den Sattelgurt unter dem Sattel und diesen auf dem Rücken vom Pferd. Orientiere Dich dabei wieder am Vorlagebogen. Klebe anschließend die Mähne von vorne und den Schweif von hinten am Pferd an. Fixiere danach die beiden Beine von hinten und die Hufe von vorne. Abschließend werden die Ohren angebracht.
Schritt 6: Nun kannst Du das Pferd umdrehen und die Rückseite deckungsgleich arbeiten.
Schritt 7: Gestalte danach das Gesicht und male die Augen und den Mund ein.
Die Striche (Naht) auf dem Sattel kannst Du mit einem Fineliner aufmalen. Wenn Du magst, kannst Du Dir die Wolken ausschneiden, die Gesichter übertragen und anschließend nachzeichnen.
Jetzt klopft er fast schon an die Tür, der Frühling mit den ersten warmen Sonnenstrahlen. Genauso wie wir uns auf diese Jahreszeit freuen, sind auch viele Blumenkinder schon ganz aufgeregt, insbesondere die Schneeglöckchen. Denn sobald sich die Erde ein kleines bisschen erwärmt, strecken sie schon munter ihre Köpfchen raus und begrüßen das Jahr auf ihre liebenswerte Art.
Blumenkinder verbreiten einfach gute Laune
Nach der Winterzeit mit all den ganzen Schneeflocken, Eisbären, Pinguinen u. v. m. wird’s jetzt wieder bunter an den Fenstern. Für den Auftakt der Reihe „Blumenkinder“ sorgt dieses kleine Schneeglöckchen, welches schon bald Gesellschaft von Krokussen, Tulpen und anderen Frühblühern bekommt.
…und so beginnst Du:
Schritt 1: Lade Dir den Vorlagebogen herunter und drucke ihn aus. Lege das Transparentpapier auf die Vorlage und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Der Übersichtlichkeit habe ich das Kleid und die Blätter noch einmal auf dem zweiten Vorlagebogen im Detail aufgezeichnet. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den jeweiligen Fotokarton. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Daher steht dieser Frühblüher auf einer Wiese, umgeben von kleinen Schneeglöckchen. Je nachdem wie groß Dein Fenster ist, kannst Du Dir eine Vielzahl davon basteln und auf einen weißen Streifen (Schneedecke) kleben. Aber falls Du noch ein anderes Schneeglöckchen basteln möchtest, dann schau mal hier.
Schritt 3: Bevor Du die ausgeschnittenen Einzelteile zusammenklebst, kannst Du noch die Ränder farblich betonen. Deute beispielsweise die einzelnen Blätter an, indem Du mit dem blauen und grünen Buntstift die Ränder ganz leicht schraffierst. Nehme anschließend ein Papiertuch und verwische die Stiftfarbe. Verfahre bei der Kleidung mit dem roten Buntstift auf gleiche Weise.
Schritt 4: Gestalte danach den Kopf vom Schneeglöckchen. Male dazu die Augen mit den Lackmalern auf und zeichne den Mund und die Nase mit dem Fineliner ein. Hebe die Wangen optisch hervor, indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht kreisförmig schraffierst. Mit einem Papiertuch kannst Du die Ränder noch etwas verwischen.
Variiere die Form der Blüte (Kleid), indem Du den Abstand veränderst.
Schritt 5: Nun kannst Du die Einzelteile mithilfe des Vorlagebogens zusammenkleben. Fixiere dabei zunächst die Haare von hinten am Kopf. Klebe die „Mütze“ von vorne auf das Gesicht und befestige den „Bommel“.
Fixiere die Hände hinter den Ärmeln und klebe diese auf das Kleid. Bringe danach die grünen Blätter an. Verbinde danach die Beine mit den Schuhen und befestige sie von hinten am Kleid. Klebe abschließend den Loop an. Wenn Du magst, drehe das Schneeglöckchen um und arbeite die Rückseite gegengleich.
Wenn Du das Motiv beidseitig anfertigen möchtest, dann nehme das Papier am besten gleich doppelt. Damit es Dir beim Schneiden nicht verrutscht, kannst Du die beiden Papierlagen mit einem Tacker zusammenheften. Die Haare und die äußeren Blätter vom Kleid werden nur 1 x benötigt!
Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastel-Idee.
Wenn Dir unser Blog gefällt, dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.
Ordnung halten kann auch Spaß bringen, vor allem wenn man solch lustige Helferlein im Kinderzimmer hat. Hier ist viel Platz für Stifte, Scheren und vieles mehr. Und das Beste, nichts kommt mehr abhanden, denn dieser Stiftehalter sorgt für Ordnung auf dem Maltisch und alles ist stets griffbereit.
Lustige Figuren für Stifte und mehr…
…und so wird’s gemacht: Lege Dir zunächst alle Materialien hin, welche Du für den Stiftehalter benötigst.
Schritt 1: Schneide Dir die Papprollen in der gewünschten Größe zu. Das funktioniert sehr gut mit einem Bastelmesser. Bei diesem Beispiel haben die Rollen folgende Höhen: 2 × 15 cm, 2 × 10 cm, 1 × 7 cm und 1 × 4,5 cm.
Schritt 2: Fertige Dir anschließe Streifen zum Bekleben der Papprollen an. Die Streifen müssen ca. 2 cm länger sein als der Umfang der Papprolle. Ziehe sie zugeschnittenen Streifen mehrmals über die Tischkante. Nun sind sie schon leicht gewölbt und lassen sich dadurch einfacher um die Papprolle kleben.
Befestige zunächst den Anfang vom Tonpapier auf der Papprolle und lass den Kleber kurz anziehen. Nachdem die Rolle umkleidet ist, wird das Ende noch einmal mit Klebstoff bestrichen und überlappend fixiert.
Jetzt kommt Farbe ins Spiel…
Schritt 3: Wenn die Papprollen mit Tonpapier umwickelt sind, kannst Du sie auch noch von innen mit Acrylfarbe ausmalen. Ich habe jeweils eine Kontrastfarbe gewählt. Z. Bsp. von außen in grün und von innen in gelb oder von außen in blau und von innen in rot usw. Aber schaue einfach, was Dir gefällt. Wenn die Papprollen bemalt sind, muss die Farbe gut trocknen.
In der Zwischenzeit kannst Du Dir schon die weiteren Materialien wie Draht, Chenilledraht, Wackelaugen und Pompons zurechtlegen.
Schritt 4: Die Papprollen lassen sich ganz individuell gestalten. Dabei kannst Du Dich am Foto orientieren oder Dir selbst Gesichter ausdenken. Für die Fühler habe ich mal Chenilledraht und mal einfachen Draht verwendet.
Wenn Du magst, kannst Du auch noch mit einem Lackmalstift Punkte aufmalen. Richtig lustig sehen die Gesichter mittels Wackelaugen aus. Ich bin mir sicher, dass Du hier Deine eigene Fantasie spielen lässt und am Ende ganz lustige Ideen für Deine Stifte kreierst.
Schritt 5: Schneide Dir abschließend eine Unterlage aus Fotokarton aus. Die Form kann quadratisch, rechteckig oder wie ich es gemacht habe, wellig zugeschnitten werden. Falls Du auf Deinem Maltisch wenig Platz hast, kannst Du die Halter für Deine Stifte auch enger zusammenstellen. Fixiere die einzelnen Papprollen-Figuren sehr gut mit Klebstoff auf der ausgeschnittenen Unterlage. Am besten eignet sich dafür Heißkleber, den Du von innen der Rollen aufträgst.
Folgende Materialien werden für diese Bastelidee benötigt: