Wunderschöne Waldpilze wechseln sich hier mit Eicheln und Eichenblättern ab. Die Motive können einzeln an Zweige gehängt oder mittels eines Jutebands zur Dekokette verbunden werden. Besonders dreidimensional sehen die Blätter durch die Verwendung von feinsten Zweigen der Clematis in Verbindung mit Naturbast aus.
Waldpilze und Eichenblätter als Dekokette
Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Waldpilze als Dekokette
Dieses Motiv ist ein toller Hingucker für die gesamte Herbstzeit. Die natürlichen Farben passen sich gut der Jahreszeit an. Die Verwendung der Clematis-Zweige und dem Naturbast unterstützen das Motiv in seinem herbstlichen Charakter.
Besonders schön sehen die einzelnen Motive aber auch einzeln an Zweigen in einer Bodenvase aus oder nebeneinander aufgehängt als Fenster-Girlande. Du siehst, die Möglichkeiten zum Dekorieren sind groß und vielseitig.
Kolorieren leicht gemacht:
Für das Farbspiel auf den Blättern und den Pilzen habe ich Buntstifte und Malkreiden verwendet. Trage dazu an den Rändern den Abrieb vom Buntstift oder der Malkreide mit einem Borstenpinsel auf und verwische den Farbstaub mit einem weichen Papiertuch. Den Vorgang kannst Du beliebig oft wiederholen.
Weiter unten habe ich Dir alles, was ich verwendet habe, um diese Dekokette zu basteln aufgelistet. Falls Dir noch etwas fehlt, findest Du fast alles bei uns in der Buntpapierwelt.de
So werden die Waldpilze und Eichenblätter gebastelt:
Wie Du schon auf den nachfolgenden Bildern erkennen kannst, ist die Anfertigung ganz einfach. Lade Dir den Vorlagebogen herunter und lege den Ausdruck unter einen Bogen Transparentpapier. Zeichne die Konturen anschließend mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Damit die Motive von beiden Seiten schön aussehen, benötigst Du einige der Einzelteile 2 x und gegengleich. Die jeweilige Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Beachte aber, dass Du, bevor Du die Rückseite klebst, das Naturbast befestigst.
Schneide die Einzelteile entlang der Kontur aus und lege sie der Reihenfolge, wie Du sie später zusammenklebst, zurecht.
Bei den Blättern musst Du bei den Stielen etwas aufpassen, damit sie Dir nicht abreißen.
Binde ein paar der Clematis-Zweige zusammen und fixiere darauf eine Schleife aus dem Bast.
Und so wird die Dekokette gebastelt:
Schritt 1: Schraffiere mit dem Buntstift zunächst die Lamellen von beiden Pilzen und koloriere mit den Malkreiden die Ränder und Strukturen der Stiele.
Schritt 2: Fixiere nun die Hüte auf den hellen Rändern und diese auf den Stielen. Bringe die Lamellen von hinten an und befestige das Gras zwischen den beiden Pilzen. Fixiere abschließend das ausgestanzte Ahornblatt sowie das braune Eichenblatt.
Schritt 3: Koloriere zunächst die Ränder von den Blättern und der Eicheln. Bei dem hellen Eichenblatt habe ich vorrangig mit Rot gearbeitet, während ich für die braunen Blätter einen dunklen Braunton verwendet habe.
Schritt 4: Befestige zunächst das helle Blatt, wie es auf dem Foto zu sehen ist und stabilisiere es, indem Du die Eichel daran festklebst. Verziere den Stiel mit der Bastschleife.
Schritt 5: Bastel diesen Pilz nach der Anleitung aus Schritt 1 und 2. Koloriere auch hier die Ränder der ausgestanzten Ahornblätter mit der roten Malkreide oder dem Rouge.
Schritt 6: Drehe jetzt die Motivteile um und gestalte die Rückseiten gegengleich. Denke daran, den Jutefaden gleich einzuarbeiten. Falls Du statt einer Dekokette lieber Anhänger basteln möchtest, kannst Du den Aufhängefaden später anbringen.
Drachen aus buntem Papier sind hauptsächlich im Herbst eine sehr beliebte Bastelidee für Kinder! Wenn sie vom Herbstwind durch die Luft fliegen, sieht man ihnen gerne und lange nach. Für diese lustigen Drachen ist allerdings kein Wind nötig, denn sie haben die Aufgabe, das Fenster der Kinderzimmer auf bunte Art zu verzieren. Am allerschönsten sieht es aus, wenn Du gleich mehrere von ihnen anfertigst.
