Garten-Schnecke als Mobile

Garten-Schnecke als Mobile

Schnecken sind wohl die gemütlichsten Tierchen im Garten. Langsam kriechen sie durch die Beete und über den Rasen. Einige von ihnen — so wie auch diese Garten-Schnecke — haben sogar ihr Haus dabei und können es sich jederzeit wohnlich machen. Wer sich die Mühe macht, die freundlichen Kriechtiere zu beobachten wird schnell feststellen, dass sie zwar tagein und tagaus ziemlich schläfrig wirken aber dennoch wunderschön anzuschauen sind.

Eine Garten-Schnecke auf Entdeckungsreise

 Die Garten-Schnecke gibt es in vielen Farbvarianten und Größen. Diese Schnecke hat sich in den Naturfarben des Gartens gut getarnt und kann daher unbekümmert auf Entdeckungsreise gehen. Wenn Du nun Lust bekommen hast, Dir auch eine Schnecke als Fensterbild oder Mobile zu basteln, dann schau gleich mal nach, ob Du alles zu Hause hast, um loszulegen. Die genaue Auflistung findest Du am Ende des Beitrages.

So wird’s gemacht:

Vorlagebogen für die Garten-Schnecke

Schritt 1:
Für all unsere Fensterbilder und anderen Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein Tipp für Dich!

Damit das Fensterbild mit der Garten-Schnecke auch von der Rückseite hübsch aussieht, benötigst Du bei diesem einige Teile 2 x und deckungsgleich. Die genaue Anzahl der Motivteile findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Falls Du keine Heftzange hast, kannst Du auch Büroklammern verwenden.

Klebe die Einzelteile von der Garten-Schnecke zusammen

Schritt 2:
Um dem Motiv mehr Ausdruck zu verleihen, habe ich die Ränder der Einzelteile vom Schneckenhaus koloriert. Das funktioniert am besten mit Malkreide. Trage die Kreide in passender Farbe mit einem Pinsel auf und verwische sie anschließend mit einem weichen Papiertuch.

Fixiere danach die Einzelteile miteinander. Für die genaue Position hilft Dir der Vorlagebogen.

Haus von der Garten-Schnecke

Gesichter malen leicht gemacht:

Kopf von der Garten-Schnecke

Schritt 3:
Hebe zunächst die Wangen optisch hervor, indem Du rote Malkreide aufträgst und diese mit einem weichen Papiertuch kreisförmig verwischst. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem roten Buntstift nehmen.


Trage danach den weißen Grund von den Augen mit dem Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und eine kleine Mimik-Falten ober- und unterhalb der Augen bringen mehr Ausdruck rein.

Nun kannst Du auch schon die Nase und den Mund einzeichnen und fertig ist das Gesicht. Das war ziemlich einfach – nicht wahr? Fixiere abschließend noch die Fühler mittig und von vorn auf dem Kopf .

Mit Blumen und Blättern zum Mobile

Wer aus der Schnecke ein Mobile oder Windspiel basteln möchte, kann mittels eines Perlonfaden im Anschluss noch Blumen und Blätter anbringen. Schon beim leisesten Windzug werden sich die Einzelteile bewegen und es bringt wirklich Spaß, ihnen dabei zuzusehen. Probiere es einfach mal aus!

Schritt 4:
Aber bevor es so weit ist, befestige das Schneckenhaus auf dem Körper der Garten-Schnecke. Auch hier hilft Dir der Vorlagebogen für die richtige Position. Bringe danach den Kopf an und klebe die Schnecke auf den Ast und diesen auf die Grassode .

Schritt 5:
Drehe das Motiv jetzt um und bastel die Rückseite deckungsgleich.

Schritt 6:
Nun kannst Du mittels eines Perlonfadens noch die grünen Blätter befestigen. Du kannst je nach Platz am Fenster auch mehrere Blätter untereinander binden. Wenn Du magst, dann stanze noch ein paar Blumen aus und dekoriere damit die Blätter und die Fensterscheibe.

Folgende Materialien werden benötigt:

2 Garten-Schnecken aus Bastelpapier
Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser süßen Bastel-Idee.
Facebook-Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Erdbeerkranz fürs Fenster

Erdbeerkranz fürs Fenster

Erdbeeren machen Lust auf den Sommer und sind himmlisch lecker anzusehen. Frische Erdbeeren eignen sich aber nicht zum Dekorieren, weil sie schon nach einem Tag unappetitlich wirken. Wer trotzdem nicht auf die frühsommerlichen Früchte verzichten möchte, kann sich alternativ einen Erdbeerkranz aus Fotokarton basteln. Die Anfertigung ist einfach und sorgt schon beim Basteln für richtig gute Laune. Eine kreative Beschäftigung für die ganze Familie.

