Was wäre Ostern ohne die Langohren und hier kommen sie gleich in einer Vielzahl als Hasen Leporello an. Hübsch herausgeputzt in strahlendem weiß, sehen sie mit ihren rosa Schleifchen einfach niedlich aus.
Liebevolles Hasen Leporello
Die Vorlage könnt ihr beliebig oft nebeneinander aufmalen — eben so, wie es bei euch am schönsten zu dekorieren ist. Ihr könnt das Motiv auch einzeln als Fensterbild oder mehrere der Hasen zur Dekokette verbinden.
Mit der kleineren Vorlage könnt ihr lustige Anhänger für den Oster- oder Haselzweig basteln. Diese sehen besonders hübsch aus, wenn ihr sie noch mit Ostereiern und Schmetterlingen kombiniert.
Habt ganz viel Spaß und viel Freude mit der österlichen Bastelidee!
…und so wird das Hasen Leporello gebastelt
Step 1: Lade Dir zunächst den Vorlagebogen von den Hasen herunter und drucke ihn aus. Lege das Transparentpapier auf die Vorlage und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf ein Stück Fotokarton. Zeichne die Konturen nun nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir anschließend als Schneidelinie. Nun hast Du Dir eine Schablone für das Leporello angefertigt.
Step 2: Lege die Schablone auf den weißen Fotokarton und zeichne die Konturen mit einem Bleistift ganz leicht nach. Drehe die Schablone um und lege sie an der gestrichelten Linie erneut an. Die Hasen liegen immer seitenverkehrt aneinander. Mach das so oft, bis der Bogen zu Ende ist. Bei Bedarf kannst du aber auch einen weiteren Bogen Fotokarton anlegen. Verlängere dazu das Ende und den Anfang mit einem ca. 2 cm breiten Steg und klebe diese übereinander.
Step 3: Schneide die Hasen nun entlang der Kontur aus. Ritze anschließen mittels eines Lineals und einer Prickelnadel über die Bruchlinien und falte das Leporello von den Hasen im zickzack zusammen.
Step 4: Falte das Leporello anschließen auseinander und male die Gesichter mithilfe des Vorlagebogens auf. Abschließend kannst Du die Wangen und das Ohrinnere der Hasen noch mit einem rosafarbenen Buntstift optisch hervorheben.
Die Osterzeit beginnt in Kürze und wie wir sehen, tummeln sich auch überall schon die Hasen auf den Wiesen. Aber auch als Dekokette lassen sich die Häschen in Kombination mit Möhren als Fensterschmuck anfertigen.
Wunderbare Osterzeit mit liebenswerten Häschen
Nun ist es nicht mehr weit, bis die Osterhasen durch die Gärten hoppeln und fleißig ihre bunten Ostereier verteilen. Doch bevor es so weit ist, können wir ja schon mal unsere Fenster mit Hasen und Möhren dekorieren.
…und so werden die Hasen gebastelt
Schritt 1: Lade Dir den Vorlagebogenvon den Häschen, den Eiern und der Wiese herunter und drucke sie aus. Lege das Transparentpapier auf die Vorlage und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den Fotokarton. Ich habe mich für Weiß und Mittelbraun entschieden. Schau aber selber, was Dir am besten gefällt. Auch in anderen Farben sehen diese Hasen ziemlich niedlich aus. Zeichne die Konturen nun nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Ein Motiv und viele Anwendungsmöglichkeiten
Schritt 2: Schneide nun alle Einzelteile aus. Gestalte danach die Gesichter. Male dazu die Augen mit den Lackmalern auf und zeichne den Mund und die mit dem Fineliner ein.
Hebe die Wangen, das innere von den Ohren und die Ränder von den Möhren optisch hervor, indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht kreisförmig schraffierst. Mit einem Papiertuch kannst Du den Rand noch etwas verwischen.
Schritt 3: Klebe das Kraut von hinten an der Möhre fest. Wenn Du magst, dann fertige mehrere Möhren und Hasen an und verbinde die Einzelteile mittels eines dünnen Faden zur Kette.
Schritt 4: Wenn Du ein Fensterbild aus der Vorlage für die Osterzeit basteln möchtest, dann schneide die Grasfläche doppelt aus und fixiere die Hasen dazwischen. So sieht das Fensterbild von drinnen und draußen gleichermaßen schön aus. Zur weiteren Verzierung kannst Du die noch Blüten mit Motivlochern ausstanzen und aufkleben.
Bald schon hoppeln die Häschen wieder durch die Gärten und verteilen fleißig ihre bunten Ostereier. Doch bevor es so weit ist, können wir ja schon mal unsere Zimmer mit einer lustigen Hasenparade dekorieren.
Eine Hasenparade für die Osterzeit
Die Vorlage für diese liebenswerte Hasenparade könnt ihr beliebig oft nebeneinander aufmalen — schaut einfach, wie es bei euch am schönsten zu dekorieren ist. Eigentlich wird solch ein Leporello ja erst gefaltet und anschließend geschnitten. Da es sich hierbei aber um festen Fotokarton handelt, habe ich jeden Hasen einzeln ausgeschnitten. Ihr könnt das Motiv vom Hasen auch einzeln als Fensterbild oder mehrere der Hasen zur Dekokette verbinden. Dazu einfach die abgerundete Seiten übertragen.
…und so entsteht die lustige Hasenparade:
Schritt 1: Lade Dir den Vorlagebogenherunter und drucke ihn aus. Lege das Transparentpapier auf die Vorlage und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den Fotokarton. Ich habe mich für Weiß entschieden. Schau aber selber, was Dir am besten gefällt. Auch in anderen Farben sieht die Hasenparade richtig schick aus. Zeichne die Konturen nun ein weiteres Mal nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Schritt 2: Schneide die äußere Kontur von den Hasen und die Möhren mit der Schere aus. Die inneren Konturen lassen sich am besten mit einem Bastelmesser entfernen.
Gestalte danach die Gesichter. Male dazu die Augen mit den Paintern auf und zeichne den Mund und die Barthaare mit dem Fineliner ein. Hebe die Wangen und das Innere von den Ohren optisch hervor, indem Du den rosafarbenen Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht kreisförmig schraffierst. Mit einem Papiertuch kannst Du die Ränder anschließend noch etwas verwischen.
Schritt 3: Fixiere nun das Grün von hinten an der Möhre und platziere diese auf dem Körper vom Hasen. Am schönsten sieht es aus, wenn Du bei jedem Hasen die Richtung wechselst. Jetzt kannst Du mit den Motivlochern den Blumenschmuck ausstanzen und an den Ohren befestigen. Binde abschließend aus dem Naturbast kleine Schleifen und bringe sie am Kopf an.
Wer von Euch kennt nicht diese lustige Redensart? Und weil Hühner wirklich gerne dicht an dicht sitzen, habe ich daraus mal ein Fensterbild für die Frühlingszeit gebastelt. Kurz vor Ostern kannst Du auch noch ein paar bunte Eier mit eindekorieren.
…und so werden die Hühner gebastelt:
Am besten schaut Ihr unten, was Ihr an Materialien benötigt und legt es Euch schon zurecht. Wenn Du gerade kein Jutegarn zur Hand hast, kannst Du auch Naturbast in verschiedenen Farben nehmen.
Schritt 1: Lade Dir die Vorlagebögenherunter und drucke sie aus. Lege das Transparentpapier auf die Vorlage und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den jeweiligen Fotokarton. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Schneide nun alle Einzelteil von den Hühnern aus.
Schritt 2: Falls Du das Motiv beidseitig arbeiten möchtest, dann benötigst Du alle Teile, mit Ausnahme der Stange 2 x. Am besten nimmst Du das Papier beim Schneiden doppelt. Damit es Dir aber nicht verrutscht, hefte es mit einem Tacker oder Büroklammern zusammen.
Schritt 3: Gestalte danach die Gesichter von den Hühnern. Befestige zunächst den Schnabel und den Kamm. Achte darauf, dass der Kamm so platziert wird, dass der vordere Teil von vorne und der hintere Teil von hinten am Kopf fixiert wird. Du kannst Dich dabei auch gut am Vorlagebogen orientieren. Male danach die Augen und die Nasenlöcher auf und zeichne den Mund ein.
Hebe die Wangen optisch hervor indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht kreisförmig schraffierst. Mit einem Papiertuch kannst Du die Ränder noch etwas verwischen. Betone auf gleiche Weise auch die Räder aller weißen Teile mit dem blauen Buntstift.
Schritt 4: Fixiere nun die Flügel und Füße von vorne am Körper. Schneide Dir aus dem braunen Fotokarton eine Sitzstange in der Größe von 40 x 4 cm zu und stanze an den Enden jeweils ein Loch für den Aufhängefaden. Arrangiere nun die Hühner auf der Stange. Beginne damit, zunächst das rechte und linke Huhn zu befestigen und erst danach das mittlere, welches optisch in den Vordergrund rückt.
Schritt 5: Drehe jetzt das Fensterbild um und gestalte die Rückseite gegengleich. Auch hier werden die Hühner zunächst fertiggestellt und anschließend auf der Stange fixiert.
Schritt 6: Schneide Dir die Jutekordel in kurze Abschnitte und binde sie locker um den Hals der Hühner zur Schleife. Fädel danach das Aufhängeband durch die ausgestanzten Löcher und wenn Du magst, kannst Du noch 2 Schleifen aus Naturbast anbringen.
Zur weiteren Dekoration kannst Du Dir noch die Vorlage von den Eiern herunterladen. Übertrage sie auf den Regenbogen Fotokarton und schneide sie aus. Mit wenig doppelseitigem Klebeband werden sie direkt an der Fensterscheibe fixiert.
Ich schwöre Dir bei meiner Möhre, dass ich nur Dir gehöre! Liebenswerte Worte von einem liebenswerten Häschen. Glaubt mir, wer auf seine Möhre schwört, meint es mit Sicherheit aufrichtig. Sich in diesen Hasen zu verlieben ist wirklich nicht schwer.
Was wäre die Osterzeit ohne die Häschen mit den langen Ohren?
Bald schon hoppeln die Häschen wieder durch die Gärten und verteilen fleißig ihre bunten Ostereier. Doch bevor es so weit ist, können wir ja schon mal unsere Fenster mit lustigen Hasen dekorieren.
…und so wird das Häschen gebastelt
Schritt 1: Lade Dir die Vorlagebögen vom Häschen herunter und drucke sie aus. Lege das Transparentpapier auf die Vorlage und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den Fotokarton. Ich habe mich für ein Mittelbraun entschieden. Schau aber selber, was Dir am besten gefällt. Auch in anderen Farben sieht dieser Hase ziemlich gut aus. Zeichne die Konturen nun nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Schritt 2: Schneide nun alle Einzelteile aus. Gestalte danach das Gesicht. Male dazu die Augen mit den Paintern auf und zeichne den Mund, die Barthaare und die Struktur auf der Möhre mit dem Fineliner ein.
Hebe die Wangen und die Batzen vom Häschen optisch hervor, indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht kreisförmig schraffierst. Mit einem Papiertuch kannst Du den Rand noch etwas verwischen.
Schritt 3: Klebe mithilfe der Vorlagebögen die Einzelteile zusammen. Fixiere zunächst die weiße Schnauze auf dem Kopf und anschließend die Nase und das Ohrinnere. Befestige den Kopf auf dem Körper und bringe die Vorderpfoten an der Möhre an. Klebe danach die Füße und anschließend die Möhre fest. Nun wird noch das ausgestanzte Herz und das Möhrenkraut platziert.
Schritt 4: Fixiere das Häschen auf der Grünfläche. Drehe die Vorderseite um und arbeite die Rückseite auf gleiche Weise.
Plötzlich sieht man sie überall auf den Wiesen, die kleinen Schäfchen. Der Winter hat sich verabschiedet und die Natur fängt wieder an zu blühen. Zeit, dass wir auch unsere Fenster wieder mit fröhlichen Motiven gestalten.
Das liebenswerte Schäfchen eignet sich auch ganz toll, um daraus Anhänger für Frühlings- oder Haselzweige anzufertigen. Dazu einfach ein kleines Loch mittig am oberen Rand stanzen und einen Faden nach Wahl durchziehen. Wer seine Fenster gerne für den Frühling neu dekorieren möchte, kann sich die Vorlage der Schäfchen auch vergrößern und beidseitig ausarbeiten. So hat man mit einer Vorlage vielseitige Anwendungsmöglichkeiten.
So werden die Schäfchen gebastelt:
Schritt 1: Lade Dir zunächst die Vorlage herunter und drucke sie aus. Übertrage danach die Motiv-Vorlage von den Schäfchen auf den entsprechenden Fotokarton.Dazu die Konturen mit einem Bleistift auf das Transparentpapier zeichnen. Das Papier anschließend umdrehen, auf den Fotokarton legen und nochmals alle Linien nachziehen. Dabei übertragen sich die Bleistiftlinien auf den Karton und dienen Dir als Schneidelinie.
Schritt 2: Nun die Einzelteile entlang der Kontur ausschneiden und mittels des Vorlagebogens zusammenkleben. Fixiere zuerst den Körper am Kopf. Klebe jeweils 2 Beine versetzt übereinander und bringe sie von hinten am Körper an. Fixiere das Ohr hinter dem weißen Kopfteil und befestige es auf dem Kopf. Abschließend wird noch die Nase aufgeklebt. Drehe das Schäfchen nun um und arbeite die Rückseite gegengleich.
Schritt 3: Die Wangen mit dem roten Buntstift leicht betonen. Dazu den Buntstift in einem flachen Winkel halten und ganz leicht kreisförmig schraffieren.
Nun werden die Gesichter von den Schäfchen gestaltet.
Schritt 4: Male das Gesicht mit den Finelinern auf. Dazu zunächst, wie unter Punkt 1 beschrieben, die Konturen übertragen. Male die Augen danach mit dem weißen Painter aus und trage anschließend die schwarze Pupille auf den weißen Untergrund auf. Abschließend noch den Mund aufmalen.