Es ist kaum zu fassen, aber der Herbst steht unmittelbar vor der Tür. Zeit also, sich um neue Motive für die Fenster zu kümmern. In diesem Beitrag haben wir ein Eulen-Pärchen mit im Herbstwind fliegenden Blättern vorbereitet. Die Eulen lassen sich aber auch einzeln an Zweige hängen. Wer lieber eine Motivkette basteln möchte, kann mehrere Eulen untereinander zusammenbinden und in die Zwischenräume beispielsweise ein ausgestanztes Blatt oder Herz einfügen.
Ein Eulen-Pärchen für das Herbstfenster
Findest Du nicht auch, dass wir gerade an dunklen Herbsttagen ein wenig Farbe am Fenster benötigen? Falls Dir das Eulen-Pärchen zwar gefällt, aber zu bunt ist, sehen auch Braun-, Grün-, und Cremetöne in Ton-in-Ton Abstufungen hübsch aus. Schaue einfach, was Dir am besten gefällt und kombiniere die Farben ganz nach eigenem Geschmack. Bestimmt hast Du schon einiges an Materialien zu Hause, aber falls Dir doch noch etwas fehlt, findest Du vieles bei uns in der Buntpapierwelt.de.
Anleitung für das Eulen-Pärchen
Schritt 1: Lade den Vorlagebogen herunter und drucke ihn aus. Lege den Ausdruck unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne jetzt die Konturen vom Eulen-Pärchen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Falls Du das Eulen-Pärchen beidseitig basteln möchtest, benötigst Du alle Teile 2 x und gegengleich. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.
Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden.
Schritt 2: Nachdem Du alle Einzelteile ausgeschnitten hast, kannst Du die benötigten Teile zurechtlegen.
Schritt 3: Wenn Du magst, dann hebe die Ränder der Rosafarbenen Teile optisch hervor. Das gelingt Dir gut, indem Du mit einem Borstenpinsel etwas Malkreide in Dunkelrosa aufnimmst und am Rand verstreichst. Alternativ zur Malkreide hast Du auch die Möglichkeit, den Abrieb von einem Buntstift zu verwenden.
Wiederhole diesen Arbeitsschritt bei den Füßen und dem Schnabel mit roter Malkreide. Um die Zehen optisch zu trennen, kannst Du mit einem roten Buntstift feine Linien ziehen.
Zeichne anschließend das Gesicht mit den Acrylmarkern ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.
Schritt 4: Klebe jetzt die Einzelteile vom Kopf aufeinander. Dabei kannst Du Dich gut am Vorlagebogen orientieren. Danach wird der Bauch befestigt und die Flügel angebracht. Besonders lustig sieht es aus, wenn Du anschließend den Kopf etwas schräg befestigst. Fixiere abschließend die Füße der Eule.
Jetzt basteln wir die blaue Eule
Schritt 5: Gehe für die blaue Eule die Schritte 2 bis 4 durch. Befestige das Eulen-Pärchen auf dem ausgeschnittenen Zweig und fixiere links und rechts ein grünes Blatt.
Jetzt kannst Du das Motiv umdrehen und die Rückseite deckungsgleich basteln. Male abschließend mit dem Acrylmaler weiße Pünktchen auf den Bauch.
Im letzten Beitrag haben wir Euch ja die süßen Birnen vorgestellt. Passend zu diesem Thema haben wir jetzt noch ein paar lustige Äpfel gebastelt. Die Äpfel sind so einfach gehalten, dass auch hier wieder die kleinen Kinder Ihren Bastelspaß finden. Fangen wir am besten gleich an.
Äpfel als Fensterbild oder Zweiganhänger
Die Vorlage zum Ausdrucken haben wir in zwei Größen angefertigt. Die kleinere Größe eignet sich bestens zum Dekorieren von Zweigen, während sich die großen Äpfel prima als Fensterbild machen. Natürlich kannst Du auch beide Größen mischen oder zur Fensterkette verbinden.
Und so werden die Äpfel gebastelt:
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne jetzt die Konturen der Äpfel nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Falls Du die Äpfel beidseitig basteln möchtest, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden.
Schritt 2: Fixiere das weiße Gesicht auf der roten Grundform und zeichne die Augen, Nase und Mund mit den Acrylmarkern ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.
Hebe danach die Wangen optisch hervor, indem Du mit einem Borstenpinsel etwas Malkreide aufträgst und diese mit einem weichen Papiertuch kreisförmig verwischst. Alternativ zur Malkreide kannst Du auch den Abrieb von einem roten Buntstift nehmen.
Schritt 3: Befestige jetzt den Apfelstiel und darauf das grüne Blatt. Anschließend kannst Du den Apfel umdrehen und die Rückseite deckungsgleich arbeiten.