Ein Erdbeerkranz aus Bastelpapier

Falls Du eine Deko mit Erdbeeren suchst, die nicht so kindlich im Design ist, wird Dich vielleicht dieser Erdbeerkranz fürs Fenster begeistern. Aber es muss ja gar nicht bei einem bleiben, Du kannst daraus auch eine hübsche Fensterkette herstellen. Falls du den Kranz größer anfertigen möchtest, dann vergrößere den Ausdruck vom Vorlagebogen mittels eines Scanners.

Lege Dir am besten alle Materialien zum Basteln dieser Erdbeeren zurecht. Falls Dir doch etwas fehlt, findest Du vieles bei uns in der Buntpapierwelt.de.

Übertrage zunächst die Vorlage auf den Bastelkarton

Für all unsere Fensterbilder und anderen Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Voragenbogen für den Erdbeerkranz

Schritt 1:
Damit der Erdbeerkranz auch von der Rückseite hübsch aussieht, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. 

Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Wenn Du alle Einzelteile ausgeschnitten hast, kannst Du sie schon sortieren und vor Dich hinlegen. Dann siehst Du gleich, ob Du alle Teile beisammen hast.

Einelteile aus Bastelpapier für den Erdbeerkranz

Nun werden die Einzelteile vom Erdbeerkranz zusammengeklebt

Schritt 2:
Lege Dir anschließen die Einzelteile, jeweils für einen Kranz, zurecht und fixiere diese an dem weißen Ring. Beginne am besten mit den grünen Blättern. Bringe darauf die Erdbeeren an. nun fehlen noch die Blattstiele. Diese werden von vorne auf den roten Beeren befestigt.

Erdbeerkranz aus Bastelpapier

Schritt 3:
Drehe das Motiv jetzt um und gestalte die Rückseite gegengleich. Stanze anschließend die kleinen weißen Blumen aus dem Tonpapier aus und befestige sie mit einem Tropfen Klebstoff aus den Erdbeeren und auf den Blättern. Ich habe pro Motivseite jeweils 6 Stück verwendet. natürlich kannst Du auch mehr oder weniger Blumen verwenden. Schau einfach was Dir am besten gefällt.


Schritt 4:
Nun fehlen noch die gelben Punkte. Diese kannst Du mit einem deckenden Lackmarker auftragen oder mit Acrylfarbe setzen. Letzteres funktioniert besonders gut, wenn Du einen Pinselstiel in die Farbe tauchst und diesen anschließend senkrecht auf das Papier absetzt.


Schritt 5:
Wenn die Farbe von den Punkten gut durchgetrocknet ist, kannst Du den Erdbeerkranz noch mit einer Bastschleife von vorne und hinten verzieren.

Wenn Du magst, dann kannst Du auch aus drei oder mehreren Kränzen eine Motivkette basteln indem Du die Kränze mittels eines Bastfaden verbindest.

Noch mehr Erdbeeren

Du suchst noch nach einer Bastelidee fürs Kinderzimmer zum Thema Erdbeeren? Dann schau Dir doch mal das kleine Erdbeerkind an. Natürlich auch mit Vorlage und Anleitung.

Fensterkette aus Erdbeerkränzen

Folgende Materialien benötigst Du für diese Bastelidee mit den Erdbeeren

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser fruchtigen Bastel-Idee.
Facebook-Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Biene als sommerliche Dekokette

Biene als sommerliche Dekokette

Bestimmt hast Du es auch schon bemerkt. Statt jeder Menge blühenden Wildblumenwiesen findet die fleißige Biene oftmals nur Betonflächen und Steingärten in unseren Städten vor. So richtig grün sind in der Regel nur noch die gepflegten Rasenflächen, die wenig Nahrungsmöglichkeiten bieten. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat den 20. Mai als World Bee Day ausgerufen um wenigstens einmal im Jahr an den natürlichen Schutz der Bienen zu denken.

