Libellen am Fenster aus Magie-Karton

Libellen am Fenster aus Magie-Karton

Libellen gehören ebenfalls zu den Gartenbewohnern hinter der Buntpapierwelt und halten sich am liebsten am Teich bei den Fischen auf. Diese Libelle hat sich richtig hübsch herausgeputzt und wie Ihr sehen könnt, schillern Ihre Flügel wie Diamanten im Sonnenlicht.

Libellen gibt es in vielen verschiedenen Farben

Wahrscheinlich hast Du auch schon die unterschiedlichsten Libellen gesehen. Die einen sind heller als die anderen und manche von ihnen leuchten und glitzern. Hier zeige ich Dir eine Farbzusammenstellung, welche mit persönlich sehr gut gefällt und wer Farbverläufe mag, findet diese auf dem Magie-Karton.

Die Einzelteile einer Liebelle werden zusammengeklebt

Libellen sehen schick aus, sie lassen sich auch einfach basteln

Wenn Du nun Lust bekommen hast, dir auch ein paar Libellen zu basteln, dann schaue gleich nach, ob Du alles Zuhause hast um loszulegen. Falls Dir aber noch Materialien fehlen, dann findest Du fast alles bei uns in der Buntpapierwelt.de

Übertrage zunächst die Vorlage auf den Karton

Vorlagebogen von den Libellen

Schritt 1:
Für all unsere Fensterbilder und anderen Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Ein TIPP für Dich:

Damit das Fensterbild auch von der Rückseite hübsch aussieht, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. 

Nun werden die Einzelteile von der Libelle zusammengeklebt

Schritt 2:
Fixiere zunächst die Haare von vorne am Kopf und diesen auf der oberen Spitze vom Körper. Klebe danach die Flügelteile aus dem Glitzerkarton auf die großen Flügel aus dem Magie-Karton. Lege die vier Flügel mit den Spitzen gegeneinander und verbinde sie mit dem Körper. Hierbei kannst Du Dich gut am Foto orientieren.

Schritt 3:
Stanze mit den Motivlochern die Blüten für die Fühler und den Verzierungen auf den Flügeln aus. Wenn Du magst, kannst Du auch noch die glitzernden Schmucksteine aufkleben.

Fühler und eine Schleife werden an eine Libelle geklebt

Nun bekommen die Libellen ein Gesicht aufgemalt

Beginne damit, den weißen Grund mit dem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen auf. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimik-Fältchen bringen mehr Ausdruck rein. Hebe danach die Wangen optisch hervor indem Du den Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht kreisförmig schraffierst. Mit einem Papiertuch kannst Du die Ränder noch etwas verwischen.

Alternativ kannst Du auch Rouge aus dem Schminkkasten verwenden. Einfach mit dem Pinsel auftragen und mit einem weichen Papiertuch verblenden. Ich selbst verwende diese Methode sehr gerne. Es geht schnell und der Auftrag wird schön gleichmäßig.

Libellen aus Magie-Karton

Schritt 4:
Drehe das Motiv anschließend um und gestalte die Rückseite gegengleich. Denke aber daran, bevor Du die Haare aufklebst, die Fühler aus dem Draht einzuarbeiten. Verziere danach die Enden der Fühler mit den kleinen ausgestanzten Blumen. Binde nun aus dem Bast die kleinen Schleifen und befestige sie mit etwas Klebstoff am Hals. Wenn Du möchtest, kannst Du den Schwanz noch mit Punkten verzieren. Verwende dafür wieder den weißen Painter. Lass die Farbe aber gut durchtrocknen, bevor Du die Punkte auf die Rückseite vom Fensterbild aufträgst.

Folgende Materialien benötigst Du für dieses Fensterbild:

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser sommerlichen Bastel-Idee.
Facebook-Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Aktion Weltbienentag 2021

Aktion Weltbienentag 2021

Am Weltbienentag, dem 20. Mai, stehen auch in diesem Jahr die kleinen, summenden Insekten in ihren hübschen Kleidern im Vordergrund. Ihre großartigen Leistungen begegnen uns jeden Tag. Bienen sorgen für unsere Nahrung und Gesundheit. Kaum ein Tier begleitet die Entwicklung der Menschen so lange wie die Biene.

Am Weltbienentag geht’s um mehr als nur um ein Insekt

Bestimmt hast Du es auch schon bemerkt. Statt blühenden Wildblumenwiesen finden die fleißigen Bienen oft nur noch Betonflächen und Steingärten in unseren Städten vor. Grün sind meistens nur noch monotone Rasenflächen, die weder Nist- noch Nahrungsmöglichkeiten bieten. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat den 20. Mai als World Bee Day ausgerufen um wenigstens einmal im Jahr an den natürlichen Schutz der Bienen zu denken. Mehr Infos unter #Weltbienentag .

Zum Weltbienentag eine Biene mit einer Blume aus Papier

Warum findet der Weltbienentag immer am 20. Mai statt?

Der 20. Mai wurde als Aktion für den Weltbienentag gewählt, um an einen Mann zu erinnern, der viel zu unserem Wissen über Bienen beigetragen hat. Anton Janscha, geboren am 20. Mai 1734. Er war ein slowenischer Hofimkermeister, der unter anderem die erste moderne Imkerschule geleitet und zahlreiche Bücher über Bienen und Imkerei verfasst hat.

Mach mit und bastle zu Ehren des Weltbienentags eine Biene

Lege Dir am besten alle Materialien schon mal zurecht. Falls Dir aber etwas fehlt, findest Du vieles bei uns in der Buntpapierwelt.de

Vorlagebogen Biene zum Weltbienentag

Schritt 1:
Für all unsere Fensterbilder und anderen Bastelprojekte aus dem Kreativ-Blog stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

TIPP: Damit das Fensterbild auch von der Rückseite hübsch aussieht, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. 

Nun werden die Einzelteile von der Biene zusammengeklebt

Schritt 2:
Fixiere zunächst die Haare von vorn und die Fühler von hinten am Kopf. Klebe danach die braunen Streifen auf und befestige die Beine von hinten und vorn am Körper. Danach werden die beiden Flügel angebracht. Für die genaue Position kannst Du Dich gut am Vorlagebogen orientieren.

Klebe jetzt die Einzelteile vom Honigtopf zusammen. Beginne damit, den oberen Rand zu fixieren und die schwarze und gelbe Fläche aufzukleben. Bringe anschließend den Henkel an und wenn Du magst, kannst Du auch noch ein paar Punkte aufmalen und den Topf beschriften.


Biene mit Honigtopf auf einer Wiese

Nun werden die Einzelteile von der großen Blume zusammengeklebt. Fixiere zunächst die Blätter von vorn am Stiel . Die Blütenmitte kannst Du übrigens ganz bequem mit dem Motivlocher ausstanzen.

Gesicht von einer Biene aus Papier

Schritt 3:
Jetzt bekommt die kleine Biene noch ein Gesicht gemalt. Beginne damit, den weißen Grund mit dem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen auf. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimik-Fältchen bringen mehr Ausdruck rein.

Hebe danach die Wangen optisch hervor, indem Du den Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht schraffierst. Mit einem Papiertuch kannst Du die Ränder noch etwas verwischen.

Alternativ kannst Du auch Malkreide verwenden. Einfach mit dem Pinsel auftragen und mit einem weichen Papiertuch verblenden. Ich selbst verwende diese Methode sehr gerne. Es geht schnell und der Auftrag wird schön gleichmäßig.

Nun wird die Rückseite von den Motiven gestaltet

Biene mit Honigtopf und eine Blume aus Papier

Schritt 4:
Drehe das Motiv um und gestalte die Rückseite deckungsgleich. Gehe in gleicher Weise vor, indem Du zunächst den Stachel aufklebst und danach den Körper befestigst. Fixiere die braunen Streifen und bringe den vorderen Flügel an. Fixiere danach die Beine, klebe den Kopf auf und bringe die Haare an.

Wenn Du das Gesicht fertig aufgemalt hast, kannst Du mit dem Motivlocher die kleinen Blumen für die Fühler ausstanzen, aufkleben und die Mitte mit einem Punkt verzieren.

Platziere abschließend die Blume auf einer Grünfläche, die Du je nach der Größe Deines Fensters frei Hand ausschneidest und bringe die Biene direkt an der Fensterscheibe an.

Folgende Materialien benötigst Du für dieses Fensterbild:

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser sommerlichen Bastel-Idee für den Weltbienentag.
Facebook-Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Vogel auf Blütenzweig

Vogel auf Blütenzweig

Wenn es draußen blüht und grünt dann suchen sich auch unsere gefiederten Freunde ihre Lieblingsplätze im Garten aus. Dieser bunte Vogel hat es sich zwischen den Blumen und Blättern auf einem Zweig gemütlich gemacht.

Welche Farben bekommt Dein Vogel?

Ich finde, im Sommer darf man auch gerne mal zu den bunten Farben greifen oder man schaut, was am besten in die Umgebung passt. Wahrscheinlich hast Du auch schon viele Materialien Zuhause, welche Du verwenden kannst und wenn noch etwas fehlt, findest Du fast alles bei uns in der Buntpapierwelt.de.

Einzelteile vom Vogel, Blüten und Blätter aus Papier

Übertrage zunächst die Vorlage vom Vogel auf den Karton

Schritt 1:
Für all unsere Fensterbilder und anderen Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Damit das Fensterbild auch von der Rückseite hübsch aussieht, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. 

Lege den Ausdruck vom Vogel und dem Blütenzweig unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Nun werden die Einzelteile vom Vogel zusammengeklebt

TIPP: Wenn Du einige Motivteile wie beispielsweise die Blätter am Zweig mehrfach benötigst, kannst Du Dir eine Schablone aus festem Karton herstellen Übertrage dazu das Motiv wie oben beschrieben auf einen Karton beliebiger Farbe und schneide es ganz akkurat aus. Nun brauchst Du die Schablone nur noch auf den ausgesuchten Karton legen und mit dem Bleistift umfahren.

Schritt 2:
Fixiere den Schnabel auf dem Kopf und diesen auf dem Körper. Dabei kannst Du Dich gut am Vorlagebogen orientieren. Bringe danach die Füße von hinten an und befestige die Flügel seitlich am Körper.

Einzelteile eines Vogels aus Papier
Vogel aus Papier in rosa

Schritt 3:
Male nun das Gesicht auf. Beginne damit, den weißen Augengrund mit dem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen auf den weißen Grund. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimik-Fältchen bringen mehr Ausdruck rein. Wenn Du magst, kannst Du auf die „Schwanzfedern“ noch ein paar weiße Punkte auftragen.

Hebe danach die Wangen und Ränder von den gelben und rosafarbenen Motivteilen optisch hervor. Das gelingt sehr gut, wenn Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht über die Flächen schraffierst.

Alternativ kannst Du auch Malkreiden verwenden. Einfach mit dem Pinsel auftragen und mit einem weichen Papiertuch verblenden. Ich selbst verwende diese Methode sehr gerne. Es geht schnell und der Auftrag wird schön gleichmäßig.

Jetzt wird der Zweig angefertigt.

Einzelteile von Blüten und Blättern aus Papier

Schritt 4:
Den Zweig aus dem Fotokarton benötigst Du nur einmal, weil die Blumen und Blätter gegengeklebt werden. Stanze Dir beliebig viele Blumen mit den Motivlochern aus. Die Blütenmitte kannst Du mit dem gelben Painter ausmalen. Weil Du auch eine Vielzahl von den Blättern benötigst, stellst Du Dir dafür am besten Schablonen aus Karton her.

Fixiere die Blumen und Blätter anschließend auf dem Zweig und platziere mittig den Vogel. Drehe nun das Fensterbild um und arbeite die Rückseite deckungsgleich. Zum Befestigen im Fenster eignet sich ein durchsichtiger Perlonfaden oder alternativ ein Nähfaden.

Folgende Materialien benötigst Du für dieses Fensterbild:

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser frühlingshaften Bastel-Idee.
Facebook-Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebookseite.

