Ahornblätter im Wind

Ahornblätter im Wind

Der Oktober hat schon einladend seine Türen geöffnet und da färben sich die Blätter in leuchtend bunten Farben. Wunderbare Farbverläufe vom satten Grün bis zum leuchtenden Rot. Passend dazu stelle ich Euch heute diese fröhlichen Ahornblätter vor. 

Ahornblätter – Eine Bastelidee für den Herbst

Wie Du sicher schon bemerkt hast, hat der Herbst so einige graue und verregnete Tage im Gepäck. Damit der Ausblick trotzdem farbenfroh ist, sorgen diese bunten Ahornblätter. Je mehr Du davon bastelst, so bunter wird Dein Fenster. Also lass uns am besten gleich loslegen. Bestimmt hast Du schon einiges an Materialien zu Hause, aber falls Dir doch noch etwas fehlt, findest Du vieles bei uns im Online-Shop.

Und so werden die Ahornblätter gebastelt:

Ahornblätter aus Papier

Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte, wie diese Ahornblätter, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Ahornblätter aus Papier

Schritt 1:
Lege das Transparentpapier auf das Motiv vom Vorlagebogen und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den Fotokarton. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf das Papier und dient Dir anschließend als Schneidelinie.

Male jetzt mit den Acrylmarkern die Augen, Nase und Mund ein.

Mein TIPP für Dich:

Damit die Ahornblätter auch von der Rückseite hübsch aussehen, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich.  Die Anzahl der Motivteile findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. 

Nun werden die Motivteile zusammengeklebt

Schritt 2:
Lege Dir die benötigten Einzelteile zurecht und fixiere zunächst die Haare auf dem Kopf. Befestige danach das Hütchen und darauf das Eichenblatt. Nun kannst Du das Motiv umdrehen und die Rückseite deckungsgleich basteln. Wenn Du magst, kannst Du die Köpfe auch mal schräg aufkleben. Durch die abwechslungsreiche Platzierung der Köpfe sehen die Blätterkinder gleich ganz unterschiedlich aus.

Schritt 3:
Damit die Gesichter etwas dreidimensionaler aussehen, habe ich die Ränder optisch hervorgehoben. Trage dazu etwas rote Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch in Strichrichtung. Wiederhole den Vorgang so oft, bis Dir die Intensität gefällt. Anschließend kannst Du noch die Wangen betonen. Bringe dafür mit einem Pinsel ebenfalls rote Malkreide auf und verwische sie in kreisenden Bewegungen mit einem Papiertuch.

Solltest Du mit Buntstiften arbeiten, dann verwende bestenfalls den Abrieb davon und verwische auch diesen mit einem weichen Papiertuch.

Ahornblätter aus Papier

Schritt 4:
Wenn Du magst, dann bringe noch auf der Vorder- und Rückseite eine Schleife aus Edelbast an.

Schritt 5:
Nun kannst Du auch schon die Ahornblätter an der Fensterscheibe befestigen. Dafür kannst Du ganz wenig doppelseitiges Klebeband verwenden. Mal nach links und mal nach rechts schauend sieht es tatsächlich so aus, als würden die Blätter im Wind tanzen.

Folgende Materialien werden benötigt:

Ahornblätter aus Papier
Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastel-Idee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Halloween-Fledermaus mit Kürbis

Halloween-Fledermaus mit Kürbis

Auch in diesem Blogbeitrag dreht es sich alles um Halloween. Das Halloween-Basteln ist eine der schönsten und „spukigsten“ Beschäftigungen im Herbst. Freche Kürbisse und schaurige Fledermäuse gehören natürlich auch dazu. Offen gesagt, gelingt es mir nicht wirklich, so richtig schaurige Gesichter zu malen. Aber vielleicht hast Du tolle Ideen dazu und zeigst uns Deine Halloween-Fledermaus mit einem Bild in den Kommentaren?

Eine Halloween-Fledermaus als Fensterbild basteln

Halloween war ursprünglich das Herbstfest der Druiden im alten England. Mit den passenden Kostümen sollten böse Geister erschreckt und mit den Süßigkeiten die Kinder beruhigt werden. Gegenwärtig wird jedes Jahr am 31. Oktober dieser Brauch als stimmungsvolles Fest gefeiert, oft sogar mit richtigen Gruselpartys.

Und so wird die Halloween-Fledermaus angefertigt.

Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und anderen Bastelprojekten, wie diese Halloween-Fledermaus, stellen wir Dir bei uns im Kreativ-Blog eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button, und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Kopf von der Halloween Fledermaus

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen transparentes Papier und zeichne die Konturen der Motive mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern o. Ä. zusammen.

Kopf von der Halloween Fledermaus

Schritt 2:
Fixiere die großen Ohren sowie den Körper von hinten am Kopf und lass den Kleber etwas abbinden. Für die genaue Position hilft Dir der Vorlagebogen.

Achte darauf, dass der Klebstoff nur in der Mitte der Ohren aufgetragen wird, da anschließend noch die weißen Teile der Ohren aufgeklebt werden.

Körper von der Halloween Fledermaus

Schritt 3:
Befestige jetzt die Flügel von hinten am Kopf.

Körper von der Halloween Fledermaus auf einem Kürbis

Schritt 4:
Jetzt kannst Du die weißen Teile der Ohren befestigen und das Gesicht mit Acrylmarkern einzeichnen. Die Striche auf den Flügeln habe ich ebenfalls mit einem weißen Acrylmarker aufgezeichnet.

Schritt 5:
Hebe mit roter Malkreide die Ränder und Konturen des Kürbisses hervor. Nimm dazu mit einem Borstenpinsel etwas Malkreide auf und verstreiche sie in Strichrichtung. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem roten Buntstift verwenden.

Nun bekommt der Kürbis noch ein Gesicht.

Körper von der Halloween Fledermaus auf einem Kürbis

Schritt 6:
Du kannst Dich gerne an die Vorlage halten oder Dir selbst ein schauriges Gesicht ausdenken und aufmalen. Klebe die Halloween-Fledermaus anschließend auf die „Rasenfläche“ und gestalte die Rückseite deckungsgleich.

Besonders schön sieht diese Deko aus, wenn Du noch ein paar Sterne aus dem dünneren Tonzeichenpapier ausstanzt und um das Fensterbild herum anklebst. Dazu eignet sich am besten doppelseitiges Klebeband.


Folgende Materialien werden benötigt:

  • Bleistift
  • Painter in Weiß
  • Fineliner in Schwarz
  • Malkreiden in Rosa und Grün
  • Perlonfaden
  • Schere
  • Klebstoff
Ich wünsche Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser „gruseligen“ Bastelidee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt, dann werde Fan unserer Facebook-Seite.

Halloween Grusel-Dekokette

Halloween Grusel-Dekokette

Wie in jedem Jahr verändert sich am 31. Oktober kurz vor 12 Uhr die Welt ein wenig. Denn plötzlich herrscht überall eine eisige Stille, ein Nebel legt sich kurz über die Gassen und der Mond tritt in den Vordergrund. Es ist der Beginn von Halloween. Plötzlich sind sie überall zu sehen. Grinsende Kürbisse, fliegende Fledermäuse, hinterlistige Geister und angsteinflößende Spinnen. Von überall dringen sie in die Häuser ein, um die braven Bürger zu erschrecken.

Spinne, Fledermaus, Gespenst und Kürbis

Motive für Halloween selbst basteln

Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und anderen Bastelprojekte, wie diese Grusel-Dekokette, stellen wir Dir bei uns im Kreativ-Blog eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Vorlagebogen zum Abzeichnen

Anleitung für die Motivketten

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen von den Motiven mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Fertige alle Motivteile zweimal und gegengleich an, um später den Perlonfaden zwischen den Teilen anzubringen. Das ist einfacher und sieht schöner aus, als wenn Du die Fäden immer neu anknotest.

Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.

Weiter unten habe ich Dir alles, was ich verwendet habe, aufgelistet. Falls Dir noch etwas fehlt, findest Du fast alles bei uns in der Buntpapierwelt.de

Nachdem Du alle Einzelteile ausgeschnitten hast, kannst Du sie Dir am besten schon mal vorsortieren. Bastel zunächst bei allen Motivteilen nur die Vorderseite.

Halloween Spinne

Schritt 2:
Male bei der Spinne die Augen frei Hand mit den Paintern auf und klebe die Nase aus Tonpapier fest.

Halloween Gespenst

Schritt 3:
Male auch hier zunächst das Gesicht und die schwarze Spinne frei Hand auf und koloriere die Wangen.

Halloween Fledermaus

Schritt 4:
Male bei der Fledermaus die Augen mit den Paintern frei Hand auf und klebe die Nase aus Tonpapier fest.

Das Kolorieren von Rändern der Motive für Halloween

Um die Ränder der Motivteile optisch etwas hervorzuheben, kannst Du diese mit den jeweils farblich passenden Malkreiden ganz leicht betonen. Verwische die Malkreiden nach dem Auftragen mit einem weichen Papiertuch. Dadurch erhältst Du einen weichen Übergang.

Alternativ zu den Malkreiden kannst Du auch Rouge und Lidschatten aus dem Schminkkasten verwenden. Einfach die passende Farbe mit dem Pinsel auftragen und mit einem weichen Papiertuch verblenden. 

Kürbis aus Bastelpapier

Ich selbst verwende diese Methode sehr gerne. Es geht schnell und der Auftrag wird schön gleichmäßig. Auch das Verwenden vom Abrieb von Buntstiften ist eine gute Möglichkeit, die Ränder und Strukturen optisch hervorzuheben.

Nun werden die Motivteile zu Ketten verbunden

Schritt 5:
Fixiere nun den Anfang und das Ende vom Perlonfaden so auf dem Tisch, dass dieser straff gespannt ist. Schiebe ein umgedrehtes Motiv unter den Faden und klebe die Vorderseite deckungsgleich auf. Wenn alle Motive befestigt sind, kannst Du die Gesichter wie vorher beschrieben gestalten.

Fertige jetzt den Hexenbesen für die Aufhängung an.

Für diesen Halloween-Besen benötigst Du Naturbast und einen Stecken. Alternativ kannst Du auch ein Rundholz o. Ä. verwenden.

Hexenbesen für Halloween-Dekoketten

Schritt 6:
Schneide Dir die gewünschte Menge an Bast vom Strang ab und lege die Fäden über die Mitte zusammen. Binde die geschlossene Seite mit dem hellen Bast fest um den Stecken herum.

Falls Du diese Bastelidee später frei aufhängst, kannst Du auch den Bast durchschneiden und um den Stecken herum gleichmäßig verteilen. Anschließend bindest Du die Fäden auch hier mit dem hellen Bast am Stecken oder Rundholz fest.

Folgende Materialien werden benötigt:

  • Bleistift
  • Painter in Weiß
  • Fineliner in Schwarz
  • Malkreiden in Rosa und Grün
  • Perlonfaden
  • Schere
  • Klebstoff
Ich wünsche Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser „gruseligen“ Bastelidee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt, dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Bunte Blätter im Kranz

Bunte Blätter im Kranz

Obwohl der Herbst noch etwas auf sich warten lässt, sind die ersten Blätter schon gefallen. Das inspiriert doch gleich zu einer Bastelidee für die dritte Jahreszeit. Dieses Motiv ist in erster Linie kindlich gestaltet, lässt sich aber durch das Weglassen der Gesichter auch für alle anderen Räume verwenden. Ebenso kann man an den Kranz noch weitere bunte Blätter anbinden, um daraus ein Mobile zu machen.

Bunte Blätter für eine herbstliche Deko

Bunte Blätter sehen in einem Herbstkranz besonders schön aus, und Du kannst alle Naturtöne verwenden. Falls Dir das aber zu bunt ist, sehen auch Brauntöne in Ton-in-Ton-Abstufungen edel aus. Schaue einfach, was bei Dir am besten hereinpasst und kombiniere die Farben ganz nach eigenem Geschmack. Bestimmt hast Du schon einiges an Materialien zu Hause, aber falls Dir doch noch etwas fehlt, findest Du vieles bei uns in der Buntpapierwelt.de.

Bastelidee: Bunte Blätter im Kranz

So wird’s gemacht:

Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button, und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Bunte Blätter aus Bastelpapier mit einem lachenden Gesicht

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen transparentes Papier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Ausschnitt vom Regenbogen-Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Karton und dient Dir als Schneidelinie.

Damit die Blätter in den Farben ein wenig variieren, kannst Du mit der transparenten Vorlage über den Karton fahren und Dir unterschiedliche Kombinationen aussuchen. Kleine Veränderungen erzielst Du sogar schon, wenn Du die Farben spiegelverkehrt wählst.

Damit der Ring schön stabil ist und frei hängen kann, habe ich ihn zunächst aus Graupappe ausgeschnitten und mit braunem Fotokarton beklebt. Am einfachsten gelingt Dir das, wenn Du den Ring aus der Graupappe mit Klebstoff bestreichst und auf den Karton legst. Jetzt gut andrücken und etwas liegen lassen. Nach dem Trocknen des Klebers kannst Du mit einem Bastelmesser (Cutter) direkt am Rand der Graupappe entlangschneiden. Lege Dir aber zum Schutz Deines Arbeitsplatzes eine Schneidematte o.ä. unter. Drehe den Ring anschließend um und beklebe die Rückseite ebenso.

Beginne nun mit dem Gestalten von den Gesichtern:

Schritt 2:
Übertrage das Gesicht vom Vorlagebogen oder denke Dir selbst lustige Gesichter aus. Am besten fängst Du mit den Augen an. Trage den weißen Grund mit dem Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen ein.

 Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimik-Falten unter- und oberhalb der Augen bringen mehr Ausdruck rein. Male danach die Nase und den Mund auf.

Schritt 3:
Wenn alle Gesichter fertig sind, kannst Du auf den Ring kleben. Drehe den Ring danach um und fixiere die Blätter von der Rückseite deckungsgleich. Abschließend können die bunten Blätter noch mit Clematiszweigen und Schleifen aus Edelbast verziert werden.

Bunte Blätter im Kranz aus Bastelpapier

Vom Türkranz zum Mobile

Wer lieber ein Mobile für das Fenster basteln möchte, kann dies auf einfache Weise machen. Schneide Dir dazu noch weitere Blätter aus und gestalte sie, wie oben beschrieben.

Schritt 4:
Befestige die Blätter am besten mit einem durchsichtigen Perlonfaden. Die Anzahl der hängenden Blätter richtet sich ganz nach Deinem Platz, den Du zur Verfügung hast.

Bunte Blätter im Kranz aus Bastelpapier mit lachenden Gesichtern

Folgende Materialien benötigst Du:

  • Clematiszweige
  • Schere
  • Bleistift
  • Acrylmarker in Weiß und Schwarz
  • Fineliner
  • Papierkleber
  • Heißkleber
Wir wünschen Dir ganz viel Spaß beim Basteln von diesem lustigen Herbstkranz.
Facebook-Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Waldpilze mit Eichenblättern

Waldpilze mit Eichenblättern

Wunderschöne Waldpilze wechseln sich hier mit Eicheln und Eichenblättern ab. Die Motive können einzeln an Zweige gehängt oder mittels eines Jutebands zur Dekokette verbunden werden. Besonders dreidimensional sehen die Blätter durch die Verwendung von feinsten Zweigen der Clematis in Verbindung mit Naturbast aus.

Waldpilze und Eichenblätter als Dekokette

Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Dekokette Waldpilze mit Eichenblätter


Waldpilze als Dekokette

Dieses Motiv ist ein toller Hingucker für die gesamte Herbstzeit. Die natürlichen Farben passen sich gut der Jahreszeit an. Die Verwendung der Clematis-Zweige und dem Naturbast unterstützen das Motiv in seinem herbstlichen Charakter.

Besonders schön sehen die einzelnen Motive aber auch einzeln an Zweigen in einer Bodenvase aus oder nebeneinander aufgehängt als Fenster-Girlande. Du siehst, die Möglichkeiten zum Dekorieren sind groß und vielseitig.

Kolorieren leicht gemacht:

Für das Farbspiel auf den Blättern und den Pilzen habe ich Buntstifte und Malkreiden verwendet. Trage dazu an den Rändern den Abrieb vom Buntstift oder der Malkreide mit einem Borstenpinsel auf und verwische den Farbstaub mit einem weichen Papiertuch. Den Vorgang kannst Du beliebig oft wiederholen.

Weiter unten habe ich Dir alles, was ich verwendet habe, um diese Dekokette zu basteln aufgelistet. Falls Dir noch etwas fehlt, findest Du fast alles bei uns in der Buntpapierwelt.de

So werden die Waldpilze und Eichenblätter gebastelt:

Wie Du schon auf den nachfolgenden Bildern erkennen kannst, ist die Anfertigung ganz einfach. Lade Dir den Vorlagebogen herunter und lege den Ausdruck unter einen Bogen Transparentpapier. Zeichne die Konturen anschließend mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Damit die Motive von beiden Seiten schön aussehen, benötigst Du einige der Einzelteile 2 x und gegengleich.  Die jeweilige Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Beachte aber, dass Du, bevor Du die Rückseite klebst, das Naturbast befestigst.

Waldpilz in Einzelteilen
Eichenblätter aus Papier
Eine Bastschleife wird mit Reisig zusammengebunden

Schneide die Einzelteile entlang der Kontur aus und lege sie der Reihenfolge, wie Du sie später zusammenklebst, zurecht.

Bei den Blättern musst Du bei den Stielen etwas aufpassen, damit sie Dir nicht abreißen.

Binde ein paar der Clematis-Zweige zusammen und fixiere darauf eine Schleife aus dem Bast.

Und so wird die Dekokette gebastelt:

Waldpilze aus Bastelpapier

Schritt 1:
Schraffiere mit dem Buntstift zunächst die Lamellen von beiden Pilzen und koloriere mit den Malkreiden die Ränder und Strukturen der Stiele.

Schritt 2:
Fixiere nun die Hüte auf den hellen Rändern und diese auf den Stielen. Bringe die Lamellen von hinten an und befestige das Gras zwischen den beiden Pilzen.
Fixiere abschließend das ausgestanzte Ahornblatt sowie das braune Eichenblatt.

Schritt 3:
Koloriere zunächst die Ränder von den Blättern und der Eicheln. Bei dem hellen Eichenblatt habe ich vorrangig mit Rot gearbeitet, während ich für die braunen Blätter einen dunklen Braunton verwendet habe.

Schritt 4:
Befestige zunächst das helle Blatt, wie es auf dem Foto zu sehen ist und stabilisiere es, indem Du die Eichel daran festklebst. Verziere den Stiel mit der Bastschleife.

Eichenblätter aus Bastelpapier
Waldpilz aus Bastelpapier

Schritt 5:
Bastel diesen Pilz nach der Anleitung aus Schritt 1 und 2. Koloriere auch hier die Ränder der ausgestanzten Ahornblätter mit der roten Malkreide oder dem Rouge.

Schritt 6:
Drehe jetzt die Motivteile um und gestalte die Rückseiten gegengleich. Denke daran, den Jutefaden gleich einzuarbeiten. Falls Du statt einer Dekokette lieber Anhänger basteln möchtest, kannst Du den Aufhängefaden später anbringen.


Dekokette Waldpilze aus Bastelpapier

Folgende Materialien benötigst Du:

  • Juteschnur
  • Clematiszweige
  • Buntstift in Braun
  • Malkreiden in Rot und Braun oder Rouge und Lidschatten
  • Schere
  • Klebstoff
Ich wünsche Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser herbstlichen Bastel-Idee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt, dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Bunte Drachen im Herbst

Bunte Drachen im Herbst

Drachen aus buntem Papier sind hauptsächlich im Herbst eine sehr beliebte Bastelidee für Kinder! Wenn sie vom Herbstwind durch die Luft fliegen, sieht man ihnen gerne und lange nach. Für diese lustigen Drachen ist allerdings kein Wind nötig, denn sie haben die Aufgabe, das Fenster der Kinderzimmer auf bunte Art zu verzieren. Am allerschönsten sieht es aus, wenn Du gleich mehrere von ihnen anfertigst.