Herbstliche Drachen aus Regenbogen-Fotokarton
Dass diese Drachen viel Spaß haben, sieht man schon von Weitem. Mit ihren knallbunten Farben stehen sie im leuchtenden Kontrast zu den oftmals grauen Tagen und versprühen somit richtig gute Laune. Dieses Motiv eignet sich hervorragend für eine frei hängende Dekoidee am Fenster. Je nachdem wie viel Platz Du hast, kannst Du also mehrere Herbstdrachen in unterschiedlichen Farbverläufen anfertigen. Lege Dir am besten gleich zu Anfang schon alle Materialien zurecht. Falls Dir doch etwas fehlt, findest Du vieles bei uns in der Buntpapierwelt.de.
Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
So werden die Drachen gebastelt:
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton in Regenbogenfarben. Schiebe das Transparentpapier so lange hin und her, bis Dir der Farbverlauf richtig gut gefällt. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
TIPP: Damit die bunten Drachen auch von der Rückseite hübsch aussehen, benötigst Du die ausgestanzten Blumen für die Schleifen 2 x und gegengleich.
Gesichter bemalen leicht gemacht:
Die Augen geben den Motiven oftmals das niedliche Aussehen und daher solltest Du dafür etwas Zeit investieren. Beginne am besten damit, den weißen Grund mit einem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen je nach Größe der Augen mit einem Fineliner oder Painter ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.
Schritt 2: Übertrage wie oben beschrieben die Vorlage auf den Regenbogen-Fotokarton und schneide die Grundform aus.
Schritt 3: Male das Gesicht nach der Vorlage auf oder denke Dir selbst ein lustiges Gesicht aus. Die Nase kannst Du aufmalen oder aus Fotokarton aufkleben.
Schritt 4: Binde den Bast mit dünnem Draht zu kleinen Bündeln zusammen und fixiere diese an den Ecken vom Drachen.
Bunte Drachen mit langen Schweifen
Schritt 5: Übertrage die Grundform der Schleife auf ein Stück Karton und schneide sie entlang der Kontur aus. Verwende die ausgeschnittene Schleife als Schablone zum Anzeichnen weiterer Schleifen.
Wenn Du alle Schleifen ausgeschnitten hast, wird ein Bastfaden an der unteren Spitze vom Drachen fixiert. Befestige die Schleifen in gleichen Abständen auf dem Bastfaden und klebe eine ausgestanzte Blume mittig auf. Drehe anschließend die Schleifen um und bringe eine weitere ausgestanzte Blume deckungsgleich an. Dadurch ist der Bastfaden nicht mehr sichtbar und die Schleifen sehen von beiden Seiten hübsch aus.
Jetzt geht’s ans Verzieren:
Schritt 6: Nachdem Du die Bastbüschel von vorn und hinten an den Ecken der Drachen angebracht hast, wird der Draht mittels der ausgestanzten Ahornblätter kaschiert. Fixiere dazu jeweils zwei Blätter etwas versetzt übereinander. Jetzt fehlen nur noch die weißen Punkte auf den Schleifen und schon sind die farbenfrohen Herbstdrachen fertig.
Drachen sehen in allen leuchtenden Farben richtig schön aus. Weil die Form so einfach ist, lässt sich die Bastelidee von kleineren und größeren Kindern einfach umsetzen. Mit ein wenig Hilfestellung haben sogar die allerkleinsten Kinder schon viel Spaß beim Basteln.
Dieser lustig schauende Drache ist im Jahr 2020 entstanden, aber ich finde ihn immer noch richtig schön. Vielleicht bist Du auch neu hier im Blog und hast ihn noch gar nicht entdeckt. 🙂
In diesem Beitrag haben wir nur eine Eule, aber drei Dekoideen für Euch. Einmal als klassisches Fensterbild, einmal als Dekokette mit Ahornblättern und für alle Naturfreunde zusammen mit Moos auf einem Zweig. Die Grundform haben wir dabei so einfach gehalten, dass auch kleine Kinderhände gut damit zurechtkommen.
Welche Farbe bekommt Deine Eule?
Bist Du nicht auch der Meinung, dass wir gerade an dunklen Herbsttagen ein wenig Farbe am Fenster benötigen? Falls Dir die Eulen dennoch zu bunt sind, sehen diese auch Braun-, Grün- und Cremetöne in Ton-in-Ton-Abstufungen hübsch aus. Schaue einfach, was Dir am besten gefällt und kombiniere die Farben ganz nach eigenem Geschmack. Bestimmt hast Du schon einiges an Materialien zu Hause, aber falls Dir doch noch etwas fehlt, findest Du vieles bei uns im Online-Shop.
