Im Spätsommer sind sie wieder überall an den Bäumen in den Gärten zu sehen. Saftig grüne Äpfel und goldgelbe Birnen in Hülle und Fülle. Laden wir uns doch einfach diese süßen Früchte an unsere Fenster ein, indem wir sie aus buntem Papier Nachbasteln.
Fröhliche Äpfel und Birnen als Fensterbild
Lade Dir zunächst die Vorlagebögen von den Äpfeln und Birnen herunter und drucke sie aus. Damit sie auch von der Rückseite hübsch aussehen, benötigst Du einige Teile zweimal. Am besten nimmst Du das Papier gleich doppelt. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.
Vorbereitung: Lege das Transparentpapier auf das Motiv vom Vorlagebogen und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf das farblich passende Papier. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir anschließend als Schneidelinie.
Und so bastelst Du Dir den grünen Apfel:
Schritt 1: Schneide alle Einzelteile vom Apfel aus. Den Stiel und das Blatt benötigst Du 2 x. Befestige diese beiden Teile oben mittig am Apfel. Drehe diesen um und bringe den Stiel und das Blatt gegengleich mit etwas Klebstoff an.
Schritt 2: Übertrage danach das Gesicht vom Vorlagebogen auf den Apfel und male die Augen, Nase und den Mund mit den Deco Paintern aus. Am einfachsten ist es, wenn Du die Konturen vorher mit dem Fineliner nachziehst.
Schritt 3: Hebe die Wangen optisch hervor. Das machst Du am besten, indem Du den rosafarbenen Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht über die Fläche kreisförmig schraffierst. Verwische die Ränder anschließend mit einem Papiertuch.
Schritt 4: Schneide Dir vom Naturbast einen kleinen Strang ab und bündel ihn. Binde das Bündel mit einem weiteren Bastfaden in der Mitte zusammen und befestige ihn mit Klebstoff am Ansatz vom Blattstiel.
Hier findest Du die Anleitung für die Birne:
Schritt 1: Schneide nun alle Einzelteile von der Birne aus. Den Stiel und das Blatt benötigst Du wieder 2 x. Befestige beide Teile oben mittig an der Birne. Drehe sie um und bringe den Stiel und das Blatt gegengleich mit etwas Klebstoff an.
Schritt 2: Übertrage das Gesicht vom Vorlagebogen auf die Birne und male die Augen, Nase und den Mund mit den Deco Paintern aus. Wie schon beim Apfel erklärt, ist es am einfachsten, wenn Du die Konturen vorher mit dem Fineliner nachziehst.
Schritt 3: Hebe die Wangen und die Ränder optisch hervor. Das machst Du am besten, indem Du den rosafarbenen Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht über die Fläche kreisförmig schraffierst. Verwische die Ränder anschließend mit einem Papiertuch.
Schritt 4: Schneide Dir vom Naturbast einen kleinen Strang ab und bündel ihn zusammen. Binde das Bündel mit einem weiteren Bastfaden in der Mitte zusammen und befestige ihn mit Klebstoff am Ansatz vom Blattstiel.
…da kann es grenzenlos sein! Das möchte sich der kleine Bär doch mal genauer ansehen und steigt mit seinem Flugzeug hoch in die Lüfte. Dort wird er freundlich von den Wolken begrüßt und auch die Sterne funkeln ihm zu.
Gut anschnallen, denn jetzt geht es los!
Hast Du alles bereitliegen? Am besten schaust Du noch mal weiter unten, was an Material benötigt wird. Ich selbst bin ein großer Fan von dem Bastelblock Magie. Jedes Blatt wirkt einzigartig durch die fantasievollen Effekte.
Lade Dir die Vorlagebögen herunter, indem Du auf den Button klickst und drucke sie aus. Den Kopf vom Bären, den hinteren Flügel vom Flugzeug und die Wolken benötigst Du je einmal. Alle anderen Teile werden doppelt und gegengleich ausgeschnitten. Am besten legst Du Dir dafür 2 Lagen Papier übereinander. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.
Schritt 1: Lege das Transparentpapier auf den entsprechenden Vorlagebogen und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf das farblich passende Papier. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir anschließend als Schneidelinie.
