Dieses niedliche Schneemann-Pärchen wird aus Papierstreifen, Perlen und Draht gebastelt und ist ein lustiger und kreativer Bastelspaß für Kinder vieler Altersstufen. Weil die Paperballs dreidimensional sind, können sie frei stehen und finden ihren Platz in jeder Winterdeko. Wer vorsichtig mit ihnen umgeht, kann sogar mit den fröhlichen Frostys spielen.
Ein lustiges Schneemann-Pärchen
Für dieses Schneemann-Pärchen benötigst Du neben Fotokarton noch Draht und Perlen. Die genaue Auflistung findest Du am Ende des Beitrags. Falls Dir noch Materialien fehlen, klick einfach auf das Produkt, Du wirst anschließend unverbindlich weitergeleitet.
Schneemann-Pärchen für die Winterdeko
Für unsere Bastelprojekte stellen wir Dir immer eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Grundanleitung: Lege den Ausdruck von den Motivteilen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem entsprechenden Fotokarton. Zeichne nun die Konturen vom Schneemann-Pärchen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient als Schneidelinie. Schneide alle Teile für die Schneemänner aus.
Schritt 1: Schneide für den Körper 6 Papierstreifen von 1,2 x 26 cm zu. Loche die Streifen jeweils 1 cm vom Ende auf beiden Seiten und genau in der Mitte. Das kannst Du am besten mit einem Drillstanzer machen. Alternativ kannst Du auch eine Prickelnadel o. ä. verwenden.
Ziehe die Papierstreifen ein- bis zweimal über ein Falzbein, damit sie eine gebogene Form erhalten. Dadurch wird der Bauch vom Schneemann schon etwas vorgeformt und die Streifen knicken nicht.
Des Weiteren benötigst Du noch einen kurzen Papierstreifen in Weiß 1,5 x 6 cm für die Befestigung des Kopfes. Falte diesen über die Mitte zusammen.
Schritt 2: Loche zunächst die „Füße“ vom Schneemann mit dem Drillstanzer. Biege den Draht zur Schlaufe und schiebe ihn durch das Loch. Nun folgen die 6 Papierstreifen. Fädel anschließend 7 weiße Holzperlen auf den Draht. Danach werden die Enden der Papierstreifen von oben nach unten über den Draht geschoben. Biege den restlichen Draht (evtl. musst Du ihn noch etwas kürzen) zur Schlaufe um und fixiere daran mit Heißkleber die Halterung für den Kopf.
Damit der Schneemann einen festen Stand hat und nicht wackelt wird ein zweiter Kreis mittels Klebekissen befestigt. Dadurch wird die Drahtöse eingeschlossen und der Schneemann enthält eine gerade Standfläche.
Nun wird der Kopf gestaltet:
Schritt 3: Hebe zunächst die Wangen optisch hervor. Trage dazu mit einem Pinsel etwas rosafarbene Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift verwenden.
Male anschließend die schwarzen Augen mit einem Deco Painter ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck. Nun fehlt noch die Nase und der Mund. Verwende dafür am besten einen Fineliner.
Schritt 4: Klebe nun die Einzelteile von der Mütze zusammen und bringe sie von vorn am Kopf an. Drehe den Kopf um und fixiere auch hier die Krempe und den Bommel.
Klebe danach den Schal fest und bringe die Arme von hinten am Schal an.
Wenn Du magst, dann stanze noch eine Schneeflocke aus und fixiere sie an der Mütze. Alternativ kannst Du die Mütze auch mit aufgemalten Pünktchen verzieren.
Folgende Materialien werden für das Schneemann-Trio benötigt:
Allem Anschein nach ist dieser Wintervogel trotz des Schneetreibens ganz zufrieden. Warm eingepackt in seiner großen Mütze ist er vor der Kälte gut geschützt. Dieses bunte Vögelchen wird auch an grauen Tagen gute Laune verbreiten und für ein winterliches Ambiente sorgen. Die Anfertigung ist einfach und kann auch mit ein wenig Hilfe von kleineren Kindern mühelos umgesetzt werden.