Herbstliche Drachen aus Regenbogen-Fotokarton

Dass diese Drachen viel Spaß haben, sieht man schon von Weitem. Mit ihren knallbunten Farben stehen sie im leuchtenden Kontrast zu den oftmals grauen Tagen und versprühen somit richtig gute Laune. Dieses Motiv eignet sich hervorragend für eine frei hängende Dekoidee am Fenster. Je nachdem wie viel Platz Du hast, kannst Du also mehrere Herbstdrachen in unterschiedlichen Farbverläufen anfertigen. Lege Dir am besten gleich zu Anfang schon alle Materialien zurecht. Falls Dir doch etwas fehlt, findest Du vieles bei uns in der Buntpapierwelt.de.

Drachen Step by Step

Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

So werden die Drachen gebastelt:

Vorlagebogen vom Drachen abzeichnen

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton in Regenbogenfarben. Schiebe das Transparentpapier so lange hin und her, bis Dir der Farbverlauf richtig gut gefällt. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

TIPP: Damit die bunten Drachen auch von der Rückseite hübsch aussehen, benötigst Du die ausgestanzten Blumen für die Schleifen 2 x und gegengleich. 

Gesichter bemalen leicht gemacht:

Die Augen geben den Motiven oftmals das niedliche Aussehen und daher solltest Du dafür etwas Zeit investieren. Beginne am besten damit, den weißen Grund mit einem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen je nach Größe der Augen mit einem Fineliner oder Painter ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.

Drachen Grundform ausschneiden
Drachen Gesicht malen
2 Drachen aus Buntpapier

Schritt 2:
Übertrage wie oben beschrieben die Vorlage auf den Regenbogen-Fotokarton und schneide die Grundform aus.

Schritt 3:
Male das Gesicht nach der Vorlage auf oder denke Dir selbst ein lustiges Gesicht aus. Die Nase kannst Du aufmalen oder aus Fotokarton aufkleben.

Schritt 4:
Binde den Bast mit dünnem Draht zu kleinen Bündeln zusammen und fixiere diese an den Ecken vom Drachen.

Bunte Drachen mit langen Schweifen

Schritt 5:
Übertrage die Grundform der Schleife auf ein Stück Karton und schneide sie entlang der Kontur aus. Verwende die ausgeschnittene Schleife als Schablone zum Anzeichnen weiterer Schleifen.

Wenn Du alle Schleifen ausgeschnitten hast, wird ein Bastfaden an der unteren Spitze vom Drachen fixiert. Befestige die Schleifen in gleichen Abständen auf dem Bastfaden und klebe eine ausgestanzte Blume mittig auf. Drehe anschließend die Schleifen um und bringe eine weitere ausgestanzte Blume deckungsgleich an. Dadurch ist der Bastfaden nicht mehr sichtbar und die Schleifen sehen von beiden Seiten hübsch aus.

Blumen für die Schleifen ausstanzen
2 Herbstdrachen am blauen Himmel

Jetzt geht’s ans Verzieren:

Schritt 6:
Nachdem Du die Bastbüschel von vorn und hinten an den Ecken der Drachen angebracht hast, wird der Draht mittels der ausgestanzten Ahornblätter kaschiert. Fixiere dazu jeweils zwei Blätter etwas versetzt übereinander. Jetzt fehlen nur noch die weißen Punkte auf den Schleifen und schon sind die farbenfrohen Herbstdrachen fertig.

Drachen sehen in allen leuchtenden Farben richtig schön aus. Weil die Form so einfach ist, lässt sich die Bastelidee von kleineren und größeren Kindern einfach umsetzen. Mit ein wenig Hilfestellung haben sogar die allerkleinsten Kinder schon viel Spaß beim Basteln.

Folgende Materialien benötigst Du:


Herbstdrache aus gelben Bastelpapier

Du möchtest noch einen Drachen basteln?

Dieser lustig schauende Drache ist im Jahr 2020 entstanden, aber ich finde ihn immer noch richtig schön. Vielleicht bist Du auch neu hier im Blog und hast ihn noch gar nicht entdeckt. 🙂

Ich wünsche Dir ganz viel Spaß beim Basteln von dieser kunterbunten Drachen.
Facebook-Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.