Natürlich gibt es Eulen über das ganze Jahr aber gerade im Frühjahr und im Herbst machen sie durch das lang gezogene „Huu-hu-huhuhuhuu“ ordentlich auf sich aufmerksam. Das wird wohl auch der Grund sein, warum wir die Eulen mit in die Herbstdeko integrieren. Die meisten Eulen sind in der Natur in verschiedenen Abstufungen an Brauntönen zu finden, aber ich finde, dass gerade im Herbst ein wenig mehr Farbe sein darf.
Eulen in Naturtönen oder doch lieber bunt?
Falls Dir die Eulen zwar gefallen, aber zu bunt sind, sehen auch Braun- und Cremetöne in Ton-in-Ton Abstufungen natürlich aus. Schaue einfach, was bei Dir am besten reinpasst und kombiniere die Farben ganz nach eigenem Geschmack. Bestimmt hast Du schon einiges an Materialien zu Hause, aber falls Dir doch noch etwas fehlt, findest Du vieles bei uns in der Buntpapierwelt.de.
Ups…wer bist denn du?
Wir Ihr sehen könnt, hat sich da doch tatsächlich ein kleiner Rabe mit dazu gesetzt und er scheint, sich in der Eulenschar auch richtig wohlzufühlen. Zumindest sieht er sehr zufrieden aus und wenn Du magst, dann findest Du etwas weiter unten im Beitrag die Anleitung.
So werden die Eulen gebastelt:
Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Damit die Eulen auch von der Rückseite hübsch aussehen, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die Anzahl der Motivteile findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.
Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Durch das doppelte Ausschneiden ist garantiert, dass die Teile später exakt gleich sind und deckungsgleich übereinander geklebt werden können.
Vorbereitung: Hebe die Ränder vom Gefieder optisch hervor, indem Du den farblich passenden Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht über den Rand schraffierst. Mit einem Papiertuch kannst Du die Farbe noch etwas verwischen. Alternativ zu den Buntstiften kannst Du auch Rouge und Lidschatten aus dem Schminkkasten oder Malkreiden verwenden. Einfach mit dem Pinsel auftragen und mit einem weichen Papiertuch verblenden. Ich selbst verwende diese Methode sehr gerne. Es geht schnell und der Auftrag wird schön gleichmäßig.
Schritt 1: Lege Dir die benötigten Einzelteile zurecht und fixiere zunächst den weißen Bauch und die Augen.
Schritt 2: Bringe nun den Schnabel, die Augenlider und die Flügel an und male die Pupillen und die Luftlöcher auf den Schnabel auf.
Schritt 3: Platziere danach den Kopf auf dem „Hals“. Wenn Du ihn etwas schräg befestigst, gibt es den Eulen mehr Ausdruck.
Bastel die anderen Eulen auf gleiche Weise:
Im Prinzip werden die Eulen alle nach gleicher Anleitung gebastelt. Lediglich die Kopfhaltung variiert ein wenig. Auch die Augen habe ich etwas unterschiedlich gestaltet. Vielleicht hast Du sogar noch weitere Ideen um die Gesichter der Eulen zu gestalten? Probiere einfach mal etwas herum, ich bin mir sicher, dass Du jede Menge Ideen hast.
Wenn alle Eulen fertig sind, kannst Du sie entweder einzeln an Zweige hängen oder Du platzierst sie wie hier zu sehen auf einem Zweig. Schneide den Zweig in gewünschter Größe frei Hand aus. Besonders natürlich wirkt der Zweig, wenn Du ihn ein wenig wellig anfertigst. Fixiere die Eulen von hinten am Zweig und klebe die Füße von vorn gegen.
Ob bunt oder schwarz — hier ist jeder herzlich willkommen
Schritt 1: Am besten fängst Du mit den Augen an, da diese ein wenig vom Schnabel verdeckt werden. Trage den weißen Grund mit dem Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen.
Schritt 2: Befestige danach die Flügel von vorn am Körper und platziere den Kopf.
Besonders lustig sieht es aus, wenn Du den Kopf etwas schräg aufklebst. Anschließend wird der Schnabel von vorn gegen geklebt und der Mund und die Luftlöcher vom Schnabel aufgemalt. Wenn Du magst, arbeite nun die Rückseite von den Eulen und dem Raben gegengleich.
Igel lieben den Spätsommer, denn schon Ende August werden die herrlich leckeren Früchten süß und saftig von den Bäumen fallen. Die Motive eignen sich einzeln als Dekoanhänger für Zweige oder Du bindest die Motivteile zur Kette zusammen. Wer mag, kann sich auch eine kleine Szene zusammenstellen und diese als Fensterbild verwenden. Du siehst, es gibt wieder viele Möglichkeiten für die Verwendung der spätsommerlichen Motive.
Im Spätsommer sind die Igel wieder vermehrt zu sehen
Oftmals sind tatsächlich ganze Familien in den Gärten unterwegs und suchen sich die leckersten Früchte aus. Wusstet Ihr eigentlich, dass Igel wahnsinnig gerne Äpfel und Birnen schlemmen? Die hier gezeigten stacheligen Gartenbewohner sind allerdings sehr genügsam und haben nur eines im Sinn — Dein Fenster schön zu dekorieren. Lege Dir am besten schon am Anfang alle Materialien zum Basteln zurecht. Falls Dir etwas fehlt, findest Du vieles bei uns im Shop von der Buntpapierwelt.de.
Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Vorbereitung: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Damit die Motive auch von der Rückseite hübsch aussehen, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die Anzahl der Motivteile findest Du auf dem Vorlagebogen.
Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.
Nun werden die Motivteile vom Igel zusammengeklebt
Falls Du aus den Einzelnen Motiven eine Dekokette basteln möchtest, empfehle ich Dir, zuerst nur die Vorderseiten zusammenzukleben.
Anleitung für den Igel:
Schritt 1: Fixiere, nachdem Du alle Einzelteile vom Igel in der angegebenen Anzahl ausgeschnitten hast, das Stachelkleid auf dem Körper. Bringe danach das Ohr und die Nase an und klebe das aus dem Tonzeichenpapier ausgestanzte Ahornblatt an.
Schritt 2: Trage mit einem Pinsel etwas rote Malkreide auf die Wange auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ zur Malkreide kannst Du auch den Abrieb von einem roten Buntstift nehmen.
Schritt 3: Male anschließend die Augen auf. Beginne damit, den weißen Grund mit dem Acrylmarker aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten sorgen für mehr Ausdruck.
Schritt 4: Fixiere bei den Früchten zunächst die Stiele und darauf die Blätter. Zupfe anschließen ein paar Zweige von der Mühlenbeckie ab und binde sie mit etwas dünnem Blumendraht zusammen. Fixiere die Zweige auf dem Stielansatz und klebe darauf noch eine kleine Schleife aus Jutegarn.
Jetzt werden die Motivteile zusammengebunden
Um die Einzelteile miteinander zu verbinden, nehme ich am liebsten einen fast unsichtbaren Perlonfaden. Dieser Faden gibt dem Deko-Objekt eine gewisse optische Leichtigkeit.
Schritt 5: Wenn ich beim Zusammenbinden Perlen verwende, fixiere ich mir den Perlonfaden zunächst mit einem Stück Klebefilm. Das hat den Vorteil, dass ich später noch die Abstande zwischen den Motivteilen korrigieren kann. Denn am schönsten sieht es aus, wenn alle Teile den gleichen Abstand zueinander haben.
Schritt 6: Ziehe nun die Holzperlen auf den Faden auf und sichere die letzte der Perlen, damit sie später nicht herunterrutschen kann. Das machst Du, indem Du den Perlonfaden dreimal hindurchfädelst.
Wenn alle Teile miteinander verbunden sind, kannst Du die Rückseiten der Motive deckungsgleich basteln.
Du möchtest das Motiv mit lustigen Äpfeln und Birnen ergänzen?
Die Äpfel und Birnen mit den freundlichen Gesichtern haben wir schon im letzten Jahr gezeigt und vielleicht hast Du sie auch bereits gebastelt?
Falls nicht, dann kannst Du zur Anleitung springen, indem Du auf den nachfolgenden Button klickst.
Ich finde, dass die Motive gut zueinander passen — was meinst Du?
Wenn sich der Sommer so langsam verabschiedet, ist es für die Sonnenblumen so weit, um richtig aufzublühen. Im strahlenden Gelb leuchten Sie mit der Sonne um die Wette. Du kannst das Motiv mittels eines bemalten Rundholz in einen Blumentopf stecken oder als Einzelmotive im Fenster anbringen. Ebenfalls kannst Du auch 3 oder 5 Sonnenblumen mittels eines Fadens zur Dekokette zusammenbinden.
Sonnenblumen blühen bis in den Herbst hinein
Weil Sonnenblumen nicht nur im Sommer, sondern bis in den Oktober hinein blühen, eignet sich das Motiv besonders gut für den August und kann somit noch viele Wochen die Eingangstür oder das Fenster verzieren. Lege Dir am besten auch schon alle Materialien zum Basteln zurecht. Falls Dir doch etwas fehlt, findest Du vieles bei uns im Shop.
Und so werden die Sonnenblumen gebastelt:
Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte aus dem Kreativ-Blog stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Schneide alle Motivteile in der angegebenen Anzahl aus.
Mein TIPP für Dich:
Falls Du die Sonnenblumen auch von der Rückseite basteln möchtest, kannst Du die Teile gleich doppelt ausschneiden.
Lege das Papier dazu doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.
Beginne nun mit dem Bemalen der Gesichter:
Schritt 2: Damit die Gesichter etwas plastischer aussehen, habe ich die Ränder optisch hervorgehoben. Trage dazu etwas rote Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Wiederhole den Vorgang so oft, bis Dir die Intensität gefällt. Anschließend kannst Du noch die Wangen betonen. Bringe dafür mit einem Pinsel o. Ä. ebenfalls rote Malkreide auf und verwische sie in kreisenden Bewegungen mit einem Papiertuch.
Solltest Du mit Buntstiften arbeiten, dann verwende bestenfalls den Abrieb davon und verwische auch diesen mit einem weichen Papiertuch.
Schritt 3: Klebe die fertigen Gesichter anschließend auf die braunen Blütenblätter.
Nun falten wir die gelben Blüten
Schritt 4: Für die große Sonnenblume benötigst Du 3 Blatt Tonzeichenpapier in der Größe von 15 x 15 cm. Für die kleine Blume habe ich 3 Streifen von 12 x 12 cm verwendet.
Bild 1: Falte das Tonzeichenpapier über die Mitte zusammen. Bild 2: Falte beide Seiten ein weiteres Mal zur Mitte. Drehe das Papier anschließend um und falte jede Fläche bis zur nächsten Falz. Bild 3: Schneide die Enden spitz zu und falte den Streifen über die Mitte zusammen. Wiederhole diese Arbeitsschritte bei den beiden anderen Blättern.
Bild 4: Trage auf den schmalen Seiten Klebstoff auf und klebe alle 3 Teile der Blüte zusammen. Bild 5: Lass den Klebstoff etwas abbinden. In der Zwischenzeit kannst Du das Rundholz mit grüner Bastelfarbe bemalen. Bild 6: Sobald die Farbe getrocknet ist, wird das Rundholz in eine der Talfalten bestenfalls mit Heißkleber befestigt.
Jetzt wird die Sonnenblume fertiggestellt
Schritt 5: Fixiere die fertigen Gesichter mittig auf den Blüten und bringe je ein Blatt von vorn und hinten am Rundholz an. Auch hier habe ich wieder Heißkleber verwendet. Solltest Du keinen Heißkleber haben, dann verwende einen Multikleber oder einen Kontaktkleber.
Sonnenblumen gehören zum Spätsommer in den Garten wie die Sonne an den Himmel. Ihre riesigen gelben Blüten an den festen Stängeln strahlen über die anderen Pflanzen im Beet hinweg und sorgen für anziehende Blicke. Sie lassen sich auch toll zu Kränzen verarbeiten, um anschließend unter anderem die Eingangstür zu verschönern. Aber Sonnenblumen lassen sich auch hervorragend aus den leuchtenden Bastelpapieren anfertigen und ebenfalls zu Kränzen verarbeiten.
Sonnenblumen blühen bis in den Herbst
Weil Sonnenblumen nicht nur im Sommer, sondern bis in den Oktober hinein blühen, eignet sich das Motiv besonders gut für den August und kann somit noch viele Wochen die Eingangstür oder das Fenster verzieren. Lege Dir am besten auch schon alle Materialien zum Basteln zurecht. Falls Dir doch etwas fehlt, findest Du vieles bei uns in der Buntpapierwelt.de
Dieser Türkranz wird aus den Blütenköpfen der Sonnenblumen angefertigt. Um ihn noch realistischer dazustellen, haben wir die Spitzen der Blütenblätter optisch betont.
So wird der Kranz aus den Sonnenblumen gebastelt.
Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte aus dem Kreativ-Blog stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftline überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Falls Du den Kranz statt an einer Tür lieber ins Fenster hängen möchtest, empfehle ich Dir ihn auch von der Rückseite auszuarbeiten. Das bedeutet, dass Du die Anzahl der Motivteile von den Sonnenblumen verdoppelst und von beiden Seiten auf den Ring aus Graupappe klebst
Lege das Papier dazu doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Für die Stabilität dieses Kranzes sorgt ein Ring aus Graupappe. Der Außendurchmesser beträgt 28 cm und der Innendurchmesser 25 cm.
Kleiner TIPP: Weil Du am Ende von diesem Ring nichts mehr sehen wirst, ist es auch nicht schlimm, wenn er nicht 100 % akkurat ausgeschnitten ist. Graupappe ist zwar sehr stabil, aber aufgrund der Festigkeit auch etwas schwierig zu schneiden.
Beginne nun mit dem Kolorieren der Spitzen:
Wie anfangs schon erwähnt sehen die Sonnenblumen sehr realistisch aus, wenn Du die Spitzen optisch ein wenig einfärbst.
Schritt 2: Am einfachsten ist es, wenn Du dafür etwas Rouge aus dem Schminkkasten verwendest. Einfach mit dem Pinsel auftragen und mit einem weichen Papiertuch verblenden. Ich selbst verwende diese Methode sehr gerne. Es geht schnell und der Auftrag wird schön gleichmäßig.
Alternativ kannst Du die Ränder auch mit einem Buntstift leicht schraffieren und ebenfalls mit einem Papiertuch verwischen.
Die dritte Möglichkeit besteht darin, den Abrieb der Buntstiftspitze mithilfe eines Pinsels auf das Bastelpapier zu übertragen und diesen mit einem weichen Papiertuch einzuarbeiten. Allerdings ist diese Art der Kolorierung etwas mühselig und nur in Ausnahmefällen zu empfehlen.
Schritt 3: Fixiere nun die einzelnen Teile mit etwas Klebstoff übereinander. Arbeite alle Sonnenblumen in gleicher Weise für Deinen Kranz aus. Klebe anschließend die fertigen Blütenköpfe gleichmäßig verteilt auf den Ring aus Graupappe.
Schritt 4: Schneide Dir nun eine Vielzahl an Blättern aus dem grünen Fotokarton aus. Auch hier kannst Du die Ränder noch etwas Kolorieren, indem Du statt Rouge einen blauen Lidschatten verwendest oder auf einen Buntstift zurückgreift. Entscheide selber welche Technik Du dabei anwendest.
Klebe die fertigen Blätter anschließend in die Zwischenräume auf den Ring aus Graupappe.
Wechsel dabei auch immer mal die Anordnung der kleinen und großen Blätter. Je unregelmäßig Du die Blätter aufklebst, je natürlicher wirkt der Kranz im Anschluss. Fall Du jetzt noch die Rückseite ausarbeiten möchtest beginne bestenfalls damit die grünen Blätter deckungsgleich aufzukleben und platziere anschließend die fertigen Blütenköpfe.
Eine Dekokette aus leuchtenden Sonnenblumen
Hier zeige ich Dir noch eine weitere Möglichkeit Sonnenblumen dekorativ zu verwenden.
Schneide das mittlere Motivteil (orange) pro Blüte einmal und die anderen Teile doppelt aus. Fixiere das orangefarbene Blütenteil auf einem Bastfaden. Nun klebst Du die gelbe Blüte und die braune Blütenmitte auf.
Befestige danach die grünen Blätter und arbeite die Rückseite gegengleich. Je nachdem, wie lang die Dekokette werden soll, benötigst Du entsprechend viele Sonnenblumen. Wenn die Dekokette fertig ist, kannst Du auch noch aus dem Bast kleine Schleifen binden und diese auf den Blüten anbringen.
Diese farbenfrohen Marienkäfer passen hervorragend in die jetzige Jahreszeit und leuchten mit ihren roten Kleidern schon von Weitem. Du kannst die kleinen Flieger mittels Blumen zu Girlanden zusammenbinden, aber auch als Blumenstecker oder Zweiganhänger verwenden. Falls Du die gepunkteten Käfer zum Selberbasteln lieber als Fensterbild anfertigen möchtest, dann vergrößere die Motivvorlage mittels eines Scanners oder auf einem Kopierer.
Blumen, Herzen und Marienkäfer
Besonders schön sieht es auch aus, wenn Du zwei Girlanden untereinander hängst. Die Deko-Ketten sind immer wieder eine hübsche Wanddeko oder finden ihre Verwendung im Fenster. Wer mag, kann sie auch einzeln als Tischdekoration zum Geburtstag oder als Geschenkanhänger verwenden.
Du siehst, es gibt viele Möglichkeiten diese dekorativen Glücksbringer einzusetzen. Ganz schön viele Möglichkeiten, die kleinen sommerlichen Glücksbringer in Szene zu setzen — nicht wahr?
Und so werden die Marienkäfer gebastelt:
Wie Du bestimmt schon weißt, haben wir für unsere Bastelideen einen Vorlagebogen zum Ausdrucken angefertigt. Klicke einfach weiter unten im Beitrag auf den schwarzen Button. Es öffnet sich ein PDF. Du kannst es gleich ausdrucken oder auf Deiner Festplatte für später speichern.
Schritt 1: Lade den Vorlagebogen herunter und drucke ihn aus. Lege den Ausdruck unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen von den Motiven nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Schneide nun alle Teile entlang der Konturen aus. Einige Motivteile benötigst Du zweimal und deckungsgleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.
Nimm dazu den Fotokarton doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit er Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte ihn vorher zusammen. Wenn Du keinen Hefter hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden.
Schritt 2: Male zunächst die kleinen Herzen auf die Flügel der Marienkäfer. Dies gelingt gut mit einem schwarzen Filzstift oder Painter. Du kannst die Herzen mit einem Bleistift vorzeichnen oder frei Hand aufmalen. Natürlich kannst Du die Herzen auch gegen Punkte austauschen. Mach einfach so, wie es Dir am besten gefällt.
Schritt 3: Schneide ca. 6 cm vom Stieldraht ab und biege ihn über die Mitte zusammen. Biege den Draht anschließend wie ein „V“ auseinander. Die Enden kannst Du besonders gut mit einer kleinen Rundzange zur Öse aufrollen.
Nun werden die Einzelteile zusammengeklebt
Schritt 4: Verbinde den Kopf und den Körper mittels des Flügels. Nun kannst Du auch schon die Augen aufmalen.
Beginne damit, den weißen Grund mit dem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen auf. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen. Klebe anschließend die Fühler, bestenfalls mit Heißkleber, von hinten am Kopfes.
Falls Du die Marienkäfer zu Deko-Girlanden verbinden möchtest, dann bastel zunächst bei allen Motiven nur die Vorderseite. Die Herzen und die gelben Kreise auf den Blüten werden mit dem Motivlocher aus dem Tonpapier ausgestanzt.
Schritt 5: Drehe Deine Motivteile jetzt um und ordne sie in der gezeigten Reihenfolge an. Fixiere anschließend einen Perlonfaden. Ich habe ihn zunächst mit einem kleinen Stück Klebefilm fixiert. damit er mir nicht mehr wegrutschen konnte. Das war sehr hilfreich. Anschließend habe ich die Rückseiten deckungsgleich gestaltet.
TIPP: Lass den Kleber am besten etwas abbinden, bevor Du die Deko-Girlanden aufhängst.
Folgende Materialien benötigst Du für die Marienkäfer und Blumen
Für alle, die sich eine maritime Sommerdeko wünschen, starten wir in diesem Blogbeitrag mit den Tieren aus dem Meer. Mit den selbst gebastelten Fischen, Krebsen und Wasserschildkröten zauberst Du Dir die Faszination der Unterwasserwelt in Dein Kinderzimmer. Du kannst die Wassertiere an der Fensterscheibe befestigen oder Du bastelst Dir daraus ein Mobile, indem Du sie beispielsweise an einem waagerechten Metallring aufhängst.
Wassertiere im blauen Meer
Hast Du Lust auf ein kleines Abenteuer unterhalb des Meeresspiegels? Dann tauche ein in die faszinierende Unterwasserwelt und bastel Dir viele bunte, leicht glitzernde Wassertiere! Die Fische, Wasserschildkröten, Krebse und Tintenfische warten nur darauf, Dein Fenster maritim zu dekorieren.
So bastelst Du die Wassertiere
Lege Dir am besten die Materialien für das Basteln der Wassertiere zurecht. Am besten schaust Du ganz unten in der Materialauflistung nach ob Du alles Zuhause hast und wenn Dir doch etwas fehlt, findest Du fast alles bei uns in der Buntpapierwelt.de.
Für all unsere Fensterbilder stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Die Farben kannst Du wie gezeigt übernehmen oder Du schaust einfach, was Dir besonders gut gefällt. Schneide alle Einzelteile aus und lege sie Dir zurecht.
Schritt 2: Falls Du die Wassertiere beidseitig basteln möchtest, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Ich finde es schön, wenn die Motive von beiden Seiten hübsch anzusehen sind. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.
Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide nun alle Teile aus.
Schritt 3: Damit die Wassertiere etwas lebendiger wirken, habe ich die Ränder und Wangen der Motive optisch hervorgehoben. Trage dazu etwas rote und blaue Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift verwenden. Dieser muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Karton hineingewischt werden.
Nun werden die Motive zusammengeklebt
Schritt 4: Fixiere bei den Fischen den Körper auf den Flossen und klebe die weißen Augen auf. Drehe den Fisch um und arbeite die Rückseite deckungsgleich. Male anschließend die schwarzen Pupillen ein und gestalte das Gesicht zu Ende.
Beim Tintenfisch und dem Krebs werden nur die Augen beidseitig aufgeklebt. Male danach die Pupillen, die Nase und den Mund auf.
Die Wasserschildkröte besteht aus mehreren Einzelteilen. Fixiere zunächst den Panzer auf dem Hals und bringe den Schwanz an. Klebe danach die Füße fest.
Drehe das Motiv um und arbeite die Rückseite mit dem Kopf und dem Panzer deckungsgleich. Gestalte auch hier wieder das Gesicht mit den Augen, Nase und Mund. Die kleinen Glitzerpunkte aus der selbstklebenden Hologrammfolie kannst Du mit einem Bürolocher ausstanzen. Für die größeren Kreise gibt es zum einfachen Stanzen Motivlocher in unterschiedlichen Größen