Ein Wintervogel in bunten Farben
Gerade weil der Winter sich oftmals Grau in Grau oder ganz in Weiß zeigt, hat der Kreativ-Blog mal tief in die „Farbkiste“ gegriffen. Die Farbkombination aus Blau, Rot und einem dezenten Grün fand ich passend und gefällt mir auch wirklich gut. Welche Farben wirst Du für den Wintervogel nehmen? Schreib mir gerne in den Kommentaren.
Anleitung für den Wintervogel:
Das Motiv kann zweierlei verwendet werden. Einmal als Motivkette in Verbindung mit den Schneeflocken oder als Fensterbild. Setze ihn dann einfach in eine weiße „Schneefläche“, die Du auch noch mit ausgestanzten Eiskristallen verzieren kannst. Für all unsere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen vom Motiv Weihnachtszeit nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Möchtest Du dieses Fensterbild beidseitig basteln, benötigst Du alle Teile 2 x und gegengleich. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.
Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keine Heftzange hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide nun alle Teile in der gegebenen Anzahl aus.
Jetzt wird der Wintervogel zusammengeklebt
Schritt 2: Weil die Vorlage beim ersten Versuch ziemlich unübersichtlich war, habe ich die Einzelteile nebeneinander aufgemalt und eine Klebehilfe dazugepackt.
Fixiere zunächst den blauen Augenkranz auf den Grünen und male die Augen auf. Beginne am besten damit, den weißen Grund von den Augen mit einem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen. Befestige danach den Schnabel und male die Linie und die Punkte mit einem Fineliner auf.
Schritt 3: Bringe nun den Bommel an und befestige die Krempe von der Mütze. Danach kannst Du auch schon die fertige Mütze am Kopf vom Wintervorgel anbringen. Als Nächstes folgt der Schal. Klebe auch hier zuerst die Einzelteile zusammen. Achte darauf, das rechte Ende vom Schal von hinten zu fixieren. Wenn Du magst, dann trage mit dem Painter noch weiße Pünktchen oder andere Verzierungen auf.
Schritt 4: Klebe nun die Flügel an und befestige anschließend den fertig zusammengeklebten Schal sowie die Füße. Fixiere den Vogel nun auf einer Schneefläche und gestalte die Rückseite gegengleich.
Zum Schluss kannst Du noch zwei Eiskristalle ausstanzen und an der Mütze befestigen. Ein kleiner Schmuckstein verziert die Mitte vom Eiskristall.
Anleitung Motivkette:
Bei der Motivkette kannst Du den Vorlagebogen von den Schneeflocken direkt auf dem weißen Fotokarton befestigen und entlang der Kontur ausschneiden. Ich habe die Schneeflocken doppelt angefertigt, damit ich den Perlonfaden dazwischen kleben konnte. So sparst Du das mühselige Anknoten der Einzelteile. Auch hier habe ich die Schneeflocken mit kleinen Schmucksteinen verziert.
Hier siehst Du bunt angezogene Schneemänner dicht an dicht aneinander gereiht. Als zusätzliche Bastelidee habe ich noch einen passenden Schneemann für ein kleines Windlicht und eine Laterne vorbereitet. Auf dem Vorlagebogen findest Du den einzelnen Schneemann in unterschiedlichen Größen, um ihn an Dein Glas anzupassen. Besonders schön sieht es auch aus, wenn Du ein bisschen künstlichen Schnee um die Deko verteilst.
Der erste Schnee
In diesem Monat kam der Schnee ja richtig früh und lädt dazu ein, eine winterliche Deko zu basteln. Bei diesem Schneemann-Leporello kannst Du sogar eine ganze Reihe an Schneemännern „bauen“ und wenn Du magst, auch noch ein Windlicht oder eine Laterne verzieren.
Anleitung für eine winterliche Bastelidee:
Das Grundmodell für das Leporello besteht aus einem Teil, welches Du in Länge ganz frei variieren kannst. Möchtest Du die Schneemänner größer haben, kannst Du die Vorlage mittels eines Scanners vergrößern. Für all unsere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Möchtest Du das Leporello oder die einzelnen Schneemänner beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile zweimal und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.
Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keine Heftzange hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide anschließend alle Einzelteile aus.
Schritt 2: Ziehe nun entlang der gestrichelten Linie, welche ich auf dem Vorlagebogen eingezeichnet habe, eine Falz, damit sich der Karton besser falten lässt. Dies gelingt wunderbar mit einem Lineal oder einem Geodreieck und einer Prickelnadel.
Schritt 3: Falte das Schneemann-Leporello wie eine Ziehharmonika zusammen. Falls Du das Leporello später in den künstlichen Schnee stellst, musst Du die Standfläche nicht begradigen. Ansonst steht es besser, wenn Du die untere Kante gerade abschneidest.
Nun werden die frostigen Gesellen aus dem Schnee angezogen
Schritt 4: Fixiere zunächst den Schal und anschließend die Mütze von vorn auf dem Schnee – Mann. Klebe danach die Krempe von vorn und den Bommel von hinten an der Mütze fest.
Schritt 5: Male, bevor Du die Möhre befestigst, zunächst die schwarzen Augen mit einem Fineliner oder Painter ein.
Kleine weiße Lichtpunkte lassen die Augen etwas lebendiger erscheinen und sorgen für mehr Ausdruck. Male danach noch den Mund auf und fixiere die aus dem Tonpapier ausgeschnittene Möhre. Jetzt kannst Du noch die Wangen optisch hervorheben. Trage dazu mit einem Pinsel etwas rosafarbene Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch.
Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift verwenden. Wenn Du magst, dann male noch die schwarzen Kohle-Knöpfe auf den Bauch und verziere einige Kleidungsstücke mit kleinen Pünktchen. Die Sterne kannst Du mit dem Motivlocher aus dem Glitterpapier ausstanzen.
Kleine Lichtdeko im Schnee
Die Schneemänner lassen sich auch prima einzeln verwenden. Beispielsweise als Windlicht oder falls Du noch eine Laterne hast, kannst Du auch dort einen Schneemann platzieren.
Für diese Windlichtdeko habe ich einen der einzelnen Schneemänner verwendet und die Einzelteile nach der Anleitung vom Leporello zusammengeklebt. Für die Befestigung verwendest Du bestenfalls doppelseitiges Klebeband.
Zusätzlich kannst Du mit dem Glasmalstift noch ein paar Schneeflocken direkt auf das Windlicht malen und etwas künstlichen Schnee einstreuen.
Auch hier habe ich wieder mit den ausgestanzten Sternen kleine glitzernde Highlights gesetzt.
Folgende Materialien werden für die Schneemänner benötigt:
Ihr kennt doch den Heiligen Nikolaus? Im süddeutschen Raum zeigt er sich bis heute meist im traditionellen Bischofsgewand mit der hohen Bischofsmütze. Im Norden hat sich dagegen die Vorstellung vom Nikolaus als gemütlichem alten Mann mit weißem Rauschebart und dickem rotem Mantel durchgesetzt und sieht dem Weihnachtsmann sehr ähnlich. Bis heute haben die Menschen nicht vergessen, wie viel Liebe der Bischof verschenkt hat und wie gut er zu den Menschen war. Jedes Jahr am 6. Dezember feiern sie deshalb den Nikolaustag!
Am 6. Dezember kommt der Nikolaus
Es herrscht ja der Mythos, dass ein heiliger Nikolaus nur den braven Kindern kleine Geschenke und Süßigkeiten bringt. Aber glaubt Ihr das wirklich? Wahrscheinlich nicht und das ist auch richtig so. Denn der Nikolaus bringt allen Geschenke, wenn sie Ihren Schuh oder Stiefel vor die Tür stellen. Auch als Fensterbild ist das Motiv sehr beliebt und Du kannst es mit der nachfolgenden Anleitung aus unserem Kreativ–Blog ganz einfach Selbermachen.
Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken. Der Übersicht halber habe ich einige Teile noch einmal einzeln aufgemalt und der eigentliche Vorlagebogen dient daher überwiegend zum Zusammenkleben der Einzelteile.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Möchtest Du dieses Fensterbild beidseitig basteln, benötigst Du beim Nikolaus bis auf das hintere Teil der Mütze zweimal und gegengleich. Beim Esel sind es nur einige Teile. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.
Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden.
Schritt 2: Fixiere die Krempen aus dem Glitzerkarton auf dem braunen Streifen. Für die richtige Position der Einzelteile kannst Du diese direkt auf dem Vorlagebogen zusammenkleben.
Schritt 3: Bringe anschließend die Krempe vom Ärmel an und klebe die braune Fläche auf, die das innere vom Ärmel darstellen soll.
Schritt 4: Fixiere die Krempe aus dem Glitzerkarton mithilfe des Vorlagebogens auf der Hand und klebe die Hand und die Krempe auf dem Geschenkesack vom Nikolaus fest.
Schritt 5: Male jetzt das Gesicht auf und fixiere jetzt den Bart, die Nase und die Augenbrauen. (Siehe auch den Tipp, Gesichter malen leicht gemacht).
Schritt 6: Entferne mit dem Cutter die Innenflächen von der Bischofsmütze und hinterklebe sie mit rotem Bastelkarton. Befestige danach den goldfarbenen Streifen auf dem hinteren Teil der Mütze und klebe beide Teile zusammen. Bringe die fertige Mütze anschließend auf dem Kopf an.
Schritt 7: Klebe den Sack auf das Gesicht und befestige den Mantel von hinten. Abschließend wird der Stab befestigt und die Hand und der Stern fixiert.
Schritt 8: Nun kannst Du den Nikolaus umdrehen und die Rückseite gegengleich arbeiten. Wenn Du magst, dann bastel noch den kleinen Esel dazu. Übertrage wieder die Vorlage auf den Fotokarton, wie ich unter dem Schritt 1 beschrieben habe.
Anleitung für den Esel vom Heiligen Nikolaus
Schritt 1: Betone die Ränder, Strukturen und Hufe mit schwarzem Lidschatten oder verwende Malkreiden und hebe die Ohren und die Schnauze in Rosa ab. Male anschließend das Gesicht mit den Paintern auf.
Schritt 2: Fixiere die Schnauze, die Mähne und den Schwanz und klebe die Beine von hinten gegen.
Schritt 3: Nun kannst Du den Esel umdrehen und die Rückseite gegengleich basteln.
Folgende Materialien werden für dieses Fensterbild benötigt:
Allmählich wird es kälter und schon bald ist mit dem ersten Schnee zu rechnen. Passend dazu haben wir ein paar Eiskristalle für die Winterdeko angefertigt. In ihren warmen Mützen und dem dicken Schal wirken sie gar nicht so frostig, wie man es ihnen nachsagt. Ganz im Gegenteil. die kleinen Schneeflocken am Winterhimmel sorgen für Gemütlichkeit und Winterstimmung am Fenster.
Wo Eiskristalle sich am wohlsten fühlen
Eiskristalle fühlen sich besonders am Fenster wohl und sehen bezaubernd aus, wenn sich im Hintergrund der Himmel von seiner tief blauen Seite zeigt. Wie wir wissen, ist das in den Wintermonaten oft der Fall. Wie viele Schneeflocken wirst Du für Dein Fenster basteln?
Bestimmt hast Du schon bemerkt, dass der „Pünktchen-Look“ in diesem Winter mega angesagt ist. Dafür kannst Du einen Motivkarton wählen oder die Punkte mit einem Painter in Weiß selber auftragen.
Vergnügter Tanz der Eiskristalle
Je größer Dein Fenster ist, je mehr Eiskristalle kannst Du tanzen lassen. Natürlich lassen sich die Flöckchen auch in der Größe variieren. Dies gelingt Dir am besten mit einem Scanner und Drucker.
So werden die Eiskristalle gebastelt:
Schritt 1: Die Anleitung führt Dich Schritt-für-Schritt zum fertigen Fensterbild. Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen „Eiskristalle“ unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Möchtest Du die Eiskristalle beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.
Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide nun alle Teile in der gegebenen Anzahl aus.
