Wie die Hühner auf der Stange

Wie die Hühner auf der Stange

Wer von Euch kennt nicht diese lustige Redensart? Und weil Hühner wirklich gerne dicht an dicht sitzen, habe ich daraus mal ein Fensterbild für die Frühlingszeit gebastelt. Kurz vor Ostern kannst Du auch noch ein paar bunte Eier mit eindekorieren.

…und so werden die Hühner gebastelt:

Am besten schaut Ihr unten, was Ihr an Materialien benötigt und legt es Euch schon zurecht. Wenn Du gerade kein Jutegarn zur Hand hast, kannst Du auch Naturbast in verschiedenen Farben nehmen.

Vorlagebogen vom Huhn, Anleitung.

Schritt 1:
Lade Dir die Vorlagebögen herunter und drucke sie aus. Lege das Transparentpapier auf die Vorlage und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach.  Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den jeweiligen Fotokarton. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Schneide nun alle Einzelteil von den Hühnern aus.

2 Hühner aus Papier sitzen auf einer Stange.

Schritt 2:
Falls Du das Motiv beidseitig arbeiten möchtest, dann benötigst Du alle Teile, mit Ausnahme der Stange 2 x. Am besten nimmst Du das Papier beim Schneiden doppelt. Damit es Dir aber nicht verrutscht, hefte es mit einem Tacker oder Büroklammern zusammen.

Schritt 3:
Gestalte danach die Gesichter von den Hühnern. Befestige zunächst den Schnabel und den Kamm. Achte darauf, dass der Kamm so platziert wird, dass der vordere Teil von vorne und der hintere Teil von hinten am Kopf fixiert wird. Du kannst Dich dabei auch gut am Vorlagebogen orientieren. Male danach die Augen und die Nasenlöcher auf und zeichne den Mund ein.

Hebe die Wangen optisch hervor indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht kreisförmig schraffierst. Mit einem Papiertuch kannst Du die Ränder noch etwas verwischen. Betone auf gleiche Weise auch die Räder aller weißen Teile mit dem blauen Buntstift.

Schritt 4:
Fixiere nun die Flügel und Füße von vorne am Körper. Schneide Dir aus dem braunen Fotokarton eine Sitzstange in der Größe von 40 x 4 cm zu und stanze an den Enden jeweils ein Loch für den Aufhängefaden. Arrangiere nun die Hühner auf der Stange. Beginne damit, zunächst das rechte und linke Huhn zu befestigen und erst danach das mittlere, welches optisch in den Vordergrund rückt.

Hühner aus Papier

Schritt 5:
Drehe jetzt das Fensterbild um und gestalte die Rückseite gegengleich. Auch hier werden die Hühner zunächst fertiggestellt und anschließend auf der Stange fixiert.

Schritt 6:
Schneide Dir die Jutekordel in kurze Abschnitte und binde sie locker um den Hals der Hühner zur Schleife. Fädel danach das Aufhängeband durch die ausgestanzten Löcher und wenn Du magst, kannst Du noch 2 Schleifen aus Naturbast anbringen.

Bunte Eier aus Regenbogenkarton

Zur weiteren Dekoration kannst Du Dir noch die Vorlage von den Eiern herunterladen. Übertrage sie auf den Regenbogen Fotokarton und schneide sie aus. Mit wenig doppelseitigem Klebeband werden sie direkt an der Fensterscheibe fixiert.

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastel-Idee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Liebenswerte Schäfchen

Liebenswerte Schäfchen

Kleine Schäfchen im Frühling

Plötzlich sieht man sie überall auf den Wiesen, die kleinen Schäfchen. Der Winter hat sich verabschiedet und die Natur fängt wieder an zu blühen. Zeit, dass wir auch unsere Fenster wieder mit fröhlichen Motiven gestalten.

Oster Lamm

Das liebenswerte Schäfchen eignet sich auch ganz toll, um daraus Anhänger für Frühlings- oder Haselzweige anzufertigen. Dazu einfach ein kleines Loch mittig am oberen Rand stanzen und einen Faden nach Wahl durchziehen. Wer seine Fenster gerne für den Frühling neu dekorieren möchte, kann sich die Vorlage der Schäfchen auch vergrößern und beidseitig ausarbeiten. So hat man mit einer Vorlage vielseitige Anwendungsmöglichkeiten.

So werden die Schäfchen gebastelt:

Schritt 1:
Lade Dir zunächst die Vorlage herunter und drucke sie aus. Übertrage danach die Motiv-Vorlage von den Schäfchen auf den entsprechenden Fotokarton. Dazu die Konturen mit einem Bleistift auf das Transparentpapier zeichnen. Das Papier anschließend umdrehen, auf den Fotokarton legen und nochmals alle Linien nachziehen. Dabei übertragen sich die Bleistiftlinien auf den Karton und dienen Dir als Schneidelinie.

Schritt 2:
Nun die Einzelteile entlang der Kontur ausschneiden und mittels des Vorlagebogens zusammenkleben. Fixiere zuerst den Körper am Kopf. Klebe jeweils 2 Beine versetzt übereinander und bringe sie von hinten am Körper an. Fixiere das Ohr hinter dem weißen Kopfteil und befestige es auf dem Kopf. Abschließend wird noch die Nase aufgeklebt. Drehe das Schäfchen nun um und arbeite die Rückseite gegengleich.

Osterlämmer Vorlagebogen

Schritt 3:
Die Wangen mit dem roten Buntstift leicht betonen. Dazu den Buntstift in einem flachen Winkel halten und ganz leicht kreisförmig schraffieren.

Nun werden die Gesichter von den Schäfchen gestaltet.

Schritt 4:
Male das Gesicht mit den Finelinern auf. Dazu zunächst, wie unter Punkt 1 beschrieben, die Konturen übertragen. Male die Augen danach mit dem weißen Painter aus und trage anschließend die schwarze Pupille auf den weißen Untergrund auf. Abschließend noch den Mund aufmalen.

Schafe aus Papier

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastel-Idee.

Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Türschild fürs Mädchenzimmer

Türschild fürs Mädchenzimmer

Kleine Mädchen brauchen auch mal einen Rückzugsort. Sei es um ungestört zu lesen, Hausaufgaben zu machen oder einfach nur zum Träumen. Daher ist ein Türschild mit Botschaft genau das Richtige fürs Kinderzimmer.

Hier regiert eine Prinzessin!

Ist also von außen an der Tür das Märchenschloss zu sehen, darf munter hereinspaziert werden. Bewacht aber der liebenswerte Drache die Tür, möchte die Prinzessin in ihrem Mädchenzimmer nicht gestört werden.

…und so wird das Schild gebastelt:
Lege Dir zunächst alle Materialien hin, welche Du für dieses Türschild benötigst. Für den Untergrund benötigst Du einen farbigen Zuschnitt aus Fotokarton von 30,5 × 21,5 cm und 2 Zuschnitte in Weiß von 29,5 × 20,5 cm.

Ein Drachen aus Papier fürs Türschild.

Schritt 1:
Lade den Vorlagebogen vom Drachen herunter und drucke ihn aus. Lege das Transparentpapier auf die Vorlage und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den entsprechenden Fotokarton. Zeichne die Konturen nun nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Karton und dient Dir als Schneidelinie.

Schritt 2:
Klebe alle Einzelteile mithilfe des Vorlagebogens zusammen. Fixiere jeweils einen Flügel und ein Bein von vorne und hinten.

Schritt 3: 
Nun wird der Drache noch mit den Buntstiften verziert. Male zunächst die Augen mit den Paintern auf und zeichne den Mund und die Nüstern mit dem Fineliner ein. Hebe die Wange optisch hervor, indem Du den rosafarbenen Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht kreisförmig schraffierst. Mit einem Papiertuch kannst Du den Rand noch etwas verwischen. Mit dem blauen Buntstift zeichnest Du auf gleiche Weise die Punkte auf dem Rücken ein. Schraffiere auch ganz leicht den Bauch vom Drachen. Wenn Du magst, kannst Du auch noch die Flügel mit dem rosafarbenen Buntstift bemalen.

Schritt 4:
Befestige nun den Drachen auf dem Türschild und fixiere die ausgestanzten Sterne. Abschließend kannst Du das Türschild noch mit einer Botschaft versehen.

Nun wird die Rückseite vom Türschild gebastelt

Schritt 1:
Lade den Vorlagebogen vom Schloss herunter und drucke ihn aus. Lege das Transparentpapier auf die Vorlage und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den entsprechenden Fotokarton. Zeichne die Konturen nun nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Karton und dient Dir als Schneidelinie.

Ein Schloss aus Papier fürs Türschild.

Schritt 2:
Nachdem Du alle Teile in der entsprechenden Anzahl ausgeschnitten hast, kannst Du sie zum Schloss zusammenkleben. Fixiere zunächst die Mauer mit den Zinken auf dem mittleren Turm. Befestige danach die seitlichen Türme von vorne auf der Mauer. Klebe nun das große Teil vom Tor ebenfalls auf die Mauer und darauf das kleinere Teil.

Schritt 3:
Bringe jetzt den Ausguck und die Turmdächer an. Stanze danach die Herzen und den Kreis und fixiere sie auf den Türmen.

Schritt 4:
Klebe das Märchenschloss auf das Türschild und schreibe auch hier eine Botschaft rauf. Abschließend wird der Himmel noch mit bunten Sternen verziert und ein Aufhängeband angebracht.

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastel-Idee.

Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Hexentreppen-Schlange aus Papier

Hexentreppen-Schlange aus Papier

Du suchst nach einem lustigen und einfachen Bastelprojekt für Kinder? Dann ist diese Hexentreppen-Schlange genau das Richtige! Diese niedlichen kleinen Schlangen sind aus Papier und eignen sich perfekt für die Dekoration zu Halloween.

Das Basteln dieser Schlangen ist eine gute Möglichkeit, die Kinder in Halloweenstimmung zu bringen. Sie können ihre eigenen Schlangen nach Belieben gestalten, so dass jede ein Unikat ist. Und sie werden sicher viel Spaß dabei haben!

Wenn sie fertig sind, können diese Hexen einen stolzen Platz auf der Treppe oder an einem anderen Ort im Haus einnehmen. Sie sind auch eine tolle Möglichkeit, die ganze Nachbarschaft in Halloween-Stimmung zu versetzen! Probieren Sie sie doch einfach mal aus!

Hexentreppen falten

Hexentreppen lassen sich vielseitig einsetzen – beispielsweise als lange Kette, welche zu kleinen und größeren Schlangen verbastelt werden.

…und so entstehen aus 2 Papierstreifen bunte Hexentreppen:

Papierschlangen aus gefalteten Hexentreppen.

Schritt 1:
Lade Dir den Vorlagebogen mit den farbigen Köpfen herunter und drucke ihn auf etwas festeren Papier aus. Du kannst auch normales Druckerpapier verwenden und den gedruckten Kopf der Schlange auf Fotokarton kleben und anschließend ausschneiden.

Schritt 2:
Für eine Hexentreppe benötigst Du immer 2 gleich breite Streifen in unterschiedlichen Farben. Für die große Schlange habe ich die Streifen auf 3 cm breite zugeschnitten. Bei den kleineren Schlangen wurde die Hexentreppen aus 2 cm und 1,5 cm breiten Steifen gefaltet. Die Länge und Anzahl der Streifen richtet sich ganz nach Deinen Vorstellungen.

Schritt 3:
Lege nun 2 Streifen unterschiedlicher Farbe im rechten Winkel aufeinander und klebe sie zusammen.  Nun wird der Streifen, der unten liegt, über den oberen Streifen in die andere Richtung gefaltet. Falte danach wieder den unten liegenden Streifen über den oberen. Wiederhole diese Vorgehensweise weiter. Drücke die Kanten zwischendurch immer mal wieder fest zusammen. Das Ganze so lange wiederholen, bis beide Streifen zu Ende sind. Die Enden werden aufeinander mit Klebstoff fixiert.

Hexentreppen fertig gefaltet.

Schritt 4:
Du kannst die Schlange mit mehren Hexentreppen verlängern. Entweder bleibst Du bei dieser Farbkombination oder Du kombinierst verschiedene Farben.

Schritt 5:
Fixiere abschließend den Kopf mit etwas Klebstoff.

Was benötige ich für diese Bastelidee?

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastel-Idee.

Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Monster Uhr für Monster Kinder

Monster Uhr für Monster Kinder

Monsterstarke Zeiten im Kinderzimmer

Neben der Funktion als Zeitmesser, sind Wanduhren inzwischen auch ein lustiges Deko Objekt für jedes Kinderzimmer. Eine Uhr an der Wand ist im wahrsten Sinne des Wortes immer ein Hingucker!

Ein wichtiges Kriterium für Kinder Wanduhren, sofern sie zum Lernen eingesetzt werden, ist das Vorhandensein von Zahlen. Denn nur so lässt sich der Bogen zwischen den Zeiten herstellen. Wem die Ziffern als kleine Monster-Bildchen gefallen darf sich gerne den Motivbogen ausdrucken. Bitte beim Drucken darauf achten, dass „tatsächliche Größe“ aktiviert ist.

4 Vorlagebögen zusammen für die Uhr geklebt.

So wird die Uhr gebastelt:

Schritt 1:
Lade Dir die 4 Vorlagebögen von der Grundform herunter und drucke sie aus. Klebe die Vorlagen mit etwas Klebeband zusammen. Dabei kannst Du Dich gut am Foto orientieren.

Lege nun das Transparentpapier auf die Vorlage und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Je genauer Du die Konturen überträgst, je leichter ist später auch das Zusammenkleben.

Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den Fotokarton in der Farbe Deiner Wahl. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftline überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Übertrage nun die Vorlage für den die Augen, Hände und Füße auf den entsprechend farbigen Fotokarton und schneide alle Einzelteile aus. Für die Augen und Pupillen kannst Du auch verschiedene Kreisstanzer verwenden. Fixiere danach die Augen auf dem Monster.

Wanduhr Monster aus Papier, Anleitung

Nun wird das Zifferblatt für die Uhr gebastelt

Schritt 2:
Schneide dazu jeweils einen Kreis mit dem Durchmesser von 15 und 30 cm aus. Klebe den kleineren Kreis exakt mittig auf den großen Kreis. Drucke dir den Bogen mit den Ziffern aus. Stanze die Zahlen mit einem Motivlocher „Kreis“ 5 cm aus und fixiere sie am Rand des großen Kreises. Nun kannst Du die Hände und Füße am Zifferblatt anbringen.

Wenn Du magst, kannst Du noch die Ränder farbig hervorheben. Nehme dafür einen farblich passenden Buntstift und schraffiere ganz leicht über die Ränder. Am besten funktioniert es, wenn Du den Buntstift in einem flachen Winkel hältst.

Nun wird die Uhr zusammengebaut

Wanduhr Monster aus Papier

Schritt 3:
Klebe das Zifferblatt so auf den Körper vom Monster, dass es etwas von dem unteren Teil der Augen verdeckt.
Schneide mittig ein Loch für das Uhrwerk aus. Der Schaft soll leicht durchpassen, aber nicht zu viel Spiel haben. Setze die Zeiger nacheinander auf den Schaft. (Siehe auch die Angabe des Herstellers)

Was benötige ich denn für diese Uhr?

Und nun wünsche ich Dir ganz viel Spaß beim Basteln und späterem Spielen.

Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Schneeglöckchen Bordüre

Schneeglöckchen Bordüre

Schneeglöckchen sind die Boten des Frühlings

Sobald die Sonne den Erdboden etwas erwärmt, stecken die kleinen Frühlingsblüher ihre Köpfchen aus der Erde. Schneeglöckchen, so schön wie sie auch sind, sollte man nicht in die beheizte Stube holen, da sie dort schnell mit hängenden Köpfen anzutreffen sind.

Wer sich aber trotzdem an den Schneeglöckchen im Warmen erfreuen möchte, kann sich diese fast naturgetreu aus Tonpapier als Bordüre anfertigen.

Schneeglöckchen ivom Vorlagebogen bis zur fertigen Blüte.

…und so wird es gemacht:

Schritt 1:
Lade Dir den Vorlagebogen von den Schneeglöckchen herunter und drucke ihn aus. Lege das Transparentpapier auf die Vorlage und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. 

Schritt 2:
Drehe das Transparentpapier um und lege es auf das jeweilige Tonpapier. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftline überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Je nachdem, wie groß Dein Glas ist, benötigst Du die entsprechende Anzahl an Schneeglöckchen.

Nun werden die Blütenköpfe aufgeklebt

Am besten sortierst Du Dir die Einzelteile pro Blume vor. Dabei kannst Du aufgeblühte Formen oder Knospen wählen. Am schönsten sieht es aus, wenn man die kleinen und großen Blüten abwechslungsreich arrangiert.

Einzelteile von den Schneeglöckchen.

Schritt 3:
Schneide Dir aus braunem Fotokarton einen Streifen für die Befestigung der Schneeglöckchen zu. Die Größe entspricht dem Umfang des Glases, plus 2 cm für die Klebefläche. Schneide eine lange Seite etwas Wellenförmig nach.

Lege den braunen Streifen auf den weißen Fotokarton und zeichne die Konturen auf. Messe in der Höhe ca 5 mm weniger, damit der braune Streifen später etwas herausschaut.

Schritt 4:
Fixiere nun die Stiele der Schneeglöckchen auf dem braunen Streifen. Befestige anschließend die weißen Blütenblätter.

Schritt 5:
Damit der doppelt geklebte Streifen Fotokarton durch die Rundung nicht zu sehr auf Spannung sitzt, ist es ratsam, zunächst nur den braunen Streifen um das Glas zu legen. Verklebe die Enden miteinander. Befestige im Anschluss den weißen Streifen Fotokarton.

Folgende Materialien werden benötigt:

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastel-Idee.

Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.