Die Weihnachtszeit ist die aufregendste Zeit des Jahres, vor allem für Kinder! Viele liebevolle Kleinigkeiten machen das Fest, zu dem, was es ist. Und dazu gehören auch bunte Fensterbilder wie unter anderem dieser fröhliche Weihnachtsmann mit seinem festlich geschmückten Tannenbaum, welchen er stolz durch den Winterwald trägt.
Die beginnende Weihnachtszeit am Nordpol
Habt Ihr eine Ahnung wie es zur Weihnachtszeit am Nordpol zugeht? Nein? Wir auch nicht so richtig. Aber weil der Weihnachtsmann jetzt schon den festlich geschmückten Tannenbaum aus dem Winterwald holt, vermuten wir, dass in der Adventszeit ziemlich viele davon in den Straßen des Weihnachtsdorfs zu sehen sind. Wie viele Tannenbäume bastelst Du für Dein Fenster?
Basteln in der Weihnachtszeit
Gerade in der Weihnachtszeit basteln wir besonders gerne und das am liebsten mit der ganzen Familie. Daher findet Ihr bei uns hier im Blog verschiedene Motive für Groß und Klein zum Selberbasteln. Scrollt einfach mal durch oder verwendet die Lupe mit einem Stichwort. Für all unsere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen vom Motiv Weihnachtszeit nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Möchtest Du dieses Fensterbild beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.
Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide nun alle Teile in der gegebenen Anzahl aus.
Klebe jetzt die Einzelteile vom Weihnachtsmann zusammen
Schritt 2: Bemale zunächst das Gesicht vom Weihnachtsmann. Beginne am besten damit, den weißen Grund von den Augen mit einem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen mit einem Fineliner oder Painter ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck. Nun kannst Du noch die Wangen, die Nase und die Hand optisch hervorheben. Trage dazu mit einem Pinsel etwas Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift.
Schritt 3: Fixiere den Bommel und die Krempe von vorn auf der Mütze sowie den Schnauzbart auf dem Vollbart. Bringe das fertig bemalte Gesicht von hinten am Bart an und befestige die Mütze von vorn. Verbinde danach die Hand mit dem Ärmel und klebe die Ärmelkrempe fest. Fixiere danach die Manteltasche und die untere Krempe auf dem Mantel. Nun werden noch die Stiefel angebracht. Für die genaue Position hilft Dir der Vorlagebogen.
Nun wird der Weihnachtsmann noch verziert
Schritt 4: Nun wird der Kopf auf dem Körper befestigt. Wie Du auf dem Bild erkennen kannst, habe ich den Kopf etwas schräg angebracht, damit er an dem Tannenbaum vorbeischauen kann.
Damit die Tanne kein „Übergewicht“ bekommt, habe ich sie hinter der Hand aber auch am Bart und am Mantel mit Klebstoff fixiert.
Schritt 5: Zeichne nun noch die Naht von der Manteltasche mit dem Fineliner auf und befestige die ausgestanzten Sterne aus dem Glitzerpapier.
Jetzt kannst Du den Weihnachtsmann umdrehen und die Rückseite gegengleich basteln. Fertige auch noch ein paar weitere Tannenbäume an, die Du später um den Weihnachtsmann herum platzierst.
TIPP: falls Du das Motiv, Weihnachtszeit im Winterwald, direkt an der Glasscheibe befestigen möchtest, dann bringe die Pompons, mittels Heißkleber, nur auf der Vorderseite an. Für die Rückseite kannst Du bunte Kreise ausstanzen und mit Klebstoff fixieren . Wer aus dem Motiv ein Mobile bastelt, kann de bunten Pompons von beiden Seiten aufkleben .
Wenn Du denkst, oh … schon wieder Engel, dann hast Du vollkommen recht. Mein Kopf ist zwar voller Ideen aber immer drängeln sich die fröhlichen Engelchen in den Vordergrund. Dieses Engel-Pärchen möchte unbedingt zur Weihnachtszeit in die Kinderzimmer einziehen und kleine wie auch große Menschen mit ihrer guten Laune anstecken. Wie sieht es aus, bietest Du ihnen einen Platz an Deinem Fenster an?
Ein fröhliches Engel-Pärchen zum Selberbasteln
Für dieses Engel-Pärchen stellen wir Dir wie immer eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum einfachen Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Anleitung für das Engel-Mädchen
Lege Dir am besten schon am Anfang alle Materialien zurecht. Falls Dir aber noch etwas fehlt, findest Du vieles bei uns in der Buntpapierwelt.de. Die genaue Auflistung habe ich Dir am Ende des Beitrags erstellt.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen „Engel-Mädchen“ unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen der Motivteile mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Da die Haare in drei Lagen geklebt werden, habe ich das dünnere Tonzeichenpapier verwendet. Ebenso kannst Du auch das Geweih aus dem Tonzeichenpapier anfertigen.
Mein TIPP für Dich:
Möchtest Du das Engel-Pärchen beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile zweimal und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.
Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Schneide nun alle Einzelteile in der benötigten Anzahl aus.
Beginne zunächst mit den Köpfen vom Engel-Pärchen
Schritt 2: Fixiere den Kopf auf dem Deckhaar und klebe die Ponyfransen von vorn fest. Für die genaue Postion hilft Dir der Vorlagebogen. Beim Engel-Jungen wird das Haar von vorn fixiert.
Schritt 3: Hebe danach die Ränder von den Händen und dem Gesicht optisch etwas hervor. Trage dazu die rote Malkreide an den Rändern auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Bei den Wangen vom Engel-Mädchen verwischst Du die Malkreide kreisförmig. Wiederhole den Auftrag gegebenenfalls ein weiteres Mal.
Alternativ kannst Du auch einen Buntstift oder sogar Rouge aus dem Schminkkasten verwenden. Letzteres muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Bastelkarton hineingewischt werden.
Male anschließend die Augen auf. Beginne damit, den weißen Grund mit dem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male danach die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten sorgen für mehr Ausdruck. Nun folgt noch die Nase und der Mund.
Schritt 4: Wenn Du magst, dann kannst Du auch noch die Ränder und Strukturen vom Kleid optisch betonen. Nimm wieder mit dem Pinsel etwas Malkreide auf und verwische sie senkrecht, wie es auf dem Foto zu sehen ist.
Danach werden die Hände von hinten an den Ärmeln fixiert. Klebe anschließend ein Arm von hinten und der andere Arm von vorn am Kleid fest. Achte darauf, dass Du später noch einen ausgestanzten Stern unter der Hand anbringen kannst. Das bedeutet, dass unterhalb der Hand kein Klebstoff aufgebracht wird.
Schritt 5: Bringe nun den Kopf an und fixiere die Flügel von hinten am Kleid. Nun werden noch die Füße von hinten und der Kragen von vorn befestigt. Ein kleiner ausgestanzter Stern verziert den Kragen.
Besonders festlich sieht das Engelchen aus, wenn Du noch einen Stern aus dem Glitzerpapier ausstanzt und im Haar befestigt.
Der andere Engel wird in gleicher Weise gebastelt. Fixiere danach die Hände so übereinander, dass es ausschaut, als würden die Engel sich an den Händen halten.
Schritt 6: Lege den Vorlagebogen von der Wolke auf einen Bogen weißen Fotokarton und fixiere ihn mit Tacker- oder Büroklammern gegen ein Verrutschen. Schneide die Wolke anschließend entlang der Kontur aus. Nun kannst Du das Engel-Pärchen auf der Wolke fixieren.
Folgende Materialien werden für dieses Fensterbild benötigt:
Wusstest Du, dass Engel auch oft ein Haustier haben? Meistens sind es Waldtiere, wie beispielsweise dieser kleine Elch. Und das Beste: Diese himmlischen Freundschaften sind etwas ganz Besonderes. Wenn Du aufmerksam in den Himmel schaust, kannst Du dem lustigen Treiben zusehen, und Dich von der guten Laune anstecken lassen. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Basteln vom Engel-Mädchen für die Weihnachtszeit.
Ein Engel-Mädchen als Fensterbild
Für dieses Engel-Mädchen mit dem Elch stellen wir Dir wie immer eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Anleitung für das Engel-Mädchen
Lege Dir am besten schon am Anfang alle Materialien zurecht. Falls Dir aber noch etwas fehlt, findest Du vieles bei uns in der Buntpapierwelt.de. Die genaue Auflistung habe ich Dir am Ende des Beitrags erstellt.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen „Engel-Mädchen“ unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen der Motivteile mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Da die Haare in drei Lagen geklebt werden, habe ich das dünnere Tonzeichenpapier verwendet. Ebenso kannst Du auch das Geweih aus dem Tonzeichenpapier anfertigen.
Mein TIPP für Dich:
Möchtest Du das Engel-Mädchen beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile zweimal und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.
Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Schneide nun alle Einzelteile in der benötigten Anzahl aus.
Beginne zunächst mit dem Kopf vom Engel-Mädchen
Ich habe Dir nachfolgend die einzelnen Schritte bebildert und die Haare auf dem Vorlagebogen mit H1, H2 und H3 gekennzeichnet.
Schritt 2: Fixiere zunächst das Gesicht auf dem Deckhaar. Klebe danach die Teile H2 von hinten gegen die Ponyfransen (H3). Bei der genauen Position hilft Dir der Vorlagebogen.
Schritt 3: Hebe die Ränder von den Händen und dem Gesicht optisch etwas hervor. Trage dazu die rote Malkreide an den Rändern auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Bei den Wangen verwischst Du die Malkreide kreisförmig. Wiederhole den Auftrag gegebenenfalls ein weiteres Mal.
Alternativ kannst Du auch einen Buntstift oder sogar Rouge aus dem Schminkkasten verwenden. Letzteres muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Bastelkarton hineingewischt werden.
Schritt 4: Male anschließend die Augen auf. Beginne damit, den weißen Grund mit dem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male danach die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten sorgen für mehr Ausdruck. Nun folgt noch die Nase und der Mund.
Jetzt werden die Einzelteile zusammengeklebt
Bevor Du mit dem Kleben beginnst, kannst Du noch aus dem Goldband eine Schleife binden und diese mit Heißkleber im Haar vom Engel-Mädchen befestigen.
Schritt 5: Lege Dir alle Einzelteile zurecht und fixiere als Erstes die Hände von hinten am Ärmel. Klebe danach den vorderen Flügel auf und bringe den hinteren Arm von hinten am Kleid an. Für die genaue Position hilft Dir der Vorlagebogen . Danach kannst Du auch schon die Beine übereinander kleben und von hinten am Kleid fixieren. Bringe danach den vorderen Arm und den Hals an.
Schritt 6: Fixiere nun den Kopf vom Engel-Mädchen. Wenn Du ihn leicht schräg anbringst, sieht es etwas natürlicher aus.
Schritt 7: Schneide Dir aus dem weißen Fotokarton frei Hand eine Grundfläche aus und fixiere den Engel zunächst nur mit den Füßen darauf.
Schritt 8: Gestalte zuerst das Gesicht, indem Du die Augen mit den Paintern aufmalst und den Mund und die Nase mit dem Fineliner einzeichnest. Hebe auch hier die Wangen optisch hervor, genauso wie Du es beim Engel gemacht hast.
Schritt 9: Fixiere danach das Geweih und die Ohren von hinten am Kopf und klebe anschließend die Beine am Körper fest. Anschließend wird der fertige Kopf am Körper befestigt und der Schwanz angeklebt.
Klebe nun den Elch, wie auf dem Foto zu sehen ist, fest und bringe den großen Stern in der Hand vom Engel an. Danach kannst Du das Motiv umdrehen und die Rückseite gegengleich arbeiten.
Folgende Materialien werden für dieses Fensterbild benötigt:
Ein Adventskalender verkürzt gerade den Kindern die Wartezeit bis zum Heiligen Abend. Falls Du aber nicht einen ganzen oder sogar mehrere Kalender basteln möchtest, könntest Du Dich auch auf die vier Sonnentage im Advent beschränken. Hier zeige ich Dir eine niedliche Bastelidee für Geschenkverpackungen mit kleinen Engeln. Die Überraschung bleibt bis zum jeweiligen Adventssonntag in einer blickdichten Tüte versteckt.
Kleine Engel als Geschenkverpackungen
Kreativ und selbstgemacht. Für diese Geschenkverpackungen benötigst Du neben den allgemeinen Bastelsachen noch ein wenig künstliche Tanne und einen Metallstab. Lege Dir am besten schon am Anfang alle Materialien zurecht. Falls Dir aber noch etwas fehlt, findest Du vieles bei uns in der Buntpapierwelt.de. Die genaue Auflistung habe ich Dir am Ende des Beitrags erstellt.
Für diese Geschenkverpackungen zum Advent stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken. Übrigens kannst Du auch den Stern mit Frohe Weihnachten o.ä. beschriften und die Verpackung für ein Weihnachtsgeschenk verwenden.
Anleitung für die Geschenkverpackungen
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen „Geschenkverpackungen zum Advent“ unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen der Motivteile mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Da die Haare in mehreren Lagen geklebt werden, habe ich das dünnere Tonzeichenpapier verwendet.
Schneide jetzt alle Teile aus. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.
Die Kleider von den Geschenkschachteln:
Schritt 2: Das Kleid besteht aus einem Teil. Ritze mit der Prickelnadel und einem Lineal mittig über das Kleid. Du erkennst es an der gestrichelten Linie auf dem Vorlagebogen. Falte das Kleid danach zusammen und verziere es nach Lust und Laune mit kleinen Punkten, welche Du mit dem Painter aufmalen kannst. Alternativ kannst Du auch Sterne als Sticker aufkleben oder was Dir sonst noch so an Verzierungen einfällt. Ebenso besteht die Möglichkeit, die Kleider auch aus Weihnachtspapieren ausschneiden. Ich bin mir sicher, Du wirst die richtige Wahl treffen.
Lass uns mit den Köpfen beginnen_
Ich habe mich für eine Kurzhaar und eine Langhaarfrisur entschieden. Genau genommen kann man aber auch von Jungs und Mädchen sprechen, da es in der Anleitung einfacher zu beschreiben ist. Ob Du nun nur Jungs oder Mädchen bastelst, ist reine Geschmacksache.
Schritt 3: Fixiere bei den Mädchen zunächst das Gesicht auf dem Deckhaar. Klebe danach die beiden Seitenteile von hinten gegen die Ponyfransen. Bei der genauen Position hilft Dir auch der Vorlagebogen.
Beim Jungen wird das Deckhaar ebenso von hinten gegen das Gesicht geklebt und die Ponyfransen von vorn befestigt.
Schritt 4: Hebe die Ränder von den Händen und dem Gesicht optisch etwas hervor. Trage dazu die rote Malkreide an den Rändern auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Bei den Wangen verwischst Du die Malkreide kreisförmig. Wiederhole den Auftrag gegebenenfalls ein weiteres Mal.
Alternativ kannst Du auch einen Buntstift oder sogar Rouge aus dem Schminkkasten verwenden. Letzteres muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Bastelkarton hineingewischt werden.
Schritt 5: Male anschließend die Augen auf. Beginne damit, den weißen Grund mit dem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten sorgen für mehr Ausdruck. Nun folgt noch die Nase und der Mund.
Nun werden die Einzelteile zusammengeklebt
Schritt 6: Befestige jetzt die Hände von hinten am Ärmel und die Füße von innen am Kleid. Fixiere danach den Kopf von außen an der oberen Spitze vom Kleid. Klebe nun den vorderen Flügel fest und darauf den vorbereiteten Arm.