Und so wird die Eule gebastelt:
Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte, wie diese Eule, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken. Die beiden unteren Blätter auf dem Vorlagebogen kannst Du, wenn Du möchtest, zwischen die Eulen hängen.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Damit die Eule auch von der Rückseite hübsch aussieht, benötigst Du einige Teile, 2 x und gegengleich. Die Anzahl der Motivteile findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.
Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Durch das doppelte Ausschneiden ist garantiert, dass die Teile später exakt gleich sind und deckungsgleich übereinander geklebt werden können. Die Augen, der Schnabel und die Füße werden aus dem Tonzeichenpapier angefertigt.
Jetzt werden die Motivteile zusammengeklebt.
Schritt 2: Bei der Eule auf dem Naturzweig habe ich nur die Vorderseite gebastelt. Das heißt, Du benötigst alle Teile nur einmal.
Fixiere zunächst den weißen Bauch und die Flügel von vorn mit etwas Klebstoff. Befestige danach die Pupillen auf dem Augengrund.
Schritt 3: Bringe nun den Schnabel und die Füße an. Um dem Gesicht mehr Ausdruck zu verleihen, kannst Du mit dem Fineliner noch Mimikfalten, Luftlöcher und die Schnabellinie einzeichnen. Die Lichtpunkte in den Augen habe ich mit einem weißen Acrylmarker gesetzt.
Schritt 4: Jetzt kannst Du die Eule bestenfalls mit Heißkleber auf einen Naturzweig kleben. Falls Du zur Hand hast, sieht es besonders schön aus, wenn Du den Zweig mit Plattenmoos, einer Eichel und einem Mini-Zapfen dekorierst. Dafür eignet sich wieder der Heißkleber am besten.
Befestige anschließend einen Jutefaden an den Enden des Zweigs. Falls die Eule nach vorn oder hinten kippt, kannst Du den Jutefaden an den Flügeln festkleben. Binde abschließend aus dem Bast eine Schleife und fixiere sie am Kopf.
Jetzt basteln wir die Dekokette
Die Blätter unterhalb der Eule werden aus dem Regenbogen-Tonpapier ausgestanzt. Je nachdem, wie groß Dein Platz am Fenster ist, kannst Du mehrere Blätter in verschiedenen Größen anbinden.
Diese Eule wird auf gleiche Weise wie die Eule in Rosa gebastelt. Bevor Du die Rückseite deckungsgleich aufklebst, ist es hilfreich, einen Perlonfaden einzuarbeiten. An diesem werden die ausgestanzten Blätter aus dem Regenbogen-Tonpapier von vorn und hinten mit Klebstoff befestigt.
Statt des Naturbastes kannst Du für die Schleife, wie hier auf dem Foto, auch Edelbast in Gelb verwenden.
Hier kommt die dritte Dekoidee. Den Zweig habe ich aus Fotokarton geschnitten und mit ausgestanzten Ahornblättern verziert. Die Blattadern auf dem Eichenblatt kannst Du mit einem Buntstift in Orange einzeichnen.
Auch in diesem Jahr ist in der Buntpapierwelt.de ein neuer Rabe entstanden. Gemeinsam mit seiner Freundin, der kleinen Kastanie, hat er es sich auf einem Ast gemütlich gemacht. Die ersten Herbstwinde haben auch schon ein paar Blätter von den Bäumen geweht. Eigentlich schade — oder? Denn die bunten Blätter sind wirklich hübsch anzusehen. Das dachte sich auch der Rabe wohl ebenfalls und hat sich ein paar davon aufgehoben.
Lustiger Rabe fürs Herbstfenster
Dieser Rabe eignet sich hervorragend für ein Fensterbild und lässt sich ganz einfach nachbasteln. Je nachdem wie viel Platz Du hast, kannst Du sogar mehrere Raben auf dem Ast befestigen, indem Du ihn etwas verlängerst. Ebenso könntest Du auch noch weitere Blätter ausschneidenund an der Fensterscheibe befestigen.
Für unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
So wird’s gemacht:
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Damit die Motive auch von der Rückseite hübsch aussehen, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die Anzahl der Motivteile findest Du auf dem Vorlagebogen.
Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.
Jetzt werden die Einzelteile vom Raben zusammengeklebt:
Schritt 2: Etwas schwer auf dem Bild zu erkennen, habe ich die Ränder der gelben Teile mit etwas roter Malkreide betont. Einen besonders weichen Übergang erhältst Du, wenn Du die Malkreide mit einem Papiertuch verwischst. Falls Du keine Malkreide hast, dann kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift mit dem Pinsel auftragen und mit einem Papiertuch verblenden.
Fixiere anschließend den Raben auf dem Ast und die Flügel punktuell an den Schultern. Befestige danach die Füße von vorn am Körper und dem Ast. Achte darauf, den linken Fuß ebenfalls nur punktuell zu befestigen, damit Du später noch die Kastanie darunter schieben kannst.
Schritt 3: Bastel jetzt die kleine Kastanie. Die Vorlage findest Du hier: Kastanien-Mobile.
Male anschließend, mit einem grünen Buntstift, die Blattadern frei Hand auf und koloriere auch hier die Ränder mit grüner Malkreide oder dem Abrieb eines Buntstiftes. Fixiere die Kastanie und die Eichenblätter so, wie es auf diesem Bild zu erkennen ist.
Damit sich die Flügel vom Körper besser abhaben, habe ich die innere Kontur mit einem weißen Gelstift nachgezeichnet.
Jetzt wird der Rabe fertiggestellt
Schritt 4: Stanze mit dem Motivlocher aus dem roten Tonzeichenkarton zwei Ahornblätter aus und bringe sie mit etwas Klebstoff an. Drehe das Motiv jetzt um und bastel die Rückseite deckungsgleich. Binde abschließend aus dem Bast die kleinen Schleifen und bringe sie bestenfalls mit Heißkleber an.
Stanze anschließen weitere Ahornblätter in Herbstfarben aus und bringe sie mit doppelseitigem Klebeband direkt an der Fensterscheibe an.
Folgende Materialien werden für diese Bastelidee benötigt:
Warum gerade Füchse zu den beliebten Motiven im Herbst gehören, können wir nicht beantworten. Aber schön anzusehen, sind sie allemal. Durch die einfache Form ist dieser kleine Fuchs leicht nachzubasteln und die kleinen Ahornblätter lassen sich mit einem Motivlocher ausstanzen.
Fensterbild mit einem Fuchs
Dieses Fensterbild mit dem Fuchs im Blätterbett kannst auch basteln, wenn Du noch Anfänger bist. Selbst kleine Kinderhände können mit etwas Hilfe schon fleißig mitbasteln. Nachfolgend findest Du die Anleitung. Falls Du noch Fragen zu dieser Bastelidee hast, schreibe sie mir gerne in die Kommentare.
Was benötigst Du zum Basteln für den Fuchs?
Für diese Bastelidee benötigst Du neben Fotokarton, Stiften und Klebstoff noch einen Stanzer für die Ahornblätter. Die genaue Auflistung findest Du am Ende des Beitrages. Falls Dir noch Materialien fehlen, findest Du eine tolle Auswahl bei uns in der Buntpapierwelt.de.
Und so wird der Fuchs gebastelt:
Schritt 1: Für all unsere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Du kannst es auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 2: Lege anschließend den Ausdruck vom Fuchs und den großen Blättern unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Falls Du den Fuchs beidseitig basteln möchtest, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide jetzt alle Teile vom Fuchs aus.
Jetzt werden die Einzelteile von der Fuchs zusammengeklebt:
Schritt 3: Fixiere das weiße Brustfell von hinten am Kopf und lass den Kleber kurz abbinden. Danach wird die weiße Schnauze so platziert, dass sie nur 1 mm über dem braunen Rand herausragt. Das kannst Du auch gut am Vorlagebogen erkennen.
Schritt 4: Fixiere danach das Ohrinnere und klebe die weiße Schwanzspitze auf. Befestige anschließend den Kopf von vorn auf dem Körper und klebe den Schwanz fest. Orientiere Dich dabei wieder am Vorlagebogen. Fixiere abschließend die schwarze Nase.
Wie Du erkennen kannst, habe ich noch die Ränder der braunen Teile mit etwas roter Malkreide betont.
Einen besonders weichen Übergang erhältst Du, wenn Du die Malkreide mit einem Papiertuch verwischst. Bei den weißen Teilen habe ich graue Malkreide verwendet. Falls Du keine Malkreide hast, dann kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift mit dem Pinsel auftragen und mit einem Papiertuch verblenden.
Jetzt wird das Blätterbett angeklebt
Schritt 5: Male anschließend die Augen auf. Beginne damit, den weißen Grund mit dem Acrylmarker aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten sorgen für mehr Ausdruck.
Schritt 6: Fixiere jetzt die großen Blätter. Bei der Reihenfolge kannst Du Dich gut am Foto orientieren. Fixiere also zuerst die Ahornblätter und fülle danach die Zwischenräume mit den Buchen- und Eichenblättern aus. Wenn Du magst, drehe das Motiv mit dem Fuchs um und bastel die Rückseite deckungsgleich. Wenn Dir die Bastelidee gefallen hat und Du noch einen anderen Fuchs basteln möchtest, dann KLICK doch mal den Fuchs im herbstlichen Garten an.
Folgende Materialien werden für diese Bastelidee benötigt:
Igel lieben die Herbstzeit und schmücken sich besonders gerne mit den bunten Blättern. Diese lustige Bastelidee ist einfach nachzumachen und mit etwas Hilfe können auch schon kleiner Kinder fleißig mitmachen. Die Motive eignen sich einzeln als Dekoanhänger für den Zweig oder Du bindest die Motivteile zur Kette zusammen. Wer mag, kann sich auch eine kleine Szene zusammenstellen und diese als Fensterbild verwenden. Du siehst, wie viele Möglichkeiten es für die Dekoration gibt.
In der Herbstzeit sind Igel vermehrt zu sehen
Oftmals sind noch ganz Familien unterwegs und suchen sich ein gemütliches Plätzchen im Garten. Wusstet Ihr eigentlich, dass Igel wahnsinnig gerne Katzenfutter schlemmen? Diese stacheligen Gartenbewohner sind allerdings sehr genügsam und haben nur eines im Sinn — Dein Fenster schön herbstlich zu dekorieren. Lege Dir am besten schon am Anfang alle Materialien zum Basteln zurecht. Falls Dir etwas fehlt, findest Du vieles bei uns in der Buntpapierwelt.de.
Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
So wird’s gemacht:
Vorbereitung: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Damit die Motive auch von der Rückseite hübsch aussehen, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die Anzahl der Motivteile findest Du auf dem Vorlagebogen.
Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.
Beginne mit den Igeln:
Schritt 1: Befestige den Kopf von hinten am Stachelkleid und bringe die Nase von vorn an. Fixiere anschließend die Beine von hinten. Für die richtige Position kannst Du Dich am Vorlagebogen orientieren.
Schritt 2: Hebe die Ränder von den Füßen optisch hervor, indem Du den braunen Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht über die Fläche schraffierst. Mit einem Papiertuch kannst Du die Farbe noch etwas verwischen. Betone auf gleiche Weise die Wange in Rosa.
Schritt 3: Male anschließend die Augen auf. Beginne damit, den weißen Grund mit dem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten sorgen für mehr Ausdruck.
Tipp: Alternativ zu den Buntstiften kannst Du auch Malkreide verwenden. Einfach mit dem Pinsel auftragen und mit einem weichen Papiertuch verblenden. Ich selbst verwende diese Methode sehr gerne.
Schritt 4: Drehe den Igel um und arbeite die Rückseite deckungsgleich. Abschließend kannst Du noch ein paar Ahornblätter ausstanzen und mit wenig Klebstoff fixieren.
Schritt 5: Binde aus dem Naturbast pro Igel 2 Schleifen und fixiere sie bestenfalls mit Heiß- oder Kontaktkleber am Kopf vom Igel.
Die kleinen Igel werden in gleicher Weise gebastelt.
Bastel nun die Blätter mit den Eicheln
Schritt 1: Nach dem Ausschneiden der Blätter kolorierst Du zunächst die Ränder, wie ich es unter Schritt 2 beschrieben habe. Klebe jeweils ein Blatt von vorn und hinten gegen das mittlere Blatt. Male danach die Blattadern mit den Buntstiften auf. Ich habe die Linien zuerst in Grün und anschließend ein weiteres Mal in Blau aufgetragen. Schraffiere die Linien nur ganz leicht, um das natürliche Aussehen zu unterstützen.
Schritt 2: Klebe die Einzelteile der Eicheln zusammen und fixiere sie von vorn und hinten auf den Blättern. Jetzt kannst Du die Motivteile zur Dekokette zusammenbinden oder die Motive einzeln an einen Zweig hängen.