Frühlingszeit ist die Zeit der Blumen und vor allem der Tulpen. Im letzten Beitrag stellten wir Euch die Tulpen-Tuffs vor und ergänzen die Tulpenzeit mit einem kleinen Mädchen und einer Tulpen-Dekokette. Die Dekokette lässt sich ganz nach Lust & Laune verlängern und sieht auch in der Vielzahl besonders hübsch aus.
Anleitung für das Mädchen
Für unsere Bastelprojekte, wie beispielsweise dieses Mädchen und die Dekokette, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen vom Mädchen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Möchtest Du das Mädchen mit der Tulpe beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.
Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit das Papier beim Ausschneiden der Einzelteile nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keine Heftzange hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide nun alle Teile in der gegebenen Anzahl aus.
Beginne zunächst mit dem Kopf vom Mädchen
Ich habe Dir nachfolgend die einzelnen Schritte bebildert und die Haare auf dem Vorlagebogen mit H1, H2 und H3 gekennzeichnet.
Schritt 2: Fixiere zunächst das Gesicht auf dem Deckhaar. Klebe danach die Teile H2 von hinten gegen die Ponyfransen (H3). Bei der genauen Position hilft Dir der Vorlagebogen.
Schritt 3: Hebe danach die Ränder von den Schuhen, den Händen und dem Gesicht optisch etwas hervor. Trage dazu die rosafarbene Malkreide an den Rändern auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Bei den Wangen verwischst Du die Malkreide kreisförmig. Wiederhole den Auftrag gegebenenfalls ein weiteres Mal.
Schritt 4: Male anschließend die Augen auf. Beginne damit, den weißen Grund mit dem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male danach die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten sorgen für mehr Ausdruck. Nun folgen noch die Nase und der Mund.
Jetzt werden die Einzelteile zusammengeklebt
Bevor Du mit dem Kleben beginnst, kannst Du noch aus dem Naturbast eine Schleife binden und diese mit Heißkleber im Haar vom Mädchen befestigen.
Schritt 5: Lege Dir alle Einzelteile zurecht und fixiere als Erstes die Hände von hinten an den Ärmeln. Befestige danach die Beine und den Hals von hinten am Kleid. Die Arme werden anschließend nur an den Schultern am Kleid befestigt. Für die genaue Position hilft Dir der Vorlagebogen .
Fixiere nun den Kopf und die Schuhe von vorn und bastel danach die große Tulpe. Verwende hierfür die Klebe-Schablone vom Vorlagebogen. Drehe das Mädchen nun um und bastel die Rückseite deckungsgleich.
Gerade jetzt, wenn viele Tage noch trist erscheinen ist der Wunsch nach etwas Farbe nur allzu verständlich. Diese verspielte Tulpen-Dekokette sieht besonders schön aus, wenn sie in der Vielzahl aufgehängt werden. Die Länge lässt sich ganz leicht variieren, indem Du die Tulpen vergrößerst oder mehrere untereinander hängst.
Schritt 1: Lade den Vorlagebogen herunter und drucke ihn aus. Übertrage anschließend die Blütenköpfe in der entsprechenden Anzahl auf das rosafarbene Tonpapier und die Blätter auf den grünen Fotokarton. Schau oben bei der Anleitung vom Mädchen unter Schritt 1.
Schritt 2: Befestige die grünen Blätter auf dem Blattstiel der Tulpe und klebe die Blüte mit den drei Spitzen auf. Danach folgt die Blüte mit den zwei Spitzen. Den Abschluss bildet das einzelne Blütenblatt. Eine Klebe-Schablone befindet sich auf dem Vorlagebogen. Bastel die anderen Tulpen auf gleiche Art.
Schritt 3: Wenn alle Tulpen fertig sind, spanne einen Perlonfaden über Deinen Arbeitstisch, indem Du die Enden mit einem Klebefilm fixierst. Schiebe die Tulpen mit der linken Seite nach oben unter den Faden und bastel die Rückseite deckungsgleich. Achte darauf, genügend Abstand zu halten, um die ausgestanzten Herzen zu befestigen. Auch hier verläuft der Perlonfaden zwischen den Motivteilen.