Drehe nun den Engel um und befestige den zweiten Flügel so, dass er sich zum ersten Flügel etwas überschneidet. Platziere anschließend den anderen Arm auf etwa gleicher Höhe. Diesen Schritt kannst Du gut am Foto erkennen.
Binde nun aus dem Goldband eine kleine Schleife und fixiere sie mit Heißkleber im Haar vom Engel.
Die anderen Geschenkverpackungen werden in gleicher Weise gebastelt. Wenn Du magst, dann verziere noch die Kleider und fertige Geschenktüten oder Schachtel an. Diese werden nur zwischen die Hände und Füße der Engel geschoben.
Nun wird der Stab für den Stern angefertigt
Schritt 7: Damit die Geschenke den jeweiligen Adventssonntagen zugeordnet werden können, erhält jedes Engelchen einen Stab mit einem Stern.
Damit der Stern gut hält, habe ich das obere Ende vom Stab zur Öse gebogen und den Stern nach der Beschriftung mit Heißkleber befestigt.
Fixiere danach den Stab ebenfalls mit Heißkleber von hinten an der Hand.
Heute haben wir mal wieder eine Bastelidee im Material-Mix vorbereitet indem wir einen weißen Dekoring aus Metall als Basis verwendet haben. Im Fokus steht natürlich der kleine Stern aus Fotokarton, eingebettet in künstlichem Tannengrün. Diese Kreativ-Idee ist auch ein schönes Mitbringsel in der Adventszeit. Weil die Formen recht einfach zu schneiden sind, können auch schon Kinder fleißig mithelfen.
Weihnachtlicher Dekoring mit Sternen
Für diesen weihnachtlichen Dekoring benötigst Du neben den allgemeinen Bastelsachen noch ein wenig künstliche Tanne und einen Metallring. Lege Dir am besten schon am Anfang alle Materialien zurecht. Falls Dir aber noch etwas fehlt, findest Du vieles bei uns in der Buntpapierwelt.de. Die genaue Auflistung habe ich Dir am Ende des Beitrags erstellt.
Für diesen Dekoring mit dem Stern-Mädchen stellen wir Dir wie immer eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button, und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Anleitung für den weihnachtlichen Dekoring
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen „Dekoring mit einem Stern“ unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen der Motivteile mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Da die Haare in drei Lagen geklebt werden, habe ich das dünnere Tonzeichenpapier verwendet.
Mein TIPP für Dich:
Möchtest Du das Stern-Mädchen beidseitig basteln, benötigst Du bis auf den Hals alle Teile zweimal und gegengleich.
Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Schneide nun alle Einzelteile in der benötigten Anzahl aus.
Beginne zunächst mit dem Kopf vom Stern-Mädchen
Ich habe Dir nachfolgend die einzelnen Schritte bebildert und die Haare auf dem Vorlagebogen mit H1, H2 und H3 gekennzeichnet.
Schritt 2: Fixiere zunächst das Gesicht auf dem Deckhaar. Klebe danach die Teile H2 von hinten gegen die Ponyfransen (H3). Bei der genauen Position hilft Dir der Vorlagebogen.
Schritt 3: Hebe die Ränder von den Armen, Händen und dem Gesicht optisch etwas hervor. Trage dazu die rote Malkreide an den Rändern auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Bei den Wangen verwischst Du die Malkreide kreisförmig. Wiederhole den Auftrag gegebenenfalls ein weiteres Mal.
Alternativ kannst Du auch einen Buntstift verwenden. Der Abrieb davon muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Bastelkarton hineingewischt werden.
Schritt 4: Male anschließend die Augen auf. Beginne damit, den weißen Grund mit dem Acrylmarker aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten sorgen für mehr Ausdruck. Nun folgt noch die Nase und der Mund.
Jetzt werden die Einzelteile zusammengeklebt
Bevor Du mit dem Kleben beginnst, kannst Du den großen Stern noch mit Stickern verzieren. Ich habe in jede der Spitzen einen größeren und zwei kleine Sticker-Sterne geklebt.
