Wenn der Weihnachtsmann sich mit seinen besten Freunden, dem Wichtel und dem Rentier trifft, dann ist Weihnachten nicht mehr weit. Obwohl es jetzt hoch oben am Nordpol jede Menge zu tun gibt, bleibt noch genügend Zeit, um lustige Dinge zu unternehmen. Die Figuren dieser weihnachtlichen Dekokette sehen auch einzeln an Zweigen oder am Tannenbaum bezaubernd aus.
Der festliche Zauber auf Erden als Dekokette
Bald ist es wieder so weit! Dann spannt der Weihnachtsmann seine Rentiere vor den Schlitten und besucht uns zusammen mit seinem Wichtel hier auf der Erde. Bis es so weit ist, können wir die Figuren für die Dekokette schon mal aus Fotokarton basteln und unsere Kinderzimmer schmücken.
… und so wird die weihnachtliche Dekokette gebastelt:
Für all unsere Bastelideen stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Vorbereitung der Dekokette: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen von der Dekokette mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Möchtest Du die Dekokette beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Schneide nun alle Einzelteile in der benötigten Anzahl aus.
Klebe nun die Einzelteile zur Figur zusammen:
Weihnachtsmann: Klebe zunächst die Nase auf den Schnauzer und diesen anschließend auf den Vollbart. Fixiere nun die Krempe und den Bommel auf der Mütze. Verbinde den Bart und die Mütze von hinten mittels dem Gesicht.
Gestalte jetzt das Gesicht. Male dazu die Augen mit den Deco Painter auf und zeichne den Mund mit dem Fineliner ein. Hebe die Wangen und die Nase optisch hervor, indem Du die rote Malkreide aufträgst und kreisförmig verwischst.
Die Punkte auf der Mütze kannst Du mit einem Bürolocher aus dem Spiegelkarton ausstanzen und mit etwas Klebstoff befestigen.
Wichtel: Fixiere beim Wichtel die Haare von hinten an der Mütze. Danach kannst Du die Mütze auf dem Gesicht anbringen.
Bemale nun das Gesicht. Male dazu die Augen mit den Deco Painter auf und zeichne den Mund und die Ohren mit dem Fineliner ein. Hebe die Wangen optisch mit der roten Malkreide hervor.
Stanze auch hier die Punkte auf der Mütze mit einem Bürolocher aus dem Spiegelkarton aus und fixiere sie mit Klebstoff.
Rentier: Beim Rentier werden die Schaufeln von hinten am Kopf mit etwas Klebstoff fixiert.
Zeichne nun das Gesicht ein. Male dazu die Augen und die Nase mit dem schwarzen Deco Painter auf und zeichne den Mund und die Ohren mit dem Fineliner ein. Die Lichtpunkte in den Augen kannst Du mit dem weißen Deco Painter auftragen. Hebe die Wangen mit der roten Malkreide auch hier wieder optisch hervor.
Nun werden die Figuren zur Kette verbunden: Nimm ein paar von den Folienstreifen und fixiere diese so flach wie möglich von hinten am Kopf der Weihnachtsfigur. Bringe mit etwas Abstand das zweite und dritte Motiv auf gleiche Weise an. Drehe die Kette jetzt um und arbeite die Rückseite gegengleich.
Abschließend kannst Du die fertige Dekokette noch mit künstlichem Tannengrün und goldfarbenen Sternen dekorieren.
TIPP: Auch einzeln sind diese weihnachtlichen Figuren eine tolle Dekoidee für Zweige, den Tannenbaum oder als Geschenkanhänger.
Zum Basteln dieser Dekokette benötigst Du folgende Materialien:
Wer sich viel Zeit nimmt und lange in den Himmel schaut kann dem lustigen Treiben hoch oben auf den Wolken zusehen. Über den Wolken geht es meist vergnügt zu und so marschiert dieser kleine Engel mit seinem Rentier gut gelaunt von Wolke zu Wolke, um himmlische Freunde zu treffen.
Warum Engel auf die Erde kommen…
Engel lieben es auf die Erde zu kommen und eine Weile bei den Menschen zu bleiben. Dafür suchen sie sich am liebsten den Dezember aus, denn im Advent glänzt und glitzert es in allen Häusern, was Engel ganz besonders mögen.
Für dieses Fensterbild benötigst Du folgende Materialien:
…und so wird der Engel mit seinem Rentier gebastelt:
1. Schritt: Lade Dir denVorlagebogen 1vom Engel und den Vorlagebogen 2von dem Rentier herunter und drucke sie aus. Danach überträgst du die einzelnen Teile auf den entsprechenden Fotokarton.
2. Schritt: Zeichne zum Übertragen der Konturen die Linien mit einem Bleistift auf das Transparentpapier. Drehe das Papier um und lege es auf den Fotokarton. Ziehe nun alle Linien nochmals nach. Jetzt übertragen sich die Bleistiftlinien auf den Karton und dienen Dir als Schneidelinien. Nun alle Einzelteile entlang der Kontur ausschneiden.
3. Schritt: Gestalte zunächst den Kopf vom Engel. Male dazu die Augen mit den Lackmalern auf und zeichne den Mund und die Nase mit dem Fineliner ein. Hebe die Wangen optisch hervor, indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht kreisförmig schraffierst.
Binde nun die Haare vom Engel.
4. Schritt: Schneide jetzt den Naturbast und die Folienstreifen in längere Abschnitte. Mische Sie ordentlich durcheinander. Bündel sie danach und binde das Bündel mittels des Drahtes in der Mitte zusammen. Nun fixierst Du die Haare am Kopf und schneidest vorne ein paar Ponyfransen kürzer. Ein Stern-Sticker verdeckt den Draht anschließend.
5. Schritt: Klebe nun die Einzelteile vom Engel mithilfe des Vorlagebogens zusammen. Fixiere zuerst die Flügel auf dem Kleid und klebe die Hände an den Ärmeln fest. Jetzt kannst Du die Beine und den Hals von hinten am Kleid anbringen. Danach schiebst Du den gelben Stern in die Hand und fixierst ihn mit einem Tropfen Klebstoff. Abschließend klebst Du den Kopf vom Engel auf den Hals und verzierst die Flügel, die Haare und den gelben Stern mit den Stickern.
6. Schritt: Nun wird das Rentier zusammen geklebt. Gestalte zuerst das Gesicht, indem Du die Augen mit den Lackmalern aufmalst und den Mund und die Nase mit dem Fineliner einzeichnest. Hebe auch hier die Wangen optisch hervor, indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht kreisförmig schraffierst. Fixiere die Schaufeln und die Ohren von hinten am Kopf und klebe anschließend die Beine am Körper fest. Danach wird der fertige Kopf befestigt und der Schwanz (sieht man nur von der Rückseite) angeklebt.
Abschließend wird der Engel mit etwas Klebstoff am Rentier fixiert.
Extra-Tipp:
Wenn Du das Motiv beidseitig anfertigen möchtest, dann nehme das Papier am besten gleich doppelt. Damit es Dir beim Schneiden nicht verrutscht, kannst Du die beiden Papierlagen mit einem Tacker zusammenheften. Bei der beidseitigen Anfertigung werden die Haare beim Engel jeweils nur von vorne angebracht.
Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser weihnachtlichen Bastel-Idee.
Wenn Dir unser Blog gefällt, dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.
Vom Sterntaler inspiriert, ist diese kleine Sternchen-Marie entstanden. Die Bastel-Idee passt aufgrund der Erzählung sehr schön in die Weihnachtszeit hinein. Mit wenig Aufwand und wirklich ganz leicht, ist schnell eine ganze Szene fürs Kinderzimmer-Fenster angefertigt.
Goldene Sterne fallen vom Himmel
Der ganze Himmel ist voll von kleinen und großen goldenen Sternchen und fallen langsam auf die Erde, um im weichen Schnee liegenzubleiben.
Für dieses Fensterbild benötigst Du folgende Materialien:
1. Schritt: Lade Dir denVorlagebogen 1von der Sternchen-Marie und den Vorlagebogen 2von einer Auswahl an Sternen herunter und drucke sie aus. Danach überträgst Du die einzelnen Teile auf den entsprechenden Fotokarton. TIPP: Stanze die Vielzahl der kleineren Sterne mit Motivlochern aus.
2. Schritt: Zeichne zum Übertragen der Konturen die Linien mit einem Bleistift auf das Transparentpapier. Drehe das Papier um und lege es auf den Fotokarton. Ziehe nun alle Linien nochmals nach. Jetzt übertragen sich die Bleistiftlinien auf den Karton und dienen Dir als Schneidelinien. Nun alle Einzelteile entlang der Kontur ausschneiden.
3. Schritt: Gestalte zunächst den Kopf der Sternchen-Marie. Male dazu die Augen mit den Lackmalern auf und zeichne den Mund und die Nase mit dem Fineliner ein. Hebe die Wangen optisch hervor, indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht kreisförmig schraffierst.
Binde nun die Haare.
4. Schritt: Schneide nun den Naturbast und die Folienstreifen in längere Abschnitte. Mische Sie ordentlich durcheinander. Bündel sie danach und binde das Bündel mittels des Drahtes in der Mitte zusammen. Jetzt fixierst Du die Haare am Kopf und schneidest vorne ein paar Ponyfransen kürzer. Ein Stern verdeckt den Draht.
5. Schritt: Klebe nun die Einzelteile von der Sternchen-Marie mithilfe des Vorlagebogens zusammen. Beginne damit, das Kleid auf dem Hals zu fixieren und danach die Arme von hinten gegen das Kleid zu kleben. Schiebe den Zipfel vom Kleid in die Hand. Danach werden die Beine von hinten am Kleid angebracht. Jetzt noch den Kopf befestigen.
6. Schritt: Schneide aus weißem Fotokarton eine Schneelandschaft passend für Deine Fenstergröße zu. Fixiere die Sternchen-Marie auf dem „Schnee“ und arbeite danach die Rückseite der Marie gegengleich.
Extra-Tipp:
Wenn Du das Motiv beidseitig anfertigen möchtest, dann nehme das Papier am besten gleich doppelt. Damit es Dir beim Schneiden nicht verrutscht, kannst Du die beiden Papierlagen mit einem Tacker zusammenheften.
Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastel-Idee.
Wenn Dir unser Blog gefällt, dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.