Tulpen gehören definitiv mit in meine Frühlingsdeko und am allerliebsten in der Vielzahl. Diese Tulpen-Tuffs sind vielseitig zu verwenden, da sie einzeln am Zweig hübsch aussehen, aber auch als Deko-Kette ein Hingucker sind.
Eine florale Frühlingsdeko
Wer die Zeit zwischen dem Winter und Ostern nicht auf eine Deko verzichten möchte, wird sich vielleicht an diesen Tulpen erfreuen. Sie sind ganz einfach zu basteln und können in der Größe und Farbe verändert werden.
Und so werden die Tulpen für die Frühlingsdeko angefertigt:
Falls Du große Fenster hast oder eine Raumecke dekorativ ausfüllen möchtest, ist es angebracht, die Vorlage vorher zu vergrößern. Das gelingt spielend einfach mittels eines Kopierers oder einem Scanner. So bleibt das Größenverhältnis zwischen Blüten und Blättern weiterhin bestehen.
Schritt 1: Lade Dir den Vorlagebogen herunter und drucke ihn aus. Lege das Transparentpapier auf die Vorlage und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den jeweiligen Fotokarton. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
WICHTIG: Fertige die einzelnen Blütenblätter aus dünnem Papier, wie beispielsweise Tonpapier an. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich die Tulpenköpfe durch das Gewicht nach unten neigen.
Schneide die Basis der Tulpenköpfe und die einzelnen Blätter jeweils einmal und alle anderen Teile zweimal und gegengleich aus. Nehme das Papier am besten gleich doppelt. Damit es Dir beim Schneiden nicht verrutscht, kannst Du die beiden Papierlagen mit einem Tacker zusammenheften.
Nun werden die Einzelteile ausgeschnitten
Schritt 2: Da Du die einzelnen Teile ziemlich oft benötigst, kannst Du Dir auch Schablonen aus festem Karton herstellen. Übertrage dazu die Vorlagen wie unter Schritt 1 beschrieben auf den Karton und schneide jedes Teil einmal aus. Nun kannst Du die Schablone auf den farbigen Karton legen und mit einem Bleistift umfahren.
Lege jetzt zwei Lagen Papier übereinander und hefte die Ränder mit einem Tacker zusammen. Nun kann Dir beim Schneiden nichts mehr verrutschen. Lege Dir danach die Einzelteile so zurecht, dass es jeweils einen Tulpenstrauß ergibt.
Achte darauf, dass die doppelt ausgeschnittenen Teile gegengleich zueinander liegen.
Schritt 3: Bevor Du die ausgeschnittenen Einzelteile zusammenklebst, kannst Du noch die Ränder und Strukturen farblich betonen. Deute beispielsweise die einzelnen Blätter an, indem Du mit dem rosafarbenem und grünen Buntstift die Ränder ganz leicht schraffierst.
Auf gleiche Weise deutest Du auch einzelne Blütenblätter an. Dadurch wirkt die Tulpe gleich viel plastischer. Nehme anschließend ein Papiertuch und verwische die Stiftfarbe. Mache das bei allen Blüten und Blättern auf der Vorder- und Rückseite.
Schritt 4: Nun kannst Du die Einzelteile zusammenkleben. Orientiere Dich dabei am Foto. Die Basis der Tulpenköpfe wird zwischen den Stielen fixiert. Anschließend wird das einzelne Blatt aufgeklebt. Bringe abschließend von vorn und hinten ein einzelnes grünes Blatt an.
Falls Du noch eine Bastelidee mit Tulpen suchst, dann schau Dir mal dieses Windlicht an, welches ebenso als Fenster-Bordüre zum Eyecatcher wird. Die Schmetterlinge im Hintergrund habe ich aus dem wunderbaren Magic Papier angefertigt. Eine weitere Bastelidee zum Thema Schmetterlinge aus Magic Papierfindest Du hier.
Ich wünsche Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Frühlingsdeko.
Wenn Dir unser Blog gefällt, dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.
Was wäre Ostern ohne die lustigen Langohren und hier kommen sie gleich in einer Vielzahl als Hasen-Leporello an. Hübsch herausgeputzt mit ihren Blumenkränzen, sehen sie besonders niedlich aus. Dieses Bastelprojekt eignet sich optimal als Hingucker auf der Fensterbank, lässt sich aber ebenso gut um eine Vase oder um ein Osternest drapieren. Die Länge kannst Du variabel anpassen.
Einzelne Osterhasen zum Hasen-Leporello
Wenn Du magst, dann kannst Du aus der Form vom Hasen-Leporello auch noch einzelne Hasen als Fensterbild oder Dekokette basteln, indem Du mehrere einzelne Hasen untereinander oder nebeneinander auffädelst.
Für unsere Bastelprojekte, wie beispielsweise dieses Hasen-Leporello, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Ein Hase kommt selten allein …
Daher haben wir Dir zusätzlich zum Hasen-Leporello noch ein Hasenpärchen angefertigt, welches durch die gleiche Form gut zum Leporello passt. Weil der einzelne Hase etwas einfacher zu basteln ist, können wir ja mit ihm beginnen.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen von Hasen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Möchtest Du die Hasen beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.
Damit das Papier beim Ausschneiden der Einzelteile nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keine Heftzange hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide nun alle Teile in der gegebenen Anzahl aus.
Schritt 2: Fixiere die Ohren von hinten am Körper und klebe die Schnauze und die Pfoten von vorn fest. Bei dem weißen Hasen haben wir das Ohrinnere aufgeklebt.
Nun kannst Du bei den weißen Motivteilen noch optische Akzente mit der rosafarbenen Malkreide setzen. Trage die Malkreide mit einem Pinsel auf und verteile sie anschließend mit einem weichen Papiertuch in Strichrichtung bzw. bei der Schnauze und den Pfoten kreisförmig. Verwende den Fineliner und den Deco Painter zum Gestalten der Gesichter.
Schritt 3: Nun folgt der Blumenkranz. Verwende zum Stanzen unbedingt Tonpapier, weil Fotokarton zu dick ist und die Motiv-Locher davon beschädigt werden können. Stanze nun pro Hasen vier Blattstiele und sechs Blumen aus. Besonders hübsch sieht es aus, wenn Du die mittlere Blume etwas größer ausstanzt.
Schritt 4: Befestige jetzt die Blattstiele sowie die Blumen mit etwas Klebstoff. Danach kannst Du den Hasen umdrehen und die Rückseite deckungsgleich basteln.
Basteln wir nun das Hasen-Leporello
Schritt 1: Hefte den Ausdruck vom Vorlagebogen auf den Fotokarton und schneide die Hasen entlang der Kontur aus. Je nachdem, wie lang Dein Hasen-Leporello sein soll, benötigst Du die entsprechende Anzahl an Vorlagebögen. Fertige danach die Ohren, Schnauzen und Pfoten in der benötigten Anzahl an. Auf dem Vorlagebogen findest Du die Anzahl der Einzelteile, für ein einseitig gearbeitetes Leporello.
Schritt 2: Ziehe mithilfe einer Prickelnadel und einem Lineal jeweils eine Falz zwischen den Hasen. Auf dem Vorlagebogen habe ich es gestrichelt gekennzeichnet.
Nun werden die Einzelteile am Hasen-Leporello befestigt
Schritt 3: Hebe zunächst die Wangen, Pfoten und das Ohrinnere der Hasen optisch hervor, indem Du mit dem Pinsel etwas rosafarbene Malkreide aufträgst und diese mit einem weichen Papiertuch kreisförmig bzw. in Strichrichtung verwischst. Gestalte danach die Gesichter mit dem Fineliner und den Deco Paintern.
Schritt 4: Fixiere die Ohren von hinten und befestige die Schnauzen und Pfoten von vorn. Danach folgt der Blütenkranz. Beginne auch hier wieder mit den beiden Blattstielen und befestige darauf die ausgestanzten Blumen. Mit dem Deco Painter kannst Du die Blütenmitte ausmalen und abschließend das Ohrinnere aus dem weißen Tonpapier festkleben.
