Fliegenpilze sind kleine Glücksbringer, sie befinden sich oft auf Glückwunschkarten und haben in Kinderliedern und Märchen ihren festen Platz. Genauso dürfen Sie in keiner Herbstdeko fehlen — denn sie bringen die leuchtend rote Farbe in die meist dunklere Jahreszeit. Mit unseren Motiven für die Herbstzeit kannst Du Deine Fenster herrlich schmücken oder Du befestigst sie an der Wand oder an der Tür. Kombiniere sie auch mit Blättern aus Regenbogen-Fotokarton für noch mehr Herbst-Feeling.
Amelie… das kleine Fliegenpilz-Mädchen
Dieses kleine Mädchen mit dem großen Hut lässt sich auch gut als Dekokette anfertigen. Lade Dir dazu einfach die Vorlage mit den Blättern runter. Schneide Dir ein paar davon aus und hänge sie mittels einem Bastfaden unterhalb des Mädchens an.
Um dieses Fensterbild nachzubasteln benötigst Du folgende Materialien:
…und so bastelst Du das Fliegenpilz Mädchen Amelie
1. Schritt: Lade Dir den Vorlagebogen herunter und drucke ihn aus. Danach überträgst Du die einzelnen Teile auf den entsprechenden Fotokarton.
Zeichne dazu die Konturen mit einem Bleistift auf das Transparentpapier. Drehe das Papier anschließend um und lege es auf den Fotokarton. Ziehe nun alle Linien nochmals nach. Jetzt übertragen sich die Bleistiftlinien auf den Karton und dienen Dir als Schneidelinien.
2. Schritt: Nun alle Einzelteile entlang der Kontur ausschneiden. Nehme für das beidseitige Gestalten den Fotokarton doppelt. Gegen ein Verrutschen beim Schneiden kannst Du die beiden Papierlagen vorher zusammen tackern.
3. Schritt: Male die Augen, Nase und den Mund auf das Gesicht von Amelie. Dabei kannst Du Dich an der Vorlage orientieren oder Dir selbst ein Gesicht ausdenken. Hebe die Wangen mit dem Buntstift in rot leicht hervor. Dazu den Stift in einem flachen Winkel halten und ganz leicht kreisförmig schraffieren. Anschließend die Wangen noch mit einem Papiertuch verwischen, sodass ein weicher Übergang entsteht. Die Lichtpunkte in den Augen mit dem weißen Lackmaler aufbringen.
4. Schritt: Abschließend kannst du mit Hilfe des Vorlagebogens Dein Fensterbild zusammenkleben.
1. Schritt: Lade Dir, falls noch nicht gemacht, den Vorlagebogen herunter. Gehe anschließend genauso vor wie beim Fliegenpilz Mädchen. Schraffiere die Lamellen vom Pilz zuerst mit dem blauen und danach mit dem schwarzen Buntstift. In gleicher Weise hebst Du auch die Seiten vom Stiel optisch hervor. Die Ränder und Wangen vom Eichhörnchen kannst Du mit dem roten Buntstift etwas betonen.
2. Schritt: Wenn Du alle Teile fertig hast, klebe sie mit Hilfe des Vorlagebogens zusammen. Stanze danach das Herz aus und fixiere es unterhalb der Pfote. Das ausgestanzte Ahornblatt klebst Du ebenfalls fest.
3. Schritt: Nun bindest Du aus dem Naturbast eine kleine Schleife und befestigst die mit Klebstoff am Eichhörnchen.
Kleiner Glücksbringer zum Verschenken
1. Schritt: Schneide Dir für diese Glückwunschkarte ein Stück Fotokarton in der Größe von 24 × 17 cm zu. Falte es über die Mitte zusammen. Schneide Dir ein weiteres Stück Fotokarton in der Größe von 5,5 x 17 cm zu. Fixiere den Streifen mit Klebstoff, 1,3 cm vom Bruch entfernt, auf der Karte.
2. Schritt: Verwende als Vorlage den kleinen Pilz sowie den kleinen Grasbüschel. Arbeite den Fliegenpilz, wie oben beschrieben. Zeichne anschließend die Ränder mit dem schwarzen Buntstift nach.
3. Schritt: Abschließend fixierst Du den Pilz und den Grasbüschel auf der Karte und schreibst mit dem weißen Lackmarker einen Glückwunsch auf den Rand der Karte.
Wir wünschen Dir viel Spaß beim Anfertigen der Fliegenpilze.
Wenn Dir unser Blog gefällt, dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.
Bald beginnt der Winterschlaf für die Igel. Aber bevor es so weit ist, können wir uns noch der Jahreszeit entsprechend an Ihnen erfreuen. Ob nun in der Natur oder als Fenster-Bilder für das Kinderzimmer. Wenn Du magst, kannst Du Dir auch den Stifte-Behälter nachbasteln. Mit der genauen Anleitung gelingt Dir das ganz leicht! Du wirst sehen: Stachelige Freunde sind gar nicht so stachelig.
Ein gemütliches Plätzchen…
Dieser kleine Igel hat es sich im Schutze des Fliegenpilzes gemütlich gemacht.
Um diese Fensterbild nachzubasteln benötigst Du folgende Materialien:
1. Schritt: Lade Dir den Vorlagebogen herunter und drucke ihn aus. Danach überträgst Du die einzelnen Teile auf den entsprechenden Fotokarton.
Zeichne dazu die Konturen mit einem Bleistift auf das Transparentpapier. Drehe das Papier anschließend um und lege es auf den Fotokarton. Ziehe nun alle Linien nochmals nach. Jetzt übertragen sich die Bleistiftlinien auf den Karton und dienen Dir als Schneidelinien.
2. Schritt: Nun alle Einzelteile entlang der Kontur ausschneiden. Nehme für das beidseitige Gestalten den Fotokarton doppelt. Gegen ein Verrutschen beim Schneiden kannst Du die beiden Papierlagen vorher zusammen tackern.
3. Schritt: Male die Augen und den Mund auf das Gesicht vom Igel. Dabei kannst du dich an der Vorlage orientieren oder dir selbst ein Gesicht ausdenken. Hebe die Wangen mit dem Buntstift in rot leicht hervor. Dazu den Stift in einem flachen Winkel halten und ganz leicht kreisförmig schraffieren. Anschließend die Wangen noch mit einem Papiertuch verwischen, sodass ein weicher Übergang entsteht. Die Lichtpunkte in den Augen mit dem weißen Lackmaler aufbringen.
4. Schritt: Abschließend kannst du mit Hilfe des Vorlagebogens Dein Fensterbild zusammenkleben.
1. Schritt: Lade Dir den Vorlagebogen herunter. Gehe anschließend genauso vor wie beim Igel unter dem Pilz. Bevor Du das Gesicht aufklebst, musst Du noch die Haare aus kurzen Bastfäden von hinten ankleben. Schneide Dir am besten jede Menge dieser kurzen Abschnitte vor. Trage am Rand etwas Klebstoff auf und fixiere darin die Fäden.
2. Schritt: Wenn Du alle Teile fertig gebastelt hast, stanze oben und unten ein kleines Loch. Dafür kannst Du eine Lochzange verwenden oder eine dickere Nadel nehmen. Fädle nun einen dünnen Faden vom Bast durch das Loch und verbinde damit jeweils 2 Teile der Kette. Schiebe den Knoten in die Mitte und verknote den Bastfaden an dieser Stelle mit einem weiteren Faden aus Bast.
3. Schritt: Fahre so weiter fort, bis Du alle Einzelteile Deiner Igel-Kette zusammengefasst hast. Die Länge der Kette und die Anzahl der Motive kannst Du natürlich selbst festlegen. Richtig hübsch sehen auch 2 oder 3 Motivketten nebeneinander aus.
Für diesen Stiftebehälter brauchst du noch eine leere Papprolle und rote Bastelfarbe.
1. Bemale zunächst die Papprolle mit der Bastelfarbe und lasse sie gut trocknen.
2. Schneide einen Kreis aus rotem Fotokarton aus, der etwas größer als die Papprolle ist. Klebe beides zusammen.
3. Befestige einen fertig gebastelten Igel mit Klebstoff an der Rolle und verziere diese mit einer kleinen Bastschleife.
Klebe den Stifte-Behälter für einen sicheren Stand auf ein großes Blatt.
Wenn Dir unser Blog gefällt, dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.
In leuchtend bunter Farbenpracht tummeln sich diese lustig und fröhlich dreinschauenden Blätter im Wind. Warme Töne aus der Natur, von Gelb über Rot bis hin zu Ocker und Grün lassen den Herbst unschwer erkennen. Auch wenn das Wetter immer grauer wird, lassen wir uns davon nicht beeindrucken. Ganz im Gegenteil.
Jetzt beginnt die Zeit, in der wir es uns drinnen so richtig gemütlich machen. Dazu gehören Dekorationen für das Fenster, aber auch Motivketten, welche von der Decke baumeln und natürlich auch beleuchtete eine Deko für den Tisch. Und weil wir dafür viele, viele Blätter brauchen, fangen wir am besten gleich mal an.
Ein herbstlicher Bastelspaß KLEIN & GROSS
Dekorationen aus Papier zu basteln, bringt viel Spaß. Gerade der Herbst lädt dazu ein, den einen oder anderen Regentag kreativ zu verbringen. Schnell wird es drinnen durch kleine Basteleien heimisch. Für diese Bastelidee besteht die Grundbasis aus verschiedenen Blättern, von der Natur inspiriert. Wer es lieber realistischer mag, lässt einfach das Gesicht weg und greift auf Naturpapier in gedeckten Farben zurück. Damit erhält man praktischerweise 2 Kreativ-Ideen — eben für kleine und große Bastler.
Für diese bunten Herbstblätter werden folgende Materialien benötigt:
Zunächst den Vorlagebogen 1 und den Vorlagebogen 2 von den Blättern herunterladen, ausdrucken und auf den entsprechenden Fotokarton übertragen. Dazu die Konturen mit einem Bleistift auf das Transparentpapier zeichnen. Das Papier anschließend umdrehen, auf den entsprechenden Fotokarton legen und nochmals alle Linien nachziehen. Dabei übertragen sich die Bleistiftlinien auf den Karton und dienen dir als Schneidelinien.
Nun alle Blätter entlang der Kontur ausschneiden.
Hebe anschließend die Ränder von den Blättern optisch hervor. Das gelingt dir am besten, wenn du sie mit einem farblich passenden Buntstift schraffierst und die Farbe mit einem Papiertuch etwas verwischst. Halte den Buntstift während des Schraffierens in einem ganz flachen Winkel. Dadurch malt die Spitze ganz weich auf dem Papier.
Inzwischen kannst Du die Gesichter aufmalen. Beginne mit den Augen. Mit dem Painter malst du zunächst das Augenweiß auf. Lass die Farbe gut trocknen. Male anschließend mit dem Fineliner die Pupillen, die Nase und den Mund auf. Setze jetzt mit dem Painter die kleinen weißen Lichtpunkte auf die Pupillen.
Hebe mit dem roten Buntstift ganz leicht die Wangen hervor.
Nun hast du schon die Basis für deine herbstlicher Blätterdeko fertig.
Aufgereiht und angeklammert… der Herbst kann kommen!
Für diese Dekoidee benötigst du noch eine Juteschnur und Mini-Holzklammern. Suche dir zunächst einen Platz und befestige dort die Schnur. Anschließend kannst du die Blätter mittels der Holzklammern an der Schnur befestigen. Falls der Blätterreigen im Fenster seinen Platz findet, kannst du vorher noch die Gesichter auf der Rückseite ergänzen. Dann sieht diese herbstliche Deko auch von draußen richtig hübsch aus
Dekokette
Hier befestigst du die Blätter untereinander. Verwende dafür am besten Fäden aus Naturbast. Male die Gesichter auf die Vorder- und Rückseite der Blätter auf. Stanze in die obere Spitze jedes Blatts ein kleines Loch und fädle einen Perlonfaden durch. Binde alles nach Lust und Laune zusammen. Dabei kannst du dich auch gut am Foto orientieren. Die Anzahl der Blätter richtet sich danach, wie lang deine Dekokette werden soll.
Windlicht
Für dieses Windlicht benötigst du zusätzlich ein Glas, etwas Holzstreu und ein LED-Teelicht. Befestige das fertig gestaltete Blatt mittels einer Bastschleife am Glas. Dazu vorher ein kleines Loch an der oberen Spitze vom Blatt stanzen. Fülle etwas Holzstreu oder Dekogranulat auf den Boden des Glases und setze darauf ein LED-Teelicht.
Mein EXTRA Tipp:
Statt die Augen aufzumalen kannst du die Blätter auch mit Wackelaugen bekleben.
Wenn Dir unser Blog gefällt, dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite..
Wie man sieht, verbindet Hund Cleo und Vogel Rufus eine wunderbare Freundschaft. Jeden Tag treffen sie sich spät am Nachmittag vor dem großen Holzzaun und erzählen sich von Ereignissen, welche sie über den Tag erlebt haben. Während Cleo seine Geschichten über die Insekten und den braun gefleckten Kühen auf der bunten Blumenwiese erzählt, zwitschert Rufus schon ganz aufgeregt dazwischen. Er will unbedingt seinem Freund an den Abenteuern teilhaben lassen, welche er hoch in den Lüften erlebt hat. So wird es zwischen den beiden Freunden auch niemals langweilig und jedes Treffen zum außergewöhnlichen Erlebnis.
Ein kreativer Spaß für kleine und große Bastler!
Fensterbilder zu basteln, bringt viel Spaß. Meistens braucht man dafür nicht viele Materialien oder hat sie bestenfalls sogar schon zu Hause. Daher sind unsere Kombi-Packungen auch so beliebt. Sie enthalten neben dem Fotokarton in vielen Farben auch jede Menge Tonpapier für kleinere oder filigrane Projekte. Gerade Kinder lieben es, mit Tonpapier zu basteln, weil es sich leicht und einfach schneiden lässt.
So wird die tierische Freundschaft gebastelt
Schritt 1: Zunächst die Motiv-Vorlage vom Hundund dem Vogelherunterladen, ausdrucken und auf den entsprechenden Fotokarton übertragen.Dazu die Konturen mit einem Bleistift auf das Transparentpapier zeichnen. Das Papier anschließend umdrehen, auf den entsprechenden Fotokarton legen und nochmals alle Linien nachziehen. Dabei übertragen sich die Bleistiftlinien auf den Karton und dienen dir als Schneidelinien.
Schritt 2: Nun alle Teile entlang der Kontur ausschneiden. Damit das Fensterbild von beiden Seiten hübsch aussieht, fertige alle Teile, mit Ausnahme des Schwanzes 2 x und gegengleich an. Nimm dafür das Papier doppelt und hefte es beispielsweise mit einem Tacker zusammen. So verhinderst Du ein Verrutschen des Papiers während des Schneidens.
Schritt 3: Hebe nun die Ränder und die Strukturen optisch hervor. Das gelingt dir am besten, wenn du die Ränder mit einem farblich passenden Buntstift schraffierst und anschließend mit einem Papiertuch etwas verwischst. Halte den Buntstift während des Schraffierens in einem ganz flachen Winkel. Dadurch malt die Spitze ganz weich auf dem Papier.
Schritt 4: Nun kannst du alle Teile mittels des Vorlagebogens zusammenkleben.Male anschließend die Gesichter der Tiere und die Nähte auf dem Halsband mit dem Fineliner auf. Danach stanze das kleine Herz aus und befestige es unterhalb des Halsbandes. Male mit dem Fineliner eine kleine Verbindungslinie zum Halsband.
Abschließend kannst du die Szene deiner „tierischen Freundschaft“ ganz nach deinem Geschmack am Fenster dekorieren. TIPP: Setze den Hund „Cleo“ auf eine Wiese und verziere diese und den Hintergrund mit ausgestanzten Blüten und Schmetterlingen.
Für diese „tierische Freundschaft“ werden folgende Materialien benötigt:
Wer bekommt da nicht Lust, einfach mal ein paar Tage an der Ostsee zu verbringen und das Strand-Feeling zu genießen? Mit diesem Leporello bewahrst du dir deine Erinnerungen an den letzten Urlaub noch für eine ganze Weile auf.
Natürlich lässt sich das Leporello auch für alle anderen Urlaubsziele umsetzen. Mit der Wahl des Papiers bestimmst du schon einmal die Grundlage. Wer beispielsweise seinen Urlaub in Italien verbracht hat, greift am besten auf Papiere zurück, welche ein toskanisches Flair aufweisen. Oder du hast eine Städtereise gemacht? Auch zu diesem Thema findest du im Shop der Buntpapierwelt.de eine tolle Auswahl!
So wird’s gemacht:
Schritt 1. Schneide zunächst die Graupappe 2 x auf die Größe von 13 × 13 cm zu. Das kann durch den festen Karton mit der Schere etwas schwierig sein. Meiner Meinung nach geht es am besten mit einem Cutter und einem Lineal. Vorzugweise aus Metall oder einer Metallschiene. Zum Kaschieren der Graupappe benötigst Du einen Zuschnitt aus dem Motivkarton Deiner Wahl von 16 × 16 cm.
Schritt 2. Klebe jetzt die Graupappe mittig auf den Motivkarton und streiche mit der Flachen Hand den Kleber darunter glatt. Es kann sein, dass, etwas Klebstoff an den Ränder hinaustritt. Wische den einfach mit einem leicht feuchten Tuch weg. Sind die Hände wieder frei von Klebstoff? Prima, dann machen wir gleich weiter, denn jetzt kleben wir die Ränder.
Schritt 3: Schräge die Ecken bis zur knapp an die Graupappe heran ab. Trage an einer Seite etwas Klebstoff auf und klebe den Streifen mit etwas Spannung auf die Graupappe. Die Kante sollte sich bestenfalls gut erkennen lassen und nicht wellig sein. Führe diesen Arbeitsschritt mit den sich überliegenden Seiten durch und fertige auf gleiche Weise die Rückseite vom Leporello an.
