Wer sich viel Zeit nimmt und lange in den Himmel schaut kann dem lustigen Treiben hoch oben auf den Wolken zusehen. Über den Wolken geht es meist vergnügt zu und so marschiert dieser kleine Engel mit seinem Rentier gut gelaunt von Wolke zu Wolke, um himmlische Freunde zu treffen.
Warum Engel auf die Erde kommen…
Engel lieben es auf die Erde zu kommen und eine Weile bei den Menschen zu bleiben. Dafür suchen sie sich am liebsten den Dezember aus, denn im Advent glänzt und glitzert es in allen Häusern, was Engel ganz besonders mögen.
Für dieses Fensterbild benötigst Du folgende Materialien:
…und so wird der Engel mit seinem Rentier gebastelt:
1. Schritt: Lade Dir denVorlagebogen 1vom Engel und den Vorlagebogen 2von dem Rentier herunter und drucke sie aus. Danach überträgst du die einzelnen Teile auf den entsprechenden Fotokarton.
2. Schritt: Zeichne zum Übertragen der Konturen die Linien mit einem Bleistift auf das Transparentpapier. Drehe das Papier um und lege es auf den Fotokarton. Ziehe nun alle Linien nochmals nach. Jetzt übertragen sich die Bleistiftlinien auf den Karton und dienen Dir als Schneidelinien. Nun alle Einzelteile entlang der Kontur ausschneiden.
3. Schritt: Gestalte zunächst den Kopf vom Engel. Male dazu die Augen mit den Lackmalern auf und zeichne den Mund und die Nase mit dem Fineliner ein. Hebe die Wangen optisch hervor, indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht kreisförmig schraffierst.
Binde nun die Haare vom Engel.
4. Schritt: Schneide jetzt den Naturbast und die Folienstreifen in längere Abschnitte. Mische Sie ordentlich durcheinander. Bündel sie danach und binde das Bündel mittels des Drahtes in der Mitte zusammen. Nun fixierst Du die Haare am Kopf und schneidest vorne ein paar Ponyfransen kürzer. Ein Stern-Sticker verdeckt den Draht anschließend.
5. Schritt: Klebe nun die Einzelteile vom Engel mithilfe des Vorlagebogens zusammen. Fixiere zuerst die Flügel auf dem Kleid und klebe die Hände an den Ärmeln fest. Jetzt kannst Du die Beine und den Hals von hinten am Kleid anbringen. Danach schiebst Du den gelben Stern in die Hand und fixierst ihn mit einem Tropfen Klebstoff. Abschließend klebst Du den Kopf vom Engel auf den Hals und verzierst die Flügel, die Haare und den gelben Stern mit den Stickern.
6. Schritt: Nun wird das Rentier zusammen geklebt. Gestalte zuerst das Gesicht, indem Du die Augen mit den Lackmalern aufmalst und den Mund und die Nase mit dem Fineliner einzeichnest. Hebe auch hier die Wangen optisch hervor, indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht kreisförmig schraffierst. Fixiere die Schaufeln und die Ohren von hinten am Kopf und klebe anschließend die Beine am Körper fest. Danach wird der fertige Kopf befestigt und der Schwanz (sieht man nur von der Rückseite) angeklebt.
Abschließend wird der Engel mit etwas Klebstoff am Rentier fixiert.
Extra-Tipp:
Wenn Du das Motiv beidseitig anfertigen möchtest, dann nehme das Papier am besten gleich doppelt. Damit es Dir beim Schneiden nicht verrutscht, kannst Du die beiden Papierlagen mit einem Tacker zusammenheften. Bei der beidseitigen Anfertigung werden die Haare beim Engel jeweils nur von vorne angebracht.
Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser weihnachtlichen Bastel-Idee.
Wenn Dir unser Blog gefällt, dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.
…dass mit dem Verlieben finden zumindest die Raben auf diesem Feld und haben sich die gar nicht furchteinflößende Vogelscheuche zum Freund gemacht. So treffen sie sich regelmäßig, um Neuigkeiten auszutauschen und leisten der standhaften Vogelscheuche ein wenig Gesellschaft.
Vogelscheuchen sind die Helden der Felder!