Löwenzahn Blumenkind

Löwenzahn Blumenkind

Dieses Löwenzahn Blumenkind gehört zu den vielen Bewohnern auf der großen Wiese hinter der Buntpapierwelt. Wie Ihr sehen könnt, hat es sich auf dem großen Stein gemütlich gemacht und hält Ausschau nach anderen Blumen, Wildkräutern und Gartentieren.

Löwenzahn, ein Wildkraut in leuchtenden Farben

Viele meinen ja, dass der Löwenzahn ein Unkraut ist und rupfen ihn gedankenlos aus der Erde. Wer aber ganz aufmerksam hinschaut, wird schnell erkennen, wie schön diese leuchtenden Wildkräuter sind.

Vorlagebogen und Fensterbild Löwenzahn

Löwenzahn Mädchen lassen sich ganz einfach basteln

Wahrscheinlich hast Du auch schon viele Materialien Zuhause. Am besten schaust Du ganz unten in der Materialauflistung nach und falls Dir doch etwas fehlt, findest Du fast alles bei uns in der Buntpapierwelt.de.

Übertrage zunächst die Vorlage auf den Karton

Schritt 1:
Für all unsere Fensterbilder und anderen Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

TIPP: Wenn Du einige Motivteile mehrfach benötigst, kannst Du Dir eine Schablone aus festem Karton herstellen. Übertrage dazu das Motiv wie oben beschrieben auf einen Karton beliebiger Farbe und schneide es ganz akkurat aus. Nun brauchst Du die Schablone nur noch auf den ausgesuchten Karton legen und mit dem Bleistift umfahren.

…und noch ein TIPP:

Damit das Fensterbild auch von der Rückseite hübsch aussieht, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. 

Nun werden die Einzelteile vom Löwenzahn zusammengeklebt

Schritt 2:
Fixiere zunächst die Haare vom Mädchen von vorne am Kopf. Ob Du Dich nun für braunes oder blondes Haar entscheidest, ist Geschmacksache. Bringe danach den Kopf und die Arme von hinten am Pulli an. Befestige die äußeren Blätter auf dem mittleren Blatt und fixiere den entstandenen Rock von hinten am Pulli.

Klebe anschließend die Schuhe auf die Beine und bringe diese von hinten am Rock an. Jetzt kannst Du das Mädchen auf dem Stein platzieren und diesen auf eine frei Hand ausgeschnittene Grünfläche aufkleben. Verziere die Grünfläche mit den Glasbüscheln und den ausgestanzten Blumen. Die Blütenmitte kannst Du noch mit einem in gelb aufgemalten Tupfer verzieren.

Fensterbild Löwenzahn auf einem Sten sitzend

Drehe das Motiv anschließend um und gestalte die Rückseite gegengleich. Binde danach aus dem Bast zwei kleine Schleifen und befestige diese mit etwas Klebstoff im Haar. Wenn Du möchtest, kannst Du den Pulli jetzt noch mit Punkten verzieren. Verwende dafür wieder den weißen Painter. Lass die Farbe aber gut durchtrocknen, bevor Du die Punkte auf die Rückseite vom Fensterbild aufträgst.

 Kopf vom Löwenzahn

Schritt 3:
Danach bekommt das kleine Löwenzahn-Mädchen noch ein Gesicht gemalt. Beginne damit, den weißen Grund mit dem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen auf. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimik-Fältchen bringen mehr Ausdruck rein.

Hebe danach die Wangen optisch hervor, indem Du den Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht schraffierst. Mit einem Papiertuch kannst Du die Ränder noch etwas verwischen.

Alternativ kannst Du auch Malkreiden verwenden. Einfach mit dem Pinsel auftragen und mit einem weichen Papiertuch verblenden. Ich selbst verwende diese Methode sehr gerne. Es geht schnell und der Auftrag wird schön gleichmäßig.

Jetzt wird die Blume angefertigt.

Für den Löwenzahn in der Hand benötigst Du Krepppapier in Gelb und Grün sowie einen dünnen Holzstab (Schaschlikspieß o.ä.).

Ein Löwenzahn aus Krepppapier

Schritt 4:
Schneide Dir jeweils einen gelben Streifen Krepppapier in der Größe von 23 × 7 cm und 23 × 9 cm zu. Achte darauf, dass die Struktur vom Krepppapier über die schmale Seite verläuft. Das Papier ist also über die Breite dehnbar. Falte die Streifen über die breite Seite zusammen und schneide feine Streifen ein. Das ist gut auf dem mittleren Foto zu erkennen.

Fensterbild Löwenzahn auf einem Sten sitzend

Befestige nun den Anfang vom schmalen Streifen mit etwas Klebstoff am Holzstab und wickle in relativ straff rum. Am besten trägst Du zwischendurch immer mal wieder etwas Klebstoff am Rand auf. So bekommt der Abschluss mehr Halt und rutscht Dir anschließend nicht wieder auseinander.

Wiederhole diesen Arbeitsschritt mit dem breiten Streifen Krepppapier. Wenn Du magst, kannst Du den Holzstiel anschließend noch mit grüner Bastelfarbe bemalen. Das Ende des Blütenkopfes wird mit einem kleinen Stück grünem Krepppapier ganz eng einfasst. Falte das Krepppapier zusammen und verwende es mit der geschlossenen Seite nach oben. Fixiere es mit Klebstoff und verdrehe das untere Ende so, dass es spitz ausläuft.

Folgende Materialien benötigst Du für dieses Fensterbild:

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser frühlingshaften Bastel-Idee.
Facebook-Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Lustige Raupen aus Fotokarton

Lustige Raupen aus Fotokarton

Ein Garten voller Raupen

Hier haben sich jede Menge Raupen versammelt und spielen mit den fliegenden Blättern. Dabei lassen sie sich vom Wind durch die Lüfte tragen und genießen die warmen Sonnenstrahlen.

Sechs Raupen am Blatt aus Fotokarton

Wenn Du nun Lust bekommen hast, Dir auch ein paar Raupen und Blätter zu basteln, dann schau gleich nach, ob Du alles Zuhause hast um loszulegen. Falls Dir aber noch Materialien fehlen, findest Du vieles bei uns in der Buntpapierwelt.de.

…und so beginnst Du:

Schritt 1:
Lade Dir den Vorlagebogen von der Raupe und dem Blatt herunter und drucke ihn aus. Lege das Transparentpapier auf die Vorlage und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach.  Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den jeweiligen Fotokarton. Zeichne anschließend die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

TIPP: Falls Du mehrere Raupen und Blätter anfertigen möchtest, kannst Du Dir vorab Schablonen herstellen. Diese brauchst Du anschließend nur noch auf den Karton legen und mit dem Bleistift umfahren.



Damit die Raupen und Blätter auch von der Rückseite hübsch aussehen, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.

Nun werden die Raupen und Blätter zusammengeklebt

Schritt 2: 
Befestige zunächst den Kopf von vorne am Körper und fixiere diesen von hinten am Blatt. Bringe anschließend die Hände an. Die Fühler werden von hinten am Kopf fixiert. Stanze die Blüten aus und bringe sie am Ende der Fühler an. Drehe die Raupe nun um und gestalte die Rückseite gegengleich.

Besonders schön sieht es aus, wenn Du die Raupen in unterschiedlichen Positionen hinter den Blättern anbringst. Drehe auch ruhig mal einen Kopf zur Seite oder lege das Blatt mal etwas hochkant oder waagerecht. Dadurch erscheint das Gesamtbild später aufgelockert und wirkt auch interessanter.

Eine Raupe am Blatt aus Fotokarton

Gestalte nun das Gesicht von der Raupe

Schritt 3:
Nun kannst Du auch schon die Augen aufmalen. Beginne damit, den weißen Grund mit dem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. 

Eine Raupe am Blatt aus Fotokarton

Male anschließend die schwarzen Pupillen auf. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen.

Hebe danach die Wangen und Strukturen vom Blatt optisch hervor, indem Du den Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht schraffierst. Mit einem Papiertuch kannst Du die Ränder noch etwas verwischen.

Binde abschließend aus dem Edelbast ein paar Schleifen und fixiere sie mit Klebstoff von vorne und hinten am Kopf. Nun kannst Du die Raupen einzeln oder als Dekokette im Fenster befestigen.