Schritt 4: Bind abschließend aus dem Bast zwei Schleifen und befestige sie bestenfalls mit Heißkleber, von vorn und hinten, an der unteren Blattspitze.
Ab August hängen die Birnen wieder in den Bäumen und einige Sorten kann man sogar schon ernten. Die Natur hat uns damit mal wieder eine tolle Vorlage für ein Bastelprojekt bereitgestellt. Also ran an Papier und Schere und los geht’s.
Birnen als Fensterbordüre
Zunächst haben wir aus den Birnen eine Fensterbordüre gebastelt. Du hast aber auch die Möglichkeit, diese Bordüre um ein großes Glas zu dekorieren und vielleicht mit frischen Birnen zu befüllen. Hast Du auch noch eine Idee zur Verwendung der lustigen Birnen?
So bastelst Du die Birnen aus Fotokarton
Lege Dir nun alle Materialien für das Basteln der Birnenbordüre zurecht. Am besten schaust Du ganz unten in der Materialauflistung nach, ob Du alles Zuhause hast und wenn Dir doch etwas fehlt, findest Du fast alles bei uns in der Buntpapierwelt.de.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne jetzt die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Falls Du die Bordüre fürs Fenster beidseitig basteln möchtest, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden.
Schritt 2: Je nachdem, wie oft Du die Birnen für die Bordüre verwenden möchtest, musst Du die Vorlage erneut so anlegen, dass sich die „Arme“ etwas überlappen. Achte auch darauf, dass die Stiele abwechselnd nach rechts und links zeigen.
Schritt 3: Befestige jetzt die gelben und grünen Körper auf der Grundform der Bordüre. Wie Du die Gesichter gestalten kannst, zeige ich Dir bei den einzelnen Birnen etwas weiter unten.
Wenn Du magst, dann drehe die Bordüre um und bastel die Rückseite deckungsgleich.
Birnen als Fensterdekoration oder Motivketten
Natürlich lässt sich dieses Motiv auch einzeln verwenden oder zur Motivkette verbinden. Für die Motivkette habe ich die kleinere Vorlage genutzt, aber wenn Du große Fenster hast, dann kannst Du aus wieder die große Vorlage nehmen.
Schritt 1: Übertrage auch hier wieder die Konturen vom Vorlagebogen auf den entsprechenden Fotokarton und schneide die Motivteile in der angegebenen Anzahl aus. (Siehe Schritt 1 bei der Birnen-Bordüre).
Schritt 2: Hebe die Wangen optisch hervor, indem Du mit einem Borstenpinsel etwas Malkreide aufträgst und diese mit einem weichen Papiertuch kreisförmig verwischst. Alternativ zur Malkreide kannst Du auch den Abrieb von einem roten Buntstift nehmen.
Schritt 3: Trage danach für die Augen den weißen Grund mit einem Acrylmarker auf und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen mit einem Fineliner ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.
Schritt 4: Jetzt kannst Du den farbigen Körper der Birne von vorn und hinten auf der Grundform fixieren.
Schritt 5: Jetzt dekorieren wir die Birne noch etwas aus, indem wir aus naturfarbenen oder farbigen Bast zwei Schleifen binden und mit Heißkleber am Stielansatz befestigen.
Stanze anschließend mit dem Motivlocher 2 Herzen aus und fixiere sie mit Bastelkleber von vorn und hinten am Bauch der Birne.
Und jetzt folgt noch eine ganz einfache Variante:
Damit die Kleinsten unter uns auch Ihren Bastelspaß haben, kann man diese Motivvorlage auch ganz einfach gestalten.
Dazu wird die Birne ohne Grundform einmal ausgeschnitten. Male anschließend das Gesicht ganz nach Deinen Vorstellungen auf. Alternativ kannst Du auch lustige Wackelaugen aufkleben.
Jetzt kannst Du noch mit den Motivlochern das Herz, die Blattstiele und Blüten ausstanzen und mit Bastelkleber befestigen.
Fädel abschließend am oberen Mittelpunkt des Kopfes einen Aufhängefaden hindurch. Dazu kannst Du bestenfalls einen Perlonfaden oder Nähgarn verenden. Nun ist Deine erste Birne fertig. War einfach — oder?
Wahrscheinlich kennst Du es! Du liest gerne und oftmals auch mehrere Bücher gleichzeitig. Doch ein Lesezeichen hast Du nur selten zur Hand. Anstatt nun in die Bücher lauter Eselsohren zu knicken, kannst Du Dir auch lustige Lesezeichen basteln. So bringt das Schmökern und Lernen noch mehr Spaß!
Tierische Lesezeichen zum selbst basteln!
Lade Dir zunächst den Vorlagebogen von dem Fuchs und der Maus herunter und drucke ihn aus. Der Bücherwurm besteht nur aus Kreisen und diese werden — wie auch das Herz und die Nasen — mit Motivlochern ausgestanzt. Damit die bunten Lesezeichen auch von der Rückseite hübsch aussehen, benötigst Du einige Teile zweimal. Am besten nimmst Du das Papier gleich doppelt. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.