Schritt 4. Jetzt kommen wir zum Innenteil oder anders ausgedrückt zu den eigentlichen Seiten des Leporellos. Schneide Dir den weißen Fotokarton auf 12,5 × 70 cm zu. Das entspricht der vollen Länge vom Fotokarton. Wer ein längeres Leporello möchte, kann auch 2 Streifen aneinander kleben. Ritze den Fotokarton bei 12,5 cm mit der Prickelnadel und einem Lineal ein und falte die einzelnen Flächen anschließend im zickzack um. Hier ist es besonders wichtig, dass Du immer exakt im rechten Winkel faltest, damit sich das Leporello anschließend mühelos zusammenfalten lässt. Hat alles gut funktioniert? Dann fixiere die Enden an den Einbänden mit etwas Klebstoff.
Nun Beginnt der Spaß beim Gestalten der einzelnen Flächen!
Schritt 5. Beklebe jetzt die einzelnen Flächen nach Lust und Laune, mit Fotos, Texten und Accessoires. Versuch dabei am besten in einer Farbgruppe zu bleiben, damit das Leporello aufgrund der vielen Einzelelemente nicht zu unruhig wirkt.
Spiel auch etwas mit den Texten, welche Du von Hand schreiben oder auf dem PC erstellen und ausdrucken kannst.
Auch die Mitverwendung von Andenken wie Eintrittskarten oder ähnlichen lassen sich gut in einem Leporello unterbringen. Wer das Leporello verschenken möchte, kann es noch mit einer Juteschnur abschließend verschließen.
Recht so, denn zur Osterzeit sind Hühner die Helferlein vom Osterhasen. Sie flattern überall herum und sind fleißig dabei, überall bunte Ostereier zu verstecken. Aber auch als Deko zwischen den Zweigen oder in Grünpflanzen baumelnd sind sie in der Osterzeit einfach nicht wegzudenken. Wer mag, kann sich die Vorlage auch vergrößern und als Fensterbild verwenden. Ohnehin schauen diese gefiederten Gesellen einfach niedlich aus.
Diese Hühner sind durch ihre einfache Form schnell gebastelt und sorgen damit für ein fröhliches Werkeln gemeinsam mit der Familie. Wer mag, kann sich die Hühner auch in unterschiedlichen Größen basteln. Das sorgt für mehr Abwechslung im Osterfenster. Die Vergrößerung der Vorlage gelingt am einfachsten mittels eines Kopierers. Sucht Euch anschließend die Farben eurer Wahl aus — je bunter, umso lustiger!
So werden die Hühner für den Osterzweig gebastelt:
Wie auch für all unsere anderen Bastelprojekte stellen wir Dir für diese gut gelaunten Hühner eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Für die Eierschalen habe ich einen bunt gemusterten Motivkarton verwendet.
Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Schneide alle Teile aus und lege sie Dir den Größen entsprechend zurecht.
Nun werden die Einzelteile von den Hühnern zusammengeklebt
Stanze für die Verbindungsfäden die Löcher in den Bauch und in die Füße. Das kannst Du am besten mit einer Lochzange oder einem Drillstanzer machen, den Du beispielsweise im Shop von dasBasteln.de bekommst. Um dem Motiv mehr Ausdruck zu verleihen, ist es besonders schön, wenn Du die Wangen optisch hervorhebst. Das gelingt Dir richtig gut mit weichen Malkreiden in passenden Farben. Alternativ kannst Du auch Buntstifte verwenden, mit denen Du ganz leicht über die Flächen schraffierst.
Schritt 2: Am nebenstehenden Bild kannst Du gut erkennen, dass ich die Wangen vom Küken in Rosa hervorgehoben habe. Trage also die Malkreide direkt auf die Fläche auf und verblende anschließend den Farbstaub mit einem weichen Papiertuch. Falls Du Buntstifte verwendest, musst Du beim Verwischen der Farbe etwas doller aufdrücken.
Schritt 3: Gestalte danach das Gesicht. Stanze nun die Flügel mit dem Motivlocher Herz aus dem Tonpapier, runde die Spitzen etwas ab und fixiere sie am Körper.
Schritt 4: Die Blumen als Kopfschmuck werden ebenfalls aus dem Tonpapier ausgestanzt. Klebe von den Blättern zwei Stanzteile gegensätzlich fest und fixiere darauf erst die rote und danach die weiße Blüte. Drehe nun das Motiv um und gestalte die Rückseite gegengleich. Befestige abschließend die Füße mittels des Baumwollgarns Baker’s Twine in Schwarz am Körper vom Küken.