Küken für den Osterzweig

Küken für den Osterzweig

Besonders zum Osterfest dekorieren wir gerne den Osterzweig mit bunten Eiern und österlichen Figuren. Diese lustigen Küken sind durch ihre einfache Form schnell gebastelt und sorgen damit für ein fröhliches Werkeln gemeinsam mit der Familie. Wer mag, kann sich die Hühner-Küken auch in unterschiedlichen Größen basteln. Das sorgt für mehr Abwechslung im Osterfenster. Die Vergrößerung der Vorlage gelingt am einfachsten mittels eines Kopierers.

Lustige Hühner mit blumigem Kopfschmuck

Weil Ostern ein ganz tolles Fest ist, haben sich die Küken richtig hübsch gemacht und sich einen Blumenkranz aufgesetzt. Übrigens sehen diese gefiederten Gesellen auch als Blumenstecker prima aus. Einfach von hinten einen Holzspieß anbringen und in eine Pflanze stecken.

3 Küken aus Bastelpapier auf einem Zweig
Wie auch für all unsere anderen Bastelprojekte stellen wir Dir für diese gut gelaunten Küken eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Und so werden die Küken gebastelt:

Vorlagebogen vom Küken übertragen

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Für die Eierschalen habe ich einen bunt gemusterten Motivkarton verwendet.

Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Schneide alle Teile aus und lege sie Dir den Größen entsprechend zurecht.

Nun werden die Einzelteile vom Küken zusammengeklebt

Stanze für die Verbindungsfäden die Löcher in den Bauch und in die Füße. Das kannst Du am besten mit einer Lochzange oder einem Drillstanzer machen, den Du beispielsweise im Shop von dasBasteln.de bekommst.

Einzelteile vom Küken werden zusammengeklebt

Um dem Motiv mehr Ausdruck zu verleihen, ist es besonders schön, wenn Du die Wangen optisch hervorhebst. Das gelingt Dir am besten mit weichen Malkreiden in passenden Farben. Alternativ kannst Du auch Buntstifte verwenden, mit denen Du ganz leicht über die Flächen schraffierst.

Schritt 2:
Am nebenstehenden Bild kannst Du gut erkennen, dass ich die Wangen vom Küken in Rosa hervorgehoben habe. Trage also die Malkreide direkt auf die Fläche auf und verblende anschließend den Farbstaub mit einem weichen Papiertuch. Falls Du Buntstifte verwendest, musst Du beim Verwischen der Farbe etwas doller aufdrücken.

Schritt 3:
Gestalte danach das Gesicht. Stanze nun die Flügel mit dem Motivlocher Herz aus dem Tonpapier, runde die Spitzen etwas ab und fixiere sie am Körper.

Ein fertiges Küken für den Osterzweig

Der Blumenschmuck wird ebenfalls aus dem Tonpapier ausgestanzt. Klebe von den Blättern zwei Stanzteile gegensätzlich fest und fixiere darauf erst die rote und danach die weiße Blüte. Drehe nun das Motiv um und gestalte die Rückseite gegengleich. Befestige abschließend die Füße mittels des Baumwollgarns Baker’s Twine in Schwarz am Körper vom Küken.

Folgende Materialien werden benötigt:

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastel-Idee für Ostern
Facebook Button

Wenn dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebookseite

Ostern bei Euch Zuhause

Ostern bei Euch Zuhause

Ostern lässt nicht mehr lange auf sich warten. Es ist also die perfekte Zeit, um noch ein paar Häschen fürs eigene Zuhause zu basteln. Diese beiden Osterhasen haben es sich in den bunt eingefärbten Eierschalen so richtig gemütlich gemacht. Natürlich haben sie sich für das Fest auch schon herausgeputzt und sich mit einem hübschen Blütenkranz geschmückt. Diese Bastelidee haben wir so einfach gehalten, dass auch die kleinsten unserer Blog-Besucher schon fleißig mitbasteln können.

Ostern steht vor der Tür

Selbst wenn es zu Ostern doch mal kalt und grau sein sollte, mit einer bunten Fensterdekoration kannst Du trotzdem für eine fröhliche Stimmung sorgen. Bei diesem Fensterbild habe ich vorrangig Pastellfarben verwendet. Falls du es liebe kräftiger haben möchtest, dann findest Du bei uns in der Buntpapierwelt auch tolle Bastelblöcke mit farblich aufeinander abgestimmten Farben.