Schritt 2: Befestige die Krempe mit etwas Klebstoff von vorn auf der Mütze und klebe danach die Einzelteile vom Schal zusammen. Dabei wird das kurze Teil von hinten und das längere Stück von vorn angebracht. Fixiere die fertige Mütze und den Schal auf dem Gesicht vom Eiskristall.
Schritt 3: Bemale zunächst das Gesicht. Beginne am besten damit, die Augen mit einem Painter aufzutragen. Nun kannst Du noch die Wangen optisch hervorheben. Trage dazu mit einem Pinsel etwas Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem rosafarbenen Buntstift verwenden.
Schritt 4: Gehe auf gleiche Weise mit der blauen Malkreide vor und betone damit die Spitzen von der Schneeflocke. Wenn Du magst, kannst Du auch noch den Schal und die Krempe mit einem Buntstift in Streifen-Optik verzieren. Die Pünktchen auf der Mütze habe ich mit einem Painter aufgetragen.
Stanze abschließend einen kleinen Stern aus und fixiere ihn mit etwas Klebstoff auf dem Bauch der Schneeflocken.
Schritt 5: Drehe nun den Eiskristall um und bastel die Rückseite deckungsgleich. Stanze abschließen die kleinen Kreise als Bommel für die Mütze aus dem Tonpapier aus und fixiere sie mit Klebstoff.
Für diese Schneeflocken benötigst Du folgende Materialien:
Wenn es früh am Abend draußen dunkel wird, leuchten diese niedlichen Motive in kräftigem Gelb besonders schön. Der Mond hat schon seine warme Mütze auf und ein kleiner Stern hat es sich längst kuschelig bei ihm gemacht. Ein paar andere Sterne tanzen noch munter herum, bevor es auch für sie Schlafenszeit wird. Wie viele Sterne wirst Du den für Dein Fenster basteln? Schreib mir doch mal die Anzahl in die Kommentare.
Wenn die Sonne schlafen geht, taucht der Mond auf
Das Schöne an Fensterbildern aus Papier ist ja, sie lassen sich jederzeit austauschen. So kannst Du so oft Du möchtest neue Szenen anbringen. Dabei ist es ganz egal, ob Du Lieblings-Motive verwendest oder lieber auf jahreszeitlich passende Bildern schaust. Dieses Motiv entstand durch den Gedanken: „Schade, dass es jetzt wieder so früh am Abend dunkel wird“. Der Wunsch nach einer leuchtenden Farbe stand dabei im Vordergrund.
Die Anleitung für den Mond mit den Sternen ist ganz einfach
Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Möchtest Du dieses Fensterbild beidseitig basteln, benötigst Du alle Teile 2 x und gegengleich. Der Goldfaden wird zwischen die beiden Lagen geklebt.
Gesichter bemalen leicht gemacht:
Die Augen geben den Motiven oftmals das niedliche Aussehen und daher solltest Du dafür etwas Zeit investieren.
Schritt 2: Beginne am besten damit, den weißen Grund mit einem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen je nach Größe der Augen mit einem Fineliner oder Painter ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.
Schritt 3: Fixiere beim Mond die Mütze und kaschiere den Übergang mit der weißen Krempe. Befestige danach die Nase und bringe den Stern an. Nun kannst Du das Motiv umdrehen und die Rückseite gegengleich basteln. Dabei wird der dünne Goldfaden eingearbeitet.
Das Kolorieren von Rändern, Flächen und Wangen
Um die Ränder der Motivteile optisch etwas hervorzuheben, kannst Du diese mit den jeweils farblich passenden Malkreiden ganz leicht betonen. Verwische die Farbe anschließend mit einem weichen Papiertuch.
Alternativ zu den Malkreiden kannst Du auch den Abrieb von Buntstiften verwenden. Einfach den Farbstaub mit dem Pinsel auftragen und mit einem weichen Papiertuch verblenden. Ich selbst bevorzuge die Malkreide. Es geht schnell und der Auftrag wird schön gleichmäßig.
Folgende Materialien werden für dieses Fensterbild benötigt: