Osterfreunde als lustige Fenstergucker

Osterfreunde als lustige Fenstergucker

In diesem Beitrag dreht sich alles um die Hauptfiguren zur Osterzeit. Diese Osterfreunde schauen schon mal gespannt durch die Fenster in die Häuser, um zu sehen, ob die Vorbereitungen zum Osterfest angefangen haben. Wie sieht es bei Dir aus? Hast Du schon mit dem österlichen Basteln angefangen?

Drei Osterfreunde laden Dich zum Basteln ein

Neben den bunten Ostereiern stehen auch immer die Hühner, die Hasen und die Schafe im Vordergrund. Da passen die Osterfreunde perfekt ins Schema rein. Natürlich sehen sie auch einzeln voneinander hübsch aus und müssen nicht immer im Trio zu sehen sein. Schau einfach, welches der Motive Dir besonders gut. Mittels eines Scanners oder Kopierer kannst Du die Motive auf dem Vorlagebogen je nach Bedarf verkleinern oder vergrößern.

3 Osterfreunde aus Bastelpapier

Und so werden die Osterfreunde gebastelt

Für unsere Bastelprojekte, wie beispielsweise die Osterfreunde, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Einzelteile vom Osterhasen aus dem Motiv Osterfreunde

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen von den Motiven nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Möchtest Du die Osterfreunde beidseitig basteln, benötigst Du die einige Teile 2 x und gegengleich.  Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.

Damit das Papier beim Ausschneiden der Einzelteile nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keine Heftzange hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide alle Teile von den Motiven aus und lege sie zurecht.

Anleitung für den Osterhasen aus dem Trio Osterfreunde

Schritt 2:
Beginne damit, die Ränder der Motivteile mittels Malkreide hervorzuheben. Bei dem Hasen habe ich ein kräftiges Rot verwendet. Alternativ kannst Du auch einen roten Buntstift verwenden. Verwische die Farbe anschließend mit einem weichen Papiertuch.

Osterhase aus dem Motiv Osterfreunde

Schritt 3:
Fixiere anschließend die weiße Schnauze und das Ohrinnere auf dem Kopf vom Hasen. Stanze aus dem Tonpapier das Herz für die Nase aus und klebe es, wie auf dem Foto zu sehen ist, auf die Schnauze.

Schritt 4:
Male anschließend die Augen auf. Beginne damit, den weißen Grund mit dem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. 

Male danach die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten sorgen für mehr Ausdruck. Zeichne nun den Mund und die Schnurrhaare mit dem Fineliner ein.

Schritt 5:
Drehe das Motiv um und bastel die Rückseite deckungsgleich. Von draußen sieht es dann so aus, als würde der Hase aus dem Fenster ins Freie schauen. Wenn Du magst, dann stanze aus dem Tonpapier noch 2 Blätterzweige und die Blüten aus. Fixiere die Stanzteile wie einen Blumenkranz auf dem Kopf vom Osterhasen.

Jetzt basteln wir das Schaf aus dem Oster-Trio

Schritt 1:
Übertrage die Einzelteile vom Schaf auf den Fotokarton und schneide alle Motivteile in der angegebenen Anzahl aus. (Siehe Schritt 1 beim Osterhasen).

Das Schaf aus dem Motiv Osterfreunde

Schritt 2:
Beginne anschließend auch hier damit, die Ränder der Motivteile mittels Malkreide hervorzuheben. Bei dem Schaf habe ich ein kräftiges Rot verwendet. Alternativ kannst Du auch einen roten Buntstift verwenden. Verwische die Farbe anschließend mit einem weichen Papiertuch.

Schritt 3:
Jetzt werden die Motivteile zusammengeklebt.

Fixiere die Haartolle von vorn und die Ohren von hinten am Kopf. Für die richtige Position hilft Dir der Vorlagebogen.

Schritt 4:
Stanze aus dem Tonpapier das Herz für die Nase aus und zeichne das Gesicht mit dem Painter und Fineliner ein.

Schritt 5:
Drehe das Motiv um und bastel die Rückseite deckungsgleich. Von draußen sieht es dann wieder so aus, als würde der Hase aus dem Fenster ins Freie schauen. Wenn Du magst, dann stanze aus dem Tonpapier noch 2 Blätterzweige und die Blüten aus. Fixiere die Stanzteile wie einen Blumenkranz auf dem Kopf vom Schaf.

Jetzt folgt das Huhn von den Osterfreundn

Schritt 1:
Übertrage die Einzelteile vom Huhn auf den Fotokarton und schneide alle Motivteile in der angegebenen Anzahl aus. (Siehe Schritt 1 beim Osterhasen).

Motiv Huhn von den Osterfreunden

Schritt 2:
Hebe die Wangen mit roter Malkreide hervor. Besonders weich werden die Übergänge, wenn Du die Malkreide mit einem Papiertuch kreisförmig verwischst. Befestige anschließend den Schnabel und den Kamm von vorn am Kopf.

Schritt 3:
Gestalte danach das Gesicht mit den Paintern und dem Fineliner. Beginne damit, den weißen Grund aufzumalen und lass die Farbe kurz trocknen. Zeichne danach die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten sorgen für mehr Ausdruck. Nun fehlen noch der Mund und die Luftlöcher im Schnabel.

Schritt 4:
Nun wird der rote Federkranz von hinten am Kopf fixiert und auf dem Körper angebracht. Auch hier habe ich den Kopf mit einem ausgestanzten Blätterzweig verziert. Wenn Du magst, dann drehe das Motiv um und bastel die Rückseite deckungsgleich.

TIPP zu Befestigung der Motive

Da es sich bei diesem Oster-Trio um Fenstergucker handelt, werden sie mit 3 mm breiten doppelseitigem Klebeband direkt an der Fensterscheibe angebracht. Es reicht, wenn Du den Klebestreifen punktuell aufklebst, dann ist er auch kaum sichtbar. Die Füße der Fenstergucker werden ebenfalls mit doppelseitigem Klebeband direkt auf dem Rahmen angebracht.

Folgende Materialien werden benötigt:

Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln der Osterhasen.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Hasenreigen in Braun und Weiß

Hasenreigen in Braun und Weiß

Auch in diesem Jahr ist in der Buntpapierwelt.de ein neues Hasen-Leporello entstanden. Dieser Hasenreigen lässt sich als Fensterbordüre, als Leporello zum Hinstellen oder als Deko für eine Vase verwenden. Wer mag, kann die Hasen beidseitig basteln und auch die Rückseite mit dem Puschelschwänzchen in Szene setzen.

Lustiger Hasenreigen für diverse Osterdekorationen

Nicht nur durch die Vorder- und Rückseite lässt sich dieser Hasenreigen variieren. Auch durch die Wahl verschiedener Farben bringst Du Abwechslung in die Osterdekoration. Zusätzlich kannst Du die Länge selbst bestimmen, indem Du die Vorlage ganz nach Belieben oft anlegst. Auf dem Vorlagebogen findest Du zwei Größen zur Auswahl.

Und so bastelst Du den Hasenreigen

Für die Bastelprojekte aus dem Kreativ-Blog, wie diesen Hasenreigen, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Schablone für den Hasenreigen

Schritt 1:
Erstelle zunächst eine Schablone zur mehrfachen Übertragung der Konturen auf den Fotokarton. Lege die Schablone beliebig oft an. Der erste und der letzte Hase schließt mit der runden Seite ab.

Schritt 2:
Schneide die Hasen entlang der aufgemalten Konturen aus.

Nun werden die Ränder und Wangen koloriert

Hasenreigen in Weiß

Schritt 3:
Nimm mit einem kleinen Borstenpinsel etwas hellbraune Malkreide auf und verteile sie in Strichrichtung am Rand der Hasen. Verwende für die Wangen eine Malkreide in Rosa. Den weichen Übergang erhältst Du, wenn Du die Kreide mit einem weichen Papiertuch verwischt. Alternativ zu den Malkreiden kannst Du auch Buntstifte verwenden.

Hasenreigen in Weiß

Schritt 4:
Zeichne jetzt die Gesichter der Hasen ein. Um den weißen Hasenreigen ein wenig bunter zu gestalten, haben wir aus dem Tonpapier einen Blattzweig und eine Blume ausgestanzt und aufgeklebt.

Bei dieser Bastelidee wurden die Hasen um eine Glasvase drapiert. Für die Befestigung eignet sich am besten doppelseitiges Klebeband. Es reicht aus, wenn Du das Klebeband nur am untersten Rand befestigst.

Auch ein Rücken kann entzücken …

Da ist wohl was dran … vor allem, wenn so süße Puschelschwänzchen zu sehen sind. Fixiere dazu mit Heiß- oder Kontaktkleber kleine weiße Pompons. Bei dem weißen Hasenreigen kannst Du auch braune Pompons verwenden.

Abschließend kannst Du mittels eines Lineals und einer Prickelnadel jeweils eine Falz zwischen den Hasen ziehen und diese wie eine Ziehharmonika falten.

Folgende Materialien werden benötigt:

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß mit dieser österlichen Bastel-Idee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Familie Huhn — Fensterdeko im Frühling

Familie Huhn — Fensterdeko im Frühling

Wenn die Hühner wieder vermehrt zu sehen sind, dann ist die Frühlingszeit nicht mehr weit und wir können endlich wieder in bunten Farben dekorieren. Bei Familie Huhn ist der Nachwuchs schon da und, wie Du erkennen kannst, sind alle Küken fröhlich beieinander. Wir wünschen Dir viel Spaß beim Nachbasteln.

Familie Huhn zum Selberbasteln

Der Nachwuchs bei Familie Huhn ist da und läutet den Frühling ein. Die Bordüre kann beliebig oft verlängert werden. Entweder Du fertigst noch weiter Küken an oder Du platzierst immer mal wieder ein Huhn dazwischen. Auch, statt am Fenster, kann die Bordüre auch um eine Glasvase geklebt werden. Fallen Dir auch noch Ideen zur Deko ein? Schreib mir gerne in die Kommentare, wofür Du die Bordüre gebastelt hast.

Und so wird die Familie Huhn gebastelt:

Für unsere Bastelprojekte, wie unter anderem die Familie Huhn, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten im Beitrag auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Vorlagebogen Familie Huhn abzeichnen

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen von den Motivteilen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Falls Du die Motive auch von der Rückseite basteln möchtest, benötigst Du, einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.

Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Schneide anschließend alle Einzelteile in der benötigten Anzahl aus.

BONUS: Falls Du noch einzelne Küken basteln möchtest, findest Du eine etwas größere Vorlage auf dem gleichen Bogen. Für die einzelnen Küken auf dem letzten Foto kannst Du die 3-er Vorlage verwenden und einen Flügel rund abschneiden.

Bordüre Familie Huhn

Jetzt werden die Küken koloriert und zusammengeklebt:

Schritt 2:
Gestalte zunächst die Gesichter von den Küken. Beginne damit, die Wangen optisch hervorzuheben. Trage dazu rote oder rosafarbene Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch kreisförmig. Wiederhole den Auftrag gegebenenfalls ein weiteres Mal. Danach werden die Augen aufgemalt und die Schnäbel von vorn und die Beine von hinten angebracht. Als Nächstes kannst Du die Rückseite deckungsgleich arbeiten.

Huhn von Familie Huhn

Schritt 3:
Gestalte auch beim Huhn zunächst das Gesicht. Beginne damit, den weißen Grund der Augen mit dem Painter oder Marker aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt sowie Mimikfalten lassen die Augen etwas lebendiger erscheinen.

Befestige jetzt den Lappen und darüber den Schnabel. Zeichne die Nasenlöcher und den Mund auf den Schnabel. Anschließend wird das Kopfteil auf die weiße Grundfläche vom Huhn geklebt.

Schritt 4:
Fixiere jetzt die Flügel und die Beine von hinten und befestige die aus dem Tonpapier ausgestanzte Blüte von vorn am Kopf. Wenn Du magst, gestalte die Rückseite deckungsgleich.

Folgende Materialien werden für diese Bastelidee benötigt:

TIPP: Wenn Du die Beine nach vorn faltest, können die Hühner und Küken sitzen. Damit sie nicht umfallen, habe ich ein doppelseitiges Klebepad von hinten angebracht und an einen Zweig bzw. an das Huhn geklebt.

Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln der Hühner und Küken.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Clown als Fensterbild zur Faschingszeit

Clown als Fensterbild zur Faschingszeit

Jede Menge Konfetti, fluffige Luftschlangen und bunte Farben. Die Faschingszeit ist farbenfroh, aufregend und verspricht viel Spaß. Gemeinsam eine Faschingsdeko mit einem Clown zu basteln, ist für Kinder ein toller Zeitvertreib, besonders an tristen Wintertagen und steigert die Vorfreude auf das bunte Treiben.

Ein Clown in bunten Pastellfarben

Dieser Clown in bunten Pastellfarben ist ein lustiger und kreativer Bastelspaß für die Faschingszeit. Das Motiv ist relativ einfach zu basteln und auch kleine Kinderhände können schon fleißig bei der Umsetzung helfen. Wer noch mehr Motive für die Faschingszeit sucht, findet am Ende des Beitrages ein paar Links zu den Bastelideen aus unserem Archiv.

Und so wird der Clown mit dem Häschen gebastelt:

Für unsere Bastelprojekte, wie dieser Clown, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten im Beitrag auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Vorlagebogen Clown

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen von den Motivteilen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Falls Du den Clown auch von der Rückseite basteln möchtest, benötigst Du, einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.

Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Schneide anschließend alle Einzelteile in der benötigten Anzahl aus.

Jetzt werden die Einzelteile koloriert und zusammengeklebt:

Gestalte zunächst das Gesicht vom Clown. Beginne damit, die weiße Mundpartie und die große Nase aufzukleben. Hebe anschließend die Wange optisch hervor. Trage dazu rote oder rosafarbene Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch kreisförmig. Wiederhole den Auftrag gegebenenfalls ein weiteres Mal.

Einzelteile vom Clown

Schritt 2:
Fixiere den Bommel und die Krempe von vorn an der Mütze

Alternativ kannst Du auch einen roten Buntstift verwenden. Letzteres muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Bastelkarton hineingewischt werden. Auf gleiche Weise kannst Du auch die Strukturen von den Haaren und die Ränder der Einzelteile betonen.

Male anschließend die Augen auf. Beginne damit, den weißen Grund mit dem Painter oder Marker aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt sowie Mimikfalten lassen die Augen etwas lebendiger erscheinen. Nun folgt noch der Mund.

Fixiere danach den Bommel und die Krempe von vorn an der Mütze und klebe die Haare fest.

Einzelteile vom Clown

Schritt 3:
Verbinde den Arm mit der Hand und klebe die Krempe fest. Bei der Hose habe ich das vordere Bein mit etwas Malkreide angedeutet und auch den Rand etwas stärker betont.

Fixiere den Arm an der Hose und befestige die zusammengeklebte Möhre von hinten an der Hand. Für die genaue Position hilft Dir der Vorlagebogen.

Einzelteile vom Clown wurden zusammengeklebt

Schritt 4:
Nun kannst Du alle Teile zusammenfügen und die Rückseite deckungsgleich basteln. Befestige den hinteren Arm etwas versetzt zum vorderen Arm.

Schritt 5:
Stanze mit dem Motivlocher die Blüten aus dem Tonpapier aus und fixiere sie mit Klebstoff auf der Hose. Die Punkte auf der Mütze und der Hose habe ich mit dem weißen Painter gemalt.

Anleitung für den Hasen:

Hase vom Clown

Schritt 6:
Hebe auch hier die Wange und das Ohrinnere mit rosafarbener Malkreide hervor und gestalte das Gesicht mit den Paintern. Fixiere danach das vordere Ohr und klebe den Kopf am Körper fest.

Bringe danach das Vorder- und Hinterbein an. Drehe den Hasen jetzt um und bastel die Rückseite gegengleich.

TIPP: Klebe das hintere Ohr und das hintere Bein etwas versetzt fest. So sieht der Hase etwas plastischer aus.

Nun kannst Du die beiden Motive auf eine Grundfläche aus Bastelpapier kleben oder Du befestigst den Clown mit dem Hasen direkt an der Fensterscheibe.