4 Hasen in bunter Eierschale aus Bastelpapier für Ostern

Wie auch für all unsere anderen Bastelprojekte aus dem Kreativ-Blog stellen wir Dir für diesen gut gelaunten Osterhasen eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Und so werden die Hasen in ihren bunten Eierschalen für Ostern gebastelt:

Vorlagebogen vom Hasen

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Für die Eierschalen habe ich einen bunt gemusterten Motivkarton verwendet.

Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Schneide alle Teile aus und lege sie Dir den Größen entsprechend zurecht.

Nun werden die Einzelteile für die Oster-Motive zusammengeklebt

Um dem Motiv mehr Ausdruck zu verleihen, ist es besonders schön, wenn Du die Wangen und das Ohrinnere optisch hervorhebst. Das gelingt Dir am besten mit weichen Malkreiden in passenden Farben. Alternativ kannst Du auch Buntstifte verwenden, mit denen Du ganz leicht über die Flächen schraffierst.

Schritt 2:
Am nebenstehenden Bild kannst Du gut erkennen, dass ich die Wangen und das Ohrinnere vom Hasen in Rosa hervorgehoben habe. Trage also die Malkreide direkt auf die Fläche auf und verblende anschließend den Farbstaub mit einem weichen Papiertuch. Falls Du Buntstifte verwendest, musst Du beim Verwischen der Farbe etwas doller aufdrücken.

Schritt 3:
Male danach die Augen, den Mund und die Nase auf das Gesicht. Fixiere jetzt den Hasen von hinten an der Eierschale.

Weißer Hase in bunter Eierschale aus Bastelpapier für Ostern
Brauner Hase in bunter Eierschale aus Bastelpapier für Ostern

Schritt 4:
Stanze danach die beiden grünen Blätterzweige und die Blüten aus dem Tonpapier aus. Klebe die Blätterranken, wie es auf dem Foto zu sehen ist auf, und bringe mittig die übereinander geklebten Blüten an.

Schritt 5:
Drehe nun das Motiv um und arbeite die Rückseite gegengleich.

TIPP:
Falls Du die Hasen aufhängen möchtest, stanze vor dem Aufkleben des Blumenschmucks ein kleines Loch zwischen den Ohren vom Hasen.

Weitere Bastelidee für Ostern

Falls Dir diese Bastelidee gefallen hat, dann schaue Dir doch mal das Hasen-Leporello an. Weil sie eine ähnliche Form haben lassen sich die Motive auch gut kombinieren.

Für diese österliche Bastelidee benötigst Du folgende Materialien:

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser fröhlichen Bastel-Idee
Facebook Button

Wenn dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebookseite

Ostern ist so schön bunt

Ostern ist so schön bunt

Dass der Hase zu Ostern der beliebteste Eier-Lieferant ist, kannst auch Du bestimmt bestätigen. Denn die flauschigen Hoppel-Hasen sind einfach immer wieder niedlich anzusehen und begeistern große und kleine Leute. Zum Osterfest dürfen die Eier natürlich auch richtig bunt sein und das gilt nicht nur bei Schokoladeneiern, sondern auch bei der Deko rund um das Osterfest. Wie Du siehst, hat sich dieser Hase auch schon die hübschesten Eier reserviert.

Dekoliebe zu Ostern

Ostern ist das erste Fest im Jahr, welches wir in der Regel mit der Familie feiern. Meistens beginnen wir aber schon viel früher, die Fenster und Tische mit österlichen Dekoartikeln zu verschönern. Und Du wärst jetzt nicht hier auf der Seite von der Buntpapierwelt.de, wenn Du Deine Dekorationen nicht am allerliebsten selber machen würdest. Also, lass uns gleich loslegen und diesen süßen Hasen basteln.

Ein Hase wird aus Bastelpapier für Ostern zusammengeklebt

Wie auch für all unsere anderen Bastelprojekte stellen wir Dir für diesen fröhlichen Osterhasen eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Und so wird der Hase mit seinen bunten Eiern für Ostern gebastelt:

Vorlagebogen vom Hasen für Ostern

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Für die Eier habe ich einen bunt gemusterten Motivkarton verwendet.

Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Schneide alle Teile aus und stanze die Löcher für die Verbindungsfäden zwischen Körper und Füßen. Dazu eignet sich besonders gut eine Lochzange oder eine Prickelnadel

Nun werden die Einzelteile vom Osterhasen zusammengeklebt

Um dem Motiv mehr Ausdruck zu verleihen, ist es besonders schön, wenn Du die Ränder und einige Flächen optisch hervorhebst. Das gelingt Dir am besten mit weichen Malkreiden in passenden Farben. Alternativ kannst Du auch Buntstifte verwenden, mit denen Du ganz leicht über die Räder schraffierst.

Schritt 2:
Am Bild kannst Du gut erkennen, dass ich alle Ränder vom Hasen in Braun hervorgehoben habe. Trage also die Malkreide direkt am Rand auf und verblende anschließend den Farbstaub mit einem weichen Papiertuch. Falls Du Buntstifte verwendest, musst Du beim Verwischen der Farbe etwas doller aufdrücken.

Schritt 3:
Male danach die Augen, den Mund und die Nase auf das Gesicht. Siehe auch weiter unten meinen Tipp zum Gesichter bemalen.

Schritt 4:
Fixiere jetzt die Ohren von hinten am Kopf, klebe diesen etwas schräg auf den Körper und befestige die Rückseite vom Kopf deckungsgleich.

Einzelteile vom Hasen aus Bastelpapier zu Ostern

Klebe nun das Ei zwischen die Pfoten und fixiere es auf dem Bauch vom Hasen.

Schritt 5:
Nun werden die Füße befestigt. Ziehe dafür den Jutefaden von hinten nach vorne durch die Stanzlöcher und sichere ihn mit einem Doppelknoten.

Gesichter malen leicht gemacht!

Die Gesichter geben den Motiven oftmals das niedliche Aussehen und daher solltest Du dafür etwas Zeit investieren. 

Gesicht vom Hasen aus Bastelpapier zu Ostern

Schritt 6:
Beginne am besten damit, den weißen Grund mit einem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen je nach Größe der Augen mit einem Fineliner oder Painter ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.

Schritt 7:
Nun kannst Du noch die Wangen und das Ohrinnere optisch hervorheben. Trage dazu etwas rote Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch hier wieder einen Buntstift verwenden.

Schritt 8:
Platziere nun Deinen Osterhasen auf einem Naturzweig und klebe die Schleife aus dem Bast fest. Abschließend befestigst Du noch die beiden Eier hinter den Grasbüscheln und diese von vorne am Zweig. Falls Du noch einen lustigen Osterhasen basteln möchtest, dann schaue Dir doch mal diesen jonglierenden Hasen an.

Für diese österliche Bastelidee benötigst Du folgende Materialien:

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser fröhlichen Bastel-Idee
Facebook Button

Wenn dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebookseite

Osterhasen am laufenden Band

Osterhasen am laufenden Band

Die ersten Bastelideen für unsere Osterhasen sind bereits in der Buntpapierwelt.de entstanden. Nach der langen Winterzeit lassen sich die Osterhasen am laufenden Band ihre großen Möhren gut schmecken. Dieses Bastelprojekt sieht besonders niedlich als Hingucker auf der Fensterbank aus, lässt sich aber ebenso gut um eine Vase oder ein Osternest drapieren. Die Länge ist dabei variabel.

Lustige Osterhasen als Motivkette

Auch wenn dieses Motiv aussieht, wie ein Leporello, werden die Hasen einzeln geschnitten. Das hat den Vorteil, dass Du festeres Papier oder auch Karton nehmen kannst. Somit erhalten die Osterhasen mehr Stabilität, auch bei längeren Motivketten. Wenn Du magst, dann kannst Du Dir die Vorlage auch mittels eines Kopierers vergrößern.

Lustige Osterhasen als Motivkette aus Karton

Wenn Du die Motivkette verlängern möchtest, dann setze einfach einen oder mehrere Hasen an. Das bedeutet, Du schneidest den letzten Hasen an der Seite nicht rund aus, sondern verbreiterst ihn mit einem Steg. Diesen Steg setzt Du auch am ersten Osterhasen der neuen Motivreihe an und klebst beide übereinander.

Wie auch für all unsere anderen Bastelprojekte aus dem Kreativ-Blog stellen wir Dir für diese Osterhasen eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Und so werden die Osterhasen gebastelt:

2 Osterhasen aus Karton

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen mit den Osterhasen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Schritt 2:
Schneide jetzt alle Hasen entlang der Kontur aus. Wenn noch Bleistiftlinien zu sehen sind, kannst Du sie wegradieren.

Schritt 3:
Fixiere die Weißen Flächen auf den Ohren und übertrage die Konturen vom Gesicht auf die Köpfe der Hasen. Ziehe anschließend die Linien mit dem Fineliner nach. Male danach die Augen mit den Paintern auf und setze einen kleinen weißen Lichtpunkt.

Schritt 4:
Um dem Gesicht mehr Ausstrahlung zu geben, kannst Du auch noch kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen aufmalen und die Wangen betonen. Das gelingt Dir am besten mit einer weichen Malkreide oder mit Rouge aus dem Schminkkasten. Verblende abschließend den Farbstaub mit einem weichen Papiertuch.

Jetzt fehlen noch die Möhren und die Pfoten:

Schritt 5:
Lege wieder den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Für das Möhrengrün kannst Du auch Tonpapier verwenden. Weil es dünner ist als Fotokarton, lässt es sich einfacher schneiden. Wenn Du die Konturen übertragen hast, schneide Dir die benötigte Menge aus.

TIPP:
Damit die Möhren plastischer erscheinen, habe ich die Ränder optisch betont. Dazu kannst Du wieder die Malkreide oder das Rouge verwenden. Trage die Farbe großzügig auf und verwische sie anschließend mit einem Papiertuch.

2 Möhren aus Karton in der Detailansicht

Fixiere jetzt das Möhrengrün von hinten an der Karotte und diese bestenfalls mit den Klebepads am Bauch vom Osterhasen. Durch den Klebepad steht die Möhre etwas ab und unterstützt noch einmal den 3D-Effekt.

Osterhasen-Leporello-vorder- und  rückansicht

Schritt 6:
Bringe die Pfoten so an, als würden sie die Karotte halten. Damit die Hasen auch von der Rückseite niedlich aussehen, habe ich ihnen jeweils einen weißen Pompon aufgeklebt.

Nachfolgende Materialien werden für diese Bastelidee benötigt:

Wahrscheinlich hast Du schon einiges an Bastelsachen zu Hause, aber wenn Dir doch etwas fehlt, bekommst Du fast alles bei uns in der Buntpapierwelt.de

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser österlichen Bastel-Idee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Katze mit bunten Bällen

Katze mit bunten Bällen

Katzen sind neben dem Hund eines der beliebtesten Haustiere und daher auch eine schöne Dekoration zum Selberbasteln. Hast Du gesehen? Während die Katze mit ihren bunten Bällen beschäftigt ist, kam ein Schmetterling angeflogen und hat es sich im weißen Fell gemütlich gemacht. Aber lass uns nun loslegen und Spaß beim Basteln haben.

Welche Farbe bekommt Deine Katze?

Katzen gibt es ja in unzähligen Farben. Einfarbig, mehrfarbig, mit gestromten oder gestreiftem Fell. Für welche Farbe wirst Du Dich entscheiden? Vielleicht hast Du auch selber eine Katze und verwendest die gleiche Farbe?

Anleitung zum Basteln der Katze:

Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und anderen Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Möchtest Du das Fensterbild beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.

Vorlage wird abgezeichnet

Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Wenn Du alle Teile, ausgeschnitten hast, lege Dir die jeweils passenden Einzelteile zurecht.

Einzelteile einer Katze aus Bastelpapier

Schritt 2:
Um dem Motiv mehr Ausdruck zu verleihen, ist es besonders schön, wenn Du die Ränder optisch hervorhebst. Das gelingt Dir am besten mit einer weichen Malkreide oder mit Rouge und Lidschatten aus dem Schminkkasten. Alternativ kannst Du auch Buntstifte verwenden, mit denen Du ganz leicht über die Räder schraffierst. Verblende abschließend den Farbstaub mit einem weichen Papiertuch.

Schritt 3:
Übertrage nun die Konturen vom Gesicht auf den Kopf der Katze und ziehe die Linien mit dem Fineliner nach. Male danach die Augen aus und setze mit dem Painter einen kleinen weißen Lichtpunkt.

Um dem Gesicht mehr Ausstrahlung zu geben, kannst Du auch noch kleine Mimikfalten ober/ und unterhalb der Augen.

Gesicht von einer Katze aus Bastelpapier

Fixiere jetzt die Nase, welche Du mit dem Herzlocher aus Tonpapier ausstanzen kannst. Wenn Du magst, kannst Du auch noch eine kleine Schleife anbringen.

Jetzt wird der Rest vom Körper zusammen geklebt

Nachdem der Kopf von der Katze fertig ist, kleben wir den Körper zusammen.

Katze mit Bällen aus Bastelpapier

Schritt 4:
Befestige den Schwanz der Katze von hinten und des hintere Bein von vorne am Körper.

Fixiere danach den großen Ball hinter dem Kopf und der Vorderpfote und den kleinen Ball von vorne. Die richtige Position kannst Du gut am Foto erkennen.

Nun kannst Du das Motiv auf eine ausgeschnittene „Rasenfläche“ kleben und die Rückseite anschließend gegengleich arbeiten. Die Punkte auf den Bällen habe ich ganz zum Schluss mit dem weißen Painter aufgemalt.

Jetzt wird noch ein kleiner aus dem Tonpapier ausgestanzter Schmetterling angebracht und dann kann das Motiv auch schon das Fenster verzieren. Schneide Dir beliebig viele Wolken aus und fixiere diese bestenfalls mit doppelseitigem Klebeband an der Fensterscheibe. Falls Du noch ein weiteres Katzen-Motiv basteln möchtest, dann schau Dir doch mal unsere Hauskatze an.

Folgende Materialien benötigst Du für dieses Fensterbild:

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastel-Idee.
Facebook-Button

Wenn dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebookseite

Fensterkette Hund mit Knochen

Fensterkette Hund mit Knochen

Fensterbilder sind zu allen Jahreszeiten beliebte Deko-Ideen fürs Kinderzimmer. Die bunten Bilder bringen Farbe ins Zimmer und lassen sich spielend einfach basteln, aufhängen und wieder austauschen. Auch zwischen den Jahreszeiten gibt es eine Vielzahl am Motiven, die sich zur Deko eignen, wie diese Fensterkette mit dem kleinen Hund. Je nach Größe des Fensters kannst Du die Kette verlängern, indem Du beispielsweise noch mehr Pfoten oder weitere Knochen bastelst und anhängst.

Motive für eine Fensterkette

Bei dieser Fensterkette steht der Hund im Vordergrund und wird durch passende Accessoires ergänzt. Das Schöne an diesen Ketten aus Fotokarton ist, dass man sie mit unterschiedlichen Motiven erweitern kann. Dabei sollten die Accessoires aber zur Hauptfigur passen, um eine Linie hineinzubringen.

Hund und Futternapf für eine Fensterkettee

So wird die Fensterkette gebastelt

Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und anderen Bastelprojekte aus dem Kreativ-Blog stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Hund mit Knochen für eine Fensterkette

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Möchtest Du die Fensterkette beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.


Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Wenn Du alle Teile, ausgeschnitten hast, lege Dir die jeweils passenden Einzelteile zurecht.

Schritt 2:
Um dem Motiv mehr Ausdruck zu verleihen, ist es besonders schön, wenn Du die Ränder optisch hervorhebst. Das gelingt Dir am besten mit einer weichen Malkreide oder mit Rouge aus dem Schminkkasten. Alternativ kannst Du auch Buntstifte verwenden, mit denen Du ganz leicht über die Räder schraffierst. Verblende abschließend den Farbstaub mit einem weichen Papiertuch.

Schritt 3:
Fixiere die Nase auf der hellen Schnauze und diese auf dem Kopf. Bringe anschließend die Vorderpfoten von hinten am Kopf an. Nun kannst Du den Kopf mit den Pfoten auf dem Knochen befestigen. Klebe danach den Bauch von hinten am Knochen an und die Hinterpfoten von vorn am Knochen.

Schritt 4:
Beim Futternapf wird das Futter von hinten am Napf befestigt und auf die Rückwand geklebt. Befestige den mit Futter befüllten Napf auf der schwarzen Grundfläche.

Hund mit Knochen für eine Fensterkette

Nun werden die Pfoten gebastelt

Fixiere die schwarzen Einzelteile von den Pfoten sowie die ausgestanzten Herzen auf dem Napf. Bei den hängenden Pfoten werden die Ballen auf den braunen Pfoten angebracht. Drehe danach die Motive um, und arbeite die Rückseiten gegengleich.

Tipps zum Gesichter bemalen:

Die Gesichter geben den Motiven oftmals das niedliche Aussehen und daher solltest Du dafür etwas Zeit investieren. 

Hundekopf aus Bastelpapier

Schritt 5:
Beginne am besten damit, den weißen Grund mit einem Acrylmarker aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen je nach Größe der Augen mit einem Fineliner oder Acrylmarker ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.

Nun kannst Du noch die Wangen optisch hervorheben. Trage dazu mit einem Pinsel etwas Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch.

Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift verwenden. Zeichne anschließend noch den Mund und die angedeuteten Barthaare mit einem schwarzen Fineliner auf. Binde anschließend aus dem Naturbast eine Schleife und befestige sie unterhalb des Ohres.

Schritt 6:
Wenn Du alle Motivteile fertig gebastelt hast, kannst Du die Einzelteile mit einem Perlonfaden zur Fensterkette zusammenbinden. Da dieser Faden transparent ist, ist er später am Fenster kaum sichtbar.

Für diese Fensterkette benötigst Du folgende Materialien:

Hund und Futternapf für eine Fensterkette

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastel-Idee

Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.