Folgende Materialien benötigst Du für diese Bastelidee
Schneeglöckchen gehören in unseren Breitengraden zu den beliebtesten Frühblühern überhaupt. Sie zählen zu den ersten blühenden Pflanzen, die sich am Ende der Winterzeit zeigen. Sobald die Erde sich etwas von der Sonne erwärmt, zeigen sie sich mit ihren grünen Blättern und weißen Köpfen. Bei dieser Frühlingskette haben wir die Frühblüher durch kleine Accessoires ergänzt. Natürlich eignen sich die Blütentuffs auch einzeln als Fensterbild.
Eine Frühlingskette in strahlenden Farben
Schneeglöckchen findet man hierzulande in Laubwäldern, Auen und auf Waldwiesen, weil sie einen schattigen und feuchten Standort bevorzugen. Ebenso werden sie bewusst in unsere Gärten gepflanzt, denn sie gelten als erste Frühlingsboten nach dem Winter. Weil Schneeglöckchen keine Stubenhocker sind, werden wir uns einfach welche basteln. Denn sie sind so schön, dass man sie einfach eine Weile im Jahr um sich haben möchte. Den Auftakt für diese Blumen starten wir mit dieser Frühlingskette.
So wird’s gemacht
Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Verwende für die Blütenköpfe am besten das dünnere Tonpapier, um zu vermeiden, dass sich die dünnen Stiele mit der Zeit nach unten biegen.
Mein TIPP für Dich:
Möchtest Du diese Frühlingskette beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.
Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden.
Schritt 2: Wenn Du alle Teile ausgeschnitten hast, werden die Stiele mit den Blättern verbunden. Fixiere zunächst den linken und rechten Stiel auf der Basis der Blätter. Bringe den mittleren Stiel an und platziere die kleinen Blätter so, dass sie sich dabei überlappen. Drehe die Blätter anschließend um und arbeite die Rückseite deckungsgleich.
Nun fertigen wir die Blütenköpfe an
Wie schon weiter oben erwähnt, habe ich für die Blütenköpfe Tonpapier genommen. Es wäre sehr schade, wenn die Blumen später ihre Köpfe hängen lassen würden. Ein wenig mehr Stabilität erreichst Du auch, wenn Du die weiter hinten liegenden Blätter mit einem Tropfen Klebstoff an den drei langen Stielen fixierst.
Schritt 3: Wenn Du magst, dann hebe die Ränder der einzelnen Blüten optisch hervor. Das gelingt Dir am besten mit einem gelben und grünen Buntstift. Halte den Buntstift dabei in einem ganz flachen Winkel und schraffiere ohne Druck auszuüben über den Rand vom Blütenblatt.
Anschließend kannst Du die Farbe noch mit einem weichen Papiertuch verwischen. Besonders natürlich sehen die Farbverläufe aus, wenn sie am Ansatz kräftiger sind und zur Spitze hin zart auslaufen. Von Nahen dürfen die Akzente ruhig etwas stark rüberkommen.
Sobald die Kette hängt, betrachtest Du sie mit einem bestimmten Abstand und wenn die Kolorierung zu zart wäre, nimmt Dein Auge sie nicht mehr wahr. Wenn Du noch unsicher bist, dann übe es zuvor auf einem weißen Blatt Papier. Du wirst sehen, wie einfach und effektvoll die Bemalung der Blütenblätter ist.
Jetzt wird die Frühlingskette zusammengebunden
Schritt 4: Schneide Dir zunächst die Herzen vom Vorlagebogen aus. Du benötigst immer 2 Stück, weil der Faden dazwischen geklebt wird.
Um der Dekokette mehr Abwechslung zu verleihen, habe ich noch bunte Holzperlen und etwas Naturbast eingearbeitet. Ich empfinde diese Kombination als sehr schön.
Der Faden wird zwischen den Herzen befestigt. Fädel anschließend die drei Holzperlen auf. Damit die Perlen nicht herunterrutschen, fädelst Du den Perlonfaden dreimal durch die letzte Perle hindurch. Fahre in dieser Weise fort, bis Du Deine gewünschte Länge erreicht hast.
Falls Du sehr hohe Fenster hast, oder der Dekokette an der Terrassentür anbringen möchtest, kannst Du auch mehrere von den Schneeglöckchen-Tuffs einarbeiten.
Hurra … bald ist wieder Fasching. Im Februar beginnt die Hoch-Zeit der Narren und Jecken und vielerorts herrscht wieder ein farbenfrohes Treiben – auch bei der Dekoration. Da darf unter anderem eine Girlande nicht fehlen. Bei dieser Dekokette haben sich die beliebtesten Accessoires zusammengefunden. Faschings-Girlanden sehen auch immer in der Vielzahl besonders schön. Mehr Abwechslung erhältst Du, wenn Du die Farben ergänzt oder untereinander bei den Motiven austauschst.
Eine Girlande für ein dekoratives Helau und Alaaf
Wer Fasching feiert, benötigt am besten auch eine passende Deko. Neben dem Clown aus dem Beitrag von 17. Januar folgt heute eine Girlande in fröhlich bunten Farben. Schau auch in den nächsten Wochen immer mal wieder vorbei, denn es folgen noch weitere Bastelideen zum Thema Fasching.
Und so wird die Girlande für Fasching gebastelt:
Für unsere Bastelprojekte, wie u.a. diese Girlande, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen von der Girlande nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Möchtest Du die Girlande beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.
Damit das Papier beim Ausschneiden nicht verrutscht, ist es ratsam, die Papierlagen vorher mit Tackerklammern zusammenzuheften. Wenn Du keine Heftzange hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide nun alle Teile in der gegebenen Anzahl aus.
Beginnen wir mit dem Zusammenkleben
Schritt 2: Wenn Du alle Teile für die Narrenkappe ausgeschnitten hast, verbindest Du die grüne und blaue Spitze mit dem gelben Spitze. Für die richtige Position hilft Dir der Vorlagebogen. Klebe über den unteren Rand den roten Abschluss und fixiere die ausgestanzten Kreise auf den Spitzen der Kappe.
Wenn Du magst, dann verziere noch den unteren Rand mit Schmucksteinen oder Stickern. Das sieht gleich viel festlicher aus.
Warte mit dem Gestalten der Rückseite, bis Du auch die anderen Teile von der Girlande zusammengeklebt hast. Am einfachsten ist es nämlich, wenn Du den Verbindungsfaden zwischen die Motivteile klebst. So sparst Du Dir das spätere Anknoten.
Klebe nun die anderen Motive zusammen
Wie Du schon erkennst, ist es ziemlich einfach solch eine Girlande zu basteln. Auch das Zusammenkleben der Einzelteile ergibt sich fast von allein.
Krone: Fixiere den Abschluss auf dem unteren Rand der Krone und befestige anschließend die ausgestanzten Kreise auf den Spitzen. Auch hier kannst Du den Rand wieder mit Schmucksteinen oder Stickern verzieren. Kamellen: Befestige das Mittelteil auf der Basis und male mit dem Deco Painter die Punkte aus. Bei dem länglichen Bonbon habe ich aus dem grünen Tonpapier ganz dünne Streifen geschnitten und mit wenig Klebstoff diagonal befestigt. Maske: Verziere bei der Maske das pinkfarbene Teil mit Schmucksteinen und fixiere es auf dem etwas größeren Teil aus dem Glitterpapier. Die Federn lassen sich am besten mit Heißkleber befestigen.
Nun werden die Einzelteile miteinander verbunden
Am besten spannst Du einen Perlonfaden über den Arbeitstisch, indem Du das obere und untere Ende mit etwas Klebefilm fixierst. Schiebe nun das erste Motiv darunter und gestalte die Rückseite, welch jetzt nach oben zeigt, deckungsgleich.
Spiel & Spaß im Kinderzimmer
Kein Spielkamerad in der Nähe und die Langeweile macht sich bemerkbar? Dann kommt dieser Clown gerade recht und lädt Dich zum Bälle werfen ein. Natürlich könnt Ihr aber auch mit mehreren Kindern eine Challenge starten. Wer die meisten Bälle durch den Bauch vom Clown wirft hat am Ende gewonnen.
Jede Menge Konfetti, fluffige Luftschlangen und bunte Farben. Die fünfte Jahreszeit ist farbenfroh, aufregend und verspricht jede Menge Spaß. Gemeinsam eine Faschingsdeko zu basteln, ist besonders aber nicht nur, für Kinder ein toller Zeitvertreib an tristen Wintertagen. In jedem Fall wird durch das Basteln von Faschingsmotiven, wie u.a. dieser Clown beim Jonglieren, die Vorfreude auf die Karnevalszeit gesteigert.
Ein Clown in bunten Farben
Clowns können gar nicht bunt genug sein und da dürfen sich die Farben auch mal „beißen“. Ebenso ist Glitzer erwünscht und ziemlich beliebt sind auch Punkte und Pünktchen. Du siehst, alles, was gefällt, ist auch erlaubt. Hast Du schon überlegt, in welchen Farbkombinationen Du den Clown basteln wirst?
Jonglierender Clown für die Faschingszeit
Für unsere Bastelprojekte, wie u.a. dieser Clown, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen vom Motiv Clown beim Jonglieren nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Möchtest Du das Fensterbild beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.
Damit das Papier beim Ausschneiden nicht verrutscht, ist es ratsam, die Papierlagen vorher mit Tackerklammern zusammenzuheften. Wenn Du keine Heftzange hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide nun alle Teile in der gegebenen Anzahl aus.
Schritt 2: Gestalte zunächst den Kopf vom Clown. Dazu hebst Du als Erstes die Wangen optisch hervor. Trage mit einem Pinsel etwas rosafarbene Malkreide auf und verwische sie mit kreisförmig mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift verwenden.
Fixiere anschließend mit Papierkleber das Hutband auf dem Hut und diesen auf dem Kopf vom Clown. Befestige danach die Haare, den Mund und die Nase von vorn.
Male anschließend die Augen ein
Beginne am besten damit, den weißen Grund von den Augen mit einem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Falls die Farbe noch nicht vollständig deckt, wiederhole den Auftrag. Male anschließend die schwarzen Pupillen und den lachenden Mund ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck. TIPP: Du kannst den Clown auch nach oben schauen lassen — gerade so, als würde er dem Ballspiel zusehen.
Basteln wir nun den Körper
Sicherlich hast Du schon bemerkt, dass die Hose einen Farbverlauf hat. Wenn es Dir gefällt, dann verwende statt des normalen Fotokartons einen Karton Regenbogenfarben.
Schritt 3: Befestige die Arme von hinten am Pullover und fixiere diesen von hinten an der Hose. Für die genaue Position hilft Dir der Vorlagebogen. Bringe danach die Handschuhe und die Schuhe ebenfalls von hinten an den Ärmeln und der Hose an.
Nun folgen das ausgestanzter Herz und die Hosenträger. Die Enden werden mit ausgestanzten Blumen und der Fliege verdeckt.
Wie auf dem Foto gut zu erkennen ist, habe ich mit dem Fineliner noch ein paar Nähte gestrichelt und mit dem weißen Painter die Punkte auf die Kleidung gemalt.
Schritt 4: Schon ist der Clown fertig und wenn Du magst, dann kannst Du den Clown jetzt umdrehen und die Rückseite deckungsgleich basteln. Fixiere das fertige Motiv anschließend punktuell mit doppelseitigem Klebeband direkt an der Fensterscheibe. Damit die Bälle schön rund werden, empfehle ich Dir zum Ausstanzen einen Motivlocher und Tonpapier zu verwenden.
Folgende Materialien werden für dieses Fensterbild benötigt:
Übrigens … wenn Du ein Ballspiel für die Faschingszeit suchst, dann schau mal hier vorbei! Der dort gezeigte Clown fängt alles auf, was Du ihm zuwirfst.
Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieserfarbenfrohen Bastel-Idee.
Wenn Dir unser Blog gefällt, dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.