Übertrage die Vorlagen auf das passende Papier:
Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Vorbereitung: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Damit die Motive auch von der Rückseite hübsch aussehen, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die Anzahl der Motivteile findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.
Lese-Maus: Schritt 1: Schneide die Einzelteile von der Maus aus. Bringe den „Körper“ und das hintere Ohr von hinten am Kopf an. Fixiere danach das vordere Ohr am Kopf. Stanze mit den Motivlochern das Herz und die Nase aus und befestige von vorn an der Maus. Drehe das Lesezeichen anschließend um und arbeite die Rückseite in gleicher Reihenfolge aus.
Schritt 2: Hebe die Wange und das Ohrinnere optisch hervor. Das machst Du am besten, indem Du den rosafarbenen Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht über die Fläche kreisförmig schraffierst. Natürlich kannst Du auch rosafarbene Malkreide verwenden. Verwische die Ränder anschließend mit einem Papiertuch. Zeichne danach das Gesicht ein. Die Lichtpunkte in den Augen werden mit dem weißen Marker aufgemalt.
Bücherwurm: Schritt 1: Stanze mit dem Motivlocher Kreis „Groß“ und „Maxi“ die bunten Einzelteile vom Körper aus. Klebe die Kreise zum Wurm zusammen und fixiere am Ende einen kleineren Kreis. Stanze nun 2 Kreise in einem Hautton aus und schneide Dir für die Fühler zwei ganz schmale Streifen aus schwarzem Papier zu. Fixiere diese zwischen den beiden Kopfteilen und male ein lustiges Gesicht auf. Nimm etwas Märchenwolle und binde den Strang über die Mitte zu Haaren zusammen. Fixiere diese auf dem Kopf. Schneide abschließend jeweils 2 Kreise (d= ca. 10 mm) aus und bringe sie von vorn und hinten an den Fühlern an.
Für Lesemäuse, Bücherwürmer und schlaue Füchse …
Diese Lesezeichen eignen sich übrigens nicht nur für Deine Lieblingsbücher, sondern auch für Deine Schulbücher.
Schlauer Fuchs: Schritt 1: Nachdem Du die Vorlage vom Fuchs auf das Papier übertragen hast (s. o.) kannst Du die Einzelteile vom Fuchs ausschneiden. Befestige den Bart und den Bauch von vorn und klebe die ausgestanzte Nase auf. Drehe den Fuchs um und arbeite die Rückseite gegengleich.
Schritt 2: Hebe die Wangen optisch hervor. Das machst Du am besten, indem Du den rosafarbenen Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht über die Fläche kreisförmig schraffierst. Auch hier kannst Du alternativ auch wieder Malkreide verwenden. Verwische die Ränder anschließend mit einem Papiertuch. Male danach das Gesicht ein. Den Augengrund und die Lichtpunkte werden mit dem weißen Painter aufgemalt.
Man sagt ja, dass Piraten gefährlich und böse sind. Sie überfallen die Schiffe der Reichen und nehmen Münzen, Gold und Juwelen mit. Klar, dass sie dadurch von den Menschen weltweit gefürchtet werden. Aber mal ehrlich, sieht dieser kleine Pirat wirklich zum Fürchten aus?
Ein liebenswerter Pirat fürs Kinderzimmer
Als sommerliches Fensterbild passt das Motiv mit dem kleinen Piraten besonders gut ins Kinderzimmer. Die einzelnen Motivteile sind so einfach gehalten, dass auch schon kleinere Kinder ihren Spaß beim Ausschneiden haben. Lege Dir am besten alle Materialien zum Basteln zurecht. Falls Dir doch etwas fehlt, findest Du vieles bei uns in der Buntpapierwelt.de.
So wird’s gemacht:
Mit selbst gebastelten Fensterbildern lassen sich Kinderzimmer originell und einfach dekorieren. Besonders schön sehen die Bilder aus Bastelpapier aus, wenn der Himmel grau und bewölkt ist. Denn dann erscheint der Blick nach draußen besonders bunt. Die farbenfrohen Motive sind ein echter Hingucker an der Fensterscheibe und laden gerne zum Tagträumen ein.
So wird der Pirat gebastelt:
Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte aus dem Kreativ-Blog stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Damit der kleine Pirat auch von der Rückseite hübsch aussieht, benötigst Du bei diesem Motiv einige Teile 2 x und gegengleich. Die Anzahl der Motivteile findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.
Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.
Beginne am besten mit dem Gestalten vom Gesicht
Schritt 2: Fixiere dazu die Haare von vorn und hinten am Kopf und klebe das Kopftuch fest. Male danach die Augen, die Nase und den Mund auf. Beginne damit, den weißen Grund mit dem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen auf. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimik-Falten unterhalb des Auges bringt mehr Ausdruck rein.