Mit ihren zerzausten und strohigen Haaren und dem großen Hut stehen sie tagein, tagaus bei Wind und Wetter, mitten auf dem Acker. Eigentlich ist ja ihre Mission, die schwarzen Raben und Krähen vom Saat- oder Erntediebstahl abzuhalten — eigentlich!
Wenn Du dieses Fensterbild nachbasteln möchtest, benötigst Du folgende Materialien:
…und so bastelst Du die Vogelscheuche mit den Raben
1. Schritt: Lade Dir den Vorlagebogen von der Vogelscheuche und dem Raben herunter und drucke beide aus. Danach überträgst Du die einzelnen Teile auf den entsprechenden Fotokarton. Zeichne dazu die Konturen mit einem Bleistift auf das Transparentpapier. Drehe das Papier anschließend um und lege es auf den Fotokarton. Ziehe nun alle Linien nochmals nach. Jetzt übertragen sich die Bleistiftlinien auf den Karton und dienen Dir als Schneidelinien. Den Hut haben wir aus dem Filz geschnitten.
2. Schritt: Nun alle Einzelteile entlang der Kontur ausschneiden. Nehme für das beidseitige Gestalten den Fotokarton doppelt. Gegen ein Verrutschen beim Schneiden kannst Du die beiden Papierlagen vorher zusammen tackern.
3. Schritt: Male die Augen, Nase und den Mund auf das Gesicht von der Vogelscheuche und gestalte die Gesichter der Raben. Dabei kannst Du Dich an der Vorlage orientieren oder Dir selbst ein Gesicht ausdenken. Hebe die Wangen mit dem Buntstift in rot leicht hervor. Dazu den Stift in einem flachen Winkel halten und ganz leicht kreisförmig schraffieren. Anschließend die Wangen noch mit einem Papiertuch verwischen, sodass ein weicher Übergang entsteht. Die Lichtpunkte in den Augen mit dem weißen Lackmaler aufbringen.
4. Schritt: Abschließend kannst Du mithilfe des Vorlagebogens die Vogelscheuche und die Raben zusammenkleben.
5. Schritt: Schneide Dir den Naturbast in kurze Stücke und fixiere die Bastfäden am Kopf der Vogelscheuche. Wenn der Klebstoff getrocknet ist, kannst Du die Bastfäden zu einer Frisur schneiden. Klebe danach den Hut aus dem Filz auf und bringe die Raben an den entsprechenden Stellen an.
Nanu, wer bist denn du?
Neugierig erkundet der kleine Rabe den großen Kürbis auf dem Feld…
1. Schritt: Lade Dir, falls noch nicht gemacht, den Vorlagebogen von den Kürbissen herunter. Gehe anschließend genauso vor wie bei der Vogelscheuche. Hebe die Konturen optisch mit den entsprechenden Buntstiften hervor.
2. Schritt: Wenn Du alle Teile fertig hast, klebe sie mithilfe des Vorlagebogens zusammen. Verziere den Raben und den Kürbis anschließend noch mit einer kleinen Schleife aus dem Naturbast.
Was wäre der Herbst ohne Kürbisse!
Auch bei der Dekoration möchte man im Herbst nicht auf Kürbisse verzichten. Dabei kann man wählen, ob man sie in natürlicher Form haben oder sie lieber mit lustigen Gesichtern verzieren möchte. Wir haben uns hier dieses Mal für die schlichte Variante entschieden. Mit Lackmalern kannst Du aber auch das Gesicht nach Deinen Vorstellungen aufmalen.
1. Schritt: Lade Dir den Vorlagebogen herunter und drucke ihn aus. Danach überträgst Du die einzelnen Teile auf den entsprechenden Fotokarton. Zeichne dazu die Konturen mit einem Bleistift auf das Transparentpapier. Drehe das Papier anschließend um und lege es auf den Fotokarton. Ziehe nun alle Linien nochmals nach. Jetzt übertragen sich die Bleistiftlinien auf den Karton und dienen Dir als Schneidelinien. Den Stiel mit den Blättern haben wir aus Regenbogen-Fotokarton angefertigt.
2. Schritt: Hebe die Konturen vom Kürbis mit dem Buntstift in rot leicht hervor. Dazu den Stift in einem flachen Winkel halten und ganz leicht in Strichrichtung schraffieren. Anschließend die Striche mit einem Papiertuch verwischen, sodass ein weicher Übergang entsteht.
