Oster-Lämmchen zum Basteln

Oster-Lämmchen zum Basteln

Endlich Frühling und da tauchen sie auch schon überall auf den Weiden auf, die kleinen Oster-Lämmchen. Auch bei uns in der Buntpapierwelt.de dürfen sie natürlich nicht fehlen. Die flauschigen Lämmer passen an jedes Fenster und können auch zur Motivkette untereinander gebunden werden.

Basteltipps für Oster-Lämmchen

Die Vorlage der Oster-Lämmchen eignet sich auch hervorragend, um daraus Blumenstecker für die Frühlingsschale anzufertigen. Klebe einfach von hinten einen dünnen Holzstab an und fixiere ihn in der Blumenerde. Des Weiteren können die Lämmer auch als Tischdeko ihre Verwendung finden oder als Torten-Topper am Ostersonntag Deine Gäste zum Schmunzeln bringen. Verwende dann statt eines Holzstabs einfach einen Trinkhalm zum Befestigen im Kuchen.

Oster-Lämmchen auf einer Blumenwiese

Für unsere Bastelprojekte, wie diese Oster-Lämmchen, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button, und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

So werden die Oster-Lämmchen gebastelt:

2 Oster-Lämmchen auf einer Wiese aus Bastelpapier

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen vom Oster-Lämmchen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Möchtest Du die Lämmer beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile doppelt und gegengleich.  Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.

Die Blüten als Kopfschmuck kannst Du ganz bequem mit Motiv-Lochern aus Tonpapier ausstanzen.

Damit das Papier beim Ausschneiden der Einzelteile nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keine Heftzange hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide nun alle Teile von den Oster-Lämmchen aus.

Gestalte zunächst die Köpfe der Lämmer

Schritt 2:
Trage die rote Malkreide auf die Wangen und auf die Ränder der hellbraunen Teile auf und verwische die Kreide mit einem weichen Papiertuch.

Male anschließend die Augen auf. Beginne damit, den weißen Augengrund mit dem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male danach die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten sorgen für mehr Ausdruck. Zeichne jetzt den Mund mit dem Fineliner und die Nase mit dem Painter ein.

Kopf vom Oster-Lämmchen

Schritt 3:
Fixiere anschließend die Ohren seitlich vom Kopf und klebe die Haartolle aus dem dunkelbraunen Bastelpapier fest. Für die genaue Position hilft Dir der Vorlagebogen.

Jetzt werden die Lämmer fertiggestellt:

Schritt 4:
Fixiere jetzt die fertigen Köpfe auf den Körpern von den Lämmern. Wenn Du mehrere Motive gebastelt hast, dann setze die Köpfe in unterschiedlichen Positionen an. So sehen die Lämmchen gleich alle unterschiedlich aus. Auch mit den Augen kann man etwas herumspielen, indem sie mal nach rechts, links, oben oder unten schauen.

Abschließend werden noch die Beine von hinten angebracht. Auch hier hilft Dir wieder der Vorlagebogen, um die richtige Position zu finden.

Schritt 5:
Drehe jetzt das Motiv um und gestalte die Rückseite deckungsgleich. Als Torten-Topper oder Blumenstecker kannst Du abschließend noch einen Holzspieß oder Trinkhalm anbringen.

Folgende Materialien werden für die Ostermotive benötigt:

Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln der Lämmchen.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Hühner im Osterstrauch

Hühner im Osterstrauch

In diesem Ostertrauch geht es lustig zu. Denn während die einen Hühner vergnügt von Zweig zu Zweig hüpfen, sind die anderen am Schaukeln. Da diese Bastelidee nicht direkt österlich ist, können die Hühner schon jetzt gebastelt und aufgehängt werden. Wer mag, kann die gefederten Freunde auch zu Motivketten zusammenbinden und als Fensterdeko verwenden.

Fröhliche Hühner für die Frühlingszeit

Hühner dürfen in der Frühlings- und Osterzeit bei der Deko nicht fehlen. Daher bringen wir jedes Jahr neue Motive raus, um mehr Abwechslung beim Basteln zu bringen. Wenn Du oben bei der Lupe das Stichwort Huhn eingibst, findest Du noch viele weitere Bastelideen in unserem Archiv.

Hühner im Osterzweig

Und so werden die Hühner gebastelt:

Für unsere Bastelprojekte, wie diese Hühner, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten im Beitrag auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Vorlagebogen Hühner

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen von den Motivteilen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Falls Du die Hühner auch von der Rückseite basteln möchtest, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.

Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Schneide anschließend alle Einzelteile in der benötigten Anzahl aus.

Jetzt werden die Küken koloriert und zusammengeklebt:

Einzelteile von den Hühnern

Schritt 2:
Beginne damit, die Ränder der Motivteile mittels Malkreide hervorzuheben. Bei den braunen und gelben Motivteilen habe ich ein Rot verwendet. Alternativ kannst Du auch einen roten Buntstift verwenden. Verwische die Farbe anschließend mit einem weichen Papiertuch. Zum Betonen der Wangen kannst Du rosafarbene Malkreide auftragen und mit einem Papiertuch kreisförmig verwischen.

Fixiere anschließend den Kopf von vorn und die Flügel von hinten am Körper.

Hühner am Osterzweig

Schritt 3:
Aufgrund dessen, dass der Schnabel die Augen etwas überdeckt, ist es von Vorteil, diese zuerst aufzumalen. Beginne damit, den weißen Grund mit dem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male danach die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten sorgen für mehr Ausdruck.

Fixiere nun den Lappen von hinten am Schnabel und klebe diesen so auf, dass er etwas über den Augen positioniert ist. Zeichne anschließend die Luftlöcher sowie den Mund auf den Schnabel.

Abschließend werden der Kamm und die Füße von vorn befestigt. Drehe das Huhn um und gestalte die Rückseite deckungsgleich.

Basteln wir jetzt das Huhn auf der Schaukel

Hühner auf einer Schaukel

Schritt 1:
Dieses Huhn wird genauso gebastelt wie vorher das braune Huhn. Die Ausnahme besteht darin, dass das Huhn erst auf einem Zweig fixiert wird, bevor die Rückseite deckungsgleich gebastelt wird.

Verwende bestenfalls Heißkleber oder alternativ einen Kontaktkleber. Binde anschließend den Jutefaden an den Enden des Zweiges fest und fixiere ihn auch von hinten an den Flügeln.

Schritt 2:
Jetzt kannst Du die Rückseite basteln. Der untere Rand vom Körper wird vom Klebstoff ausgespart und später mit Heißkleber am Zweig befestigt.

Schritt 3:
Wenn Du magst, dann verziere die Schaukel mit Moos und stanze aus dem Tonpapier die Blüten in zwei Größen aus. Verziere die Blütenmitte mit einem aufgemalten Punkt und klebe die Blumen mit Heißkleber am Moos fest.

Folgende Materialien werden benötigt:

Hühner im Zweig beim Schaukeln
Ich wünsche Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser fröhlichen Bastelidee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt, dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Stiftehalter für Kinder

Stiftehalter für Kinder

Kennst Du das? Überall auf dem Schreibtisch liegen Stifte, Marker und Kugelschreiber verstreut – ein echtes Chaos! Aber keine Sorge, es gibt eine kreative Lösung, die nicht nur für Ordnung sorgt, sondern auch richtig cool aussieht. 🚗💨

Ein Stiftehalter, der Gas gibt!

Das heutige DIY-Projekt ist ein Stiftehalter in Form eines knallroten Autos! Perfekt für kleine Rennfahrer, große Autofans und alle, die Lust auf ein einzigartiges Schreibtisch-Accessoire haben. Und das Beste: Du kannst ihn ganz einfach selbst basteln! Mit ein paar Materialien, ein wenig Geduld und einer großen Portion Spaß wird aus einfachem Bastelpapier ein echter Hingucker.

Stiftehalter als Auto

Kreatives DIY für kleine und große Autofans 🚗

In dieser Anleitung zeige ich Dir Schritt für Schritt, wie Du Deinen eigenen Auto-Stiftehalter bastelst. Also schnapp Dir Deine Schere, Kleber und Karton – wir legen los! 🚘✂️

Und so wird es gemacht:

Für unsere Bastelprojekte, wie diesen Stiftehalter, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten im Beitrag auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Einzelteile vom Stiftehalter

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen von den Motivteilen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Du benötigst alle Teile, mit Ausnahme des Innenteils Teile 2 x und gegengleich.

Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Schneide anschließend alle Einzelteile in der benötigten Anzahl aus.

Die Einzelteile vom Stiftehalter werden zusammengeklebt

Schritt 2:
Fixiere zunächst die silberfarbenen Kotflügel auf dem Auto und befestige darauf die Räder und Radkappen. Du kannst alternativ auch auf hellgrauen Fotokarton zurückgreifen.

Seitenteile des Stiftehalters

Schritt 3:
Bringe anschließend die Fensterscheiben und den vorderen Scheinwerfer an und male den Türgriff mit einem schwarzen Acryl-Marker auf.

Wiederhole diese Arbeitsschritte auf dem zweiten Autoteil. Achte darauf, dass Du die Autoteile spiegelverkehrt anfertigst. Wenn Du magst, dann stanze vier Sterne aus und befestige sie mittig auf den Radkappen.

Innenteil des Stiftehalters

Schritt 4:
Schneide das Innenteil aus und ziehe mit einer Prickelnadel o. Ä. mittels eines Lineals über die Innenlinien. Dadurch lassen sich die Klebeflächen leichter umfalten.

Fixiere das Innenteil, wie auf dem Bild zu sehen ist, auf der Rückseite eines Seitenteils. Lass den Kleber gut abbinden. Danach kannst Du das gegenüberliegende Seitenteil auf gleiche Weise befestigen.

Stiftehalter als Auto

Nachdem der Klebstoff getrocknet ist, kannst Du das Auto mit Stiften befüllen.

Folgende Materialien werden für den roten Flitzer benötigt:

Stiftehalter als Auto
Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln des Stiftehalters.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Prinzessin mit Einhorn

Prinzessin mit Einhorn

Kinder lieben Märchen, Einhörner und natürlich auch die Prinzessin im eleganten Kleid. Warum also nicht ein tolles Bastelprojekt daraus machen? Dieses Bastelprojekt fördert die Kreativität, Feinmotorik und macht richtig viel Spaß! Perfekt für einen verregneten Nachmittag oder einen Kindergeburtstag. Also, lasst die Märchenwelt lebendig werden und habt viel Spaß beim Basteln!

Eine Prinzessin zum selbst Basteln

Ob für das Kinderzimmer oder als kleines Geschenk: Diese DIY-Idee bringt eine märchenhafte Stimmung in den Alltag und sorgt für gute Laune. In dieser Anleitung zeige ich Dir, wie Du mit wenigen Materialien und einfachen Schritten eine zauberhafte Prinzessin mit ihrem Einhorn basteln kannst. Schnapp Dir Schere, Papier und Kleber – und schon kann es losgehen.

Prinzessin mit Einhorn aus Bastelpapier

Diese Motivteile eignen sich gleichermaßen als Fensterbild wie auch als Dekokette. Wer mag, kann das Einhorn unter die Prinzessin hängen und die Zwischenräume mit den ausgestanzten Herzen verzieren.

Und so wird die Prinzessin gebastelt:

Für unsere Bastelprojekte, wie diese Prinzessin, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten im Beitrag auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Vorlagebogen abzeichnen

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen von den Motivteilen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Falls Du die Motive auch von der Rückseite basteln möchtest, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.

Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Schneide anschließend alle Einzelteile in der benötigten Anzahl aus.

Kopf von der Prinzessin

Schritt 2:
Befestige das obere Haar von hinten am Deckhaar und klebe die Haare anschließend von vorn am Kopf fest. Der Oberkörper der Prinzessin wird von hinten am Kopf angebracht.

Die Haare werden mit einem Haarreif aus goldfarbenem Tonzeichenpapier verziert.

Jetzt wird das Kleid zusammengeklebt

Prinzessin aus Bastelpapier

Schritt 3:
Befestige jetzt das Kleid von vorn auf dem Oberkörper der Prinzessin. Die Strukturen des Kleides kannst Du mit einem roten Buntstift andeuten. Halte den Buntstift dazu in einem flachen Winkel und schraffiere ganz leicht die Falten in das Kleid. Nimm danach ein weiches Papiertuch und verblende die Linien für einen weichen Übergang.

Befestige danach die weiße Schürze und die Puffärmel von vorn am Kleid. Nun kannst Du auch schon die Handschuhe befestigen. Die Schuhe werden abschließend von hinten am Kleid angebracht.

Nun folgt noch das Gesicht. Verwende dafür bestenfalls Acryl-Marker und für die ganz feinen Linien einen Fineliner.

Drehe das Motiv jetzt um und gestalte die Rückseite deckungsgleich. Wenn Du magst, dann klebe noch ein paar Strasssteinchen als Kette auf und deute mit dem Acryl-Marker die Knöpfe an.

Jetzt basteln wir das Einhorn

Das Einhorn von der Prinzessin

Schritt 4:
Befestige die Mähne von vorn und den Schweif von hinten am Körper. Die Strukturen kannst Du wieder mit einem Buntstift schraffieren und mit einem weichen Papiertuch verblenden.

Male anschließend ein freundliches Gesicht mit dem Acryl-Marker auf.

Schneide jetzt aus dem goldfarbenen Tonzeichenpapier das Horn und bringe es von hinten am Kopf an. Befestige danach die Hufe von vorn und bastel anschließend die Rückseite deckungsgleich.

Das war einfach — nicht wahr? Wenn Du magst, dann schneide aus grünem Fotokarton eine Grasfläche frei Hand aus und fixiere daraus die Prinzessin und das Einhorn.

Folgende Materialien werden benötigt:

Prinzessin mit Einhorn aus Bastelpapier
Frühlingsvögel aus Papier

Frühlingsvögel aus Papier

Der Frühling ist nicht mehr weit! Die Tage werden länger und draußen wird man schon bald wieder das fröhliche Zwitschern der Vögel hören. Warum also nicht ein Stück dieser Frühlingsstimmung ins eigene Zuhause holen? Diese Frühlingsvögel aus Papier sehen nicht nur stimmungsvoll aus, sie sind auch kinderleicht nachzumachen.

Frühlingsvögel – eine bunte Fensterdeko zum Selbermachen

Ob für das Kinderzimmer, das Wohnzimmer oder als kleines Geschenk: Diese DIY-Idee bringt Farbe in den Alltag und sorgt für fröhliche Stimmung. In dieser Anleitung zeige ich Dir, wie Du mit wenigen Materialien und einfachen Schritten zauberhafte Frühlingsvögel basteln kannst. Schnapp Dir Schere, Papier und Kleber – und los geht’s!

Frühlingsvögel am Futterhaus

Diese Motivteile eignen sich gleichermaßen als Fensterbild wie auch als Dekokette. Wer mag, kann auch mehrere Vögel um das Futterhaus fliegen lassen.

Und so werden die Frühlingsvögel gebastelt:

Für unsere Bastelprojekte, wie diese Frühlingsvögel, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten im Beitrag auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Vorlagebogen von den Frühlingsvögel

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen von den Motivteilen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Falls Du die Motive auch von der Rückseite basteln möchtest, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.

Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Schneide anschließend alle Einzelteile in der benötigten Anzahl aus.

2 Frühlingsvögel am Vogelhaus

Schritt 2:
Schneide beim Vogelhaus den Kreis (Einflugloch) heraus und hinterklebe die Öffnung mit dem braunen Fotokarton.

Fixiere beim Vogel einen Flügel von vorn und den zweiten Flügel etwas versetzt von hinten am Körper. Klebe anschließend den Schnabel fest und male das Gesicht auf.

Befestige danach die Blätter am Stiel der Blume und bringe den Blütenkopf an. Für die Blütenmitte kannst Du einen Kreis ausstanzen oder frei Hand ausschneiden.

Klebe anschließend den Vogel am Vogelhaus fest und bringe das Dach und den Sockel an.

Der Sockel wird, wie auf dem Foto zu erkennen, etwas über dem Vogel und der Blume geklebt. So hat es den Anschein, dass sich der Vogel und die Blume auf einem kleinen Vorsprung befinden. Stanze abschließend das Herz aus und fixiere es oberhalb des Einfluglochs.

TIPP: Bei der Motivkette habe ich einen dünnen Perlonfaden zwischen den Motivteilen befestigt. Das erspart das spätere Anknoten der Einzelteile. Damit Dir der Faden nicht verrutscht, kannst Du ihn mit einem kleinen Stück Klebefilm sichern. Drehe nun die Motivteile um und bastel die Rückseite deckungsgleich.

2 Frühlingsvögel am Futterhaus

Falls Du das Vogelhaus statt als Dekokette lieber als Fensterbild basteln möchtest, kannst Du noch einen Stamm zwischen beide Motivteile vom Haus kleben. Lass den Stamm bestenfalls bis an den Fensterrahmen auslaufen.

Wer mag, malt jetzt noch ein paar Punkte um das Einflugloch auf. Verwende dafür den weißen Acryl-Marker.

Folgende Materialien werden benötigt:

Frühlingsvögel am Vogelhaus als Dekokette und Fensterbild
Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln der Frühlingsvögel.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Girlande zum Fasching in bunten Farben

Girlande zum Fasching in bunten Farben

Hurra … bald ist wieder Fasching. Im Februar beginnt die Hoch-Zeit der Narren und Jecken und vielerorts herrscht wieder ein farbenfrohes Treiben – auch bei der Dekoration. Da darf unter anderem eine Girlande nicht fehlen. Bei dieser Dekokette haben sich die beliebtesten Accessoires zusammengefunden. Faschings-Girlanden sehen auch immer in der Vielzahl besonders schön. Mehr Abwechslung erhältst Du, wenn Du die Farben ergänzt oder untereinander bei den Motiven austauschst.

Eine Girlande für ein dekoratives Helau und Alaaf

Wer Fasching feiert, benötigt am besten auch eine passende Deko. Neben dem Clown aus einem älteren Beitrag folgt heute eine Girlande in fröhlich bunten Farben. Schau auch in den nächsten Wochen immer mal wieder im Kreativ-Blog vorbei, denn es folgen noch weitere Bastelideen zum Thema Fasching.

Und so wird die Girlande für Fasching gebastelt:

Für unsere Bastelprojekte, wie u. a. diese Girlande, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button, und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Vorlagebogen Fasching Girlande

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen von der Girlande nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Möchtest Du die Girlande beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich.  Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.

Damit das Papier beim Ausschneiden nicht verrutscht, ist es ratsam, die Papierlagen vorher mit Tackerklammern zusammenzuheften. Wenn Du keine Heftzange hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide nun alle Teile in der gegebenen Anzahl aus.

Beginnen wir mit dem Zusammenkleben

Schritt 2:
Wenn Du alle Teile für die Narrenkappe ausgeschnitten hast, verbindest Du die grüne und blaue Spitze mit der gelben Spitze. Für die richtige Position hilft Dir der Vorlagebogen. Klebe über den unteren Rand den roten Abschluss und fixiere die ausgestanzten Kreise auf den Spitzen der Kappe.

Wenn Du magst, dann verziere noch den unteren Rand mit Schmucksteinen oder Stickern. Das sieht gleich viel festlicher aus.

Narrenkappe für eine Girlande

Warte mit dem Gestalten der Rückseite, bis Du auch die anderen Teile von der Girlande zusammengeklebt hast. Am einfachsten ist es nämlich, wenn Du den Verbindungsfaden zwischen die Motivteile klebst. So sparst Du Dir das spätere Anknoten.

Klebe nun die anderen Motive zusammen

Wie Du schon erkennst, ist es ziemlich einfach solch eine Girlande zu basteln. Auch das Zusammenkleben der Einzelteile ergibt sich fast von allein.

Bonbons, Krone und Maske für eine Girlande

Krone: Fixiere den Abschluss auf dem unteren Rand der Krone und befestige anschließend die ausgestanzten Kreise auf den Spitzen. Auch hier kannst Du den Rand wieder mit Schmucksteinen oder Stickern verzieren.
Kamellen: Befestige den Mittelteil auf der Basis und male mit dem Deco Painter die Punkte aus. Bei dem länglichen Bonbon habe ich aus dem grünen Tonpapier ganz dünne Streifen geschnitten und mit wenig Klebstoff diagonal befestigt.
Maske: Verziere bei der Maske das pinkfarbene Teil mit Schmucksteinen und fixiere es auf dem etwas größeren Teil aus dem Glitterpapier. Die Federn lassen sich am besten mit Heißkleber befestigen.

Nun werden die Einzelteile miteinander verbunden

Am besten spannst Du einen Perlonfaden über den Arbeitstisch, indem Du das obere und untere Ende mit etwas Klebefilm fixierst. Schiebe nun das erste Motiv darunter und gestalte die Rückseite, welch jetzt nach oben zeigt, deckungsgleich.

Girlande mit Krone, Narrenkappe, Maske und Bonbons

Spiel & Spaß im Kinderzimmer

Kein Spielkamerad in der Nähe und die Langeweile macht sich bemerkbar? Dann kommt dieser Clown gerade recht und lädt Dich zum Bälle werfen ein. Natürlich könnt Ihr aber auch mit mehreren Kindern eine Challenge starten. Wer die meisten Bälle durch den Bauch vom Clown wirft hat am Ende gewonnen.

Fahre so weiter fort, bis Du alle Motivteile untergebracht hast. Der Perlonfaden befindet sich jetzt genau zwischen den Papierlagen der Motive.

Folgende Materialien werden benötigt:

Clown als Ballspiel
Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln für Fasching.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.