Hebe danach die Wangen und die Ränder von den hautfarbenen Motivteilen optisch hervor, indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht schraffierst. Mit einem Papiertuch kannst Du die Ränder noch etwas verwischen.
Bei dem Kopftuch und dem Pullover habe ich die Ränder und Konturen in Blau hervorgehoben. Alternativ zu den Buntstiften kannst Du auch Malkreiden verwenden. Einfach mit dem Pinsel auftragen und mit einem weichen Papiertuch verblenden. Ich selbst verwende diese Methode sehr gerne. Es geht schnell und der Auftrag wird schön gleichmäßig.
Schritt 3: Befestige anschließend den Hals vom Piraten von hinten am Kopf und am Pullover und bringe die linke Hand ebenfalls von hinten am Ärmel an. Die rechte Hand wird noch nicht festgeklebt. Fixiere jetzt die Hose und klebe die Beine von hinten gegen. Abschließend befestigst Du noch die Schuhe von vorn an den Beinen.
Drehe nun den Piraten um und gestalte die Rückseite gegengleich.
Schritt 4: Drucke Dir die Flaggen aus und schneide sie entlang der Kontur aus. Lege sie gegengleich übereinander und schneide die Ränder frei Hand unregelmäßig nach. Diesen Schritt kannst Du gut am Foto erkennen. Fixiere danach den Stab am Ende vom Ärmel und klebe die Hand fest. Gestalte abschließend die Rückseite auf gleiche Weise. Jetzt ist der Pirat fertig und braucht nur noch am Fenster angebracht zu werden.
Eine Meerjungfrau ist ein Fabelwesen, welches die meiste Zeit im Wasser lebt. Man beschreibt das Wesen vornehmlich als schöne, junge Frau in schillernden Farben und ihr Lachen klingt wie die schönste Melodie, die Du wahrscheinlich je gehört hast. Ihr Unterleib ab den Hüften sieht allerdings wie ein Fischschwanz aus, mit dem sie sich elegant durch das Wasser bewegt.
Eine Meerjungfrau als Fensterbild
Gerade in den Wochen im Sommer passt das Motiv der Meerjungfrau besonders gut als Deko für das Fenster. Wer mag, hängt noch ein paar Fische, Muscheln oder Seesterne dazu und gestaltet damit eine ganze Szene aus den Tiefen der Meere.
So wird’s gemacht:
Lege Dir am besten alle Materialien zum Basteln von diesem Fisch zurecht. Falls Dir doch etwas fehlt, findest Du vieles bei uns in der Buntpapierwelt.de
Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte aus dem Kreativ-Blog stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Damit die Meerjungfrau auch von der Rückseite hübsch aussieht, benötigst Du bei diesem Motiv einige Teile 2 x und gegengleich. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.
Beginne am besten mit dem Gestalten vom Gesicht
Schritt 2: Fixiere dazu die Haare von vorn und hinten am Kopf und male die Augen, die Nase und den Mund auf. Beginne damit, den weißen Grund mit dem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarze Pupille auf. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimik-Falten unterhalb des Auges bringt mehr Ausdruck rein.
Hebe danach die Wangen und die Ränder vom Körper optisch hervor, indem Du den rosafarbenen Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht schraffierst. Mit einem Papiertuch kannst Du die Ränder noch etwas verwischen. Alternativ kannst Du auch Malkreiden verwenden. Einfach mit dem Pinsel auftragen und mit einem weichen Papiertuch verblenden. Ich selbst verwende diese Methode sehr gerne. Es geht schnell und der Auftrag wird schön gleichmäßig.
Schritt 3: Der Schwanz von der Meerjungfrau glitzert so schön, weil er aus funkelnder Hologrammfolie gebastelt wurde. Befestige zunächst die selbstklebende Folie auf ein Stück Fotokarton und schneide anschließend entlang der Kontur aus. Bringe danach das Oberteil und die Schwanzflosse aus dem silberfarbenem Glitzerpapier an.
Drehe nun die Meerjungfrau um und gestalte die Rückseite gegengleich.
Schritt 4: Klebe, wie auf dem Bild zu sehen ist, die Schmucksteine auf und stanze mit den Motivlochern die „Blubberblasen“ aus. Befestige den Seestern an dem Holzstab und gestalte die Rückseite auch hier wieder gegengleich. Ganz zum Schluss wird die Hand von vorn auf den Holzstab geklebt und am Ende des Armes befestigt.
Wenn Du magst, kannst Du auch noch den Meeresboden aus braunem Karton frei Hand ausschneiden mit verschiedenen Wasserpflanzen dekorieren.
Folgende Materialien benötigst Du für dieses sommerliche Fensterbild: