Schmetterlings-Kranz aus Bastelpapier

Schmetterlings-Kranz aus Bastelpapier

Ob als Türkranz, für die Wand oder frei hängend im Fenster — dieser süße Schmetterlings-Kranz aus Bastelpapier passt in jedes Kinderzimmer. Gerade kleine Mädchen werden die zarten Farben mögen und die glitzernden Blütenmitten setzen zusätzliche Highlights. Die Farben lassen sich natürlich individuell personalisieren und auf die Lieblingsfarben abstimmen. Denn auch in kräftigen Farben oder Ton-in-Ton sorgt der Deko-Kranz eine ganz persönliche Note.

Ein Schmetterlings-Kranz mit klaren Formen

Bei diesem Schmetterlings-Kranz haben wir einfache und klare Formen gewählt. Und weil die kleinen Blüten und Schmetterlinge mit Motivlochern ausgestanzt werden, können auch schon kleinere Kinder mit etwas Hilfe mitbasteln.

So bastelst Du den Schmetterlings-Kranz

Lege Dir nun alle Materialien für das Basteln dieses Kranzes zurecht. Am besten schaust Du ganz unten in der Materialauflistung nach, ob Du alles für den Schmetterlings-Kranz zu Hause hast und wenn Dir doch etwas fehlt, findest Du fast alles bei uns in der Buntpapierwelt.de

Schmetterling wird zusammengeklebt

Für all unsere Fensterbilder und anderen Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Einzelteile vom Schmetterling

Schritt 1:
Schneide Dir einen Ring mit einem Innendurchmesser von 23,5 cm und einen Außendurchmesser von 25 cm zu. Das kannst Du am besten mit einem Zirkel machen.

Lege anschließend den Ausdruck von den Blumen und dem Schmetterling unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf den jeweiligen Farben vom Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Falls Du den Schmetterlings-Kranz fürs Fenster beidseitig basteln möchtest, benötigst Du alle Teile, mit Ausnahme des Rings 2 x und gegengleich. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide jetzt alle Teile aus.

Schritt 2:
Damit der Schmetterling etwas plastischer aussieht, habe ich die Ränder und Strukturen der Flügel optisch hervorgehoben. Auch die Ränder vom Körper habe ich etwas dunkler schattiert.

Trage dazu mit einem Borstenpinsel etwas rote und dunkelblaue Malkreide auf die Flügel auf und verwische sie in Strichrichtung. Bringe auch etwas rote Malkreide auf die Wangen auf und verwische diese in kreisenden Bewegungen mit einem weichen Papiertuch.

Schmetterlings-Kranz aus Bastelpapier

Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift verwenden. Dieser muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Karton hineingewischt werden.

Jetzt wird der große Schmetterling zusammengeklebt

Schmetterling vom Schmetterlings-Kranz aus Bastelpapier in Pastellfarben

Schritt 3:
Fixiere nun die Augen auf dem Kopf und male die Pupillen, Nase und den Mund mit dem Fineliner auf. Die kleinen weißen Lichtpunkte machen den Blick etwas lebendiger.

Fixiere danach die kleinen Flügel auf den großen und klebe beide etwas überlappend zusammen. Das kannst Du gut am Foto erkennen.

Befestige anschließend den Körper vom Schmetterling auf den Flügeln und darauf den Kopf. Wenn Du ihn leicht schräg platzierst, sieht es noch ein wenig niedlicher aus.

Schritt 4:
Biege jetzt den Draht für die Fühler in der Mitte zusammen und drehe die Enden zur Öse auf. Das gelingt besonders gut mit einer Rundzange oder einer Stricknadel. Befestige die Fühler anschließend von hinten am Kopf.

Nun werden die Blüten und Stanzteile angebracht

Damit die Blumen und Blüten nicht zu schwer werden, habe ich sie aus dem Tonpapier angefertigt. Lege das Papier dazu doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. 

Schritt 5:
Verwende für die kleinen Blumen und Schmetterlinge die Motivlocher und wieder das Tonpapier. Du kannst die Stanzer aus der Materialangabe verwenden oder Du schaust einfach, welche Blütenformen Dir besonders gut gefallen. Die Buntpapierwelt.de bietet eine große Auswahl an Stanzen mit Blumenmotiven an.

Schritt 6:
Befestige alle Einzelteile auf dem Ring. Orientiere Dich dabei am Foto oder platziere die Blumen und Schmetterlinge nach eigenem Geschmack.

Wenn alle Teile fixiert sind, kannst Du, wenn Du magst, die Rückseite gegengleich gestalten. Male abschließend mit dem Deco Painter noch die kleinen Punkte auf die Flügel auf.

Folgende Materialien werden für den Schmetterlings-Kranz benötigt:

Zusätzlich benötigst Du:

  • Bleistift
  • Painter in Schwarz und Weiß
  • Fineliner in Schwarz
  • Malkreiden oder Buntstifte
  • Papierschere
  • Papierkleber
  • Stieldraht
  • Rundzange
Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser sommerlichen Bastel-Idee.
Facebook-Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Libelle als Pflanzenstecker

Libelle als Pflanzenstecker

Die in vielen Farben geschmückten Libellen sind ausgesprochene Flugkünstler. Sie können wie ein Vogel in der Luft stehen, wie ein Segelflugzeug dahingleiten oder einfach nur einen Blumentopf verzieren. Natürlich lässt sich die Libelle auch schwebend am Fenster anbringen oder mittels Blumen zur Motivkette verbinden.

Eine Libelle in bunten Farben

Für diese Libelle haben wir mal wieder richtig in den „Farbtopf“ gegriffen und uns für viele bunte Farben entschieden. Aber natürlich sind es nur Fantasiefarben und Du kannst da ganz nach Geschmack oder nach Arten gehen.

Und so wird die Libelle gebastelt:

Vorlagebogen Libelle

Schritt 1:
Damit die Libelle auch von der Rückseite hübsch aussieht, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. 

Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach.

Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Einzelteile von der Libelle

Schritt 2:
Wenn Du alle Einzelteile ausgeschnitten hast, kannst Du sie schon sortieren und vor Dich hinlegen. Dann siehst Du gleich, ob Du alle Teile beisammen hast.

Jetzt werden das Gesicht von der Libelle aufgemalt

Kopf und Körper von der Libelle

Schritt 3:
Hebe zunächst die Wangen optisch hervor. Trage dazu etwas rote Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift verwenden. Letzteres muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Karton hineingewischt werden.

Trage danach für die Augen den weißen Grund mit einem Acrylmarker auf und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen mit einem Fineliner ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.

Schritt 4:
Klebe anschließend die Fühler von hinten am Kopf an. Wenn Du magst, dann schraffiere noch die Ränder vom Körper mit einem grünen Buntstift und zeichne die Ringel ein.

Eine Libelle in bunten Farben aus Bastelpapier

Füge jetzt die Einzelteile von der Libelle zusammen. Dabei kannst Du Dich am Vorlagebogen orientieren. Stanze anschließend die Herzen zum Verzieren der Flügel aus und fixiere sie mit einem Tropfen Klebstoff.

Die Punkte auf den Fühlern kannst Du mit einem Bürolocher ausstanzen oder von Hand ausschneiden.

Bringe von hinten einen dünnen aber stabilen Stieldraht an und bastel anschließend die Rückseite deckungsgleich.

Folgende Materialien werden benötigt:

Zusätzlich benötigst Du noch:

  • Bleistift
  • Painter in Schwarz und Weiß
  • Fineliner in Schwarz
  • Malkreiden und Buntstift
  • Papierschere
  • Papierkleber
  • Dünner Draht
  • evtl. Heiß- oder Multikleber
Eine Libelle aus Bastelpapier im Blumentopf
Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln dieser Bastelidee.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Blumenkranz mit fröhlichem Vogelgezwitscher

Blumenkranz mit fröhlichem Vogelgezwitscher

Blumen und Vögel symbolisieren den Sommer und zusammen als dekorativer Blumenkranz sieht das Motiv als Tür- oder Wandkranz besonders schön aus. … und das Beste, er verwelkt nicht. Somit hast Du lange Freude an diesem dekorativen Kranz. Auf den ersten Blick mag er etwas kompliziert aussehen, aber nur, weil er aus vielen Einzelteilen besteht. Du wirst sehen, wenn Du erst mal angefangen hast, finden die einzelnen Elemente wie von selbst zusammen.

Ein Blumenkranz aus Papier ist eine tolle Sommerdeko …

Einen Blumenkranz zu basteln, ist eine tolle Kreativ-Idee für den Sommer. Bei diesem Kranz habe ich mich für Sommerblumen in Rosa, Blau und Gelb entschieden, welche sich in einem starken Kontrast von den grünen Blättern abheben. Die Mitte wird mit zwei Vögelchen in den Fokus gerückt.

So bastelst Du den Blütenkranz aus Fotokarton

Lege Dir nun alle Materialien für das Basteln dieses Kranzes zurecht. Am besten schaust Du ganz unten in der Materialauflistung nach, ob Du alles Zuhause hast und wenn Dir doch etwas fehlt, findest Du fast alles bei uns in der Buntpapierwelt.de.

Vorlagebogen vom Blumenkranz

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne jetzt die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Falls Du den Kranz statt an einer Tür lieber ins Fenster hängen möchtest, empfehle ich Dir ihn auch von der Rückseite auszuarbeiten. Das bedeutet, dass Du die Anzahl der Motivteile verdoppelst und von beiden Seiten zur Stabilisierung auf einen Ring aus Graupappe klebst.

Lege das Papier dazu doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Verdoppel anschließend den Bogen an der gestrichelten Linie, sodass Du einen Ring erhältst.

Vögel für den Blumenkranz

Schritt 2:
Gestalte danach bei den Vögeln die Gesichter. Um die Wangen hervorzuheben, nimmst Du mit einem Borstenpinsel etwas Malkreide auf und verteilst sie im kreiselnden Bewegungen auf dem Gesicht. Danach kannst Du die Kreide noch mit einem weichen Papiertuch verwischen.

Befestige den Schnabel mit etwas Papierkleber und male das Gesicht mit den Acrylmarkern auf.

Danach wird jeweils ein Flügel von vorn und einer von hinten am Körper vom Vogel befestigt. Hierbei kannst Du Dich gut am Foto orientieren.

Jetzt basteln wir die Blumen und kleben die Einzelteile zusammen

Blumen für den Blumenkranz

Schritt 3:
Nachdem Du die Vorlage von den Blumen und den Ast auf den Fotokarton übertragen hast, kannst Du sie ausschneiden. Die Anzahl der Blumen und Blätter findest Du auf dem Vorlagebogen. Die Blütenmitte lässt sich auch mittels der Motivstanzer ausstanzen.

Befestige danach zuerst den Ast und anschließend die Blumen auf dem Ring. Achte bitte darauf, dass die Blumen nur punktuell aufgeklebt werden, um nachträglich die Blätter unterzuschieben.

Vögel vom Blumenkranz

Schritt 4:
Schiebe jetzt die Blätter unter die Blumen und fixiere sie mit Papierkleber. Danach kannst Du die Vögel und die beiden Blätter auf dem Ast platzieren und befestigen.

Blumenkranz aus Bastelpapier

Schritt 5:
Binde abschließend aus dem Naturbast eine Schleife und fixiere sie bestenfalls mit Heißkleber am oberen Mittelpunkt des Blumenkranzes.

