Weihnachtswichtel beim Schaukeln

Weihnachtswichtel beim Schaukeln

Vergnügt schaukelt dieser kleine Wichtel auf seinem Stern durch die Wolken hindurch. Dieser Weihnachtswichtel wird vor allem die Kinder begeistern und kann als Fensterbild oder frei hängend im Kinderzimmer verwendet werden.

So wird der Weihnachtswichtel gebastelt:

Schritt 1:
Lade Dir zunächst den Vorlagebogen herunter und drucke ihn aus. Damit die Weihnachtswichtel auch von der Rückseite hübsch aussieht, fertigst Du alle Teile, mit Ausnahme des Kopfes und der Handflächen gleich zweimal an. Auch der große gelbe Stern wird nur einmal benötigt.

Fensterbild mit einem Weihnachtswichtel, der auf einem Stern schaukelt in rot und gelb.

Nimm das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.

Schritt 2:
Zeichne die Konturen mittels eines Bleistiftes auf ein Blatt Transparentpapier auf. Drehe das Transparentpapier anschließend um und lege es auf den entsprechenden Karton. Ziehe nun die Konturen nochmals nach. Jetzt überträgt sich die Bleistiftlinie auf Deinen Karton und dient Dir als Schneidelinie. Schneide alle Einzelteile in der auf dem Vorlagebogen angegebenen Anzahl aus.

Schritt 3:
Fixiere den Kopf, die Hose und die Handflächen von hinten am Kleid. Verbinde nun die Schuhe mittels der Beine von hinten an der Hose und befestige den Weihnachtswichtel auf dem großen Stern.



Schritt 4:
Gestalte nun das Gesicht und hebe die Wangen optisch hervor. Das machst Du am besten, indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht kreisförmig über die Fläche schraffierst. Verwische die Ränder anschließend mit einem Papiertuch. Male danach die Augen, Nase und Mund ein. Die Lichtpunkte in den Augen werden mit dem weißen Lackmalstift aufgemalt.

Nun werden die Haare vom Weihnachtswichtel angefertigt

Fensterbild mit einem Weihnachtswichtel,in der Detailansicht.

Schritt 5:
Schneide für die Haare den Naturbast in kurze Abschnitte. Trage etwas Klebstoff (am besten einen Kontaktkleber) auf den Rand der Mütze und drücke die einzelnen Baststreifen hinein. Lass den Kleber danach gut abbinden. Besonders lustig sieht es aus, wenn Du die Haare so anbringst, als würden Sie vom Wind beim Schaukeln etwas zur Seite fliegen. Wenn der Kleber trocken ist, kannst Du die Mütze auf dem Kopf befestigen.

Schritt 6:
Wenn Du magst, kannst Du den Wichtel noch mit Sternen o.ä. verzieren. Dafür kannst Du selbstklebende Sticker oder Stanzteile verwenden. In der Buntpapierwelt.de findest Du eine Vielzahl an Verzierungen für die Weihnachtszeit.

Schritt 7:
Befestige den Wichtel auf dem großen gelben Stern und bohre Dir mit einer Prickelnadel o.ä. die beiden Löcher für die Kordel. Fädle die Kordel hindurch und verknote die Enden auf der Rückseite. Spanne die Kordel und fixiere sie mit Klebstoff auf den Handflächen vom Wichtel. Klebe anschließend die Finger auf die Kordel.

Für dieses Fensterbild benötigst Du folgende Materialien:

Am besten, Du legst Dir vorab schon mal alle Materialien zurecht und suchst Dir beim Papier Deine Lieblingsfarben aus.

TIPP:
Wenn Dein Fenster sehr groß ist, kannst Du die Motivvorlagen auch mittels eines Kopierers vergrößern. Besonders schön sieht es auch aus, wenn Du Dir mit Motivlochern unterschiedlich große Sternen aus gelben Fotokarton ausstanzt und an die Fensterscheibe klebst. Dadurch erzeugst Du einen Sternenhimmel, in dem der Weihnachtswichtel vergnügt am Schaukeln ist.

Fensterbild mit einem Weihnachtswichtel, der auf einem Stern schaukelt.

Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser weihnachtlichen Bastelidee.

Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Lieblingsplatz der Eichhörnchen

Lieblingsplatz der Eichhörnchen

Hier habt Ihr einen Einblick zum Lieblingsplatz der Eichhörnchen. Denn meistens verstecken sie sich in den Bäumen und das ziemlich weit oben in den Baumkronen. Erst, wenn die Blätter fallen kann man die kleinen Nagetiere — wenn man besonders leise ist — beobachten und sich an ihnen erfreuen.

Hole Dir den Lieblingsplatz an Dein Fenster:

Damit Du Dich jetzt schon am Lieblingsplatz der Eichhörnchen erfreuen kannst, habe ich Dir hierzu eine Bastelidee angefertigt. Wenn Du willst, kannst Du auch gleich loslegen.

Lade Dir zunächst den Vorlagebogen von den beiden Eichhörnchen herunter und drucke ihn aus. Damit die kleinen Nager auch von der Rückseite hübsch aussehen, fertigst Du sie am besten gleich zweimal an. Nimm das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.

Übertrage nun die Vorlage auf Deinen Bastelkarton:

Schritt 1:
Lege das Transparentpapier auf das Motiv vom Vorlagebogen und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den entsprechenden Fotokarton. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf das Papier und dient Dir anschließend als Schneidelinie.

Schritt 2:
Schneide alle Einzelteile von den beiden Eichhörnchen aus. Klebe den Körper auf den Rand vom Schwanz und fixiere einen Arm, ein Bein und ein Ohr von vorne. Orientiere Dich dabei am Vorlagebogen. Bringe beide Teile vom Schal an und befestige eins der großen Blätter unter der Pfote. Arbeite das zweite Eichhörnchen auf gleiche Weise.

Schritt 3:
Hebe die Wangen und die Ränder von den Armen und Beinen optisch hervor. Das machst Du am besten, indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht über die Fläche schraffierst. Verwische die Ränder anschließend mit einem Papiertuch. Male danach die Gesichter ein. Die Lichtpunkte in den Augen werden mit dem weißen Painter aufgemalt.

Schritt 4:
Schneide Dir anschließend den Ast aus und befestige beide Eichhörnchen so, dass sie sich anschauen. Drehe den Ast um und gestalte die Rückseite gegengleich.

Schritt 5:
Schneide und stanze Dir mit Motivlochern weitere Blätter aus. Platziere diese nach Lust und Laune auf dem Ast und direkt an der Fensterscheibe. Wenn Du magst, kannst Du auch noch eine Bastschleife anbringen, was besonders süß aussieht.

Der Lieblingsplatz vom Eichhörnchen in der Nahansicht.

Schritt 6:
Bringe den fertigen Ast mit den Eichhörnchen mit etwas doppelseitigem Klebeband so an der Fensterscheibe an, dass die gerade Seite direkt am Fensterrahmen anliegt.

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastel-Idee.

Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Drachen aus buntem Papier

Drachen aus buntem Papier

Drachen aus buntem Papier sind vorwiegend im Herbst eine sehr beliebte Bastelidee für kleine Leute! Wenn sie getrieben vom Herbstwind durch die Luft fliegen, sieht man ihnen gerne und lange nach. Für diesen Drachen ist allerdings kein Wind nötig, denn er hat die Aufgabe, das Fenster Deines Kinderzimmers auf lustige Art zu dekorieren. Am allerschönsten sieht es aus, wenn Du gleich mehrere davon anfertigst.

Flatternd durch die Herbstwinde

Wenn Du viel mit Papier bastelst, hast Du bestimmt schon einiges vom Material zu Hause. Was Dir fehlt, findest Du bestimmt bei uns im Shop. Am besten legst Du Dir zuerst alles aus der Materialliste, welche Du weiter unten findest, zurecht. Wenn Du alles beisammen hast, kannst Du beginnen. 

So bastelst Du die Herbstdrachen:

Schritt 1:
Lade Dir zunächst den Vorlagebogen vom Drachen herunter und drucke ihn aus. Damit der kleine Flieger auch von der Rückseite hübsch aussieht, fertigst Du ihn am besten gleich zweimal an. Nimm das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.

Schritt 2:
Lege das Transparentpapier auf das Motiv vom Vorlagebogen und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den Fotokarton. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf das Papier und dient Dir anschließend als Schneidelinie.

Schritt 3:
Schneide alle Einzelteile vom Drachen aus. Klebe die beiden oberen Flächen aus dem Tonpapier auf. Dabei kannst Du Dich am Vorlagebogen orientieren.
Drehe den Drachen um und arbeite die zweite Seite deckungsgleich.

Nun wird das Gesicht gestaltet.


Schritt 4:
Male die Augen und den Mund auf den Drachen. Dabei kannst Du Dich am wieder am Foto orientieren oder die selbst ein Gesicht ausdenken. Die Nase habe ich mit dem Kreisstanzer angefertigt. Hebe die Wangen mit dem Buntstift in Rot leicht hervor. Dazu den Stift in einem flachen Winkel halten und ganz leicht kreisförmig schraffieren.

Herbstdrache aus Papier – Detailbild

Anschließend die Wangen noch mit einem Papiertuch verwischen, sodass ein weicher Übergang entsteht. Die Lichtpunkte in den Augen mit dem Lackmaler aufbringen.

Schritt 5:
Binde jetzt aus dem Naturbast kleine Schleifen. Wenn Du hast und es Dir gefällt, dann nimm beim Binden der Schleifen noch etwas Lametta hinzu. Klebe die fertigen Schleifen mit Heißkleber auf den Drachen.

Herbstdrache aus Papier, Anleitung

Schritt 6:
Übertrage jetzt die Schleifen auf einen Fotokarton im Farbton Deiner Wahl und schneide sie doppelt aus. Befestige einen langen Bastfaden am Drachen und fixiere die Schleifen von vorn und hinten.

Du benötigst folgende Produkte:

… was benötige ich sonst noch?

  • Schere
  • Bleistift
  • Lineal
  • Papierkleber
  • Heißkleber
  • Draht, 0,4 mm, Gold
  • Lametta in Gold

Ich wünsche Dir ganz viel Spaß mit dieser Bastelidee!

Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt, dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Blätterkinder im Wind

Blätterkinder im Wind

Der September hat schon einladend seine Türen geöffnet und da zeigen sich die ersten Blätter in ihren bunten Farben: Kräftiges Rot, liebliches Orange und sanfte Gelbtöne dominieren in der Herbstzeit. Passend dazu stelle ich Euch heute diese gutgelaunten Blätterkinder vor. 

Bildliche Anleitung zur Herstellung der Blätterkinder.

So werden die Blätterkinder gebastelt:

Lade Dir zunächst den Vorlagebogen herunter und drucke ihn aus. Damit die Blätter auch von der Rückseite hübsch aussehen, fertigst Du die Köpfe und Hüte am besten gleich zweimal an. Nimm das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.

Übertrage die Vorlage von den Blätterkindern:

Schritt 1:
Lege das Transparentpapier auf das Motiv vom Vorlagebogen und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den Fotokarton. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf das Papier und dient Dir anschließend als Schneidelinie.

Schritt 2:
Schneide alle Einzelteile von den Blätterkindern aus. Klebe das Gesicht auf den Stiel vom Blatt und fixiere darauf zunächst die Haare und anschließend den Hut. Dabei kannst Du Dich gut am Vorlagebogen orientieren. Verwende für die Blätter alle möglichen Herbstfarben, um für mehr Abwechslung am Fenster zu sorgen.

Schritt 3:
Hebe die Wangen optisch hervor. Das machst Du am besten, indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht über die Fläche kreisförmig schraffierst. Verwische die Ränder anschließend mit einem Papiertuch. Male danach das Gesicht ein. Die Lichtpunkte in den Augen werden mit dem weißen Lackmalstift aufgemalt.

Schritt 4:
Falls noch nicht gemacht, drucke Dir nun den Vorlagebogen von den Blättern aus. Schneide Dir die Motive aus. Die Anzahl richtet sich nach der Größe Deines Fensters. Bei sehr großen Fenstern kannst Du Dir die Motive auch auf einem Kopierer vergrößern.

Schritt 5:
Betone die Ränder und Blattadern mit den farblich passenden Buntstiften. Halte den Buntstift wieder in einem ganz flachen Winkel und schraffiere leicht über den Rand vom Blatt. Ziehe zudem weitere Linien zur Blattmitte hin, wie es auf dem Foto zu sehen ist. Sie stellen die Blattadern dar. Verwische die Ränder und Linien anschließend mit einem Papiertuch.

2 Blätterkinder schauen sich an.

Schritt 6:
Befestige nun die Motive an der Fensterscheibe. Dafür kannst Du ganz wenig doppelseitiges Klebeband verwenden. Mal nach links und mal nach rechts gedreht sieht es tatsächlich so aus, als würden die Blätter im Wind tanzen.

Was benötige ich an Material ?

… was brauche ich sonst noch?

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastel-Idee.

Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Igel beim Apfelschmaus

Igel beim Apfelschmaus

Wie im Schlaraffenland hängen hier die süßen Früchte dicht an dicht und wie man sieht, wurde auch schon fleißig vom Igel an den Äpfeln geknabbert. Die Deko-Kette kannst Du Dir aus den Einzelteilen ganz beliebig zusammenstellen oder Du hängst die Motive einzeln an einen Zweig.

So werden Motiv-Ketten mit dem Igel gebastelt:

Lade Dir zunächst den Vorlagebogen vom Apfelschmaus herunter und drucke ihn aus. Damit die Ketten auch von der Rückseite hübsch aussehen, fertigst Du die Motive am besten gleich beidseitig an. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.

Übertrage die Vorlage auf den farblich passenden Karton:

Dekoketten aus Papier mit Igel, Blätter und Äpfeln.

Vorbereitung:
Lege das Transparentpapier auf das Motiv vom Vorlagebogen und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den Fotokarton. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf das Papier und dient Dir anschließend als Schneidelinie. Wiederhole diesen Schritt bei allen Motiven in der entsprechenden Anzahl.

Schritt 1:
Schneide danach alle Einzelteile aus und klebe sie mit Hilfe des Vorlagebogens zusammen.

Igel aus papier.

Igel:
Fixiere das Stachelkleid auf dem Körper und die Nase auf dem Gesicht. Hebe die Wangen optisch hervor indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht über die Fläche kreisförmig schraffierst. Verwische die Ränder anschließend mit einem Papiertuch. Male danach das Gesicht ein. Die Lichtpunkte in den Augen werden mit dem weißen Lackmalstift aufgemalt.

Äpfel:
Befestige beim angeknabberten Apfel die rote Schale auf dem Apfelknust und fixiere die beiden Kerne. Bringe anschließend den Stiel und das Blatt an.

Klebe beim ganzen Apfel das Blatt und den Stiel auf. Die gelben Äpfel kannst Du zusätzlich noch mit dem roten Buntstift einfärben, indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht über die Fläche schraffierst. Verwische die Ränder anschließend auch hier mit einem Papiertuch.

Gelber Apfel Für Dekokette Igel.
Apfelknust aus papier.