Schritt 5: Befestige als Erstes die Arme unter den Ärmeln und diese nur am oberen Ende auf dem Stern. Die Hände müssen noch frei beweglich bleiben.
Verbinde jetzt den Kopf mittels des Halses mit dem Stern. Schiebe dabei die Haare über den Stern, sodass die Haarspitzen sichtbar sind.
Schritt 6: Klebe den Stern aus dem Glitterpapier auf das obere Ende eines Metallstabs und lass den Heißkleber gut trocknen.
Schritt 7: In der Zwischenzeit kannst Du schon das künstliche Tannengrün mit etwas Draht am Dekoring befestigen und die gelben und roten Sterne mit Heißkleber fixieren. Binde abschließend aus dem Goldband eine kleine Schleife und bringe sie mit Heißkleber im Haar an.
Folgende Materialien werden für den Dekoring benötigt:
Wie wir alle wissen, fahren am Polarkreis, wo der Weihnachtsmann seine Werkstatt hat, weder Autos, Busse noch Bahnen. Dazu liegt ja auch der Schnee viel zu hoch und wer will schon jeden Tag die Straßen von den ganzen Schneemassen befreien. Am Polarkreis findet man aber immer, wie auch dieser Wichtel hier, einen Stern, den man freundlich um einen Flug bitten kann.
Ein Wichtel beim Sternenflug
Wichtel haben gerade in der Zeit vor Weihnachten jede Menge zu tun. Da wird in der Weihnachts-Werkstatt ordentlich gewerkelt und gebastelt. Machen wir es ihnen doch nach und fangen auch schon mit dem Basteln von weihnachtlichen Fensterbildern an. Lege Dir am besten schon am Anfang alle Materialien zurecht. Falls Dir aber noch etwas fehlt, findest Du vieles bei uns in der Buntpapierwelt.de.
Für dieses Fensterbild mit dem Wichtel beim Sternenflug stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Anleitung für den Wichtel im Sternenhimmel zum Selberbasteln
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen „Wichtel im Sternenhimmel“ unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen der Motivteile mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Möchtest Du die Motive beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die jeweilige Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.
Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Schneide nun alle Einzelteile in der benötigten Anzahl aus.
Schritt 2: Fixiere zunächst die Haare von hinten und die Ponyfranzen von vorn am Kopf. Befestige danach die Zipfelmütze und bringe den Kragen an.
Schritt 3: Bemale jetzt das Gesicht vom Wichtel und den Sternen. Siehe auch dazu weiter unten den Tipp, wie sich ausdrucksstarke Gesichter ganz leicht malen lassen.
Schritt 4: Nun werden die Arme angebracht. Befestige dafür zunächst die Hände von hinten an den Ärmeln und bringe die Schultern von hinten am Kragen an. Für die genaue Position hilft Dir der Vorlagebogen. Fixiere anschließend den großen Stern am unteren Rand vom Pullover sowie unterhalb der Hände.
Nun wird der Wichtel verziert
Schritt 5: Nachdem Du die Beine mit den Schuhen verbunden hast, kannst Du sie so platzieren, als würde es aussehen, dass der Wichtel auf dem Stern sitzt. Verstecke den Beinansatz unter den Ärmeln.
Schritt 6: Wenn Du magst, dann verziere den kleinen „Sternenflieger“ noch mit Punkten und klebe ein paar Sticker in Form von Sternen auf die Mütze. Vielleicht hast Du ja auch noch andere Ideen zum Verzieren oder hast den Wichtel aus buntem Motivkarton angefertigt? Gerne darfst Du Dein Motiv in die Kommentare setzen und viele weitere Leser damit erfreuen.
Die kleinen Sterne werden wie der große Stern gebastelt und bekommen noch eine kleine Schleife aus naturfarbenen Bast sowie einen ausgestanzten Glitzerstern.
Nun kannst Du den Wichtel mit den Sternen und Herzen zu einer Dekokette zusammenbinden oder als Einzelteile im Fenster verteilt anbringen.