Weitere Bastelideen zur Faschingszeit

Folgende Materialien werden für das Motiv zur Faschingszeit benötigt:

Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln für die Faschingszeit.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Haustiere für Kinder zum Basteln

Haustiere für Kinder zum Basteln

Diese Haustiere sind kinderleicht anzufertigen und eignen sich toll zur kreativen Beschäftigung an Kindergeburtstagen, bei schlechtem Wetter und bei ganz allgemeinem Spaß am Basteln. Egal, ob Du die Katze, den Hund oder das Hausschwein basteln möchtest, die Grundform vom Körper ist jeweils dieselbe und besteht aus einer gefalteten Hexentreppe. Entscheide selbst, welches der Tiere Dir am besten gefällt oder bastel einfach alle.

Haustiere aus Bastelpapier

Wie schon erwähnt, ähneln sich die Formen Haustiere beim genaueren Betrachten ein wenig. Trotzdem kannst Du noch mehr Abwechslung durch die Verwendung unterschiedlicher Farben hineinbringen. Befestige auch die Köpfe in unterschiedlichen Positionen und lass die Augen mal nach rechts und mal nach links schauen. Möchtest Du auch unterschiedliche Größen anfertigen, dann kannst Du die Vorlage mittels eines Scanners oder Kopierer verkleinern oder vergrößern.

Haustiere aus Bastelpapier

Anleitung für die Haustiere:

Für diese Haustiere stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Vorlagebogen Haustiere

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen von den Motivteilen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Schneide die Einzelteile direkt an der Schneidelinie aus. Falls Du alle drei Haustiere basteln möchtest, dann schneide am besten die anderen Motivteile in den entsprechenden Farben gleich mit aus.

Schritt 2:
Gestalte jetzt die Gesichter. Beginne am besten damit, die Wangen zunächst optisch etwas hervorzuheben. Trage dazu rote oder rosafarbene Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch kreisförmig. Wiederhole den Auftrag gegebenenfalls ein weiteres Mal. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem roten Buntstift verwenden. Der abgeriebene Farbstaub muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Bastelkarton hineingewischt werden.

Köpfe von den Haustieren

Schritt 3:
Male anschließend die Augen auf. Beginne damit, den weißen Grund mit dem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. 

Male anschließend die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt sowie Mimikfalten lassen die Augen etwas lebendiger erscheinen. Anschließend folgen noch der Mund, Nase und evtl. die Schnurrhaare.

Jetzt falten wir den Körper:

Du benötigst für jeden Körper 2 Streifen von 3 × 60 cm oder wenn Du den Fotokarton in DIN A4 verwendest, 4 Streifen von 3 × 30 cm. Du kannst die Streifen im nächsten Schritt einfach mit Klebstoff ansetzen.

Papierstreifen zum herstellen der Hexentreppen für die Haustiere

Schritt 4:
Beginne nun damit, die Papierstreifen im rechten Winkel aufeinanderzulegen. Klebe die beiden Enden mit Papierkleber zusammen und lass den Kleber etwas antrocknen.

Die Papierstreifen zum herstellen der Hexentreppen für die Haustiere werden gefaltet

Schritt 5:
Nun wird der Streifen, der unten liegt, über den oberen Streifen in die andere Richtung gefaltet. Falte danach wieder den unten liegenden Streifen über den oberen. Wiederhole diese Vorgehensweise weiter. Drücke die Kanten zwischendurch immer mal wieder fest zusammen. Das gelingt besonders gut mit einem Falzbein. Das Ganze so lange wiederholen, bis beide Streifen zu Ende sind. Die Enden werden aufeinander mit Klebstoff fixiert.

Falls Du mit kürzeren Streifen bastelst, dann setze erneut zwei Streifen im rechten Winkel an. Siehe Schritt 4.

Fertige Hexentreppe für die Haustiere

Schritt 6:
Wenn Du alles richtig gemacht hast, sieht Deine Hexentreppe so aus.

Körper von den Haustieren

Schritt 7:
Ritze mit einer Prickelnadel über die Pfoten und falte sie so um, dass kleine Standflächen entstehen. Siehe auf dem Vorlagebogen die gestrichelten Linien.

Jetzt werden die Einzelteile zusammengeklebt

Bei der Katze haben wir mit schwarzer und rosafarbener Malkreide noch ein paar Strukturen im Fell angedeutet. Nimm dazu mit einem dünnen Borstenpinsel etwas Malkreide auf und verstreiche sie mit wenig Druck in Strichrichtung. Alternativ kannst Du auch Buntstifte verwenden.

Haustier Katze

Schritt 8:
Fixiere nun mit dem Papierkleber die Hexentreppe (Körper) zwischen dem Vorder- und Hinterteil der Katze und lass den Kleber gut trocknen. Bringe abschließend den Kopf und den Schwanz an. Das war einfach — oder?

Jetzt kannst Du die anderen Haustiere auf gleiche Art basteln. Die verwendeten Farben dienen nur der Inspiration, nimm einfach die Farben, welche Dir am besten gefallen.

Folgende Materialien werden für die Spielfiguren benötigt:

Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln der Haustiere.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Katzenpärchen mit 3D-Effekt

Katzenpärchen mit 3D-Effekt

Dieser Beitrag richtet sich vorrangig an unsere kleinen Bastler. Die Formen sind einfach auszuschneiden und der 3D-Effekt fördert durch genaues übereinander kleben die Feinmotorik. Die Katzen lassen sich in vielen Farben anfertigen und können natürlich auch als Raumdeko beidseitig gebastelt werden. Wir wünschen allen kleinen und größeren Kindern viel Spaß mit dieser Kreatividee.

Eine Katze oder doch ein Katzenpärchen?

Es ist ja immer solch eine Sache mit den Entscheidungen. Auch wir haben des Öfteren ein Problem damit 😉 und somit ist aus der geplanten Katzen ein Katzenpärchen geworden. In welcher Farbe wirst Du die Katze basteln? Schrei es mir gerne in die Kommentare.

Anleitung für das Katzenpärchen

Wenn Du genau hingeschaut hast, wird Dir aufgefallen sein, dass es sich bei dem Katzenpärchen um die gleiche Grundform handelt. Lediglich die Gesichter sind unterschiedlich gestaltet. So hat das braune die Augen etwas aufwendiger gemalt und das weiße Kätzchen trägt noch einen Blütenkranz.

Katzenpäärchen in Braun

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen von den Motivteilen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Falls Du das Katzenpärchen auch von der Rückseite basteln möchtest, benötigst Du die Grundform der Katze 2 x und die Kreise für den Bauch mit dem 3D-Effekt 10 x. Verwende für die Kreise bestenfalls Tonzeichenpapier, da es sich einfacher ausschneiden und falten lässt.

Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du alle Teile ausgeschnitten hast, beginnen wir mit dem Bemalen des Gesichts.

Katze in Weiß

Schritt 2:
Das Gesicht kannst Du mit einem Acrylmarker nach der Vorlage aufmalen oder Du denkst Dir selbst eins aus.

Wenn Du magst, dann hebe noch die Wangen mit einem rosafarbenen Buntstift hervor.

Nun basteln wir den Schwanz von der Katze

Im Prinzip ist das ganz einfach und Du kannst es auch frei Hand machen. Falls Du unsicher bist, kannst Du auch eine Art Schnecke auf einen der Papierkreise malen.

Schwanz vom Katzenpärchen
Schritt3:
Am Foto kannst Du genau sehen, wie ich den Kreis spiralförmig eingeschnitten habe. Runde die Schwanzspitze anschließend etwas ab. Du kannst die Ränder der Spirale auch noch etwas nachschneiden, wenn Du versehentlich Zacken hineingeschnitten hast. Fixiere danach das Ende von hinten an der Katze mit etwas Klebstoff.
Bauch vom Katzenpärchen

Schritt 4:
Ziehe zunächst mit einer Packnadel mittig eine Linie über jeden der Kreise. Trage direkt auf die Linie etwas Klebstoff auf und befestige so alle Kreise übereinander. Lass den Klebstoff sehr gut abbinden und falte die Kreise anschließend auf. Nun kannst Du den 3D-Bauch auf der Katze ankleben.

Folgende Materialien werden für die Katzen benötigt:

Den Blütenkranz auf dem Kopf der weißen Katze habe ich mit zwei Motivlochern ausgestanzt und mit wenig Klebstoff fixiert.

Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln der Katzen.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.