Schritt 2:
Lege einen Nähfaden senkrecht vor Dich hin und befestige die Enden mit einem Stück Klebefilm. Der Nähfaden sollte jetzt straff gespannt sein. Schiebe jeweils ein Motivteil unter den Faden und arbeite das Motiv deckungsgleich aus. Der Faden befindet sich zwischen den Teilen. Alternativ kannst Du auch die Motive erst zusammenkleben und mittels des Nähfadens aneinander knoten. Wenn Du magst, dann bringe am Ende der Kette noch farbige Holzperlen als Abschluss an.

Was benötige ich an Material ?

Falls Du Lust hast, kannst Du Dir zusätzlich noch ein paar Herbstblätter ausschneiden.

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastel-Idee.

Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Faltblätter in herbstlichen Farben

Faltblätter in herbstlichen Farben

Für diese Deko in herbstlichen Farben liegt der Fokus auf dem Falten einer Ziehharmonika. Jede Blattform wird in gleicher Art gefaltet, lediglich der Zuschnitt ändert sich. Die Faltblätter lassen sich einzeln oder in der Vielzahl am Zweig oder im Fenster eindekorieren.

…und so werden die Faltblätter angefertigt

Lade Dir zunächst den Vorlagebogen von den Faltblättern herunter und drucke ihn in der Anzahl Deiner Blätter aus.

3 Faltblätter aus Regenbogen-Papier.

Schritt 1:
Schneide Dein Papier auf die Größe eines DIN A4 Blattes zu und falte es über die Mitte zusammen. Lege die ausgedruckte Vorlage mit der gestrichelten Linie am Papierbruch an und fixiere sie mit ein paar Tackerklammern. Schneide anschließend das Blatt entlang der Kontur aus.

Schritt 2:
Ziehe Dir mittels eines Lineals und einer Prickelnadel die erste waagerechte Linie und falte das Papier um. Falte im gleichen Abstand weiter. Wiederhole diesen Arbeitsschritt so oft, bis Du am Ende angekommen bist. Streiche das Papier zwischendurch immer mal wieder mit einem Falzbein o.ä. aus. Es lässt sich dadurch glatter falten.

Schritt 3:
Falte das Blatt über die Mitte zusammen und binde die Faltungen mit einem Stück Draht zusammen. Verdrehe die Drahtenden miteinander und forme den Abschluss zu einer Öse. Das gelingt am besten mithilfe eines Rundholzes oder einem Pinselstiel. Trage danach auf eine Hälfte Klebstoff auf und drücke beide Seiten vom Blatt zusammen.


Ahornblätter sind schnell und einfach gefaltet

Jede Jahreszeit hat seine schönen Seiten, auch wenn wir von den warmen Sonnenstrahlen erst einmal Abschied nehmen müssen. Im Gegenzug färbt sich die Natur wunderschön ein und die Blätter an den Bäumen leuchten um die Wette. Mit wenig Aufwand und etwas Falterei gelingen Dir die Blätter vom Ahorn und der Buche und werden zum Hingucker für Fenster, Wände oder Dekoteilen.

Step 1 - 3 für die Anleitung der Faltblätter.
Hier siehst Du noch einmal alle Schritte bebildert
Step 4 - 6 für die Anleitung der Faltblätter.

Für das Buchenblatt wird keine Schablone benötigt

Um ein Buchenblatt zu falten, brauchst Du nur ein beliebiges Dreieck. Unsere Form habe ich aus einem DIN A4 Blatt gefertigt. Einfach den Bogen über die Mitte zusammenfalten, eine Linie von der Ecke bis zum Falz ziehen und abschneiden. Nun das Dreieck aufklappen und von der breiten Seite bis zur Spitze wieder wie Ziehharmonika falten.

TIPP: Je kleiner Du das Dreieck schneidest, desto schmaler sollten die einzelnen Falten ausfallen.

Ein Buchenblatt aus Naturpapier

Auch aus Naturpapier sehen diese Blätter wunderschön aus!

Was benötige ich an Material ?

… was brauche ich sonst noch?

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastel-Idee.

Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.