Wir basteln eine Biene zum Weltbienentag

Die Aktion Weltbienentag, welche in jedem Jahr auf den 20. Mai fällt, stellt auch in diesem Jahr die kleinen, summenden Insekten in ihren gestreiften Kleidern im Vordergrund. Ihre großartigen Leistungen begegnen uns jeden Tag. Die Biene sorgt für unsere Nahrung und Gesundheit. Wusstest Du, dass kaum ein anderes Tier die Entwicklung der Menschen schon so lange begleitet wie die Biene? Aber weil die Biene auch eine supersüße Bastelidee ist, haben wir uns in der Buntpapierwelt überlegt, eine sommerliche Dekokette zu basteln. Machst Du mit?

Verschiedenen Bienen aus Bastelpapier

Bestimmt hast Du schon bemerkt, dass wir in diesem Beitrag drei verschiedenen Bastelideen vorstellen. Auf dem linken Foto siehst Du unseren Aktion zum Weltbienentag 2022 und auf dem rechten Foto unseren Beitrag für den Weltbienentag 2021. Falls Du auch diese Bienen nachbasteln möchtest, dann klick einfach auf den entsprechenden Link.

Anleitung für die Dekokette

Nachfolgend führen wir Dich durch die bebilderte Anleitung von dem mittleren Bild. Du wirst schnell merken, dass sich die Dekokette auch als Anfängerprojekt eignet. Um den Vorlagebogen auszudrucken, klicke weiter unten auf den schwarzen Button. Es öffnet sich daraufhin ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Vorlagebogen von der Biene

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen mit den Motivteilen der Dekokette unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Kontur mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem Fotokarton. Zeichne nun die Kontur nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Schneide nun alle Motivteile entlang der Konturen aus. Falls Du die Dekokette mit der Biene beidseitig basteln möchtest, benötigst Du einige Teile zweimal und deckungsgleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.

Nimm dazu den Fotokarton doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit er Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte ihn vorher zusammen. Wenn Du keinen Hefter hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden.

Nun werden die Einzelteile von der Biene zusammengeklebt

Eine Biene wird aus  aus Bastelpapier angefertigt

Schritt 2:
Um dem Motiv mehr Ausdruck zu verleihen, habe ich die Ränder von den Flügeln mit hellblauer Malkreide hervorgehoben. Trage die Kreide entlang der Ränder auf und verblende sie mit einem weichen Papiertuch. Wiederhole diesen Arbeitsschritt auch beim Gesicht und dem Körper mit roter Malkreide. Bei den Wangen wird die Malkreide kreisförmig verblendet.

Dekokette Biene mit Blumen aus Bastelpapier

Schritt 3:
Fixiere zunächst die Fühler von hinten am Kopf und klebe die braunen „Haare“ von vorn auf. Befestige anschließend die braunen Streifen von vorn auf dem Körper und bringe diesen von hinten am Kopf der Biene an.

Befestige danach die Füße und fixiere jeweils zwei Flügel übereinander. Bei der genauen Position der Flügel hilft Dir der Vorlagebogen. Lass den Kleber kurz abbinden und platziere die Flügel anschließend von hinten an der Biene.

Jetzt bekommt die kleine Biene noch ein Gesicht gemalt. Beginne damit, den weißen Grund mit dem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen auf. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimik-Fältchen bringen mehr Ausdruck rein.

Schritt 4:
Schneide nun die Blumen aus und verziere sie nach Lust und Laune. Bei der grünen Blume habe ich die kleinen Pünktchen mit dem Deco Painter aufgemalt. Die Herzen und die kleinen Blumen auf den Herzen kannst Du ganz bequem mit den Motiv-Lochern aus Tonpapier ausstanzen.

Wenn alle Motivteile fertig sind, spanne einen Perlonfaden über Deinen Arbeitstisch, indem Du die Enden mit einem Klebefilm fixierst. Schiebe die Biene, die Blumen und Herzen mit der linken Seite nach oben unter den Faden und bastel die Rückseite deckungsgleich. Der Perlonfaden befindet sich fast unsichtbar zwischen den Motivteilen und Du ersparst Dir das etwas „lästige“ Anknoten der Einzelteile.

Folgende Materialien werden für diese Bastelidee benötigt:

Viel Spaß mit der diesjährigen Bastel-Idee für den Weltbienentag.
Facebook-Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Bienen und Marienkäfer aus Hexentreppen

Bienen und Marienkäfer aus Hexentreppen

Diese Bienen und Marienkäfer verbreiten gute Laune und lassen sich ganz einfach aus Bastelpapier anfertigen . Dabei werden für die Körper zunächst aus Papierstreifen sogenannte Hexentreppen gefaltet. Auch für kleinere Kinder ist diese Basteltechnik hervorragend geeignet, wenn das Papier nicht zu dick ist.

Bienen und Marienkäfer für sommerliches Dekorieren

Aus Hexentreppen lassen sich tolle Motive basteln, wie zum Beispiel lustige Bienen oder ein vergnügter Marienkäfer. Bei dem Papier könnt ihr entweder zwei gleichfarbige Streifen nehmen, oder zwei unterschiedliche Farben verwenden. So muss der Körper der Biene nicht zwangsmäßig gemustert sein, obwohl ich es in diesem Fall sehr passend finde. Was meinst Du?

Anleitung für die Bienen und Marienkäfer

Falls du nur die Marienkäfer basteln möchtest, kannst Du Dich trotzdem an der Anleitung für die Bienen orientieren. Lediglich beim Falten der Hexentreppen verwendest Du zwei schwarze Papierstreifen.

Vorlagebogen von den Bienen und Marienkäfer abzeichnen

Schritt 1:
Lade den Vorlagebogen herunter und drucke ihn aus. Lege den Ausdruck unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Schneide nun alle Teile entlang der Konturen aus. Den Kopf benötigst Du pro Motiv zweimal und deckungsgleich.

Nimm dazu den Fotokarton doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit er Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte ihn vorher zusammen. Wenn Du keinen Hefter hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden.

Falten der Hexentreppen für Marienkäfer und Bienen

Schritt 2:
Schneide pro Biene zwei gelbe und zwei braune Papierstreifen mit einer Länge von 33 cm und einer Breite von 3 cm zu. Falls Du große Bögen Tonpapier zur Hand hast, benötigst Du jeweils nur einen Streifen pro Farbe in der Länge von 66 cm.

Schritt 3:
Beginne nun damit, die Papierstreifen im rechten Winkel aufeinanderzulegen (Foto 1). Klebe die beiden Enden mit ein wenig Papierkleber zusammen und lass diese etwas antrocknen.

Schritt 4:
Jetzt kannst Du auch schon anfangen, die Hexentreppe zu falten. Dafür legst Du immer den unteren Streifen über den oberen, und zwar so lange, bis die Papierstreifen aufgebraucht sind. Drücke die Kanten zwischendurch immer mal wieder fest zusammen. Falls Du jeweils 2 Streifen je Farbe verwendest, kannst Du sie einfach auf dem letzten Ende übereinander kleben. (Siehe Foto 3).

Jetzt werden die Einzelteile angebracht

Schritt 5:
Damit die Hexentreppen später nicht aufspringen, werden die Enden mit Klebstoff gesichert. Bemale nun die Gesichter der Bienen und klebe das braune „Haar“ auf.

Die Hexentreppen werden zu Bienen und Marienkäfer verarbeitet

Schritt 6:
Um den Kopf mit dem Körper zu verbinden, benötigst Du einen Streifen Fotokarton in der Größe von 1,5 x 5 cm. Falte ca. 1 Drittel um und klebe das kurze Teil auf die Hexentreppe. Das längere Ende wird von hinten am Kopf fixiert. (Siehe Foto 2).

Schritt 7:
Schneide den Draht für die Fühler in 8 cm Länge zu und falte ihn über die Mitte zusammen. Biege den Draht wie ein „V“ auseinander und drehe die Enden zur Öse auf. Stanze aus dem schwarzen Tonpapier 4 Blumen aus und fixiere sie von vorn und hinten an den Ösen.

Nun kannst Du die fertigen Fühler anbringen. Damit der Kopf auch von der Rückseite gut aussieht und die Klebestellen kaschiert werden, wird ein zweiter Kopf deckungsgleich fixiert.

Klebe abschließend jeweils zwei Flügel übereinander und fixiere sie von hinten an der Hexentreppe. Dies gelingt am besten mit Heißkleber.

Fühler von den Bienen und Marienkäfer

So wird der Marienkäfer gebastelt:

Falls Du jetzt noch Lust hast den Marienkäfer zu basteln, gehe folgendermaßen vor.