Folgende Materialien werden für den Blumenkranz benötigt:

Zusätzlich benötigst Du noch:

  • Bleistift
  • Acrylmarker in Schwarz und Weiß
  • Fineliner in Schwarz
  • Malkreide oder Buntstift in Rosa
  • Papierschere
  • Papierkleber
  • Heiß- oder Multikleber
Blumenkranz mit einer Schleife aus Naturbast aus Bastelpapier
Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastelidee.
Facebook-Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Blumen und Marienkäfer

Blumen und Marienkäfer

Ein Zweig voller Blumen und Marienkäfer

Hier kommt das Glück gleich in der Vielzahl und verziert zusammen mit den strahlend weißen Blumen schlichte Dekozweige. Ebenso lassen sich die kleinen Glücksbringer auch untereinander aufgereiht als Dekoketten für das Fenster basteln.

Marienkäfer mit Fühlern aus Blumen aus Papier werden zusammengeklebt

Wenn Du nun Lust bekommen hast, Dir auch jede Menge Marienkäfern und Blumen zu basteln, dann schau gleich nach, ob Du alles Zuhause hast, um loszulegen. Falls Dir aber noch Materialien fehlen, findest Du vieles bei uns in der Buntpapierwelt.de.

… und so beginnst Du:

Schritt 1:
Lade Dir den Vorlagebogen vom Marienkäfer und der Blume herunter und drucke ihn aus. Lege das Transparentpapier auf die Vorlage und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach.  Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den jeweiligen Fotokarton. Zeichne anschließend die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

TIPP:
Falls Du mehrere Blumen und Marienkäfer anfertigen möchtest, kannst Du Dir vorab Schablonen herstellen. Diese brauchst Du anschließend nur noch auf den Karton legen und mit dem Bleistift umfahren.



Damit die Blumen und Marienkäfer auch von der Rückseite hübsch aussehen, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.

Nun werden die Marienkäfer und Blumen zusammengeklebt

Schritt 2: 
Befestige den Flügel auf dem Körper und stanze die Herzen aus. Fixiere die Herzen, wie auf dem Foto zu sehen ist, auf den Flügeln. Natürlich kannst Du statt der Herzen auch kleine Kreise ausstanzen und aufkleben. Dreh den Marienkäfer anschließend um und gestalte die Rückseite gegengleich.

Nun kannst Du auch schon die Augen aufmalen. Beginne damit, den weißen Grund mit dem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen auf. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen.

Marienkäfer aus Papier werden zusammengeklebt

Nachdem Du die Blumen ausgeschnitten hast, kannst Du auch schon die gelben Kreise von vorn und hinten befestigen. Weil weißer Fotokarton sehr durchscheinend ist, sieht es am schönsten aus, wenn beide Kreise deckungsgleich angebracht werden.

Blumen aus Papier


Schritt 3:
Binde zunächst aus dem Edelbast je Blume eine Schleife und fädle an den Enden die Perlen auf. Fixiere die Schleife am unteren Teil der Blume. Binde danach nochmals 2 Schleifen aus dem Edelbast und fixiere diese von vorn und hinten.

Blumen werden auf die Fühler vom Marienkäfer geklebt

Irgendwie war mir der Marienkäfer optisch zu dunkel und mir kam die Idee, die Fühler mit weißen Blümchen zu verzieren. Allerdings ist es reine Geschmacksache, aber wenn Du ebenfalls die kleinen Blüten aufkleben möchtest, dann schneide vorher die schwarzen „Bommel“ am Ende der Fühler ab. Ansonsten würden die Blumen zu dicht am Kopf sitzen. Der Mittelpunkt auf der Blüte lässt sich übrigens ausgezeichnet mit einem Bürolocher ausstanzen.

TIPP:
Falls Du die Deko-Anhänger in einer anderen Größe anfertigen möchtest, gelingt dies am besten mittels eines Kopierers. Beim Vergrößern oder Verkleinern der Motivvorlage bleiben die Proportionen durch dieses Hilfsmittel erhalten.

Folgende Materialien benötigst Du für die Anhänger:

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser frühlingshaften Anhänger.

Facebook-Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Türkranz für das Kinderzimmer

Türkranz für das Kinderzimmer

Dieser Türkranz mit den sommerlichen Motiven eignet sich perfekt zum Verzieren der Kinderzimmertür und entlockt jedem Besucher bestimmt ein Lächeln. Bei der Motivauswahl haben wir uns neben sommerlichen Blumen, freundlichen Bienen auch für eine Sonne und eine Wolke entschieden. Wer mag, kann sich den Kranz auch mit anderen Motiven aus unserem Blog zusammenstellen.

Sommerlicher Türkranz zum Selberbasteln

Bei diesem Türkranz kannst Du Deiner Fantasie ihren Lauf lassen. Denn alle Motive werden zunächst einzeln angefertigt und anschließend auf den Ring geklebt. Daher kannst Du die Anordnung der Bienen und Blumen ganz frei entscheiden. Vielleicht möchtest Du auch die Sonne lieber in den Mittelpunkt rücken oder mit dem Platz der Wolke tauschen? Ich bin gespannt … gerne möchte ich die ermuntern, den von Dir gebastelten Türkranz in den Kommentaren zu zeigen.

Anleitung für den Türkranz

Für all die Fensterbilder, Kränze und andere Bastelprojekte aus dem Kreativ-Blog stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Vorlagebogen vom Türkranz

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Du benötigst alle Motivteile jeweils einmal.

Mein TIPP für Dich:

Falls Du den Kranz statt an einer Tür lieber ins Fenster hängen möchtest, empfehle ich Dir ihn auch von der Rückseite auszuarbeiten. Das bedeutet, dass Du die Anzahl der Motivteile verdoppelst und von beiden Seiten zur Stabilisierung auf einen Ring aus Graupappe klebst.

Lege das Papier dazu doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. 

Wolke für den Türkranz

Schritt 2:
Verdoppel zunächst den Bogen an der gestrichelten Linie, sodass Du einen Ring erhältst.
Kleiner TIPP: Weil Du am Ende von diesem Ring kaum mehr sehen wirst, ist es auch nicht schlimm, wenn er nicht 100 % akkurat ausgeschnitten ist. Die meiste Fläche wird von den Motivteilen verdeckt.

Male bei der Wolke das Gesicht auf und wenn Du magst, kannst Du noch den „Kopfschmuck“ ausstanzen und aufkleben. Die Blütenmitte wird aufgemalt.

Die Wolke wird anschließend mittig auf dem Ring befestigt.

Jetzt basteln wir die Bienen

Die Bienen sind etwas schwieriger zu basteln, weil sie aus mehreren Teilen bestehen. Aber ich weiß, dass Du das super hinbekommst. Den Flügel für die Biene kannst Du ganz bequem ausstanzen.

Biene für den Türkranz

Schritt 3:
Nachdem Du die Einzelteile vom Vorlagebogen übertragen und ausgeschnitten hast, klebst Du zunächst die braunen Streifen auf. Gestalte danach das Gesicht mit den Acrylmarkern.

Stanze das Herz aus und befestige es als Flügel auf dem Körper der Biene.

Biege den Stieldraht anschließend über die Mitte zusammen und drehe die Enden zur Öse auf. Dies gelingt am besten mit einer Rundzange. Alternativ kannst Du auch einen dünnen Holzspieß zu Hilfe nehmen.

Befestige die fertigen Fühler mit Heiß- oder Multi-Kleber von hinten am Kopf.

Blumen und Sonne für den Türkranz

Schritt 4:
Klebe den Kopf von der Sonne auf die Sonnenstrahlen und gestalte auch hier das Gesicht mit den Acrylmarkern. Um die Wangen zu betonen, nimmst Du einem weichen Papiertuch etwas Malkreide auf und verwischst sie kreisförmig links und rechts von den Augen.

Befestige anschließend die Blütenmitte auf den Blumen. Danach werden die Einzelteile auf dem Papierring geklebt. Befestige die Blumen nur mittig, damit Du später noch die grünen Blätter unterschieben kannst.

Wenn alle Teile ihren Platz gefunden haben, kannst Du die einzelnen Motivteile noch etwas besser festkleben.