Nachdem Du alle Teile ausgeschnitten hast, kannst Du schon den großen Flügel von vorne und den kleinen Flügel von hinten am Flugzeug ankleben. Fixiere die Fensterscheiben, die Nase und die Augen am Flugzeug und male den Mund mit dem Fasermaler auf. Die Lichtpunkte in den Augen werden mit dem Lackmaler eingezeichnet.
Schritt 2: Befestige beim Bären den Helm, das Ohr und das Verschlussband auf dem Kopf und bringe diesen von Hinten am Pullover an. Klebe danach den Arm und den Ärmel auf. Das Lenkrad wird von hinten an der Hand fixiert. Nun kannst Du den fertigen Teddy von hinten am Flugzeug anbringen.
Hebe danach die Wange, das Ohrinnere und die Pfote optisch hervor. Das machst Du am besten, indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht über die Fläche kreisförmig schraffierst. Auf gleiche Art betonst Du auch die Ränder von den Flügeln und dem Helm. Male das Gesicht mit dem Fineliner auf.
Drehe nun das Flugzeug um und arbeite die Rückseite in der gleichen Reihenfolge.
Jetzt werden die freundlichen Wolken gebastelt
Schritt 3: Je nachdem, wie groß Dein Fenster ist, benötigst Du entsprechend viele Wolken. Male mit dem Fineliner ein freundliches Gesicht auf die Vorder- und Rückseite. Die Wangen werden mit einem rosafarbenen Buntstift betont. Halte dazu den Buntstift wieder in einem flachen Winkel und schraffiere ganz leicht und kreisförmig über die Fläche. Wenn Du magst, kannst Du die Ränder noch mit einem Papiertuch verwischen.
Schritt 4: Nun fehlen nur noch die Sterne. Stanze Dir eine Vielzahl von den Himmelskörpern aus — bestenfalls in zwei oder drei unterschiedlichen Größen.
Die Motive lassen sich anschließend fast unsichtbar mit doppelseitigem Klebeband am Fenster anbringen.
Hast Du Lust auf ein kleines Abenteuer unterhalb des Meeresspiegels? Dann tauche ein in die faszinierende Unterwasserwelt! Tief unten am Boden des Meeres tummeln sich zwischen Seetang und Algen jede Menge lustige Quallen, bunte Fische, verspielte Kraken und freche Seesterne.
Leben in der Unterwasserwelt
Mit den selbst gebastelten Meerestieren zauberst Du Dir die Faszination der Unterwasserwelt in Dein Kinderzimmer. Starte jetzt mit dieser Bastelidee: Du kannst die Tiere ins Fenster hängen oder Du bastelst Dir daraus ein Mobile, indem Du sie beispielsweise an einem waagerechten Metallring befestigst.
Lege Dir am besten die Materialien für das Basteln der Wassertiere zurecht. Am besten schaust Du ganz unten in der Materialauflistung nach ob Du alles Zuhause hast und wenn Dir doch etwas fehlt, findest Du fast alles bei uns in der Buntpapierwelt.de.
Für all unsere Fensterbilder stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Lade Dir zunächst die Vorlagebögen herunter und drucke sie aus. Die Schuppen für den Fisch benötigst Du je einmal für die Vorder- und Rückseite. Am besten nimmst Du das Papier gleich doppelt. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.
Schritt 1: Lege das Transparentpapier auf den entsprechenden Vorlagebogen und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf das farblich passende Papier. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir anschließend als Schneidelinie.
Schritt 2: Nachdem Du alle Teile ausgeschnitten hast, kannst Du schon die Schuppen vom Fisch auf den Körper kleben. Hebe danach die Wangen von den Meerestieren optisch hervor. Das machst Du am besten, indem Du den rosafarbenen Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht über die Fläche kreisförmig schraffierst.
Verwische die Ränder anschließend mit einem Papiertuch. Auf gleiche Weise werden auch die Ränder vom Fisch und der Krake mit dem blauen Buntstift betont. Male abschließend die Gesichter mit dem weißen Lackmaler und dem schwarzen Fineliner ein und bringe die Aufhängefäden an.
Fenster sind nicht nur begehrte Lichtquellen, sondern bieten auch einen tollen Rahmen für Deine Deko! Gerade jetzt im Sommer kann es ruhig ein wenig maritimer sein. Der Schwimmring bietet einen tollen Anflug und Landeplatz für Möwen und dient anschließend sogar als Aussichtsplattform um ein wenig zu verweilen.