Biene und Marienkäfer aus Bastelpapier

Schritt 1:
Übertrage den Kopf und den Flügel vom Vorlagebogen auf den entsprechenden Karton und schneide die Einzelteile aus. Gestalte jetzt den Kopf und gehe dabei genauso wie bei der Biene vor.

Schritt 2:
Für den Körper verwendest Du dieses Mal schwarze Streifen Tonpapier. Falte das Tonpapier zur Hexentreppe und klebe die Kopfhalterung fest. Fixiere daran den fertigen Kopf.

Schritt 3:
Male nun mit dem Painter die Punkte auf die Flügel und fixiere sie bestenfalls mit Heißkleber.

Tipp: Wenn Du magst, dann verziere die Fühler noch mit einem weißen Pünktchen. Dafür kannst Du gut einen weißen Painter verwenden.

Folgende Materialien benötigst Du für diese Kreativ-Idee:

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser sommerlichen Bastel-Idee.

Weitere Ideen zum Basteln findest Du rechts im Archiv oder mit einem Stichwort unter der Suchfunktion mit der Lupe.

Facebook-Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Blumen in bunten Farben

Blumen in bunten Farben

Blumen in bunten Farben sind gerade zu dieser Jahreszeit eine beliebte Deko. Du kannst sie an Zweige hängen oder zu Girlanden und Dekoketten zusammenbinden. Diese lustigen Blüten sprechen insbesondere Kinder an und sind so einfach herzustellen, dass sie auch von den kleinsten Bastlern angefertigt werden können.

Eine bunte Deko mit lustigen Blumen

Der Frühling lädt ja dazu ein, mit floralen Motiven zu basteln und dabei darf es auch ruhig mal bunter zugehen. Wer es dennoch lieber schlichter mag, kann die Farben auch Ton in Ton wählen oder sich auf zwei bis drei Farben beschränken. Diese Blumen mit den lustigen Gesichtern können übrigens auch über die gesamte Sommerzeit Deine Zweige und Fenster dekorieren.

Blumen aus Papier fürs Kinderzimmer

Um den Vorlagebogen auszudrucken, klicke weiter unten auf den schwarzen Button. Es öffnet sich daraufhin ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Vorlagebogen Blumen

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen mit der Blume unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Kontur mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem Fotokarton in Deinen Lieblingsfarben. Zeichne nun die Kontur nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Schneide nun alle Blumen entlang der Konturen aus. Falls Du die lustigen Blümchen beidseitig basteln möchtest, benötigst Du die Gesichter 2 x. Damit die Kreise für die Gesichter schön rund werden, kannst die sie auch mit dem Motiv-Locher aus Tonzeichenpapier ausstanzen.

 

Nun werden die Blumen zusammengeklebt

Schritt 2:
Fixiere das Gesicht mittig auf der Blume und lass den Kleber kurz abbinden. Gestalte danach das Gesicht. Um dem Blumen mehr Ausdruck zu verleihen, werden die Wangen mit roter Malkreide betont. Trage dazu die Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift verwenden.

Blumen werden aus Bastelkarton ausgeschnitten und zusammengeklebt

Trage bei den Augen zunächst den weißen Grund mit einem weißen Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen mit dem schwarzen Painter ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck. Zeichne abschließend den Mund und die Nase mit einem Fineliner ein.


Blumen aus Papier in Gelb und Pink

Schritt 3:
Drehe die Blumen jetzt um und gestalte die Rückseiten. Falls Du eine helle Farbe wie beispielsweise dieses Gelb gewählt hast, ist es von Vorteil, wenn Du die Gesichter deckungsgleich platzierst. Ansonst scheint das Gesicht von der Rückseite durch und wirft einen Schatten.

Schritt 4:
Wenn Du magst, dann male mit dem weißen Painter kleine Pünktchen auf die Blütenblätter. Während die Farbe trocknet, kannst und Du schon die Schleifen aus dem Bast binden und bestenfalls mit Heißkleber befestigen.

Schritt 5:
Stanze anschließend mit dem Drillstanzer ein kleines Loch für den Aufhängefaden und ein mittelgroßes Loch für den unteren Bastfaden.

Schritt 6:
Nimm den Bastfaden mittig zusammen und schiebe ihn durch das ausgestanzte Loch. Fädle die Enden durch die entstandene Schlaufe und ziehe diese zusammen.

Fädle an jedes der Enden eine Holzperle aus und sichere sie mit einem Doppelknoten. Die Länge der Bastfäden kannst Du selber bestimmen. Vielleicht magst Du sie lieber länger oder kürzer anbringen.

Ziehe abschließend noch den Perlonfaden für die Aufhängung durch und verschließe die Enden mit einem festen Knoten.

Löcher werden in die Blumen gestanzt

Folgende Materialien werden für diese Bastelidee benötigt:

Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln dieser frühlingshaften Bastelidee.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Schmetterlinge in bunten Frühlingsfarben

Schmetterlinge in bunten Frühlingsfarben

Bunte Schmetterlinge sind eine beliebte Deko in der Frühlingszeit und können sogar über den ganzen Sommer die Fenster und Räume verzieren. Die leuchtenden Farben der Flügel verbreiten eine ganz besondere Leichtigkeit und tragen auch bei einem grauen Himmel zur guten Laune bei. Diese kleinen Schmetterlinge eignen sich besonders gut zum Dekorieren von Zweigen, als frühlingshaftes Fensterbild oder als Blumenstecker.

Schmetterlinge mit leichten Formen

Zum Selberbasteln der Schmetterlinge haben wir ganz bewusst leichte Formen gewählt. So können auch schon kleinere Kinder mit etwas Hilfe mitbasteln. Wie Ihr ja wisst, stellen wir Euch für all unsere Bastelprojekte eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Und so werden die lustigen Schmetterlinge gebastelt:

Nachfolgend führen wir Dich durch die bebilderte Anleitung. Du wirst schnell merken, dass sich die Schmetterlinge in ihren bunten Frühlingsfarben auch als Anfängerprojekt eignen.

Schmetterlinge aus Bastelpapier mit blauen Flügeln

Schritt 1:
Damit die Schmetterlinge auch von der Rückseite hübsch aussehen, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. 

Lege anschließend den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen vom Schmetterling nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach.

Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Wenn Du alle Einzelteile ausgeschnitten hast, kannst Du mit dem Kolorieren beginnen. Dafür benötigst Du Malkreide oder Buntstifte.

Einzelteile von den Flügeln der Schmetterlinge

Schritt 2:
Um den Flügeln mehr Ausdruck zu verleihen, ist es besonders schön, wenn Du die Strukturen optisch hervorhebst. Das gelingt Dir am besten mit weichen Malkreiden in passenden Farben. Trage sie mit einem kleinen Borstenpinsel auf und verblende sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von Buntstiften verwenden.

Schritt 3:
Klebe anschließend die rosafarbenen Flügel übereinander und fixiere darauf die blauen Flügel. Diese werden stoß an stoß geklebt. Das kannst Du gut am dritten Bild erkennen. Danach folgen der Körper und der Kragen.

Gesichter Malen leicht gemacht:

Schritt 4:
Trage die rosafarbene Malkreide auf die Wangen auf und verwische die Kreide mit einem weichen Papiertuch. Male anschließend die Augen ein. Beginne damit, den weißen Grund mit dem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male danach die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten sorgen für mehr Ausdruck. 

Befestige danach die Haare und biege den Draht für die Fühler in Form. Die Enden lassen sich besonders gut mit einer kleinen Rundzange eindrehen. Stanze nun aus dem Tonzeichenpapier die Blüten für die Fühler aus und fixiere sie auf den Drahtschlaufen.

Gesichter von den Schmetterlingen

Nun kannst Du den Kopf auf den Körper kleben und die Rückseite vom Schmetterling arbeiten. Denke daran, alle Motivteile deckungsgleich aufzukleben.

Schmetterlinge aus Bastelpapier mit gepunkteten Flügeln

Für die Verzierung der Schmetterlinge kannst Du mit dem Painter kleine Pünktchen auf die Flügel und den Körper malen. Wer es auch ein wenig glitzernd mag, kann zusätzlich noch kleine Schmucksteinsticker aufkleben.

Die Blume, die Du hier auf dem Foto siehst habe ich mittels Motivlocher ausgestanzt und zusammengeklebt. Du benötigst jeweils drei Blattstiele, eine Sternenblume, Maxi und eine Sternenblume mittlerer Größe.

Verwende, um die Motiv-Locher zu schonen, das etwas dünnere Tonzeichenpapier. Die Mitte der Blüte wird wieder mit einem selbstklebenden Schmuckstein verziert.

Folgende Materialien werden für diese Schmetterlinge benötigt:

Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln der bunten Schmetterlinge.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.