Folgende Materialien benötigst Du für die Anhänger:

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser lustigen Gartenbewohner.
Facebook-Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Zum Muttertag etwas Besonderes

Zum Muttertag etwas Besonderes

Alles Liebe und Gute zum Muttertag

Die Geschenke zum Muttertag sind immer etwas Besonderes und die selbstgemachten kleinen Basteleien finden auch oft den Weg in eine selbst gebastelte Verpackung. Mit einer Geschenkschachtel in Herzform unterstreichst Du diesen Anlass zusätzlich noch auf besonders liebe Art.

Eine weiße Herzschachtel zum Muttertag wird gefaltet

Kennst Du schon unsere tollen 300 g/m² starken Motivkartons? Da ist für jeden was dabei! Das Schöne an vielen dieser Bastelkartons ist, dass er auf beiden Seiten ein unterschiedliches Design hat. Und weil die Farben weitgehend aufeinander abgestimmt sind, kannst Du damit gleich mehrfach kombinieren.

…und so beginnst Du:

Schritt 1:
Lade Dir den Vorlagebogen von der Herzschachtel herunter und drucke ihn aus. Lege ihn auf Deinen ausgesuchten Karton und fixiere ihn mit Tackerklammern o.ä. Schneide die Form exakt an der Kontur aus. Die Klebelaschen lassen sich am einfachsten mit einem Bastelmesser schneiden.

Ziehe Dir mithilfe eines Lineals und einer Prickelnadel die Falzlinien nach (gestrichelte Linien). Dadurch lässt sich der Karton anschließend direkt an der Linie ganz akkurat falten. Klebe die Seitenteile danach zusammen und lass den Kleber etwas abbinden.

Damit sich der Karton anschließend der runden Form anpasst, ist es hilfreich, wenn Du ihn ein paar mal über die Tischkante ziehst.

Nun wird das Seitenteil auf den Deckel der Schachtel geklebt

Schritt 2:
Falte dazu die Klebeflächen an der gestrichelten Linie um und trage den Klebstoff sparsam auf. Am besten immer Stück für Stück. Ich habe in ca. 5 cm langen Stücken geklebt. Wie Du am Foto erkennen kannst, bin ich oben in der Mitte angefangen. Mittels der Klebelasche am Ende des Streifens verbindest Du den Anfang und das Ende vom Seitenteil miteinander.

Gehe beim Boden der Schachtel auf gleich Weise vor. Achte darauf, dass Du das Seitenteil immer ganz bündig am Rand aufklebst, um einen schönen Abschluss zu bekommen. Das ist ein wenig „friemelig“, aber machbar. 😉

Der Deckel für die Schachtel zum Muttertag wird zusammengeklebt

Personalisiere die Geschenkschachtel zum Muttertag


So individuell die Eigenschaften unserer Mütter sind, die wir an ihnen schätzen und lieben, so bunt und vielfältig sind auch ihre Lieblingsfarben. Und gerade zum Muttertag sollten wir uns Gedanken machen, welche Farben das sein könnten.

Zwei Geschenkschachteln in Herzform zum Muttertag

Du weißt bestimmt am besten, ob die Geschenkschachtel romantisch verspielt oder eher schlicht und gradlinig sein soll. Vielleicht auch lieber in kräftigen Farben oder Ton in Ton? Der Motivkarton Aquarell besitzt beispielsweise eine rosafarbene Seite, auf der ein ganz dezentes Muster zu sehen ist. Auf der Rückseite begeistert er mit einer Fülle von Blumen.

Auch bei der Deko sind Dir keine Grenzen gesetzt. Solltest Du Dich für Blumenschmuck entscheiden, dann bringe diesen am besten mit Heißkleber an.

Du möchtest die Herzdose in einer anderen Größe anfertigen?

Am besten gelingt Dir dies mittels eines Kopierers. Denn beim Vergrößern oder Verkleinern der Motivvorlage bleiben die Proportionen durch dieses Hilfsmittel erhalten.

Folgende Materialien benötigst Du für die Geschenkschachtel:

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Geschenkidee zum Muttertag.

Facebook-Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.