3. Schritt: Danach fixierst du den Stiel mit den Blättern und klebst die vorher zusammen gebundenen Schleifen aus dem Bast auf.
Wenn Dir unser Blog gefällt, dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.
…denn es besteht aus einem speziellen Papier, das beim Malen nach und nach kleine Geheimnisse preisgibt. Erlebe auch Du die Faszination. Die Motive auf dem Zauberpapier wurden mit einer speziellen Lackschicht versehen. Beim Bemalen haftet die Farbe nur auf den Bereichen zwischen den Motiven.
Magie trifft auf Kreativität
Wenn Farbe auf das magische Zauberpapier trifft, entstehen wunderschöne Motive und beeindruckende Farbspiele. Je nach Anlass ist das 250 g/m² starke Zauberpapier in vielen Designs erhältlich und lässt sich wie von Zauberhand zu ideenreichen Karten, Geschenkanhängern, Schachteln u. v. m. verarbeiten.
Den weißen Bogen einfach mit Acrylfarbe, wasserlöslichen Stempelkissen, wasservermalbaren Bunt- oder Filzstiften anmalen und die schönen Motive erstrahlen in Weiß mit außergewöhnlichem Glanz-Effekt.
Pure Magie beim Basteln mit dem Zauberpapier!
Designe Dir zunächst das Zauberpapier in den Farben Deiner Wahl. Ich habe mich bei dieser Variante für die Kombination pink, blau und türkis entschieden — und mit Acrylfarben gearbeitet. Zunächst feuchtest Du dazu ein Malschwämmchen mit Wasser an. Nimm damit die Farbe auf und wische das Malschwämmchen in einem Papiertuch etwas aus. Den Rest der Farbe anschließend kreisförmig auf dem Zauberpapier vermalen.
Den Farbverlauf habe ich diagonal gewählt, was ich zu der diagonalen Öffnung der Karte recht passend fand. Da die Farbe rasch trocknet, konnte ich fast übergangslos die unterschiedlichen Farbtöne nach und nach aufbringen, ohne dass sie sich zu sehr vermischt haben.
…und so wir die Karte gemacht:
Step 1: Lege dir einen nicht zu dicken DIN-A4-Karton hin und setze Markierungen bei 9,9 und 19,8 cm. Falze Dir die Bruchkanten mittels Lineal und Prickelnadel. Schneide nun, wie auf dem Bild zu sehen, ist die seitlichen Dreiecke ab.
Step 2: Danach werden aus dem Zauberpapier 2 Dreiecke und ein Rechteck zugeschnitten. Die Größe entspricht der Kartenvorgabe abzüglich 6 mm, damit ein Rand sichtbar bleibt.
Step 3: Die Seitenteile von innen werden nicht beklebt und finden ihren Zweck zur späteren Beschriftung mit Glückwünschen oder persönlichen Worten.
Step 4: Verschließe die Karte mit einem Schleifenband Deiner Wahl. Lade Dir den Stickerbogenherunter und drucke ihn aus. Mit einem Motivlocher Kreis „maxi“ kannst Du ihn sauber ausstanzen.
TIPP: Wenn Du Dir die Motive auf Etikettenpapier ausdruckst, sind sie selbstklebend.
Glückwunsch-Kärtchen
Step 1: Für die Hülle des Kärtchens verwendest du ein Stück nicht zu festen Karton in der Größe von 14 × 11 cm. Falze ihn bei 6,5 und 13 cm. (Siehe Karte Step 1) Schneide von der 1 cm breiten Klebelasche die Ecken etwas ab.
Step 2: Klebe die Hülle zusammen und fixiere ein Stück designtes Zauberpapier auf der Vorderseite der Hülle. Stanze an der oberen Seite die Eingriffmulde mit einem Motivlocher Kreis „klein“ aus.
Step 3: Für das Glückwunschkärtchen benötigst Du ein Stück Fotokarton von 11 × 5,5 cm. Runde die Ecken ab und stanze ein Loch für das Zugband. Das kannst Du gut mit einem Bürolocher machen. Abschließend noch ein Schleifenband durch das Loch ziehen und fertig ist das kleine Karten-Set.
Step 4: Verziere die Hülle abschließend, beispielsweise mit einem schmalen Papierstreifen, und einem Sticker Deiner Wahl.
Schick verpackt in einer Pillow-Box
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft und finden Platz in dieser Pillow-Box aus Zauberpapier.
Step 1: Designe Dir zunächst das Zauberpapier in den Farben Deiner Wahl. Ich habe mich auch bei dieser Variante für die Kombination pink, blau und türkis entschieden und dieses Mal mit wasserlöslichen Stempelkissen gearbeitet. Dazu habe ich das Malschwämmchen mit Wasser angefeuchtet, etwas Farbe vom Stempelkissen aufgenommen und anschließend kreisförmig auf dem Zauberpapier vermalt.
Step 2: Den Farbverlauf habe ich hier unregelmäßig gestaltet, was aber wirklich Geschmacksache ist. Da die Farbe vom Stempelkissen rasch trocken war, konnte ich übergangslos die unterschiedlichen Farbtöne nach und nach aufbringen.
Step 3: Lade Dir den Vorlagebogen von der Pillow-Box herunter und drucke ihn aus. Lege den Bogen auf die Rückseite Deines Zauberpapiers und zeichne die Bruchkanten sowie die Rundungen mit einer Prickelnadel nach. Drücke dabei ruhig kräftiger auf. Umso besser lässt das Zauberpapier sich später in Form falten.
Step 4: Schneide nun die Schachtel entlang der Konturen aus, falte sie um und klebe Sie an der schraffierten Fläche zusammen. Danach die Seitenteile nach innen drücken. Zur Verzierung kannst Du sie zusätzlich noch mit einem Schleifenband verschließen. Stanze Dir einen der Sticker mit dem Motivlocher aus und befestige ihn auf der Box. (Siehe Anleitung, Karte, Step 4)
Wenn Dir unser Blog gefällt, dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.
Fliegenpilze sind kleine Glücksbringer, sie befinden sich oft auf Glückwunschkarten und haben in Kinderliedern und Märchen ihren festen Platz. Genauso dürfen Sie in keiner Herbstdeko fehlen — denn sie bringen die leuchtend rote Farbe in die meist dunklere Jahreszeit. Mit unseren Motiven für die Herbstzeit kannst Du Deine Fenster herrlich schmücken oder Du befestigst sie an der Wand oder an der Tür. Kombiniere sie auch mit Blättern aus Regenbogen-Fotokarton für noch mehr Herbst-Feeling.
Amelie… das kleine Fliegenpilz-Mädchen
Dieses kleine Mädchen mit dem großen Hut lässt sich auch gut als Dekokette anfertigen. Lade Dir dazu einfach die Vorlage mit den Blättern runter. Schneide Dir ein paar davon aus und hänge sie mittels einem Bastfaden unterhalb des Mädchens an.
Um dieses Fensterbild nachzubasteln benötigst Du folgende Materialien:
…und so bastelst Du das Fliegenpilz Mädchen Amelie
1. Schritt: Lade Dir den Vorlagebogen herunter und drucke ihn aus. Danach überträgst Du die einzelnen Teile auf den entsprechenden Fotokarton.
Zeichne dazu die Konturen mit einem Bleistift auf das Transparentpapier. Drehe das Papier anschließend um und lege es auf den Fotokarton. Ziehe nun alle Linien nochmals nach. Jetzt übertragen sich die Bleistiftlinien auf den Karton und dienen Dir als Schneidelinien.
2. Schritt: Nun alle Einzelteile entlang der Kontur ausschneiden. Nehme für das beidseitige Gestalten den Fotokarton doppelt. Gegen ein Verrutschen beim Schneiden kannst Du die beiden Papierlagen vorher zusammen tackern.
3. Schritt: Male die Augen, Nase und den Mund auf das Gesicht von Amelie. Dabei kannst Du Dich an der Vorlage orientieren oder Dir selbst ein Gesicht ausdenken. Hebe die Wangen mit dem Buntstift in rot leicht hervor. Dazu den Stift in einem flachen Winkel halten und ganz leicht kreisförmig schraffieren. Anschließend die Wangen noch mit einem Papiertuch verwischen, sodass ein weicher Übergang entsteht. Die Lichtpunkte in den Augen mit dem weißen Lackmaler aufbringen.
4. Schritt: Abschließend kannst du mit Hilfe des Vorlagebogens Dein Fensterbild zusammenkleben.
1. Schritt: Lade Dir, falls noch nicht gemacht, den Vorlagebogen herunter. Gehe anschließend genauso vor wie beim Fliegenpilz Mädchen. Schraffiere die Lamellen vom Pilz zuerst mit dem blauen und danach mit dem schwarzen Buntstift. In gleicher Weise hebst Du auch die Seiten vom Stiel optisch hervor. Die Ränder und Wangen vom Eichhörnchen kannst Du mit dem roten Buntstift etwas betonen.
2. Schritt: Wenn Du alle Teile fertig hast, klebe sie mit Hilfe des Vorlagebogens zusammen. Stanze danach das Herz aus und fixiere es unterhalb der Pfote. Das ausgestanzte Ahornblatt klebst Du ebenfalls fest.
3. Schritt: Nun bindest Du aus dem Naturbast eine kleine Schleife und befestigst die mit Klebstoff am Eichhörnchen.
Kleiner Glücksbringer zum Verschenken
1. Schritt: Schneide Dir für diese Glückwunschkarte ein Stück Fotokarton in der Größe von 24 × 17 cm zu. Falte es über die Mitte zusammen. Schneide Dir ein weiteres Stück Fotokarton in der Größe von 5,5 x 17 cm zu. Fixiere den Streifen mit Klebstoff, 1,3 cm vom Bruch entfernt, auf der Karte.
2. Schritt: Verwende als Vorlage den kleinen Pilz sowie den kleinen Grasbüschel. Arbeite den Fliegenpilz, wie oben beschrieben. Zeichne anschließend die Ränder mit dem schwarzen Buntstift nach.
3. Schritt: Abschließend fixierst Du den Pilz und den Grasbüschel auf der Karte und schreibst mit dem weißen Lackmarker einen Glückwunsch auf den Rand der Karte.
Wir wünschen Dir viel Spaß beim Anfertigen der Fliegenpilze.
Wenn Dir unser Blog gefällt, dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.
Wer bekommt da nicht Lust, einfach mal ein paar Tage an der Ostsee zu verbringen und das Strand-Feeling zu genießen? Mit diesem Leporello bewahrst du dir deine Erinnerungen an den letzten Urlaub noch für eine ganze Weile auf.
Natürlich lässt sich das Leporello auch für alle anderen Urlaubsziele umsetzen. Mit der Wahl des Papiers bestimmst du schon einmal die Grundlage. Wer beispielsweise seinen Urlaub in Italien verbracht hat, greift am besten auf Papiere zurück, welche ein toskanisches Flair aufweisen. Oder du hast eine Städtereise gemacht? Auch zu diesem Thema findest du im Shop der Buntpapierwelt.de eine tolle Auswahl!
So wird’s gemacht:
Schritt 1. Schneide zunächst die Graupappe 2 x auf die Größe von 13 × 13 cm zu. Das kann durch den festen Karton mit der Schere etwas schwierig sein. Meiner Meinung nach geht es am besten mit einem Cutter und einem Lineal. Vorzugweise aus Metall oder einer Metallschiene. Zum Kaschieren der Graupappe benötigst Du einen Zuschnitt aus dem Motivkarton Deiner Wahl von 16 × 16 cm.
Schritt 2. Klebe jetzt die Graupappe mittig auf den Motivkarton und streiche mit der Flachen Hand den Kleber darunter glatt. Es kann sein, dass, etwas Klebstoff an den Ränder hinaustritt. Wische den einfach mit einem leicht feuchten Tuch weg. Sind die Hände wieder frei von Klebstoff? Prima, dann machen wir gleich weiter, denn jetzt kleben wir die Ränder.
Schritt 3: Schräge die Ecken bis zur knapp an die Graupappe heran ab. Trage an einer Seite etwas Klebstoff auf und klebe den Streifen mit etwas Spannung auf die Graupappe. Die Kante sollte sich bestenfalls gut erkennen lassen und nicht wellig sein. Führe diesen Arbeitsschritt mit den sich überliegenden Seiten durch und fertige auf gleiche Weise die Rückseite vom Leporello an.
Schritt 4. Jetzt kommen wir zum Innenteil oder anders ausgedrückt zu den eigentlichen Seiten des Leporellos. Schneide Dir den weißen Fotokarton auf 12,5 × 70 cm zu. Das entspricht der vollen Länge vom Fotokarton. Wer ein längeres Leporello möchte, kann auch 2 Streifen aneinander kleben. Ritze den Fotokarton bei 12,5 cm mit der Prickelnadel und einem Lineal ein und falte die einzelnen Flächen anschließend im zickzack um. Hier ist es besonders wichtig, dass Du immer exakt im rechten Winkel faltest, damit sich das Leporello anschließend mühelos zusammenfalten lässt. Hat alles gut funktioniert? Dann fixiere die Enden an den Einbänden mit etwas Klebstoff.
Nun Beginnt der Spaß beim Gestalten der einzelnen Flächen!
Schritt 5. Beklebe jetzt die einzelnen Flächen nach Lust und Laune, mit Fotos, Texten und Accessoires. Versuch dabei am besten in einer Farbgruppe zu bleiben, damit das Leporello aufgrund der vielen Einzelelemente nicht zu unruhig wirkt.
Spiel auch etwas mit den Texten, welche Du von Hand schreiben oder auf dem PC erstellen und ausdrucken kannst.
Auch die Mitverwendung von Andenken wie Eintrittskarten oder ähnlichen lassen sich gut in einem Leporello unterbringen. Wer das Leporello verschenken möchte, kann es noch mit einer Juteschnur abschließend verschließen.
Recht so, denn zur Osterzeit sind Hühner die Helferlein vom Osterhasen. Sie flattern überall herum und sind fleißig dabei, überall bunte Ostereier zu verstecken. Aber auch als Deko zwischen den Zweigen oder in Grünpflanzen baumelnd sind sie in der Osterzeit einfach nicht wegzudenken. Wer mag, kann sich die Vorlage auch vergrößern und als Fensterbild verwenden. Ohnehin schauen diese gefiederten Gesellen einfach niedlich aus.
Diese Hühner sind durch ihre einfache Form schnell gebastelt und sorgen damit für ein fröhliches Werkeln gemeinsam mit der Familie. Wer mag, kann sich die Hühner auch in unterschiedlichen Größen basteln. Das sorgt für mehr Abwechslung im Osterfenster. Die Vergrößerung der Vorlage gelingt am einfachsten mittels eines Kopierers. Sucht Euch anschließend die Farben eurer Wahl aus — je bunter, umso lustiger!
So werden die Hühner für den Osterzweig gebastelt:
Wie auch für all unsere anderen Bastelprojekte stellen wir Dir für diese gut gelaunten Hühner eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Für die Eierschalen habe ich einen bunt gemusterten Motivkarton verwendet.
Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Schneide alle Teile aus und lege sie Dir den Größen entsprechend zurecht.
Nun werden die Einzelteile von den Hühnern zusammengeklebt
Stanze für die Verbindungsfäden die Löcher in den Bauch und in die Füße. Das kannst Du am besten mit einer Lochzange oder einem Drillstanzer machen, den Du beispielsweise im Shop von dasBasteln.de bekommst. Um dem Motiv mehr Ausdruck zu verleihen, ist es besonders schön, wenn Du die Wangen optisch hervorhebst. Das gelingt Dir richtig gut mit weichen Malkreiden in passenden Farben. Alternativ kannst Du auch Buntstifte verwenden, mit denen Du ganz leicht über die Flächen schraffierst.
Schritt 2: Am nebenstehenden Bild kannst Du gut erkennen, dass ich die Wangen vom Küken in Rosa hervorgehoben habe. Trage also die Malkreide direkt auf die Fläche auf und verblende anschließend den Farbstaub mit einem weichen Papiertuch. Falls Du Buntstifte verwendest, musst Du beim Verwischen der Farbe etwas doller aufdrücken.
Schritt 3: Gestalte danach das Gesicht. Stanze nun die Flügel mit dem Motivlocher Herz aus dem Tonpapier, runde die Spitzen etwas ab und fixiere sie am Körper.
Schritt 4: Die Blumen als Kopfschmuck werden ebenfalls aus dem Tonpapier ausgestanzt. Klebe von den Blättern zwei Stanzteile gegensätzlich fest und fixiere darauf erst die rote und danach die weiße Blüte. Drehe nun das Motiv um und gestalte die Rückseite gegengleich. Befestige abschließend die Füße mittels des Baumwollgarns Baker’s Twine in Schwarz am Körper vom Küken.