Folgende Materialien werden benötigt:

Zusätzlich benötigst Du noch:

  • Bleistift
  • Acrylmarker in Schwarz und Weiß
  • Fineliner in Schwarz
  • Malkreide oder Buntstift in Rosa
  • Papierschere
  • Papierkleber
  • Heiß- oder Multikleber
  • Stieldraht
Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastelidee.
Facebook-Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Blumentopf mit Gartentieren

Blumentopf mit Gartentieren

Treffpunkt Fensterbank … könnte man meinen, denn wie Ihr sehen könnt, haben sich die Gartentiere am Blumentopf getroffen. Und während die Schnecke mit dem Schmetterling im Gespräch ist, genießt die Blume die ersten Sonnenstrahlen des Tages. Bei dieser Bastelidee handelt es sich um einen Aufsteller, den wir aus Klötzchen angefertigt haben. Natürlich kannst Du das Motiv auch als Fensterbild basteln und direkt an der Glasscheibe anbringen.

Ein Blumentopf fürs Kinderzimmer

Du möchtest auch einen Blumentopf im Kinderzimmer haben? Wie wäre es mit dieser schönen Blume. Zusammen mit den Gartentieren ist das Motiv als Aufsteller oder Fensterbild ein toller sommerlicher Blickfang.

Anleitung für den Blumentopf:

Für unsere Bastelprojekte, wie unter anderem diesen Blumentopf, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten im Beitrag auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Vorlagebogen vom Blumentopf

Schritt 1:
Damit den Blumentopf beidseitig basteln möchtest, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. 

Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach.

Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Wenn Du alle Einzelteile ausgeschnitten hast, kannst Du sie schon sortieren und vor Dich hinlegen. Dann siehst Du gleich, ob Du alle Teile beisammen hast.

Gesichter malen leicht gemacht:

Schritt 2:
Hebe zunächst die Wangen optisch hervor. Trage dazu etwas rote Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift verwenden.

Blume vom Blumentopf

Letzteres muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Karton hineingewischt werden. Trage danach für die Augen den weißen Grund mit einem Acrylmarker auf und lass die Farbe kurz trocknen. 

Male anschließend die schwarzen Pupillen mit einem Fineliner ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.

Wenn Du magst, dann kannst Du die Ränder von der Blume auch mit Malkreide hervorheben. Fixiere anschließend das Gesicht auf den Blüten.

Blumentopf mit Gartentieren aus Bastelpapier

Schritt 3:
Klebe die Einzelteile vom Blumentopf zusammen und verziere den Rand mit weißen Pünktchen. Diese kannst Du mit einem Bürolocher ausstanzen und aufkleben oder mit einem Acrylmarker aufmalen.

Bringe die Blätter am Stiel an und diesen von hinten am Blumentopf. Befestige anschließend die große Blume so am Stiel, dass sie Verbindungen zu den Blättern hat. Damit bringst Du Stabilität hinein.

Schritt 4:
Stanze den Schmetterling aus und klebe zunächst den Körper und danach den Kopf auf. Drei kleine Punkte symbolisieren das Gesicht.

Das Herz auf dem Blumentopf haben wir ausgestanzt.

Anleitung für die Gartenschnecke


Fixiere die einzelnen Kreise vom Schneckenhaus übereinander und klebe das fertige Haus auf den Körper. Befestige danach den Kopf und male das Gesicht auf. Siehe Schritt 2 bei der Blume. Klebe abschließend die Fühler fest und verziere die Enden mit einem ausgestanzten Punkt mittels des Bürolochers. Jetzt kannst Du alle Motive miteinander verbinden.

TIPP: Falls Du meinst, dass es zu schwierig ist die dünnen Fühler auszuschneiden, dann fertige sie alternativ aus Blumendraht an.

Folgende Materialien werden benötigt:

Zusätzlich benötigst Du noch:

  • Bleistift
  • Acrylmarker in Schwarz und Weiß
  • Fineliner in Schwarz
  • Malkreiden oder Buntstifte
  • Papierschere
  • Papierkleber
  • Bürolocher
  • evtl. Klötzchen, 160 × 22 mm
Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastelidee.
Facebook-Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Kommentar absenden