So wird der Schwimmring gebastelt
Lade Dir zunächst den Vorlagebogenvon dem Schwimmring, der Möwe und dem Anker und Fisch herunter und drucke sie aus. Den Schwimmring an der gestrichelten Linie verdoppeln, damit ein geschlossener Kreis entsteht. Möchtest Du das Fensterbild so basteln, dass es von innen und außen schön aussieht, dann benötigst Du mit Ausnahme vom weißen Schwimmring alle Teile zweimal. Am besten nimmst Du das Papier gleich doppelt. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.
Schritt 1: Lege das Transparentpapier auf den entsprechenden Vorlagebogen und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf das farblich passende Papier. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir anschließend als Schneidelinie.
Schritt 2: Nachdem Du alle Teile von der Möwe und dem Ring ausgeschnitten hast, kannst Du schon die roten Flächen vom Schwimmring auf den weißen Ring kleben. Hebe danach die Wange und den Bauch von der Möwe optisch hervor. Das machst Du am besten, indem Du den rosafarbenen Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht über die Fläche kreisförmig schraffierst. Verwische die Ränder anschließend mit einem Papiertuch. Male danach das Gesicht ein. Die Lichtpunkte in den Augen habe ich mit dem weißen Painter aufgemalt.
Nun kannst Du alle Einzelteile der Möwe mithilfe des Vorlagebogens zusammenkleben und auf dem Schwimmring fixieren.
TIPP: Damit die Möwe einen guten Halt hat, habe ich die Spitze vom Flügel direkt am Ring befestigt.
Jetzt wird der Ring noch verziert:
Schritt 3: Schneide den Anker und den Fisch entlang der Konturen aus. Die Innenflächen entfernst Du bestenfalls mit einem Bastelmesser. Verwende dabei eine Unterlage, um den Arbeitsplatz nicht zu beschädigen. Fixiere beide Teile anschließend auf dem Schwimmring.
Bearbeite nun die Rückseite vom Fensterbild
Schritt 4: Drehe dazu die fertige Vorderseite um und platziere alle Teile deckungsgleich übereinander. Schneide Dir anschließend die dickere Juteschnur auf eine Länge von 1,20 m zu und wickle sie locker um den Ring vom Fensterbild. Die dünne Juteschnur wird als Aufhängefaden angebracht.
Libellen gehören mit zu den ältesten, heute noch existierenden Insekten. Man findet sie vorwiegend an Gartenteichen, kleinen Tümpeln und Seen. Für uns Menschen sind sie nicht nur völlig harmlos, sondern in ihren herrlichen Farben auch schön anzusehen. Dieser Libellenteich lässt sich ganz einfach aus Fotokarton nachbasteln und schon bald grüßt auch Dich der Frosch von seinem Fensterplatz.
Ein Frosch zu Besuch am Libellenteich
Lade Dir zunächst die Vorlagebögen von der Libelle und dem Frosch herunter und drucke sie aus. Die Anzahl der Libellen ist variable und richtet sich nach der Größe Deines Fensters. Möchtest Du das Fensterbild so basteln, dass es von innen und außen schön aussieht, dann benötigst Du mit Ausnahme des Wassers und der großen Flügel von den Libellen alle Teile zweimal. Dazu kannst Du das Papier gleich doppelt nehmen. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es am besten mit Tackerklammern zusammen.
Schritt 1: Lege das Transparentpapier auf den entsprechenden Vorlagebogen und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf das farblich passende Papier. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir anschließend als Schneidelinie.
Schritt 2: Nachdem Du alle Teile ausgeschnitten hast, hebst Du die Ränder von den gelben Körpern und den Köpfen optisch hervor. Das machst Du am besten, indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und leicht über den Rand schraffierst. Die Wangen werden kreisförmig schraffiert.
Klebe nun die Einzelteile von den Libellen zusammen:
Schritt 3: Befestige zunächst die kleinen Flügel auf den großen Flügeln, wie es auf dem Foto zu sehen ist. Fixiere darauf den Körper und den Kopf. Drehe die Libelle um und arbeite die Rückseite gegengleich. Male abschließend das Gesicht auf. Das kannst Du frei Hand machen. Du kannst es Dir aber auch vom Vorlagebogen übertragen und mit dem Deco Painter und dem Fineliner nachziehen.
Wenn Du magst, kannst Du die Flügel noch etwas verzieren. Wir haben runde Kristallsticker verwendet. Alternativ sieht ein Glitzerliner auch sehr schön aus.
…und so klebst Du den Frosch zusammen
Klebe zunächst die Einzelteile der Augen von groß nach klein übereinander und fixiere sie oberhalb des Kopfes. Male danach das Gesicht auf.
Befestige den Körper auf den Hinterbeinen und die Vorderbeine auf dem Körper. Bringe abschließend den Kopf an und platziere den fertigen Frosch so, dass die Vorderbeine etwas abstehen. Das gibt der Figur ein dreidimensionales Aussehen.
Diese beiden Fenstergucker sind der Auftakt zu unserer geplanten Sommer-Serie „Tiere aus Afrika“. Wenn Du magst, lade Dir nach und nach die hier vorgestellten Tiere von der Savanne bis hin zum Dschungel in Dein Kinderzimmer ein. Freundliche Fenstergucker sind schnell gebastelt und sorgen stets für gute Laune.
…und so werden die beiden Fenstergucker gebastelt
Lade Dir zunächst die beiden Vorlagebögenvom Elefanten und der Giraffe herunter und drucke sie aus. Die Fenstergucker haben eine Vorder- und eine Rückseite. Daher sind sie nicht in gewohnter Weise identisch. Alle Teile, die auch auf der Rückseite benötigt werden, sind auf dem Vorlagebogen mit einem „R“ gekennzeichnet. Wenn Du dadurch ein Teil 2 x benötigst, kannst Du das Papier beim Ausschneiden gleich doppelt nehmen. Damit es Dir beim Schneiden nicht verrutscht, ist es von Vorteil, wenn Du die Papierlagen zusammen tackerst.
Schritt 1: Lege das Transparentpapier auf den entsprechenden Vorlagebogen und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den farblich passenden Fotokarton. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir anschließend als Schneidelinie.
Beginne mit dem Fenstergucker „Elefant“
Schritt 2: Schneide dazu alle Einzelteile wie auf dem Vorlagebogen angegeben aus.
Hebe die Wangen und das Innere vom Ohr optisch hervor, indem Du den rosafarbenen Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht kreisförmig schraffierst. Mit einem Papiertuch kannst Du den Rand anschließend noch etwas verwischen. Nun betonst Du die Ränder von den Ohren, dem Kopf, dem Rüssel und den Füßen in einem Grauton. Schraffiere auch hier mit dem schwarzen Buntstift ganz leicht über die Ränder. Dieses Mal nicht kreisförmig, sondern immer der Form vom Rand folgend.
Schritt 3: Male anschließend das Gesicht auf. Das kannst Du frei Hand machen oder Du überträgst die Konturen vom Vorlagebogen auf den Fotokarton. (Siehe Schritt 1) Zeichne die Augen und den Mund mit dem Fineliner vor und male die Innenflächen mit den Lackmalern aus.
Schritt 4: Klebe nun alle Einzelteile zusammen. Die Ohren werden zwischen den beiden Kopfteilen befestigt, Fixiere den Rüssel so, dass er die Augen etwas verdeckt. Die Füße werden später, mit doppelseitigem Klebeband, direkt am Fensterrahmen angebracht.
Machen wir nun bei der Giraffe weiter…
Schritt 5: Schneide dazu wieder alle Einzelteile wie auf dem Vorlagebogen angegeben aus. Hebe die Wangen und die Ränder vom Körper und der Schnauze optisch hervor, indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und schraffierst. Mit einem Papiertuch kannst Du die Ränder anschließend noch etwas verwischen. Male anschließend das Gesicht auf.
Schritt 6: Klebe danach alle Einzelteile zusammen. Die Mähne und die Ohren werden zwischen den beiden Teilen vom Körper befestigt. Fixiere die Hörner und die Flecken auf der Vorder- und Rückseite. Nun kannst Du noch die Schnauze anbringen und fertig ist die Giraffe.
Schritt 7: Befestige nun die Fenstergucker am unteren Rand der Glasscheibe. Am unauffälligsten ist dieses mithilfe von doppelseitigem Klebeband. Die Füße vom Elefanten werden auf dem Fensterrahmen angebracht. Dies hinterlässt den optischen Eindruck, als sei das Fenster geöffnet.